A. Wichtige Entscheidungen



Ähnliche Dokumente
Die EuGH-Entscheidung Huawei/ZTE

Der Orange-Book-Standard-Test vor dem EuGH

A. Wichtige Entscheidungen

D 7303 E 61. Jahrg. Seite

Missbrauch marktbeherrschender Stellung durch Patentinhaber

Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts?

Anforderungen an die Geltendmachung des kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwands Entwicklungslinien in der Rechtsprechung und offene Fragen

XXXVII. FIW-Seminar Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

Wer bes'mmt, was FRAND ist? Ein Arbeitsbericht Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Osnabrück

Missbrauch marktbeherrschender Stellungen durch Patentinhaber

Wie viel Patentschutz braucht die Gesellschaft? Strategischer Einsatz von Patenten: Patentkriege um Mobiltelefone

VPP Herbstfachtagung 2017, Leipzig. Wer bestimmt, was FRAND ist? Ein Arbeitsbericht Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Osnabrück

Missbrauch marktbeherrschender Stellungen (Art. 102 AEUV) durch Patentinhaber

Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand

IT-RECHT. Marktmissbrauch durch Standardessenzielle Patente (SEP) EuGH zum FRAND-Einwand im Patentverletzungsprozess.

Stellungnahme Nr. 3/2018 Januar 2018

Bedeutung der FRAND-Erklärung (1)

GRUR-Jahrestagung, Hamburg, September 2017

Die Rechtsprechung der Instanzgerichte im Lichte der Entscheidung des EuGH Huawei/ZTE

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

A. Anspruch A gegen B

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

PATENT LAW UPDATE GERMANY

Einheit 7.

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Patent-Litigation in der Praxis

SCHLUSSANTRÄGE DES GENERALANWALTS MELCHIOR WATHELET vom 20. November 2014(1) Rechtssache C 170/13

Aktuelle Probleme des Lizenzrechts. Rechtsanwalt Jens Kunzmann Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz CBH Rechtsanwälte, Köln

Standardessentielle Patente, und Kartellrecht Standard Essential Patents, and Competition Law

Standardessenzielle Patente in Normenorganisationen - Kartellrechtliche Vorgaben für die Einlösung von Lizenzierungsversprechen

FRAND -standardessentielle Patente und ihre lizenzierte Nutzung im Lichte des Europäischen Kartellrechts

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Seminar zum Recht des Geistigen Eigentums im Sommersemester 2016

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 52

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft

Autonomes Fahren in Deutschland Kartellrechtliche Aspekte

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Examinatorium Kartellrecht. 7. Juli 2017

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Patente und technische Normen

INDIVIDUAL PRICING. Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung. Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018

Patentqualität - Was ist das und warum ist Patentqualität wichtig?

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

2. Wissenschaftlicher Roundtable, DIW Berlin, Rechtliche Umsetzbarkeit des More Economic Approach in der Praxis:

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Kriterien für den Online-Vertrieb im Lichte der aktuellen Entscheidungspraxis des OLG Frankfurt und des BKartA

FRAND wars Rechtsprechung im Anschluss an die Huawei/ZTE-Entscheidung des EuGH (Teil 1)

26. April 2016 Verjährung von Ansprüchen wegen Filesharing-Abmahnungen: drei oder zehn Jahre?

IP Gerichtsverfahren Kosten, Dauer und Durchsetzbarkeit

Affen-Selfie: Tierschutzorganisation muss zahlen S. 63 US-Gericht: Einbettung von Tweets als Urheberrechtsverletzung S. 63

Die Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Altverträge der Mitgliedstaaten für die EU

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015

FRAND wars 2.0 Rechtsprechung im Anschluss an die Huawei/ZTE-Entscheidung des EuGH (Teil 2) Peter Georg Picht, Zürich

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

DFN Deutsches Forschungsnetz

D 7303 E 59. Jahrg. Seite

PATENT LAW UPDATE GERMANY

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 16/09. BGB 125, 305b

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

BUNDESGERICHTSHOF HINWEISBESCHLUSS

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Kaufvertrag und Auflassung B übernimmt Darlehen und Pacht A setzt sich mit B in Verbindung

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Arbeitspapier 8 8 Immaterialgüterrechte im System des Kartellrechts

Vertragstypen im Überblick

LG Hamburg, , Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

Vertriebsverbote im Internethandel

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe

Internationaler Vertrieb

Kartellrechtliche Zwangslizenzen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

Besonderheiten der notariellen Kautelar- und Beurkundungspraxis

Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand gegen Ansprüche aus Patent- und Urheberrechten

