DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark



Ähnliche Dokumente
DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Statistische Randnotizen

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT September 2010

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Dürre mit anschließenden Überschwemmungen im Bereich der Sahelzone in Westafrika 2011/2012

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2008

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHT 2006

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

Sachsen im Klimawandel Sommer

KLIMAWANDEL in Thüringen

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Ergebnisse und Interpretation 54

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Witterungsbericht. - Sommer

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2012

1. EINLEITUNG DATENBASIS RÜCKLAUFQUOTE... 2

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Merkblatt 2028 Klimadaten

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Klimawandel in Baden-Württemberg

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Eine zweidimensionale Stichprobe

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

5. Witterung im Winter 1998/99

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

StartClim.1 Extremereignisse: Parameterbezogene Statistiken Qualitätskontrolle und statistische Eigenschaften ausgewählter Klimaparameter

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2013

Abb. 1 Begleitende Maßnahmen zur Baclofen- Medikation

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

2. Witterung im Winter 1995/96

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Oktober 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2011

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Witterungsbericht. - Sommer

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Das Klima des Hunsrücks

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

2. Witterung im Winter 1996/97

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Witterungsbericht. - Sommer

PS Thematische Kartographie 4. Programm Paul Hasenöhrl

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Juni 2011

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 01/2011

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Transkript:

1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen der Steiermark, wobei diese Trockenperiode immer wieder mit einer möglichen Klimaänderung in Verbindung gebracht wurde. Daher wurde vom hydrographischen Dienst Steiermark versucht, diesem Bericht die langjährige Entwicklung der Niederschlagsverhältnisse in allen Teilen der Steiermark anhand von Daten von Niederschlagsstationen mit Beobachtungsreihen länger als 1 Jahre zu untersuchen. 2. DATENGRUNDLAGE Insgesamt wurden 11 folgende charakteristische Niederschlagsstationen (siehe Abbildung 1) ausgewählt: Abbildung 1: Lage der 11 ausgewählten Niederschlagsstationen Gößl: Reihe191-21 Schladming: 1897-21 Hieflau: 191-21 Mürzsteg: 191-21 Oberwölz: 1896-21 Bruck/Mur: 1881-21 Vorau: 1896-21

2 St. Johann/Herberstein: 1894-21 Kirchbach: 1897-21 Ligist: 1896-21 Stainz: 1896-21 Graz: 1891-21 3. ERGEBNISSE Es werden die Ergebnisse der Untersuchungen unterteilt nach den verschiedenen Regionen der Steiermark aufgezeigt. 25 3.1 Ausseerland (Station Gößl) 2 Jahresniederschlag [mm] 15 1 5 191 194 197 191 1913 1916 1919 1922 1925 1928 1931 1934 1937 194 1943 1946 1949 1952 1955 1958 1961 1964 1967 197 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2 Abbildung 2: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Gößl von 191-21 Wie in Abbildung 2 zu erkennen ist, zeigen die Jahresniederschlagssummen an der Station Gößl von 191 bis 21 einen leicht positiven, linearen Trend (grüne Linie). Betrachtet man den gleitenden Durchschnitt von 1 (gelbe Kurve) bzw. 2 Jahren (blaue Kurve), so zeigt sich ein zyklisches Verhalten, wobei die Jahresniederschläge seit Ende der 7iger Jahre tendenziell zunehmen. Der langjährige Mittelwert des Jahresniederschlags liegt an der Station Gößl bei 1584 mm, die maximale in der beobachteten Periode aufgetretene Jahresniederschlagssumme lag bei 2276 mm im Jahr 197, die minimale Summe bei 989 mm im Jahre 1976. Die Niederschlagssumme im Jahr 21 ereichte 1837 mm und lag deutlich über dem langjährigen Mittelwert. Betrachtet man die Verläufe der Monatsniederschlagssummen anhand der Steigung der linearen Trendgeraden in der Periode 191-21 (Abbildung 3), so ist zu erkennen, dass sich in den Monaten Februar, März, Juni, Juli, November und Dezember positive Trends zeigen, wohingegen in den Monaten Jänner, Mai und August ein negativer Trend zu verzeichnen ist. Alle übrigen Monate zeigen keines oder nur sehr schwaches Trendverhalten.

