Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Ähnliche Dokumente
Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

5.5 Kernspintomographie und Spektroskopie

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Grundlagen und Wechselwirkungen

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne


Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Bildgebende Systeme in der Medizin

Leibniz-Institut für Neurobiologie Speziallabor Nicht-Invasive Bildgebung

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Christian Geppert (Autor) Methodische Entwicklungen zur spektroskopischen 1H-NMR- Bildgebung

Magnetische Resonanzmethoden

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

1 Physikalische Grundlagen

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernspinresonanz - NMR

Kernresonanzspektroskopie

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Kernspinresonanz, Kernspin-Tomographie

Bericht zum Versuch Gepulste Kernspinresonanz

Kernspinresonanztomographie (NMR)

3.7 Elektronenspinresonanz, Bestimmung des g-faktors

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

Kernspin-Tomographie. Inhalte. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Kernspin. Physikalische Grundlagen Lamorfrequenz Relaxation

Physikalische Grundlagen der Kernspin-Tomographie

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

0.0.1 Polarisiertes Helium-3 und Anwendungen

Methoden der. Bildgebung und Spektroskopie

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

Fortgeschrittenenpraktikum

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

10. Der Spin des Elektrons

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Messung der Magnetischen Momente von p und n. Hauptseminar WS 2006/2007 Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetresonanztomographie

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Auswertung des Versuches Gepulste Kernspinresonanz

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Atomphysik NWA Klasse 9

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

Transkript:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester # 29,30 11/12/2008 und 16/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de

Magnetische Kernresonanz Spins im Magnetfeld, Relaxation, Bildgebung

Magnetische Kernresonanz - NMR Das Phänomen der magnetischen Kernresonanz (nuclear magnetic resonance, NMR) beruht auf den magnetischen Eigenschaften der Atomkerne (Kernspin). NMR-Spektroskopie ist eine der wichtigsten Analyse-Techniken in der Chemie (Protein-) NMR-Spektroskopie wird in der Biochemie und Strukturbiologie eingesetzt, um Strukturen von Proteinen aufzuklären und deren Dynamik zu untersuchen. NMR Bildgebung, Magnetresonanz Tomografie (MRT), magnetic resonance imaging (MRI) ist eine der wichtigsten Diagnose Techniken in der Medizin. Außerdem Einsatz in der Materialuntersuchung, Sprengstoff- Detektion, Erdöl-Suche,

Magnetische Kernresonanz - NMR 1945: Entdeckung der Kernspinresonanz (NMR) unabhängig durch Felix Bloch und Edwin Purcell 1952: Physik-Nobelpreis für Bloch und Purcell 1973: Entwicklung der NMR-Bildgebung unabhängig durch Paul Lauterbur und Sir Peter Mansfield 1981: Erste klinische NMR-Geräte 1991: Chemie-Nobelpreis für Richard Ernst für die Entwicklung der modernen NMR Spektroskopie 2002: Chemie-Nobelpreis für Kurt Wüthrich für die Entwicklung der Protein NMR 2003: Medizin-Nobelpreis für Lauterbur und Mansfield Heute: Täglicher Einsatz der MRT in der Medizin Mehr als 4000 Proteinstrukturen mittels NMR aufgeklärt

Der Atomkern Atomkerne mit ungepaarten Nukleonen besitzen aufgrund ihres Kernspins ein magnetisches Moment

Magnetische Kernresonanz - NMR (s. Versuch A3) Jedes Nukleon besitzt einen Kerspin ( kleiner Stabmagnet ) p N S In einem Magnetfeld B richten sich die Spins aus. Magnetfeld B B = 0 Β 0

Magnetische Dipole p (Dipolmoment) -q +q Elektrischer Dipol Zwei Ladungen q im Abstand l Dipolmoment p = q l l A Magnetischer Dipol Kreisstrom Strom umschließt Fläche A (r 2 π) A I Makroskopische Magnetisierung M M " # µ i magnetisches Dipolmoment µ = I A A ist in Richtung der Flächennormale definiert

Atomare magnetische Momente Bohrsches Atommodell Elektron kreist um Kern Magnetisches Moment µ = I A Kreisendes Elektron mit Ladung e = Ladungstransport = Strom I = Ladung/Zeit = e/t, wobei T Umlaufzeit des Elektrons µ = r 2 " I = 1 2 ev r = nµ B Klassische Berechnung T=2πr/v Umlaufzeit einer Umdrehung (Weg=2πr)

µ=1/2evr=1/2evr m/m = e/2m L = L=mvr - Drehimpuls Quantenmechanik erlaubt nur bestimmte Bahnen: ganzzahlige Vielfache L = e/2m nħ = nµ B µ B = eħ/2m Borsches Magneton (9.3 x 10 24 Am 2 )

Magnetisches Moment Elektronen laufen nicht nur auf Kreisbahnen, sonder drehen sich auch um die eigene Achse (spin) Spin kann als Kreisstrom aufgefasst werden Magnetisches Dipolmoment µ spin = µ B Bohrsches Magneton

Resonanzbedingung Strahlt man Hochfrequenz-Strahlung (HF, elektromagnetische Wellen mit Radiofrequenz) ein, die genau der Energieaufspaltung entspricht kommt es zur Resonanz. Resonanzbedingung (Larmorbedingung): γ heißt das gyromagnetische Verhältnis ω 0 = γ B 0 Energie ΔE = hω 0 HF-Einstrahlung HF-Abstrahlung

Magnetisierung Messgröße in einem NMR Experiment ist die Magnetisierung der Probe (des Patienten). Aufgrund der niedrigeren Energie richten sich mehr Spins parallel zum Magnetfeld aus. Die Summe aller magnetischen Momente µ ergibt eine makroskopische Magnetisierung M. Im Gleichgewicht ist M parallel zum Magnetfeld B. E = 1 2 "hb E = " 1 2 #hb M

