1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population



Ähnliche Dokumente
Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Dynamik und Schicksal von mutanten Allelen in Populationen

Übung 3: Populationsgenetik 3, Komplexere Formen natürlicher Selektion

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

Dynamik von Genen in Populationen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Grundlagen der Genetik

Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift

Programm WinEvo - Evolution in Populationen. Informationen zum Simulationsmodell und zur Bedienung

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Mathematik in der Evolutionsbiologie

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie Genetik

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Genetik für Studierende der Bioinformatik

Grundlagen der biologischen Evolution

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Doppel-Crossover. Genkarten. Interferenz Statistik

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Können Gene Depressionen haben?

Kapitel 3. Populationsgenetik: Gene und ihre Frequenzen

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Humanevolution und Malaria

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Grundlagen der Vererbungslehre

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Biodiversität & Naturschutz. 8. Probleme kleiner Populationen

Populationsgenetik als Basis für die Selektion bei Nutzpflanzen')

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Evolutionsbiologie 1 Molekulare Evolution Sebastian Höhna

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium}

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Evolution und Entwicklung

Biologischer Abbau (Physiologie)

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Praktikum Biologen Gruppe B5

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Evolution und Algorithmen

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Kurzeinführung in Evolution für Windows

2. Übung: Chromosomentheorie

Molekularbiologie und Genetik II (für Studierende der Bioinformatik): Vorlesungsskript. Peter N. ROBINSON

1 Einführung. 2 Mendelsche Genetik

Gentherapie bei Pflanzen oder Analyse von Mutanten in biochemischen Reaktionsketten.

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Ausschuss für Genetik und Labortierzucht. Zucht von Doppelmutanten

Kapitel 5. Quantitative Genetik

Teil D: Populationsgenetik

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Genetik einmal anders erklårt:

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

Die Mathematik der Evolution Von Darwin bis zur DNA. Joachim Hermisson Mathematics and Biosciences Group Mathematik & MFPL, Universität Wien

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Vererbungsgesetze, Modell

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function.

Transkript:

Biologie für Nebenfächler Prof. Dr. W. Stephan 1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Zentraler Begriff der Populationsgenetik und Evolutionsbiologie Ohne genet. Variation gäbe es keine Evolution (Darwin s erstes Prinzip), und ist Angriffspunkt für fortlaufende Selektion (Darwin s zweites Prinzip) Phänotypische Variation (Studenten im HS): Morphologisch (Größe, Haut- und Haarfarbe) Physiologisch (Blutdruck, Cholesterinspiegel) Ein Teil dieser phänotypischen Unterschiede sind nicht genetischer Natur: z.b. hängen Unterschiede in Größe und Cholesterin auch von Ernährung ab. Beispiele für genetisch bedingte morphologische Variation: Schneegans (beide Morphe in einer Brut, allelische Variation an einzigem Locus; siehe TAFEL 1 (Fig. 9.4, Fut.)) Amerikanische Königsnatter (1 Locus, 2 Alleles (TAFEL 1) (Fig. 9.4, Fut.)) Asiatischer Marienkäfer (eines der Lieblingsobjekte der Pop. genetik; 15 Alleles; TAFEL 2 (Fig. 9.5, Fut.)

Allozymvariation Beispiel: Phosphoglucomutase (PGM; TAFEL 3 (Fig. 69, Sper))

DNA Polymorphismus Beispiel: Alkoholdehydrogenase (ADH, TAFEL 4; und Codon Tabelle, TAFEl 5 (Fig. 9.1, Li))

2. Evolutionsfaktoren a) Mutation Punktmutationen in kodierenden und nicht-kodierenden Regionen; Mutationsrate 10-9 pro Generation pro Nukleotid; b) Rekombination Rekombinationsrate 10-8 pro Generation pro Nukleotid.

c) Genetische Zufallsdrift (TAFEL 9 (Fig. 2.3, Li)) d) Migration zwischen Unterpopulationen e) Demographische Ereignisse: Populations-Flaschenhals, Expansion f) Fortpfanzungssystem: Selbstbefruchter, Fremdbefruchter g) Natürliche Selektion: Durch die Selektion wird der Beitrag eines Genotyps zum Genpool, der die nächste Generation bestimmt, nicht dem Zufall (Drift) überlassen. Den einzelnen Genotypen kommen vielmehr unterschiedliche Chancen zu, fortpflanzungsfähige Nachkommen für die nächste und weitere Generationen zu produzieren.