Zementkartell Mietright dagegen

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung

Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung

Transkript:

GRUR Bezirksgruppe Bayern 15. Dezember 2015 Die EuGH-Entscheidung Huawei/ZTE Was bleibt von Standard-Spundfass und Orange-Book-Standard? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 1 A. Wichtige Entscheidungen I. BGH-Rechtsprechung zum kartellrechtl. Zwangslizenzeinwand BGH, 13.7.2004, KZR 40/02, Z 160, 67 Standard-Spundfass BGH, 6.5.2009, KZR 39/06, Z 180, 312 Orange-Book-Standard II. Kommissionpraxis zum Klagemissbrauch im SEP-Bereich KOMM., 13.2.2012, M.6381 Google/MMI (indirekt) KOMM., 29.4.2014, AT.39939 Samsung KOMM., 29.4.2014, AT.39985 Motorola III. EuGH-Verfahren Huawei/ZTE LG Düsseldorf, 21.3.2013, 4b O 104/12, NZKart 2013, 256 EuGH, 16.7.2015, C-170/13, WRP 2015, 1080 Huawei/ZTE IV. Entwicklung nach EuGH Huawei/ZTE LG Düsseldorf, 3.11.2015, 4a O 144/14 Kommunikationsvorrichtung (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 2 1

B. Orange-Book-Standard-Test und SEP I. Orange-Book-Standard-Ausgangssituation Der Produzent nutzt die patentierte Lehre ohne Lizenz. Der Patentinhaber klagt auf Unterlassung. Der Produzent hält der Klage den kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwand entgegen ( Lizenz hätte ohnehin erteilt werden müssen, dolo agit ). Kartellrechtliche Zwangslizenz nach EuGH Magill und IMS Health unter außergewöhnlichen Umständen, d.h. wenn 1. Lizenzierung unerlässlich für Marktzugang 2. Ausschluss des Wettbewerbs bei Lizenzverweigerung 3. Verhinderung eines neuen Produkts durch Lizenzverweigerung 4. keine (besondere) Rechtfertigung für Lizenzverweigerung (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 3 B. Orange-Book-Standard-Test und SEP II. Der Orange-Book-Standard-Test des BGH (1.) Lizenzverweigerung an sich wie auch (2.) Unterlassungsklage können jeweils kartellrechtlich verbotenen Machtmissbrauch ( 19 GWB, Art. 102 AEUV) begründen, nach dem BGH aber nur wenn 1. der Patentnutzer (Lizenzsucher) ein unbedingtes Angebot gemacht hat, das der Patentinhaber aus kartellrechtlichen Gründen nicht ablehnen darf (unbedingtes Angebot) und => sonst kein Kartellrechtsverstoß 2. der Patentnutzer (vorgreiflich) die Verpflichtungen aus dem noch abzuschließenden Lizenzvertrag einhält (vorgreifliche Erfüllung). => sonst kein treuwidriges Handeln des Patentinhabers (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Jena 4 2

B. Orange-Book-Standard-Test und SEP III. SEP-Fall Streitigkeit über standardessentielle Patente (SEP): Patente sind Bestandteil eines von einer Standardisierungsorganisation (z.b. ETSI) gesetzten Standards mit oft tausenden von SEPs (Huawei/ZTE: 4700 LTE-SEP) Standard dominiert und muss beachtet werden, um standardkompatible Produkte auf den Markt zu bringen SEP vom Inhaber freiwillig für standardessentiell erklärt Inhaber hat eine FRAND-Erklärung (fair, reasonable and non-discriminatory) abgegeben (ETSI verlangt FRAND-Erklärung auch, weil dies für Vereinbarkeit der Standardisierung mit Art. 101 AEUV erforderlich erscheint) (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 5 B. Orange-Book-Standard-Test und SEP IV. Vergleich BGH-Sachverhalt vs. SEP-Fall BGH Orange-Book-Standard de facto-industriestandard 1 SEP-Fall vertraglicher SSO-Standard FRAND-Erklärung (-) 1 FRAND-Erklärung (+) Patent wirksam (unstreitig) Patentnutzer begehrt Sonderkonditionen ggü. Standardlizenz Wirksamkeit/SE oft unklar FRAND-Lizenz angestrebt, aber FRAND-Konditionen umstritten zweifelhaft, ob der BGH-Test überhaupt auf SEP-Situationen anwendbar war, wie die Instanzgerichte (z.b.: LG Mannheim und OLG Karlsruhe) meinten. 1 Nach Aussage von an dem Verfahren beteiligten Anwälten handelte es sich bei Orange-Book-Standard in Wirklichkeit um einen SEP-Fall und es lag auch eine FRAND-Erklärung vor. Die BGH-Entscheidung erging allerdings auf der Grundlage der (insoweit möglicherweise falschen) Sachverhaltsdarstellung des OLG Karlsruhe, die von einem de facto-standard-fall ausgeht). (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Jena 6 3