3 1,,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2, -,2 -,4 -,6 -,8-1, Abbildung 3: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Gößl 191-21 anhand der Steigung der Trendgeraden 16 14 12 Tagesniederschlag [mm] 1 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1922 1926 193 1934 1938 1942 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 Abbildung 4: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Gößl Abbildung 4 zeigt den Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode, dabei ist über die gesamte Periode gesehen ein deutlich positiver Trend zu erkennen, betrachtet man allerdings die gleitenden Durchschnittswerte (1 Jahre gelb bzw. 2 Jahre blau), so ist zu erkennen, dass die höchsten maximalen Tagesniederschläge zwischen etwa 194 und 196 beobachtet wurden, seitdem ist eine leicht abnehmende Tendenz zu erkennen. Den Monat, in dem die entsprechenden maximalen Tagesniederschläge beobachtet wurden, zeigt Abbildung 5. Dabei ist deutlich zu sehen, dass die extremen Niederschläge in

4 den Sommermonaten (Juni, Juli und August), aber auch im Winter (vor allem Februar) auftreten. 25 2 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 15 1 5 Abbildung 5: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Gößl 3.2 Oberes Ennstal (Station Schladming): 16 Schladming 14 12 Jahresniederschlag [mm] 1 8 6 4 2 1897 1899 191 193 195 197 199 1911 1913 1915 1917 1919 1921 1923 1925 1927 1929 1931 1933 1935 1937 1939 1941 1943 1945 1947 1949 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 21 Abbildung 6: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Schladming von 1897-21

5 Wie in Abbildung 6 zu erkennen ist, zeigt sich bei den Jahresniederschlagssummen an der Station Schladming über die gesamte Beobachtungsperiode 1897-21 betrachtet ein schwach negativer Trend, allerdings ist auch hier vergleichbar zum Ausseerland ab Ende der 7iger Jahre ein Anstieg der Jahressummen zu verzeichnen. Der gleitende Durchschnitt (1 Jahre gelbe Linie, 2 Jahre blaue Linie) zeigt ein weit weniger ausgeprägtes zyklisches Verhalten als an der Station Gößl. Das Jahr 21 entspricht mit 116 mm exakt dem langjährigen Mittel. Der maximale Jahresniederschlag von 1357 mm trat im Jahre 1897 auf, der Minimalwert von 759 mm war im Jahre 1959 zu verzeichnen. Der Verlauf der Monatssummen über die Beobachtungsperiode 1897-21 zeigt an der Station Schladming in den Monaten März, Juni, November und Dezember positiven Trend, in den übrigen Monaten negativen Trend (Abbildung 7). 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 7: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Schladming 1897-21 anhand der Steigung der Trendgeraden Abbildung 8 zeigt das Verhalten der maximalen Tagesniederschläge über die Beobachtungsperiode, wobei generell ein negativer Trend zu beobachten ist. Der gleitende Durchschnitt von 1 (gelb) bzw. 2 (blau) Beobachtungsjahren zeigt allerdings zyklisches Verhalten mit den höchsten maximalen Tagesniederschlägen um 193 und 195-196. In Abbildung 9 ist die Verteilung der Monate zu sehen, in denen die jeweiligen maximalen Tagesniederschläge zu beobachten waren. Dabei ist zu erkennen, dass diese vorwiegend im Sommer (Juli, August und September) aber auch im Jänner verzeichnet wurden.

6 1 9 8 7 Tagesniederschlag [mm] 6 5 4 3 2 1 191 195 199 1913 1917 1921 1928 1932 1936 194 1944 195 1954 1958 1962 1966 197 1974 1978 1982 1986 199 1994 1998 Abbildung 8: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Schladming 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 9: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Schladming 3.3 Unteres Ennstal (Station Hieflau) An der Station Hieflau zeigen die Jahresniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode 191-21 einen leicht negativen Trend, analog zu den beiden vorhin betrachteten Stationen Gößl und Schladming ist auch in Hieflau ab Ende der 7iger Jahre ein Ansteigen der

