Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften



Ähnliche Dokumente
Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Management und Marketing im Sport

IT-Audit. Grundlagen Prüfungsprozess Best Practice. Von Dr. Stefan Beißel

Internationale Rechnungslegung

Umwelt- und Technikrecht

Handbuch Stakeholderkommunikation

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Holzschutzmittelverzeichnis

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Erste Hilfe. Grammatik

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Anforderungen an die Interne Revision

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Vernetzte Unternehmen

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Krisenmanagement mit Outsourcing

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Straßenbau und Straßenerhaltung

Lexikologie und Lexikographie

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Deutsch fürs Studium

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Lärmmessung im Betrieb

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Biogasanlagen im EEG 2009

WEG. Wohnungseigentumsgesetz. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von. Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I

IFRS auf einen Blick

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Hotel Real Estate Management

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Marketeasing Werbung total anders

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Klassiker-Lektüren. Band 13

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Steuerberatergebührenverordnung

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Literaturdidaktik Deutsch

Umwelt- und Technikrecht

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Korruption als internationales Phänomen

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Die Europäische Aktiengesellschaft

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Transkript:

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache mit Lösungsschlüssel Von Günter Schade 13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 09872 9 13. Auflage 2009 12. Auflage 2002 11. Auflage 1993 10. Auflage 1988 9. Auflage 1985 8. Auflage 1982 7. Auflage 1979 6. Auflage 1977 5. Auflage 1975 4. Auflage 1974 3. Auflage 1971 2. Auflage 1970 1. Auflage 1969 ISBN 978 3 503 09872 9 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2009 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

1. Die Präpositionen... 11 1.1 Die Präpositionen und ihre Kasus... 13 Übung... 15 1.2 Verben mit Präpositionen... 16 Übungen... 42 Texte (Familiale Sozialisation Erkenntniswege der Biologie Geld)... 47 1.3 Verbindungen einer Präposition mit einem Substantiv... 53 Übungen... 65 Texte (Arbeit und Freizeit Gesundheit und Ernährung Elektronische Datenverarbeitung)... 68 1.4 Wendungen aus Substantiv, Verb und Präposition (Funktionsverbgefüge)... 74 Übungen... 96 Texte (Verhaltensbiologie des Menschen Der private Haushalt Nanotechnologie Anatomie im Studium der Humanmedizin)... 98 1.5 Adjektive mit Präpositionen... 104 Übungen... 108 Text (Universitätsbibliotheken)... 109 1.6 Das präpositionale Attribut... 111 Übungen... 115 Texte (Der Mensch steht nur noch sich selbst gegenüber Ökosysteme und Bevölkerungsentwicklung)... 120 2. Die Deklination des Adjektivs... 124 2.1 Die starke Deklination... 125 2.2 Die schwache Deklination... 125 2.3 Übungen zur Deklination des Adjektivs... 128 2.4 Texte zur Deklination des Adjektivs (Der Student aus Paris Globalisierung)... 131 3. Der Relativsatz... 135 3.1 Der Relativsatz als Attributsatz... 135 Übungen... 137 3.2 Der Relativsatz als Subjekt- und Objektsatz... 139 7

3.2.1 Die Relativpronomen wer, wessen, wem, wen... 139 3.2.2 Das Relativpronomen was... 140 3.2.3 Die Relativadverbien... 141 3.3 Übungen zu den Relativsätzen... 142 3.4 Text zu den Relativsätzen (Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen)... 145 4. Das Partizip... 148 4.1 Die Formen des Partizips... 148 Übungen... 149 4.2 Das Partizip als adjektivisches Attribut beim Substantiv... 150 Übungen... 153 4.3 Das Partizip als unabhängiges Adjektiv... 158 Übung... 159 4.4 Das Gerundiv... 160 Übungen... 161 4.5 Das Partizip beim Verb und beim Adjektiv... 163 Übung... 164 4.6 Der Partizipialsatz... 165 Übungen... 168 4.7 Texte zu den partizipialen Ausdrücken (Der Bürger, die Medien und die Politiker Moderne Ernährung Frühsumerische Epoche)... 170 5. Konnektoren... 176 5.1 Kausalsätze und Kausalangaben... 178 Übungen... 181 5.2 Konditionalsätze und Konditionalangaben... 183 Übungen... 186 5.3 Konzessive und adversative Sätze und Angaben... 188 Übungen... 193 5.4 Finalsätze und Finalangaben... 194 Übung... 195 5.5 Konsekutivsätze und konsekutive Angaben... 196 Übungen... 198 5.6 Übungen zu den behandelten Konnektoren... 199 5.7 Texte zu den behandelten Konnektoren (Warum Medizin studieren? Das Ethos des Glücks)... 201 6. Der Konjunktiv... 206 6.1 Die Formen des Konjunktivs... 206 6.1.1 Der Konjunktiv I... 206 6.1.2 Der Konjunktiv II... 207 Übung... 208 8

