Literaturliste zum Ethikstudium



Ähnliche Dokumente
Grundinformation Theologische Ethik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Einführung in die Theologische Ethik

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Verantwortungsethik heute

Inhalt. Vorwort Vorwort Einleitung A Leben und Werk Heinz Eduard Tödts. 1. Heinz Eduard Tödts Leben und Werk im Überblick...

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Wie weit trägt Einheit?

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Stefan Müller-Teusler

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Katholische Theologie

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Katholische Theologie heute

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Vorwort. Einleitung 1

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Friedensethik und Theologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Einführung in die theologische Ethik

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Werner Müller Bürgertum und Christentum

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

LaG im Fach Kathlische Religion

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplans an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt. Dr. Siegfried Both (LISA): Geschichte Sozialkunde

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Konfliktgemeinschaft Kirche

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

16. Katholische Religionslehre

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Religionsunterricht wozu?

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Unterrichtsinhalte Religion

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Einführung in die Ethik

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Einführung in die Praktische Philosophie

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Transkript:

Prof. Dr. Reiner Anselm Literaturliste zum Ethikstudium Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Literaturhinweise sind für Ihre eigene Orientierung beim Studium der Evangelischen Ethik gedacht. Die kurzen Charakteristiken der einzelnen Bücher sollen Ihnen eine Hilfe sein, zu entscheiden, mit welchem der einzelnen Werke Sie sich näher beschäftigen wollen. Keinesfalls aber sollten Sie dieses Inhaltsangaben schon als fertiges Examenwissen betrachten. Die kommentierte Liste enthält ausschließlich neuere, in der Regel auch noch im Buchhandel erhältliche Titel. Darüber hinaus sollten Sie sich in ihrem Studium auch mit einigen klassischen Ethiken vertraut machen, zu denen sie am Ende der Liste einige Literaturangaben finden. I. Handbücher, Sammelbände, Lexika ANSELM HERTZ, WILHELM KORFF, TRUTZ RENDTORFF, HERMANN RINGELING (HG.): Handbuch der christlichen Ethik, Freiburg (Herder) 2. Aufl. 1993 Ein ökumenisch ausgerichtetes Sammelwerk zur gegenwärtigen Diskussion der theologischen Ethik. Das Handbuch vereinigt zahlreiche wichtige Grundlegungstexte zur theologischen Ethik der Gegenwart mit Artikel zu einzelnen Themengebieten der angewandten Ethik. Während die erstgenannten Beiträge durchweg von bleibender Aktualität und Bedeutung sind, sind die Konkretionen von unterschiedlicher Qualität. V.a. im Bereich der politischen Ethik finden sich sehr gute Beträge, in anderen Gebieten sind die Artikel jedoch teilweise überholt sowie durch ökumenische Rücksichtnahme gekennzeichnet. EVANGELISCHES SOZIALLEXIKON, hg. von Martin Honecker, Stuttgart (Kohlhammer) 2001. Ein umfangreiches Nachschlagewerk, das die Grundbegriffe und Grundthemen der Ethik vor allem in sozialethischer Perspektive beleuchtet. Klassische Begriffe werden nur knapp abgehandelt, Fragen der politischen und gesellschaftlichen Ordnung dagegen in zahlreichen Stichworten behandelt. LEXIKON DER BIOETHIK, hg. von der Görres-Gesellschaft, Gütersloh 1999 Detailliertes, sehr gut gegliedertes Nachschlagewerk, in dem sich - vornehmlich aus katholischer Perspektive, informative Artikel auch zu Grundlegungsfragen der Ethik finden, darüber hinaus wird Bioethik hier als eine umfassende Ethik des Lebens begriffen, so dass auch der gesamte Problemkomplex der Ökologie mit verhandelt wird. OTFRIED HÖFFE: Lexikon der Ethik, München (Beck), 7. Aufl. 1997