7 Jahressummen zu beobachten (Abbildung 1). Der gleitende Durchschnitt (gelb 1 Jahre, blau 2 Jahre) zeigt ein schwach zyklisches Verhalten. Der Maximalwert der Jahresniederschlagssumme lag bei 2333 mm im Jahr 1954, der Minimalwert von 88 mm wurde im Jahre 1953 beobachtet. Das langjährige Mittel liegt bei 1675 mm, die Jahresumme im Jahr 21 lag bei 1769 mm und somit deutlich über dem Mittel. 25 2 Jahresniederschlag [mm] 15 1 5 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 21 Abbildung 1: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Hieflau von 191-21 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 11: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Hieflau 191-21 anhand der Steigung der Trendgeraden

8 Betrachtet man die Verläufe der Monatssummen über die Beobachtungsperiode, so zeigt sich auch hier, dass die Monate März, Juni und November und Dezember positiven Trend zeigen, die übrigen (Abbildung 11). 16 14 12 Tagesniederschlag [mm] 1 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1927 1931 1935 1939 1946 195 1954 1958 1962 1966 197 1974 1978 1982 1986 199 1994 1998 Abbildung 12: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Hieflau 25 2 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 15 1 5 Abbildung 13: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Hieflau Den Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode 191-21 zeigt Abbildung 12. Daraus ist ein eindeutig negativer Trend zu erkennen, allerdings

9 zeigt der gleitende Durchschnitt von 1 (gelb) bzw. 2 (blau) Jahren, dass etwa zwischen 191 und 193 und um 198 die höchsten maximalen Tagesniederschläge beobachtet wurden. Abbildung 13 zeigt die Verteilung der Monate, in denen die maximalen Tagesniederschläge über die Beobachtungsperiode verzeichnet werden konnten. Es ist zu erkennen, dass diese am häufigsten im Juli und vor allem im August auftreten, die übrigen Monate sind relativ gleichmäßig verteilt. 3.4 Oberes Mürztal (Station Mürzsteg) Über die Beobachtungsperiode von 191-21 zeigt sich an der Station Mürzsteg in bezug auf die Jahresniederschlagssummen ein leicht positiver Trend (Abbildung 14), besonders auffallend dabei ist ein stark ansteigender Trend ab Beginn der 8iger Jahre. Das langjährige Mittel liegt bei 1152 mm, die Jahresniederschlagssumme im Jahr 21 lag mit 194 mm leicht darunter. Der maximale Jahresniederschlag in der Beobachtungsperiode lag bei 1593 mm sowohl im Jahr 1996 als auch im Jahr 1997, der Minimalwert von 672 mm wurde im Jahre 1971 verzeichnet. Der gleitende Durchschnitt aus 1 Jahren (gelbe Kurve) bzw. 2 Jahren (blaue Kurve) zeigt keinerlei zyklisches Verhalten, allerdings den bereits erwähnten deutlichen Anstieg der Jahresniederschlagssummen ab etwa 198. 18 16 14 12 1 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 21 Abbildung 14: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Mürzsteg von 191-21 Die Verläufe der Monatsniederschlagssummen zeigen über die Beobachtungsperiode zeigen negative Trends für die Monate August, September und Oktober, die übrigen Monate zeigen positiven Trend (Abbildung 15). Abbildung 16 zeigt den Verlauf der maximalen Tagesniederschläge über die Beobachtungsperiode, wobei sich ein leicht negativer Trend zeigt. Betrachtet man allerdings den gleitenden Durchschnitt, so ist zu erkennen, dass ab etwa 1995 ein Anstieg der maximalen Tagesniederschläge zu beobachten ist.

1 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 15: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Mürzsteg 191-21 anhand der Steigung der Trendgeraden 14 12 1 Tagesniederschlag [mm] 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 Abbildung 16: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Mürzsteg Die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge ist in Abbildung 17 zu sehen, dabei zeigt sich, dass diese hauptsächlich in den Monaten Juli, August und September zu beobachten sind.