3. Wichtigste Typen von Selektion mit Beispielen: Positiv gerichtete Selektion (fortwährende Selektionierung zugunsten eines bestimmten oder mehrerer Genotypen) a) Resistenzen bei Bakterien und Insekten: Es ist heute ein grosses medizinisches Problem, daß viele Bakterienstämme Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt haben, z.b. gegen Streptomycin oder Penicillin. Ähnliche Resistenzen gibt es bei Insekten gegen bestimmte Kontaktgifte wie DDT. Resistente Allele können sich wegen ihres hohen Selektionsvorteils in der Gegenwart von Insekticiden sehr schnell in einer Population durchsetzten (fixieren), z.b. innerhalb von 10 Jahren bei Drosophila. b) Industriemelanismus bei Schmetterlingen (TAFEL 13): Viele Arten von Nachtschmetterlingen, die tagsüber an Baumstämmen ruhen, sind in ihrer Flügelfarbe und muster diesem Untergrund angepaßt (z.b. Birkenspanner Biston betularia). In Industriegebieten sind dunkle Formen besser vor Fressfeinden geschützt, da die helle Flechtenbewachsung von Stämmen aufgrund der Verschmutzung abgenommen hat. Im englischen Industriegebiet um Manchester hat sich die dunkle Form (monogen, dominant) innerhalb eines Jahrhunderts (von 1848 bis 1960) von sehr niedriger Frequenz bis zu 98% durchgesetzt. In umliegenden ländlichen Gebieten gab es fast nur die helle Form. Kritik: Ruhestellen der Nachtfalter nicht bekannt; helle Formen nehmen zu in Frequenz bevor die hellen Flechten auf Bäumen zurückkehren.

Negative gerichtete Selektion a) Nicht-syn Stellen sind unter stärkerem Selektionsdruck als syn.; b) Funktionelle Bereiche von Proteinen evolvieren viel langsamer als linker Regionen Balancierende Selektion: Heterozygote Genotypen haben Vorteil gegenüber beiden Homozygoten (Heterosis). a) Sichelzellenanämie: Sichel-Allel entsteht durch Glu à Val Mutation in b- Globin (rezessiv). Homozygote Träger haben sichelförmige rote Blutkörperchen. Diese werden von weissen Blutkörperchen angegriffen. Es kommt zur Hämolyse und damit zur Anämie. Weitere Merkmale: Blutgerinnsel in Kapillaren. Heterozygote Träger habe diese Symptome in abgeschwächter Form. Jedoch hat das Sichel Allel auch den Vorteil der Resistenz gegen Malaria. In Malaria verseuchten Gebieten haben Heterozygote eine bessere Überlebenschance als beide Homozygote. b) Adh in D. melanogaster : F/S Polymorphismus in Population erhalten, Kline c) MHC: Da Antigene (viral!) sehr schnell evolvieren, ist es von Vorteil, verschiedene ARS-Allele zu besitzen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, Antigene binden zu können. 4. Erhaltung der genetischen Vielfalt Gerichtete Selektion und Drift sollten über kurz oder lang zur Homozygotierung einer Population führen. Was hält die genetische Vielfalt im Gleichgewicht? Mutation - Drift Mutation, Migration - Drift Mutation, Rekombination - Drift Mutation - negativ gerichtete Selektion Balancierende Selektion