Schulserie: Erfolgreich Lernen



Ähnliche Dokumente
Schulserie: Erfolgreich lernen

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Rechtschreibung kann jeder lernen

Hinweise für Eltern und Lehrer

Vergleich mit einer Mechanikerwerkstatt: Es werden die Einzelteile näher erkundet und dann wird gezeigt wie daraus ein komplexes Werk entsteht.

ADHS und Schule. Tipps und Strategien bei Lern- und Leistungsstörungen. -nicht nur bei ADHS. Fritz Jansen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Anleitungen Einzelsituation

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Universität Mannheim NAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) HS 2015

Kapitel 1: Ich im Wir

Zweisprachige Kinderbücher

M i t t w o c h, 1 7. J u l i

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Februar 2016 Thema Ausdauer

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Erste lustbetonte Lesetexte für Leseanfänger

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

3. Methoden zur Verarbeitung und Speicherung von Information

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Ausmal-Logicals Erläuterungen Laufzettel Logical 1 Frau Sauers Hunde Logical 2 Am Hafen

Hinweise für den Lehrer

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Chromosomen hin oder her

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Das TEAM aus Dolmetscher und Auftraggeber

Sprachlehre in der 4. Klasse

Diese Kartei erstellt Ihr Kind mit Ihrer Hilfe. Hierzu werden benötigt:

Verbreitung: Kurs A Staffel I Teil 1 Arabische Buchstaben kennenlernen.

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Glückliche und erfolgreiche Schulkinder! Null Bock auf Mathe!

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

Königliche Weihnachtsgeschenke

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

Wortarten bestimmen deutsche und lateinische Bezeichnungen

Plus im Zahlenraum bis 10

Gliederung des Übungsmaterials

Von Jesus beten lernen

Erfolg in der Prüfung - das kostet ein Lächeln!

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Anna Möss. Die ABC - Lernwerkstatt. Erste einfache Lesetexte zum Lesen und Schreiben lernen. Ergänzungs- und Übungsmaterial 56 Kopiervorlagen

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Jeder Mensch ist individuell

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Deutschunterricht. Differenziert einsetzbare Arbeitsblätter für die 1. und 2. Klasse. Birte Stratmann/ Nicole Weber

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Lateinische Ausgangsschrift

Keith Haring. 1. Schneide die beiden Figuren aus. 2. Male sie aus. 3. Klebe sie auf ein weißes Blatt.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd

Vorwort Lesen ist etwas Wunderbares Voraussetzungen fürs Lesen Schritte, die zum Lesen benötigt werden 18

Zudem wird er mithilfe der grundlegenden Flechttechniken keine speziellen Anleitungen mehr benötigen, um mit mehr oder weniger Strängen zu flechten.

Buchstabenspiele Ravensburger Buchverlag

Wir lesen. Ravensburger Spiele Nr von Dr. Franz Otto Schmaderer Illustrationen: Isabelle Molinard

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt.

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Anhang Literatur Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf Wichtige Adressen Checkliste für ADHS-Symptome...

Offene Arbeitsblätter

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

3. ANDERS LERNEN LEHREN

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

So überquere ich die Straße richtig

1 Häufig gestellte Fragen

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Gleichgewichtstraining zu Hause

Bewegtes Lernen und Üben

Motivation ist inderleicht

Vereinfachte Ausgangsschrift

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

Akkordfolgen Quiz: Welcher Akkord passt als nächster? Seite 1

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

Vorwort. Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Lese-Rechtschreib-Strategien

* Übungen mit Doppelselbstlauten * Einleitende Bemerkungen

Der Rechtschreibunterricht. an der Grundschule Am Weyer

Transkript:

http://www.eltern.de/schulkind/grundschule/lesen-lernen.html? Schulserie: Erfolgreich Lernen Besser lesen - Schritt für Schritt Eine Garantie, dass Ihr Kind zum Bücherwurm wird, können wir Ihnen leider nicht geben. Aber hier stellen wir eine Methode vor, mit der Mädchen und Jungen leichter Lesen lernen. Die ELTERN FAMILY-Schulserie: Erfolgreich lernen Bärbel Büchner Entspannter lernen - unsere neue sechsteilige Schulserie macht's möglich - mit ganz neuen Strategien. Online: Motivation Konzentration Rechtschreibung Es folgen: Rechnen Fremdsprachen