11 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 17: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Mürzsteg 3.5 Oberes Murtal (Station Oberwölz) 12 1 8 6 4 2 1896 19 194 198 1912 1916 192 1924 1928 1932 1936 194 1944 1948 1952 1956 196 1964 1968 1972 1976 198 1984 1988 1992 1996 2 Abbildung 18: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Oberwölz von 1896-21 Wie Abbildung 18 zeigt, weisen die Jahresniederschlagssummen an der Station Oberwölz über die Beobachtungsperiode von 1896-21 einen ganz schwach positiven Trend auf. Der gleitende Durchschnitt aus 1 Jahren (gelbe Kurve) und 2 Jahren (blaue Kurve) zeigt ein

12 leicht zyklisches Verhalten. Der langjährige Mittelwert des Jahresniederschlags liegt bei 747 mm, im Jahr 21 fielen 678 mm Niederschlag. Die maximale Jahresniederschlagsmenge wurde im Jahre 1954 mit 177 mm verzeichnet, der Minimalwert lag im Jahr 1921 bei 49 mm. Die Monatssummen in der Beobachtungsperiode 1896-21 zeigen durchwegs nur schwaches Trendverhalten, lediglich in den Monaten Juni und Juli etwas ausgeprägteren positiven Trend (Abbildung 19). 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 19: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Oberwölz 1896-21 anhand der Steigung der Trendgeraden In Abbildung 2 ist der Verlauf der maximalen Tagesniederschläge über die Beobachtungsperiode zu erkennen, dabei zeigt sich kein Trendverhalten. Betrachtet man allerdings den gleitenden Durchschnitt, so wird auch an dieser Station deutlich, dass ab 1996 ein Anstieg bei den maximalen Tagesniederschlagssummen zu beobachten ist. Die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge zeigt Abbildung 21. Daraus ist zu erkennen, dass diese zum größten Teil in den Monaten Juni, Juli und August zu beobachten waren.

13 8 7 6 Tagesniederschlag [mm] 5 4 3 2 1 191 195 199 1913 1917 1921 193 1934 1938 1942 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 Abbildung 2: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Oberwölz 3 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 21: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Oberwölz 3.6 Mittleres Murtal (Station Bruck/Mur) Ein leicht negatives Trendverhalten bezüglich der Jahresniederschlagssummen in der Beobachtungsperiode 1881-21 ist an der Station Bruck/Mur zu beobachten (Abbildung 22). Der gleitende Durchschnitt aus 1 Jahren (gelb) bzw. 2 Jahren (blau) zeigt ein leicht

14 zyklisches Verhalten der Jahressummen mit einer ansteigenden Tendenz ab etwa Mitte der 8iger Jahre. Die Jahresniederschlagssumme 21 betrug 536 mm und liegt damit deutlich unter dem langjährigen Mittel von 787 mm. Der maximalste Jahresniederschlag wurde im Jahre 1916 mit 1136 mm verzeichnet, der Minimalwert lag bei 529 mm im Jahr 1921. 12 Bruck/Mur 1 Jahresniederschlag [mm] 8 6 4 2 1881 1883 1885 1887 1889 1891 1893 1895 1897 1899 191 193 195 197 199 1911 1913 1915 1917 1919 1921 1923 1925 1927 1929 1931 1933 1935 1937 1939 1941 1943 1945 1947 1949 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 21 Abbildung 22: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Bruck/Mur 1881-21 Der Verlauf der Monatsniederschlagssummen zeigt durchwegs nur sehr schwaches Trendverhalten, der stärkste positive Trend kann im November beobachtet werden, der stärkste negative Trend im April (Abbildung 23). Abbildung 24 zeigt den Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode, dabei ist ein relativ starker positiver Trend zu erkennen. Betrachtet man den gleitenden Durchschnitt (gelb 1 Jahre, blau 2 Jahre), so ist ein eindeutiges zyklisches Verhalten zu erkennen. Die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschlagssummen zeigt Abbildung 25, wobei zu sehen ist, dass diese auch an der Station Bruck vor allem in den Monaten Juni, Juli und August, aber auch im Mai und September zu beobachten sind.