6.2 Die indirekte Rede... 209 Übungen... 214 6.3 Das, was nur in Gedanken existiert... 221 6.3.1 Die Bedeutung des Konjunktivs II... 221 6.3.2 Die Ersatzform würde und der Konjunktiv II... 222 6.4 Die Formulierung von Wünschen... 223 6.4.1 Bitte, Vorschlag und Wunsch mit dem Konjunktiv II... 223 6.4.2 Der voluntative Konjunktiv I... 225 6.4.3 Die sprachlichen Alternativen bei der Formulierung von Wünschen... 226 Übungen... 227 6.5 Der Ausdruck einer Möglichkeit... 229 6.5.1 Der Ausdruck einer Möglichkeit durch den Konjunktiv... 229 6.5.2 Möglichkeit, Annahme und Hypothese... 232 Übungen... 234 Text (Weltimperium oder Weltordnung)... 238 6.6 Zweifel und Unsicherheit... 239 Übungen... 240 6.7 Der irreale Vergleich... 241 Übungen... 242 6.8 Der Ausdruck der Vollständigkeit... 244 Übung... 245 6.9 Text zum Konjunktiv (Mensch und Maschine)... 245 7. Es... 249 7.1 Der Hinweis... 249 7.1.1 Der Hinweis auf etwas Vorausgegangenes... 249 7.1.2 Der Hinweis auf etwas Folgendes... 250 7.2 Der Ausdruck es gibt... 257 7.3 Der unbekannte Täter... 258 7.3.1 Natur und Zeit... 258 7.3.2 Sinneswahrnehmungen... 259 7.3.3 Das reflexive es... 259 7.3.4 Im Bereich der Person... 260 7.4 Übungen zu es... 262 7.5 Texte zu es (Das Internet Wahlsysteme Eine kleine Geschichte der ökonomischen Nutzung unter dem Gesichtspunkt der Ökologie)... 266 8. Das Passiv... 272 8.1 Das Passiv mit werden... 272 8.1.1 Die Formen... 272 9

8.1.2 Aktivsatz und Passivsatz... 273 Übungen... 276 8.1.3 Die Passivfähigkeit... 278 Übungen... 281 8.1.4 Aktiv und Passiv im Satz... 283 Übungen... 284 8.2 Das Passiv mit sein... 285 8.2.1 Die Formen... 285 8.2.2 Passiv mit sein, Passiv mit werden und Aktiv... 285 Übungen... 287 8.2.3 Die Passivfähigkeit... 288 Übungen... 289 8.2.4 Das Passiv mit sein bei reflexiven Verben... 291 Übung... 291 8.3 Das Passiv und das Modalverb... 292 8.3.1 Allgemeiner (objektiver) Gebrauch... 292 Übungen... 294 8.3.2 Spezieller (subjektiver) Gebrauch... 297 Übung... 299 8.4 Das Ersatzpassiv... 300 8.4.1 Das Ersatzpassiv durch bekommen mit dem Partizip II und durch Funktionsverbgefüge... 300 Übungen... 301 8.4.2 Ersatz für das Passiv mit Modalverben... 304 Übungen... 305 8.5 Texte zum Passiv (Trinkwasser Auswirkungen der Mikroelektronik Heil und Unheil durch Heilmittel Großstädtische Berufsstruktur und Arbeitsumwelt Umweltwissen und Verantwortung)... 309 9. Literaturverzeichnis... 317 9.1 Sprachwissenschaftliche Werke... 317 9.2 Quellenschriften... 320 10. Lösungen zu den Übungsaufgaben... 324 10