Die Experten Diese Serie beruht auf dem IntraActPlus-Konzept. Die Diplom-Psychologen Dr. Fritz Jansen und Uta Streit haben es in über 20 Jahren gemeinsamer Arbeit entwickelt. Dahinter stehen Ergebnisse der psychologischen Grundlagenforschung. Sie belegen, dass Lernen am besten funktioniert, wenn es drei Anforderungen erfüllt: einen klar strukturierten, logischen Wissensaufbau kleine Schritte, die Lernsprünge vermeiden viel Raum für Wiederholungen. In Hamburg unterrichten bereits viele Grundschulen nach diesem Konzept. Sachsen schult gerade landesweit seine Schulleiter danach, und Bayern hat es in den offi ziellen Fortbildungskatalog aufgenommen. Mehr Details und Hintergründe zu IntraActPlus finden Sie in dem Buch "Positiv lernen", Springer Verlag, 27,95 Euro. Ideal zum Lesen- und Schreibenlernen ist die Materialiensammlung "Lesen und Rechtschreiben lernen: nach dem IntraActPlus-Konzept", Springer Verlag 24,95 Euro. So klappt's mit dem Lesen Ihr Kind liest flüssig und gern nahezu jeden Text? Da kann man nur sagen: Glückwunsch! In jeder Klasse gibt es diese kleinen Lesemeister. Aber es gibt auch die vielen anderen: die, die langsam lesen, Wörter mit sehr vielen Buchstaben manchmal gar nicht entziffern können, den Sinn oft nicht verstehen und deshalb auch nie Spaß am Lesen entwickeln. Für sie wurden in den letzten 20 Jahren viele neue Methoden entwickelt. Wir stellen Ihnen hier einen Lernweg vor, der die Erkenntnisse der psychologischen Grundlagenforschung berücksichtigt. Und damit die Bedürfnisse der Kinder beim Lernen. Das Tempo beim Lesen macht den Unterschied Bereits 1985 haben die Diplom-Psychologen Christoph Rott und Werner Zielinski herausgefunden, was gute und schwache Schüler beim Lesen unterscheidet: Es ist das Tempo. Um einen Buchstaben laut zu lesen, brauchen die schnellen Leser unter den Zweitklässlern etwa 700 Millisekunden. Langsame Leser benötigen fast die Hälfte mehr Zeit, nämlich über 1000 Millisekunden. Bekannt ist seither auch, was die Zeit verschluckt: Schlechte Leser brauchen länger, um einzelne Buchstaben zu benennen. Länger, um Buchstabenkombinationen zu lesen. Und noch länger, je mehr Buchstaben zusammengezogen

werden müssen. Bei den lesestarken Kindern ist das ganz anders: Sie halten ihr rasches Tempo konstant - egal, ob sie zwei, drei, vier oder mehr kombinierte Buchstaben lesen. Langsame Leser setzen die Informationen anders um Warum ist das so? Die Vermutung, dass es nur eine Frage der Übung ist, bis sich langsame zu schnellen Lesern entwickeln, bestätigt sich nur in den seltensten Fällen. In der Regel lesen langsame Leser in Klasse 2 auch zwei Jahre später in Klasse 4 kaum schneller als zuvor. Der wahre Grund: Langsame Leser setzen die Informationen anders um als schnelle. Sie verarbeiten Buchstaben grundsätzlich im Kurzzeitspeicher - und bleiben dieser Methode auch später treu. Leider, denn sie bedeutet, bewusst über etwas nachzudenken, was normalerweise automatisch abläuft. Ort für unbegrenztes paralleles Arbeiten ist das Langzeitgedächtnis Es kostet Zeit, ist anstrengend und fehleranfällig, wenn man jedes Mal neu überlegt, welchen Lauten zum Beispiel die Buchstaben B und A und L und L zugeordnet werden müssen und dass sie zusammengezogen das Wort BALL ergeben. Kinder, die auf diese Weise lesen, haben ihr Gehirn noch nicht dazu gebracht, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu verarbeiten. Diese Parallelverarbeitung ist jedoch der Schlüssel, wenn es darum geht, bei einer Sache schneller zu werden. Der Ort für unbegrenztes paralleles Arbeiten ist das Langzeitgedächtnis. Hier können Informationen bis zu 1000-mal so schnell umgesetzt werden. Gute Leser profitieren davon gleich mehrfach: Sie lesen schnell, mühelos und nahezu fehlerfrei. Die Leselern-Methode von Jansen und Streit Ob Kinder mit dem Kurz- oder Langzeitspeicher arbeiten, wird in der Regel dem Zufall überlassen. Grundsätzlich ist es aber jedem Kind möglich, das Lesen zu automatisieren. Und genau darin liegt der große Vorteil der Leselern-Methode von Dr. Fritz Jansen und Uta Streit: Sie verhindert, dass Leseanfänger mit dem Kurzzeitspeicher arbeiten, und sorgt dafür, dass jeder einzelne Lernschritt im Langzeitgedächtnis verankert wird. Geeignet ist diese Methode für interessierte Kindergartenkinder, Schulanfänger und ältere Kinder, denen das Lesen keinen Spaß macht. Wie sie genau funktioniert, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Lesen Sie hier auch ein Interview mit Dr. Jansen zum Thema: " "Jedes Kind kann ein guter Leser werden"