15 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 23: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Bruck/Mur 1881-21 anhand der Steigung der Trendgeraden 1 9 8 7 Tagesniederschlag [mm] 6 5 4 3 2 1 191 195 199 1913 1919 1923 1927 1931 1935 1939 1943 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 Abbildung 24: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Bruck/Mur

16 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 25: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Bruck/Mur 3.7 Nördliche Oststeiermark (Station Vorau) 14 12 1 8 6 4 2 1896 19 194 198 1912 1916 192 1924 1928 1932 1936 194 1944 1948 1952 1956 196 1964 1968 1972 1976 198 1984 1988 1992 1996 2 Abbildung 26: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Vorau 1896-21 Wie Abbildung 26 zeigt, ist an der Station Vorau über die Beobachtungsperiode 1896-21 in bezug auf die Jahresniederschlagssummen ein negativer Trend zu beobachten. Der gleitende Durchschnitt über 1 Jahre (gelb) bzw. über 2 Jahre (blau) zeigt ein recht ausgeprägtes

17 zyklisches Verhalten. Der langjährige Mittelwert liegt bei 861 mm, im Jahr 21 waren 554 mm Jahresniederschlag zu verzeichnen, was auch gleichzeitig den Minimalwert der langjährigen Reihe darstellt. Der Maximalwert mit 1192 mm trat 1937 auf. Bezüglich der Monatsniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode zeigte sich lediglich in den Monaten Mai, Juni und August ein leicht positiver Trend, alle übrigen Monate zeigen negativen Trend, etwas ausgeprägter im Juli und Dezember (Abbildung 27). 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 27: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Vorau 1896-21 anhand der Steigung der Trendgeraden Wie Abbildung 28 zeigt, weist der Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die gesamte Beobachtungsperiode einen leicht positiven Trend auf, allerdings zeigt der gleitende Durchschnitt ein zyklisches Verhalten mit den höchsten maximalen Tagesniederschlagssummen zwischen 1965 und 1985. An der monatlichen Verteilung der maximalen Tagesniederschlagssummen (Abbildung 29) ist zu erkennen, dass diese auch an der Station vorwiegend in den Sommermonaten Juni, Juli und August auftreten, zusätzlich aber auch in den Monaten Mai, September und Oktober.

18 12 1 Tagesniederschlag [mm] 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 Abbildung 28: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Vorau 25 2 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 15 1 5 Abbildung 29: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Vorau 3.8 Mittlere Oststeiermark (Station St. Johann bei Herberstein) Betrachtet man den Verlauf der Jahresniederschlagssummen an der Station St. Johann bei Herberstein, so ist ein deutlicher negativer Trend zu erkennen (Abbildung 3). Der gleitende Durchschnitt aus 1 Jahren (gelb) bzw. 2 Jahren (blau) zeigt ein leicht zyklisches Verhalten, wobei ab Beginn der 9iger Jahre ein leicht positiver Trend zu bemerken ist. Dieser wird

19 allerdings unterbrochen durch das Jahr 21, in dem eine Jahressumme von 522 mm beobachtet wurde. Dies bedeutet auch den Minimalwert in der gesamten Beobachtungsperiode, der Maximalwert von 119 mm trat im Jahre 1937 auf. Das langjährige Mittel liegt bei 812 mm. 14 12 1 8 6 4 2 1894 1898 192 196 191 1914 1918 1922 1926 193 1934 1938 1942 1946 195 1954 1958 1962 1966 197 1974 1978 1982 1986 199 1994 1998 Abbildung 3: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station St. Johann/Herberstein 1894-21 Der Verlauf der Monatsniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode zeigt nur in den Monaten März, Juni und November leicht positiven Trend, in den übrigen Monaten ist ein negativer Trend zu beobachten, stärker ausgeprägt im April, Mai und Juli(Abbildung 31). Abbildung 32 zeigt den verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die gesamte Beobachtungsperiode, wobei ein beinahe gleichbleibender Trend zu beobachten ist. Der gleitende Durchschnitt zeigt allerdings ein leicht zyklisches Verhalten mit den höchsten maximalen Tagesniederschlagssummen um 195 und 197. Wie die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschlagssummen zeigt (Abbildung 33), treten an der Station St. Johann/Herberstein diese maximalen Tagesniederschläge fast durchwegs in den Monaten Juni, Juli, August und September auf, nur ein geringer Prozentsatz in den übrigen Monaten.