I. Reichweite der Entscheidung Huawei/ZTE 1. keine unmittelbare Relevanz für BGH-Test an sich da EuGH nur zu Art. 102 AEUV und nicht zu dt. Recht judiziert, da BGH-Urteil (anders als EuGH-Urteil) keinen SEP-Fall betraf 2. aber hohe praktische Relevanz keine Anwendbarkeit des BGH-Tests auf SEP-Fälle (Kern) mittelbare Relevanz auch für normale Patentsachverhalte Relevanz für behördliche und private Durchsetzung des Art. 102 AEUV (vgl. KOMM.-Entscheidungen Samsung und Motorola) (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 7 II. Ausgangspunkt: Interessenausgleich Patentinhaber Geistige Eigentumsrechte Rechtsschutz: Art. 17 und 47 GrCh, Rl 2004/48/EG Erhebung einer Patentunterlassungklage ist grds. legitim und nicht bereits an sich missbräuchlich vs. Patentnutzer Art. 102 AEUV (vgl. EuGH Magill, Courage, Manfredi) neben FRAND-Erklärung (P) Wann vermittelt SEP Marktbeherrschung? Rechtsschutz (Art 47 GrCh) Schutz vor Klagemissbrauch durch Zwangslizenzeinwand (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 8 4

III. Abfolge der Verhandlungen ( Vorverfahren ) 1. EuGH: Initiativobliegenheit des Patentinhabers Bezeichnung des mutmaßlich verletzten SEP Beschreibung der Verletzungshandlung und zwar vor der Klageerhebung anders BGH (Orange Book-Standard): Initiativobliegenheit des Patentnutzers (Lizenzsuchers) => Lösung des EuGH angesichts der für den Patentnutzer unüberschaubaren Patentvielfalt (insbesondere für SEP- Sachverhalte) sachgerechter und praxisnäher (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 9 2. EuGH: konkretes Angebot des Patentinhabers Angebot zu FRAND-Bedingungen (wie der SSO versprochen) insbes. Lizenzgebühr und Art und Weise der Berechnung sind vom Patentinhaber anzugeben anders BGH (Orange Book-Standard): konkretes, unbedingtes, annahmefähiges Angebot des Patentnutzers (Lizenzsuchers) => Lösung des EuGH (insbesondere für SEP-Sachverhalte) sachgerechter und praxisnäher, da Patentinhaber die üblichen, oft vertraulichen Lizenzbedingungen viel besser kennt und überblicken kann als der Patentnutzer (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 10 5

3. EuGH: Prüfung des Angebots und (bei Ablehnung) Gegenangebot durch Patentnutzer Prüfung des Angebots Reaktion nach Treu und Glauben kurzfristiges Gegenangebot zu FRAND-Bedingungen ( FRAND ist ausreichend, a.a. z.b. LG Mannheim, 2.5.2012, 2 BeckRS 2012, 11804 und 11805 Dekodierverfahren) keine unangemessene Verzögerung der Verhandlungen (vgl. Samsung-Verpflichtungszusagen: max. 12 Monate) bei Uneinigkeit über FRAND-Maßstab ggf. Schiedsverfahren (Beachte: Art. 102 nach EuGH Eco Swiss und EuGH Manfredi = ordre public-vorschrift i.s.d. New Yorker Übereinkommens) (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 11 4. EuGH: Pflicht zur Leistung einer angemessenen Sicherheit durch Patentnutzer Sicherheitsleistung (1.) in angemessener Höhe (2.) ab erstmaliger (LG Düsseldorf, 3.11.2015, 4a O 144/14) Ablehnung des Gegenangebots durch Patentinhaber (3.) in üblicher Weise (z.b. Hinterlegung oder Banksicherheiten) unklar: Sicherheitsleistung für vergangene Nutzungen? (LG Düsseldorf, 3.11.2015, 4a O 144/14: ja) unklar: was bedeutet in angemessener Höhe => Orientierung an FRAND-Gegenangebot des Patentnutzers (str., so aber auch LG Düsseldorf, 3.11.2015, 4a O 144/14), ggf. + Sicherheitszuschlag teils abweichend BGH: Sicherheitsleistung nur durch Hinterlegung (Details weitgehend unklar) (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 12 6