1. Buchstaben benennen Werden die ersten Buchstaben gelernt, heißt das natürlich noch nicht, bald lesen zu können. Aber dennoch nimmt Ihr Kind dadurch die Welt schon anders wahr. Ihm wird zum Beispiel auffallen, wie oft bestimmte Laute (zum Beispiel A und M) zu hören sind. Richtig üben: Mit wenigen Buchstaben geht's los. Erst werden alle großen Buchstaben gelernt, später die kleinen - so wird unnötige Verwirrung ausgeschlossen. Die Reihenfolge, in der die Buchstaben gelernt werden, ist übrigens nicht beliebig! Wenn sie ähnlich klingen (M und N) oder zu ähnlich aussehen (d, b, q, p), fällt das Lernen sofort schwerer. Die ideale Reihenfolge, die Verwechslungen ausschließt, sieht so aus: A M L U F S I N B O W E R G D H K T Ä P Z Ö V C J Ü X Y und später a m l u f s i n b o w e r g d h k t ä p z ö v c j ü x y ß Immer wichtig: Alle Buchstaben werden bei ihrem Laut genannt, also M statt Em und P statt Pe. Schauen Sie den neuen Buchstaben gemeinsam an und benennen Sie ihn. Anschließend verdecken Sie ihn einen kurzen Moment. Wieder aufgedeckt, bitten Sie Ihr Kind, ihn zu benennen. Nach einigen Wiederholungen verlängern Sie den Zeitraum des Verdeckens etwas, um den Buchstaben tiefer im Gedächtnis Ihres Kindes zu verankern. Genauso wichtig: Jede Aufgabenstellung muss immer auf die gleiche Art wiederholt werden. Kinder brauchen exakt die gleichen Abläufe, um sich bestimmte Denkmuster einzuprägen. Ideal ist die Arbeit mit Farbfeldern (siehe Bilder a und b), weil sie mit einem psychologischen Kniff arbeiten: Das Kind benennt dabei abwechselnd den Buchstaben und verschiedene Farben. Damit es das gut schafft, muss es den Buchstaben in Richtung Langzeitgedächtnis schieben - auf diese Weise wird das Kurzzeitgedächtnis ausgetrickst. Unbedingt vermeiden: zu schnelles Vorgehen! Schenken Sie Ihrem Kind die Zeit, die es braucht, um alle bisherigen Buchstaben wirklich zu beherrschen. Dann erst wenden Sie sich einem neuen zu. 2. Buchstaben zusammenziehen Mit diesem Schritt können Sie beginnen, wenn Ihr Kind die beiden Buchstaben M und A leicht und sicher beherrscht. Sobald es versteht, dass Laute zusammengezogen werden können, weiß es, wie Lesen funktioniert. Schreiben Sie für diesen Lernschritt A und M auf jeweils ein Kärtchen. Um das Prinzip zu begreifen, genügt es vollkommen, mit zwei Buchstaben zu arbeiten. Richtig üben: Legen Sie die zwei Buchstabenkärtchen nebeneinander und Ihren Finger auf das M. Sprechen Sie "M" (nicht Em!). Schieben Sie den Finger auf das A und sagen "A". Anschließend legen Sie den Finger wieder auf das M und sagen "M", schieben den Finger weiter auf das A und ziehen die beiden Buchstaben zu "MA" zusammen. Wichtig ist, dass Ihr Kind Ihrem Finger mit den Augen folgt, damit es anschließend wiederholen kann, was Sie