2 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 31: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station St. Johann/Herberstein 1894-21 anhand der Steigung der Trendgeraden 16 14 12 Tagesniederschlag [mm] 1 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1927 1931 1935 1939 1943 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 Abbildung 32: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station St. Johann/Herberstein

21 3 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 33: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station St. Johann/Herberstein 3.9 Südliche Oststeiermark (Station Kirchbach) 14 12 1 8 6 4 2 1897 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 21 Abbildung 34: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Kirchbach 1897-21 Auch an der Station Kirchbach zeigt sich bezüglich der Jahresniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode 1897-21 ein negativer Trend (Abbildung 34), der gleitende

22 Durchschnitt über 1 Jahre (gelb) bzw. 2 Jahre (blau) zeigt ebenfalls leicht zyklisches Verhalten, wobei ab etwa Beginn der 8iger Jahre ein positiver Trend zu beobachten ist. Unterbrochen wird dieser Trend wiederum durch das Jahr 21 mit einer Jahresniederschlagssumme von 666 mm. Das langjährige Mittel an der Station Kirchbach liegt bei 855 mm, der Maximalwert in der Beobachtungsperiode lag bei 117 mm im Jahr 1937, der Minimalwert wurde im Jahr 1945 mit 533 mm registriert. Die Verläufe der Monatsniederschlagssummen zeigen in den Monaten Juni, Juli, August, November und Dezember leicht positiven Trend, die übrigen Monate zeigen negatives Trendverhalten, am deutlichsten im April, September und Oktober (Abbildung 35). 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 35: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Kirchbach 1897-21 anhand der Steigung der Trendgeraden Abbildung 36 zeigt den Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode, wobei ein negativer linearer Trend zu erkenn ist. Der gleitende Durchschnitt zeigt zyklisches Verhalten mit den höchsten maximalen Tagesniederschlägen um 192 und 195. An der monatlichen Verteilung der maximalen Tagesniederschläge (Abbildung 37) ist zu erkennen, dass die Maximalwerte fast gleichmäßig verteilt zwischen Juni und Oktober auftreten.

23 14 12 1 Tagesniederschlag [mm] 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1947 1951 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 Abbildung 36: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Kirchbach 2 18 16 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 14 12 1 8 6 4 2 Abbildung 37: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Kirchbach 3.1 Nördliche Weststeiermark (Station Ligist) Wie Abbildung 38 zeigt, ist an der Station Ligist über die Beobachtungsperiode 1896-21 ein negativer Trend bezüglich Jahresniederschlagssummen zu beobachten, ein zyklisches

24 Verhalten kann durch den gleitenden Durchschnitt sowohl über 1 Jahre (gelb) als auch über 2 Jahre (blau) nachgewiesen werden. Auch an dieser Station zeigt sich ca. ab Beginn der 8iger Jahre ein positiver Trend, das Jahr 21 bildet ebenfalls eine Ausnahme, mit 62 mm Jahresniederschlag wurde sogar der Minimalwert der Beobachtungsperiode erreicht. Der Maximalwert wurde im Jahre 1937 mit 1363 mm verzeichnet, das langjährige Mittel liegt bei 942 mm. 16 14 12 1 8 6 4 2 1896 19 194 198 1912 1916 192 1924 1928 1932 1936 194 1944 1948 1952 1956 196 1964 1968 1972 1976 198 1984 1988 1992 1996 2 Abbildung 38: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Ligist 1896-21 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 39: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Ligist 1896-21 anhand der Steigung der Trendgeraden

25 Die Monatsniederschlagssummen zeigen über die Beobachtungsperiode in den Monaten Juni, Juli, August und November schwach positives Trendverhalten, in den übrigen Monaten negativen Trend, besonders stark im April, Mai, September und Oktober (Abbildung 39). 18 16 14 12 1 8 6 4 2 191 195 191 1914 1918 1927 1931 1935 1939 1943 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 Tagesniederschlag [mm] 1997 Abbildung 4: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Ligist 2 18 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 16 14 12 1 8 6 4 2 Abbildung 41: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Ligist Im Verlauf der maximalen Tagesniederschläge ist leicht negatives lineares Trendverhalten zu beobachten (Abbildung 4), auch der gleitende Durchschnitt zeigt kein ausgeprägtes