Höffes Lexikon ist ein wichtiges Nachschlagewerk für ethische Fachbegriffe, Personen, Konzeptionen. Es eignet sich aber auch für einen ersten Einstieg in einzelne materiale Fragen der Ethik. HANDBUCH ETHIK. Hg. Von Marcus Düwell, Stuttgart u.a. 2002 Das Handbuch behandelt nicht nur grundlegende ethische Theorietypen (deontologische Ethik, teleologische Ethik, Metaethik), sondern bietet darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete anwendungsorienteriter ethik und, vor allem, eine recht ausführliche Behandlung ethischer Grundbegriffe. HELMUT HOLZHEY / PETER SCHABER (HG.): Ethik in der Schweiz, Zürich (Pano) 1996 Der Titel täuscht etwas. Das Buch bietet einen sehr guten Einstieg in alle aktuellen Themenbereiche der angewandten Ethik und ist dabei keineswegs auf die Schweiz beschränkt. Der Titel verdankt sich dem Umstand, daß in diesem Sammelband enzyklopädisch die Schweizer Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Sachgebiete der ethischen Konkretionen einen Überblick über das von ihnen untersuchte Themenfeld bieten. Dadurch bekommt der Leser einen lebendigen Einblick in die unterschiedlichen Problemstellungen der angewandten Ethik und wird zugleich über den momentanen Stand der Diskussion informiert. Im sechs Themenkreisen werden nach Grundlegungsfragen die Politische Ethik, die Wirtschaftsethik, die Medienethik, die Umwelt- und Tierethik sowie die Medizinethik behandelt. MARKUS HUPPENBAUER UND JÖRG DE BERNARDI: Kompetenz Ethik. Für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Ein Tool für Argumentation und Entscheidungsfindung, Zürich 2003 Ein sehr praxisorientiertes Buch, ideal um sich anhand knapper, aber hilfreicher Theorieteile in die Problematik ethischer Argumentation einzuarbeiten. Das Buch bietet eine detaillierte Anleitung für die Erstellung eines ethischen Gutachtens und berücksichtigt dabei nicht nur die theoretischen Fragestellungen, sondern, darin liegt sein besonderer Akzent, auch die praktischen Herausforderungen, etwa die Rhetorik. HANS G. ULRICH: Evangelische Ethik. Diskussionsbeiträge zu ihrer Grundlegung und ihren Aufgaben (=ThB 83), München (Kaiser) 1990. Ein gut eingeleiteter Sammelband, der grundlegende Texte zur Evangelischen Ethik seit 1945 leicht zugänglich macht. Ulrichs Textsammlung vermittelt ein gutes Bild der Diskussionslage in der Evangelischen Ethik und ihrer verschiedenen Argumentationsmodelle. Eine umfassende Bibliographie zu grundlegen-

den Fragen ergänzt diejenige von Honecker. HANS G. ULRICH: Freiheit im Leben mit Gott. Texte zur Tradition evangelischer Ethik, (=ThB 86), Gütersloh (Kaiser) 1993. Als Ergänzung zum Band Evangelische Ethik konzipiert, werden in dieser Textsammlung nicht nur unterschiedliche Begründungsmodelle und Argumentationsansätze nebeneinander gestellt, sondern versucht, im Freiheitsbegriff die thematische Mitte der evangelischen Ethik zu finden. Diese Spur verfolgen die einzelnen Beiträge, allesamt Wiederabdrucke klassischer Texte, von den Anfängen des Christentums bis in die Gegenwart, indem sie Verständnis und Interpretation des Freiheitsverständnisses in den jeweiligen Epochen und Diskussionszusammenhängen untersuchen. II. Ausgewählte ethische Entwürfe der Gegenwart: MARTIN HONECKER: Einführung in die Theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin u.a. (de Gruyter) 1990 Honecker behandelt Gegenstand, grundlegende Entwürfe und Orientierungspunkte einer theologischen Ethik. Nach einer Klärung des Begriffs der Ethik, ihrem Ort in der theologischen Wissenschaft sowie des Wissenschaftscharakters der Ethik überhaupt diskutiert Honecker ausführlich die Schlüsselbegriffe und -themen theologischer Ethik (u.a. Sündenverständnis, Gesetz und Evangelium, Rechtfertiung, Naturrecht, Gewissen, Nachfolge, Liebesgebot) und der allgemeinen Ethik (u.a. Tugend, Pflicht, Autonomie, Utilitarismus, Gerechtigkeit, Menschenwürde). Kapitel über Normen und Werte, die Quellen der christlichen Ethik (Dekalog, Bergpredigt), sozialethische Grundfragen ergänzen das Werk. Honecker intendiert eine offene, dialogische Ethik, die ihre Kontexte, dh. die jeweilige Zeitsituation und die Diskussionslage mit einbezieht) und dabei eine Vermittlung zwischen dem Sach- und Menschengerechten im Horizont des Zeugnisses von Jesus Christus geben möchte. MARTIN HONECKER: Grundriß der Sozialethik. Berlin u.a. (de Gruyter) 1995 Bietet im Anschluß und als Ergänzung seiner Einführung in die Theologische Ethik eine umfangreiche Behandlung der Themengebiete der materialen Ethik. Dabei zeichnet sich Honeckers Darstellung weniger durch systematische Stringenz als vielmehr durch den Materialreichtum aus. Von den Grundfragen der Zwei-Reiche-Lehre und der Königsherrschaft Christi über die Fragen der politischen Ethik bis hin zu den Themen Ökologie und medizinische Ethik wird alles behandelt und durch eine umfangreiche Bibliographie ergänzt. DIETZ LANGE: Ethik in evangelischer Perspektive, Göttingen (Vandenhoeck) 1992