5. EuGH: kein Verzicht des Patentnutzers auf Verteidigung gegen Vorwurf der Patentverletzung Patentnutzer bleibt frei, Wirksamkeit, Standardessentialität und Patentverletzung zu bestreiten/gerichtlich prüfen zu lassen solche Klagen sind durch Art. 47 GrCH geschütztes gutes Recht des Patentnutzers (Lizenzsuchers) wohl anders BGH: unbedingtes Angebot erforderlich vgl. z.b. LG Mannheim, 18.2.2011, 7 O 100/10 UMTS-fähiges Mobiltelefon II und OLG Karlsruhe, 23.12.2012, 6 U 136/11 GPRS- Zwangslizenz: bedingungslose Kapitulation des Lizenzsuchers incl. Angebot eines (kartellrechtswidrigen) Sonderkündigungsrechts für den Fall, dass Patentsucher später Wirksamkeit des Patents bestreitet, erforderlich, sonst Zwangslizenzeinwand unbeachtlich. (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 13 6. Exkurs: TT-GVO (Umdenken der Kommission) Art. 5 Abs. 1 lit. c TT-GVO 772/2004 (alt) dt. Rspr. und früher h. Lit.: Nichtangriffsklauseln sind nicht freigestellt, aber (auch in SEP-Fällen) Sonderkündigungsklauseln zulässig (a.a. Körber, NZKart 2013, 97, 96 f.) Art. 5 Abs. 1 lit. b TT-GVO 336/2014 (neu) Nichtangriffsklauseln und Sonderkündigungsklauseln nicht freistellungsfähig (weder bei SEP noch bei andern Patenten), Ausnahme: Exklusivlizenzen neue Praxis entspricht EuGH-Entscheidung Huawei/ZTE (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 14 7

IV. Konsequenzen für SEP-Fälle Orange-Book-Standard-Test des BGH ist unanwendbar auf SEP-Fälle. Die Parteien müssen vor Klagen auf Unterlassung oder Rückruf das vom EuGH skizzierte Vorverfahren einhalten: Patentinhaber, um nicht Art. 102 AEUV zu verletzen und Patentnutzer, um ggf. erfolgreich den Zwangslizenzeinwand erheben zu können. Das gilt unabhängig davon, ob eine FRAND-Erklärung abgegeben wurde, da der FRAND-Lizenzierungsanspruch auch bei Fehlen vertraglicher Ansprüche direkt aus Art. 102 AEUV folgt (str.). (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 15 V. Konsequenzen für normale Patentsachverhalte mindestens Konkretisierungsbedarf Initiativobliegenheit des Patentnutzers sollte überdacht werden Unbedingtheitserfordernis ist mit Blick auf die neue TT-GVO nur eingeschränkt in der Weise haltbar, dass das Angebot nicht unter die aufschiebende Bedingung der Feststellung der Wirksamkeit, Standardessentialität und Patentverletzung gestellt werden darf VI. Konsequenzen für BGH Standard-Spundfass Standard-Spundfass-Rspr. ist weiterhin anwendbar, da Klagen auf Rechnungslegung oder Schadenersatz nicht geeignet sind, den Marktzutritt von Wettbewerbern zu verhindern oder einen patent holdup zu erpressen (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 16 8

D. Anwendung des Art. 102 AEUV I. Auswirkungen auf behördl. Kartellrechtsdurchsetzung Bestätigung der von der Kommission in den Entscheidungen Samsung (29.4.2014, AT.39939) und Motorola (29.4.2014, AT.39985) vertretenen Auffassung, dass missbräuchliche Unterlassungsklagen von SEP- Inhabern gegen redliche Patentnutzer Art. 102 AEUV verletzen in Zukunft droht Bußgeldhaftung bei Klagemissbrauch II. Bindung der Patentgerichte an Art. 102 AEUV in Auslegung des EuGH nationale Gerichtsentscheidungen, die den (gegenüber dem deutschen Recht vorrangigen) Art. 102 AEUV missachten, immunisieren nicht gegen eine kartellrechtliche Bußgeld- oder Schadensersatzhaftung (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) koerber@ls-koerber.de Weiterführende Informationen: 1. Körber, Standardessentielle Patente, FRAND-Verpflichtungen und Kartellrecht deutsche und englische Fassung in einem Band, 2013 2. Weitere Aufsätze und Materialien auf www.ls-koerber.de (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Göttingen 18 9