26 zyklisches Verhalten. Die höchsten maximalen Tagesniederschläge waren um 192 und 199 zu beobachten. Die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge zeigt in den Monaten Juni bis September sehr gleichmäßiges Verhalten, wie in Abbildung 41 zu erkennen ist. 3.11 Mittlere Weststeiermark (Station Stainz) 14 12 1 8 6 4 2 1896 19 194 198 1912 1916 192 1924 1928 1932 1936 194 1944 1948 1952 1956 196 1964 1968 1972 1976 198 1984 1988 1992 1996 2 Abbildung 42: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Stainz 1896-21 Ein zur Station Ligist ähnliches Verhalten kann an der Station Stainz beobachtet werden Abbildung 42), es zeigt sich ein negativer Trend bezüglich Jahresniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode und ein leicht zyklisches Verhalten bei Betrachtung des gleitenden Durchschnitts über 1 (gelb) bzw. 2 Jahre (blau). Auch ist ein positiver Trend ab Beginn der 8iger Jahre zu erkennen, das Jahr 21 bildet wiederum eine Ausnahme mit 636 mm, was dem Minimalwert in der Beobachtungsreihe entspricht. Der Maximalwert lag bei 1297 mm im Jahr 1972, der langjährige Mittelwert liegt bei 95 mm. Die Monatsniederschlagssummen zeigen über die Beobachtungsperiode in den Monaten März, Juni, Juli und November leicht positiven Trend, ansonsten ist der Trend negativ, besonders im Jänner, April und Oktober (Abbildung 43). Der Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen über die Beobachtungsperiode zeigt leicht positiven linearen Trend, der gleitende Durchschnitt zeigt leicht zyklisches Verhalten mit den höchsten maximalen Tagesniederschlägen um 192 (Abbildung 44). Die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge zeigt wiederum recht gleichmäßiges Auftreten der Maximalniederschlagssummen zwischen Juni und September (Abbildung 45).

27 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 43: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Stainz 1896-21 anhand der Steigung der Trendgeraden 14 12 1 Tagesniederschlag [mm] 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1925 193 1934 1938 1942 1946 195 1954 1958 1962 1966 197 1974 1978 1982 1986 199 1994 1998 Abbildung 44: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Stainz

28 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 45: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Stainz 3.12 Grazer Becken (Station Graz Uni) 14 12 1 8 6 4 2 1891 1896 191 196 1911 1916 1921 1926 1931 1936 1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 21 Abbildung 46: Verlauf der Jahresniederschlagssummen der Station Graz 1891-21 Abbilddung 46 zeigt an der Station Graz einen negativen Trend der Jahresniederschlagssummen über die Beobachtungsdauer, der gleitende Durchschnitt über 1

29 (gelb) bzw. blau (2 Jahre) zeigt ein zyklisches Verhalten ebenfalls mit steigendem Trend ab Beginn der 8iger Jahre, der sich aber in den 9iger Jahren nicht fortsetzt. Im Jahr 21 wurden 559 mm Jahresniederschlag registriert, was auch gleichzeitig den Minimalwert über die Beobachtungsperiode darstellt. Der Maximalwert von 1253 mm wurde im Jahr 1937 erreicht, das langjährige Mittel liegt bei 857 mm. 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Abbildung 47: Verlauf der Monatsniederschlagssummen der Station Graz1891-21 anhand der Steigung der Trendgeraden Die Verläufe der Monatsniederschlagssummen (Abbildung 47) über die Beobachtungsperiode 1891-21 zeigen nur in den Monaten März, Juni und November schwach positiven Trend, in den übrigen Monaten ist der Trend negativ, besonders ausgeprägt im April, Juli, September und Oktober. Der Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen zeigt über die Beobachtungsperiode negatives lineares Trendverhalten, zyklisches Verhalten zeigt der gleitende Durchschnitt, wobei die höchsten maximalen Tagesniederschläge um 192 bzw. 197 beobachtet wurden (Abbildung 48). Abbildung 49 zeigt die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge, wobei von Juni bis September Teil der Maximalwerte beobachtet werden konnte, mit dem Schwerpunkt allerdings im Juni und Juli.