gerade vorgemacht haben. Schafft es das noch nicht, fangen Sie einfach noch einmal von vorn an. Nachdem Ihr Kind einige Male die Buchstaben richtig zusammengezogen hat, lenken Sie es durch eine einfache Frage ab. Etwa: "Welche Farbe hat der Tisch?" Nach der Beantwortung liest Ihr Kind erneut die Silbe. Wenn Ihr Kind das Zusammenziehen von MA sicher beherrscht, wird es spannend: Vertauschen Sie die Buchstabenreihenfolge zu AM. Gehen Sie dabei so vor wie oben beschrieben. Unbedingt vermeiden: jetzt schon Verbindungen aus Konsonanten bilden wie KR oder ST 3. Die Blickrichtung beim Lesen richtig steuern Gute Leser können sechs bis acht Buchstaben auf einmal erfassen und gleichzeitig die Bedeutung des Wortes verstehen. Anfänger schaffen das noch nicht. Sie heften den Blick fest auf den einzelnen Buchstaben, dann auf den nächsten und so weiter. Richtig üben: Damit sich der Blick zunehmend öffnen kann, muss die Augenbewegung beim Lesen richtig gesteuert werden. Das passiert, wenn zunächst grundsätzlich von links nach rechts gelesen wird. Alle Spielereien in der Textgestaltung sind deshalb zu diesem frühen Zeitpunkt kontraproduktiv. Üben Sie täglich mit Ihrem Kind fünf bis sieben Minuten lang. Nutzen Sie dabei Texte, die ideale Voraussetzungen erfüllen. Unbedingt vermeiden: Textgestaltung mit Bildelementen. Falls Sie geeignete, aber bebilderte Texte finden, am besten abtippen und in großer Schrift ausdrucken. Oder: Text kopieren und die Bilder abkleben. 4. Erste Wörter und Texte lesen Ihr Kind fühlt sich bei einfachen Wörtern bereits recht sicher? Glückwunsch! Ihr Kind und Sie haben schon viele Hürden gemeistert. Auf dieser Basis kann es wunderbar aufbauen. Richtig üben: Wenn die folgenden Punkte zutreffen, sind Sie auf der sicheren Seite, dass die Texte ideal für Leseanfänger sind: Die Schrift ist schön groß und im Flattersatz geschrieben. Die Schriftart ist besonders eindeutig, weil sich zum Beispiel das große I und das kleine l deutlich voneinander unterscheiden. Die Sätze sind kurz und lebendig in der Wortwahl. Die Satzmuster und Wörter wiederholen sich. Auf der Seite befinden sich keine Bilder, die von der Schrift ablenken könnten.

Weiterhin täglich fünf bis sieben Minuten lang üben. Das genügt, wenn Sie im Blick behalten, dass in dieser Zeit auch wirklich konzentriert geübt wird. Steigern Sie dabei den Schwierigkeitsgrad aber nur ganz langsam. Unbedingt vermeiden: Lesen findet zunächst einmal ohne Bedeutung statt. Solange das Kind noch Ka-nin-chen zusammenzieht, sollte es nicht schon den Sinn eines Textes erfassen müssen. Das wird ihm sowieso leichtfallen, wenn der eigentliche Lesevorgang automatisiert worden ist. 5. Verstehen, was man liest Nicht nur Erstklässler wissen selten, was sie gelesen haben. Auch Kinder, die bereits flüssig lesen, verstehen oft nicht, worum es im Text geht. Das liegt daran, dass sie für die Technik lange Zeit so viel Energie benötigen, dass fürs Verständnis nichts übrig bleibt. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum so viele Kinder genau dann, wenn es mit dem Lesen schon ganz gut klappt, trotzdem für sich die Entscheidung treffen: "Lesen ist nicht mein Ding." Meistens steckt folgender Gedanke dahinter: Das Kind glaubt, bereits auf dem Höhepunkt des Lesenkönnens angelangt zu sein, und schlussfolgert: "Das macht keinen Spaß." Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Sie Ihrem Kind weiterhin vorlesen und ihm dabei ab und zu sagen, dass es genau auf diese Weise auch lesen können wird, wenn es weiterhin so fleißig ist. Richtig üben: Jedes Kind genießt die ungeteilte Aufmerksamkeit bei Mama oder Papa auf dem Schoß und ist deshalb auch bereit, für diese schönen Momente selbst etwas zu geben. Seine Anstrengungsbereitschaft zum Beispiel, wenn abwechselnd gelesen wird. Gemeinsames Lesen in gemütlicher Atmosphäre hilft übrigens auch fortgeschrittenen Schülern, die noch keine flüssigen Leser sind. Sie trainieren dabei nicht nur ihre Lesekompetenz, sondern lernen unbewusst auch, sich selbst Ziele zu setzen und sich an Prinzipien zu halten, wie "Vor dem Einschlafen lese ich immer mindestens drei Seiten". Schulserie: Erfolgreich lernen Was motiviert mein Kind? Schulserie: Erfolgreich lernen So lernt Ihr Kind, sich besser zu konzentrieren Schulserie: Erfolgreich lernen "Jedes Kind kann ein guter Leser werden"