Spins im Magnetfeld Jeder Spin hat ein magnetisches Moment µ. In einem Magnetfeld hat ein Spin die Energie E = r µ " r B Die Energie hängt davon ab, ob der Spin parallel oder antiparallel zum Magnetfeld ausgerichtet ist. Diese Energieaufspaltung nennt man Zeeman Effekt E = 0 B = 0 B " 0 E = 1 2 "hb "E = #hb = h$ E = " 1 2 #hb

Spins im Magnetfeld - quantenmechanisch... Jeder Spin hat ein magnetisches Moment µ Seine Energie E = r µ " r B Die Energie hängt davon ab, ob der Spin parallel oder antiparallel zum Magnetfeld ausgerichtet ist. E = 0 E = 1 "hb 2 "E = #hb = h$ B = 0 B " 0 E = " 1 2 #hb

Spins im Magnetfeld - quantenmechanisch... Jeder Spin hat ein magnetisches Moment µ (µ=γl, L- Drehimpuls, γ - gyromagnetisches Verhältnis, kernspezifisch) Seine Energie E = r µ " r B Die Energie hängt davon ab, ob der Spin parallel oder antiparallel zum Magnetfeld ausgerichtet ist. E = 0 E = 1 "hb 2 "E = #hb = h$ B = 0 B " 0 E = " 1 2 #hb

Nuclear Magnetic Resonance - NMR NMR-Bild = Abbildung der Wasserverteilung M " µ i # Mensch besteht aus ca 60% Wasser Ausschnitt aus Gewebe Wasser (H 2 0); Wasserstoffkerne H +, Spin-1/2 Teilchen

Magnetisierung Betrachtung von M reicht zur Beschreibung der Grundprinzipien der NMR M verhält sich wie ein Kreisel, der mit der Larmorfrequenz ω 0 =γ B um B präzediert. Durch Einstrahlen von HF lässt sich die Richtung von M verändern (im Raum drehen). " = #B M B M " = #B

Präzedierende Magnetisierung Larmorfrequenz (=Präzessionsfrequenz) ist direkt proportional zum Magnetfeld: ω 0 ~ B 0

HF-Impulse Kurze HF-Einstrahlung bezeichnet man als HF-Impuls. Mit HF-Impulsen lässt sich die Richtung von M beliebig verändern. Wird M um 90 gedreht spricht man von einem 90 -Impuls. Wird M um 180 gedreht spricht man von einem 180 -Impuls. 90 -Impuls 180 -Impuls M M

FID Free Induction Decay Nach einer Anregung (HF) wird ein abklingendes Signal (FID) detektiert. Aus diesem Signal wird ein Spektrum berechnet. Unterschiedliche Atomkerne haben unterschiedliche Resonanzbedingung: unterschiedliche Frequenz im Spektrum HF B 0 FT M FID

FID Free Induction Decay

Informationsgehalt eines NMR Spektrums Aus dem Spektrum können Informationen über die chemische Zusammensetzung, Die chemische die Struktur und Verschiebung: Dynamik von Molekülen gewonnen werden. Chemisch nicht äquivalente Protonen zeigen aufgrund ihres unterschiedlichen Abschirmungsverhaltens verschiedene Resonanzfrequenzen. Man spricht in diesem Zusammenhang davon, dass sie eine unterschiedliche chemische Verschiebung δ aufweisen.

Relaxation Nach einer Anregung (HF) kehrt die Probe (langsam) in den Gleichgewichtszustand zurück. Dieser Vorgang heißt Relaxation. Abklingen der xy-magnetisierung: Transversale Relaxation oder Spin-Spin-Relaxation Aufbau der Gleichgewichts-Magnetisierung (z): Longitudinale Relaxation oder Spin-Gitter- Relaxation

Spin-Spin-Relaxationszeit T 2 M (t)= M 0 exp(-t/t 2 ) M xy T 2 t Nach Anregung Verlust an Phasenkohärenz

Spin-Gitter-Relaxationszeit T 1 M (t)= M 0 (1-exp(-t/T 1 )) M z Thermisches Gleichgewicht T 1 T 1 T1 > T1 t

Spin Echo Nach HF-Anregung klingt das Signal ab. Durch Einstrahlen eines 180 -Impulses kann das Signal wieder refokussiert werden: Spin Echo Maximales Echo nach: 90 -TE/2-180 -TE/2 TE/2 TE/2

Magnetresonanz-Tomografie (MRT) MRT = NMR Bildgebung Das Signal (Spektrum) wird ortsabhängig gemacht, d.h. ortskodiert. Daraus kann die Herkunft des Signals berechnet werden: Bild

Magnetfeldgradienten Prinzip B z B 0 Gradientenspule Larmorbedingung ortsabhängig: "(z) = #(B 0 + G z z) Resultierende Phasenverschiebung $(z,t) = "(z)t = #(B 0 + G z z)t

MR: Magnetfeldgradienten

Eigenschaften der MRT zerstörungsfrei nebenwirkungsfrei schmerzfrei beliebig oft wiederholbar beliebige Schichtführung hoher Gewebekontrast

MRT Schichtbilder bei beliebiger Schichtführung

MRT Kontrastvielfalt Wasserverteilung T2-Kontrast Kontrast kann in weiten Grenzen vom Anwender frei eingestellt werden

MRT Bildgebung an der Lunge Morphologie 500ms/Bild Gewebedurchblutung 200ms/Bild Sauerstoffversorgung 3.5 sec/t1-karte