3 12 1 Tagesniederschlag [mm] 8 6 4 2 191 195 199 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 Abbildung 48: Verlauf der maximalen Tagesniederschlagssummen an der Station Graz 3 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 49: Verteilung der maximalen Tagesniederschläge an der Station Graz

31 4. DAS JAHR 21 IM VERGLEICH ZU DEN LANGJÄHRIGEN EXTREM- UND MITTELWERTEN Abbildung 5: Jahresniederschlag 21 im Vergleich zu langjährigen Mittel- bzw. Extremwerten Abbildung 5 zeigt zusammenfassend, wie sich die Niederschlagssummen im Jahr 21 an den verschiedenen Stationen in der Steiermark zu den langjährigen Mittel- und Extremwerten verhalten haben. Dabei ist zu erkennen, dass an den 3 Stationen in der nördlichen Steiermark (Gößl, Schladming, und Hieflau) die langjährigen Mittelwerte erreicht bzw. überschritten wurden, ohne allerdings die bisher beobachteten Maximalwerte zu überschreiten. Im oberen Mur- (Oberwölz) bzw. Mürztal (Mürzsteg) wurden im Jahr 21 die langjährigen Mittelwerte knapp unterschritten, die Jahressumme lag jedoch deutlich über den langjährigen Minimalwerten. Südlich der Mur-Mürz-Furche wurde bis auf Ausnahme von Kirchbach an sämtlichen untersuchten Stationen (Bruck/Mur, Vorau, St. Johann/Herberstein, Graz, Ligist und Stainz) der bisher registrierte Minimalwert unterschritten. 5. ZUSAMMENFASSUNG Grundsätzlich muss nochmals erwähnt werden, dass sich sämtliche angeführten Trends immer auf die gesamte Beobachtungsperiode (ca. 1 Jahre) beziehen. Bezüglich Jahresniederschlagssummen zeigen lediglich die Stationen Gößl, Mürzsteg und Oberwölz positives Trendverhalten, die übrigen Stationen durchwegs negativen Trend, wie auch in Abbildung 51 zu erkennen ist.

32 2 1,5 Steigung der Trendgeraden [ ] 1,5 -,5-1 -1,5-2 Gößl Schladming Hieflau Mürzsteg Oberwölz Bruck Vorau St. Johann/Herberstein Kirchbach Ligist Stainz Graz Abbildung 51: Verlauf der Jahresniederschlagssummen anhand der Steigung der Trendgeraden Betrachtet man das Trendverhalten der Monatsniederschlagssummen, so zeigt sich folgendes: In den Monaten Juni und November ist an allen betrachteten Stationen positives Trendverhalten zu beobachten, in den Monaten März und Juli ist der Trend an 8 bzw. an 7 Stationen positiv. In den übrigen Monaten ist das Trendverhalten an der Mehrheit der Stationen negativ, im besonderen im Jänner (11 negativ), Februar (9), April (1), September (12) und Oktober (1) (Abbildung 52) Bezüglich dem Trendverhalten der maximalen Tagesniederschlagssummen wiederum über die gesamte Beobachtungsperiode zeigt sich, dass allgemein nur sehr schwache Trends zu verzeichnen sind, der größte positive Trend dabei in Gößl, der größte negative an der Station Hieflau (Abbildung 53). Abbildung 54 zeigt die monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge als arithmetischen Mittelwert aller 12 Stationen, dabei zeigt sich, dass steiermarkweit im Juli die meisten maximalen Tagesniederschlagssummen zu beobachten waren, danach ungefähr gleichmäßig der Juni, August und September. Der Monat mit den wenigsten maximalen Tagesniederschlägen ist der Februar.

33 12 8 Anzahl der Stationen [ ] 4-4 -8-12 Abbildung 52: Trendverhalten der Monatsniederschlagssummen 1,8,6 Steigung der Trendgeraden [ ],4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 Gößl Schladming Hieflau Mürzsteg Oberwölz Bruck Vorau St. Johann/Herberstein Kirchbach Ligist Stainz Graz Abbildung 53: Trendverhalten der maximalen Tagesniederschlagssummen

34 25 Anzahl maximaler Tagesniederschläge [ ] 2 15 1 5 Abbildung 54: Mittlere monatliche Verteilung der maximalen Tagesniederschläge