Lange präsentiert im ersten Teil einen sehr guten, knappen und prägnanten Abriß der Geschichte der evangelischen Ethik seit dem ersten Weltkrieg. Er bezieht dabei auch die nicht-deutschsprachige Literatur, bes. die Diskussion in den USA mit ein. Seine systematische Entfaltung nimmt nach der Bestimmung von Begriff und Ortes der Ethik im Kontext von Philosophie und Theologie sowie der anthropologischen Bedingungen des menschlichen Verhaltens ihren Ausgangspunkt bei der Konfliktsituation, bei den widersprüchlichen Anforderungen, in denen sich das ethische Subjekt vorfindet und die es zu überwinden sucht. Unter dem Stichwort»Vollmacht zum Leben«entwirft Lange die theologischen Leitlinien für die Auseinandersetzung und Klärung der geschilderten Konfliktsituation. Dabei spielen insbesondere die Gedanken von Sünde und Rechtfertigung und die daraus resultierenden Handlungsprinzipien Liebe und Gerechtigkeit eine Rolle. Abschließend entwirft Lange - anstelle einer eigenen Behandlung der ethischen Konkretionen - eine eigene Theorie sittlicher Urteilsfindung. TRUTZ RENDTORFF: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, 2 Bde. (=ThW 13,1 u. 13,2), Stuttgart u.a. (Kohlhammer) 2. Aufl. 1990/91 Rendtorff bietet im ersten Band nach einem Überblick über die Grundbestimmungen der Ethik und ihrem Ort innerhalb der Theologie auf der Grundlage der These, daß die Theologie unter den Bedingungen der Moderne von der Ethik her konzipiert werden müsse, eine Methodenlehre der Ethik. Rendtorff unterscheidet drei Elemente ethischer Lebenswirklichkeit, nämlich das Gegebensein des Lebens, das Geben des Lebens und die Reflexivität des Lebens und rekonstruiert damit an die trinitarische Grundstruktur angelehnt die klassischen Themenbestände der Dogmatik. Im zweiten Band wird diese Dreiteilung auf die von Rendtorff identifizierten fünf Gegenstandsbereiche der ethischen Konkretionen angewendet: Ehe und Familie, Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Deren je unterschiedliche Aspekte und Dimensionen verhandelt Rendtorff unter drei mal drei Gesichtspunkten. Jedes Themengebiet wird unter den übergeordneten drei Perspektiven (Die Grundstrukturen der Lebensführung; Die Verantwortung im tätigen Leben; Der Umgang mit Konflikten) sowie über die sich aus der Grundlegung ergebenden methodischen Fragen (1. Das gebotene Handeln; 2. Die eigene Verantwortung; 3. Rechenschaft über die Ziele) erschlossen. Rendtorff erreicht damit eine große systematische Geschlossenheit und eine vollständige und sehr materialreiche Darstellung der Konkretionen. Allerdings ist das Werk aufgrund seines differenzierten Aufbaus nicht ganz einfach zu lesen. JOHANNES FISCHER: Theologische Ethik. Grundwissen und Orientierung, Stuttgart u.a. (Kohlhammer) 2. Aufl. 2002 Fischers Ethik markiert den Stand der gegenwärtigen ethischen Theoriediskussion. Ausgehend von einer Analyse des Handlungsbegriffs und der Struktur

ethischer Orientierung verneint Fischer, dass die Begründungsfragen die entscheidende Rolle für das Handeln spielen. Ebenso wichtig wie Gründe sind die Ziele und die Intuitionen. Ethik ist dann aber nicht allein als Begründungswissenschaft für Moral zu verstehen, sondern ist vorrangig eine hermeneutische Wissenschaft, die versucht, die Ziele und Intuitionen des gelebten christlichen Ethos besser zu verstehen und kommunikativ zu vermitteln. III.Geschichte der Ethik, einführende Literatur ARNO ANZENBACHER: Was ist Ethik? Eine fundamentalethische Skizze, Düsseldorf (Patmos) 1987 (DM 18,80) DERS.: Einführung in die Ethik, Düsseldorf (Patmos) 1992 Seine»Einführung in die Ethik«behandelt ausführlicher die bereits in dem ersten Buch»Was ist Ethik«skizzierten Problemlinen. Anzenbacher verfolgt von katholischer Seite aus das Interesse, Berührungspunkte zwischen der klassischen, im wesentlichen auf Thomas v. Aquin gestützen katholischen Morallehre und den ethischen Konzepten der an der Autonomie des Subjekts orientierten Moderne, insbesondere dem Entwurf Kants und seiner kritischen Weiterführung bei Hegel, festzustellen. Dementsprechend liegen die Stärken des Buches in der Darstellung der Grundelemente der thominischen Theorie, des Naturrechts, des Gewissens aber auch in seiner Analyse der Problementwicklung zwischen Kant und Hegel. ALASDAIR MACINTYRE: Geschichte der Ethik im Überblick. Vom Zeitalter Homers bis zum 20. Jahrhunderts, Weinheim (Beltz), 4. Aufl. 1995 Eine kurzgefasste Ethikgeschichte für die Freunde englisch-angelsächsischen Schreibstils. Auf der Grundlage seiner eigenen maßgeblich vom Neoaristotelismus beeinflussten Ethiktheorie, die dem gelebten Ethos und damit auch der Ausprägung der Tugenden einen hohen Stellenwert einräumt, lässt der Verfasser die Hauptepochen der Ethikgeschichte revuepassieren. Trotz seines essayistischen Charakters vermittelt das Werk einen guten Überblick über die Geschichte der europäischen Ethik. WILLI OELMÜLLER / RUTH DÖLLE-OELMÜLLER / RAINER PIEPMEIER: Philosophische Arbeitsbücher 2; Diskurs: Sittliche Lebensformen (=UTB 778), Paderborn (Schöningh) 4. Aufl. 1991 Als Studienbuch konzipiert, bietet dieses Werk die Kombination einer problemorietierten Einleitung und eines dazugehörigen Textteils, in dem kurze, aussagekräftige Abschnitte der behandelten Autoren im Original abgedruckt werden. Leider beschränkt sich die Auswahl auf die philosophische Ethik von der

Antike bis zur Gegenwart, in diesem Bereich ist das Buch allerdings ein wichtiges Hilfsmittel. JAN ROHLS: Geschichte der Ethik, Tübingen (Mohr) 1991 Rohls Darstellung erstreckt sich von der Antike bis zur Gegenwart. Kompendienartig orientiert sie sich in erster Linie an einzelnen Vertretern der Ethik und ihrer jeweiligen Konzeption, weniger an übergeordneten Problemzusammenhängen. Dies bietet den Vorteil, sich über einzelne Vertreter und Positionen (und Rohls präsentiert enzyklopädisch eine große Anzahl von ihnen) rasch einen ersten Überblick verschaffen zu können. Eine detaillierten Gliederung und durchgängige Marginalien erleichtern dies zusätzlich. Zur Vertiefung bietet es eine Aufstellung weiterführender Literatur. Allerdings enthält es leider keine Anmerkungen oder einzelne Textnachweise zu den bearbeiteten Autoren. IV. Denkschriften, Periodika DIE DENKSCHRIFTEN DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND, Gütersloh 1978ff. In dieser Taschenbuchreihe sind die wichtigsten Denkschriften der EKD wieder abgedruckt. Wichtige Denkschriften sind insbesondere die sog. Denkschriften- Denkschrift, Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen, 1970, die Friedensdenkschrift, Frieden wahren, fördern und erneuern, 1981, die Demokratiedenkschrift, Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie, 1985 sowie die Wirtschaftsdenkschrift, Gemeinwohl und Eigennutz, 1991. Daneben erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge in der Reihe EKD-Texte Publikationen der Kammern der EKD zu einzelnen ethischen Themen. ZEITSCHRIFT FÜR EVANGELISCHE ETHIK (ZEE) Die maßgebliche Zeitschrift für alle Gebiete der evangelischen Ethik. Neben längeren Einzelstudien zu historischen wie aktuellen Fragen der Ethik beinhaltet sie kürzere Berichte zu einzelnen Problemlagen, sowie Rezensionen und eine Bibliographie ethischer Neuerscheinungen. V. Ausgewählte klassische Entwürfe zur Ethik KARL BARTH: Rechtfertigung und Recht, Zollikon 1938; Christengemeinde und Bürgergemeinde, München 1946; DIETRICH BONHOEFFER: Ethik (1949), Neuausgabe München 1992 (S-B 16.1926) WILHELM HERRMANN: Ethik, Tübingen 1901 RICHARD ROTHE: Theologische Ethik, (1845), 2. Aufl. Wittenberg 1871, 5 Bde., neu hg. Jürgen Albert, Waltrop (Spenner) 1991

FRIEDRICH SCHLEIERMACHER: Die christliche Sitte nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche (1832), Berlin 1843 REINHOLD SEEBERG: Christliche Ethik (erstmals 1911), Stuttgart 1936 HELMUT THIELICKE: Theologische Ethik, 4 Bde., Tübingen 1951-1964 WOLFGANG TRILLHAAS: Ethik, Berlin, 3. Aufl. 1970 ERNST TROELTSCH: Grundprobleme der Ethik, in: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. II: Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik, Tübingen 1913, 552-672