Protokoll der Jahresmitgliederversammlung des SSCP vom 19. November 2014

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2016

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Satzung. der. S p o r t g e m e i n s c h a f t S p a r k a s s e A l l g ä u. 1 Name, Sitz

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Satzung Verein für Leichtathletik e. V. Murnau

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der Verein trägt den Namen Verein zur Förderung der Hygiene in Südostniedersachsen e. V..

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Generationengemeinschaft Ruppach-Goldhausen lebenswert e.v.

SATZUNG Stand:

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung 2017

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v.

Alle Mitglieder mit Mitgliedsausweis werden namentlich durch Frau Stefanie Bürger erfasst

Satzung Der Karnevalsgesellschaft Neustadt e.v. in Ahlen

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Schulvereins Kleinmachnow e.v. am 29. Mai Anlagen: Finanzbericht Anwesenheitsliste

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 04. Juli in Müncheberg

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Satzung Volksfestgemeinschaft Lengede e. V. 1 Name. Volksfestgemeinschaft Lengede e.v. 2 Vereinszweck

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Sportmensa des Schulkomplexes Schwanebeck; Dorfstraße 14 e-f, Panketal. 21. März 2015 von 10:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung des Fanclub "Rheiderländer Raute"

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Satzung des Halsbeker Schützenverein e.v. VR Nr (1) Der Halsbeker Schützenverein e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Transkript:

Anwesend: Beginn: Ende: 40 stimmberechtigte Mitglieder 19:40 Uhr 21:37 Uhr Protokoll der Jahresmitgliederversammlung des SSCP vom 19. November 2014 zu TOP 1, Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer Der Vorsitzende Kurt Messerschmidt begrüßt die anwesenden Mitglieder. zu TOP 2, Feststellung der Rechtmäßigkeit der Versammlung Kurt Messerschmidt stellt fest, dass die Einladung grundsätzlich frist- und formgerecht erfolgte. Die passiven Mitglieder haben aufgrund eines Problems mit der Vereinsverwaltungssoftware die Einladung etwas verspätet bekommen. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird ebenso festgestellt. Es gibt keine Einwände seitens der Mitgliederversammlung. Das Protokoll schreibt Monika Böhm. Anträge zur Jahresmitgliederversammlung sind nicht eingegangen; es gibt keine Anträge zur Tagesordnung. zu TOP 3, Berichte des geschäftsführenden Vorstandes und der Fachvorstände Kurt Messerschmidt für den Vorsitz: Mitgliederzahlen: Der Verein zählt zum 01.01.2015 291 Mitglieder (91 weibliche, 200 männliche Mitglieder, davon insgesamt 80 Mitglieder unter 18 Jahren) bei 33 Austritten und 57 Neuaufnahmen in 2014 (recht hohe Fluktuation). www.sscpulheim.de: Der neue Webauftritt des SSCP ging in 2014 online. Die Funktionalität bietet Online-Anmeldungen, Übersicht zu den geleisteten Arbeitsstunden in Verbindung mit dem neuen Verwaltungsprogramm, Zukünftig soll ein Bild des Monats der Vereinsmitglieder im unteren Teil der Startseite eingebaut werden. Trinkwasser-Brunnen: Die Untere Wasserbehörde hat die Genehmigung zur Errichtung eines Trinkwasserbrunnens erteilt. Die Durchführung der direkten Arbeiten wird ein Brunnenbau-Unternehmen aus Dormagen übernehmen; für die Arbeiten an den Leitungen werden die Mitglieder benötigt. Eigentümerwechsel: Zum März hat die Stadt Pulheim die vom SSCP gepachteten Land- und Seestücke von Frau Rohe gekauft. Die von Frau Rohe jedes Jahr geleistete Spende von 5000 Euro wurde bei der Pachtkalkulation nicht berücksichtigt, obwohl der Zweckverband darüber informiert war. Die Stadt plant zur Zeit keine Erhöhung der Pacht. Der Pachtvertrag läuft noch bis 2016. Durch das Fehlen der Spende ab diesem Jahr ist eine Beitragserhöhung der Mitgliedsbeiträge notwendig geworden. Die Mitgliedsbeiträge sind seit 1996 nicht mehr erhöht und auch mit der Euroeinführung exakt umgerechnet worden. Entwicklung des Pulheimer Sees: Planung und Verträge sehen vor, dass die Auskiesung bis Ende 2015 beendet und in 2016 die Fertigstellung des Erholungsgebiets Pulheimer See vollzogen sein werden. Hier ist mit Verzögerungen zu rechnen. Der SSCP hat frühzeitig das Gespräch mit der Stadt und dem Zweckverband zwecks Standortfestlegung der unterschiedlichen Interessensgruppen/Vereine gesucht. Bislang waren alle Gespräche recht unverbindlich. In dem nun vorliegenden Plan, der in den Ausschusssitzungen der Stadt Pulheim vorgelegt wurde, ist der geplante Badeplatz sehr nah am Clubgelände angesiedelt. Taucher sollen auf dem SSCP-Gelände angesiedelt werden. Der SSCP bemüht sich mit allen seinen Möglichkeiten, Einfluss auf die Änderung der Standortfestlegung zu nehmen. 1

Der Bürgermeister hat zugesagt, dass diese Thema bei der nächsten Verwaltungsratsitzung besprochen wird. Am 4.12. findet um 17:30 h im Rathaus eine öffentliche Sitzung des Zweckverbandes statt. Kurt Messerschmidt empfiehlt, diese zu besuchen. Dank Kurt Messerschmidt dankt allen Aktiven und Helfern des Vereins für deren Einsatz in 2014.. Ruth Unverzagt als Obfrau für die Natur- und Landschaftspflege: Ruth Unverzagt trägt aus ihrem der Mitgliederversammlung ausgeteilten Bericht zu Natur und Landschaftspflege 2014 vor. (vgl. auch verteilten Kurzbericht zu Natur und Landschaftspflege) Es wurden zwei Veranstaltungen am See durchgeführt (Frühlingsbrunch und Flammkuchen.) Ruth Unverzagt berichtet aus der Flora und Fauna der Vereinsfläche. In 2015 sollen besonders die Ausgestaltung über der Trockenmauer als Kräuter- und Orchideenwiese, die Bekämpfung des Knöterichs und die Rekultivierung der Schneise, die durch die Kabelverlegungsarbeiten notwendig geworden ist, angegangen werden. Besondere Veranstaltung in 2015: Wasserexkursion auf dem Brett Kurt Messerschmidt dankt den Jugendobleuten Oliver Zinn und Kathrin Link für ihre jahrelange Arbeit für den Verein. Beide haben Mitte des Jahres ihre Funktion niedergelegt. Bis zur nächsten regulären Jugendvollversammlung hat Wolfgang Talies die Aufgaben des Jugendwarts kommissarisch übernommen. Kurt Messerschmidt spricht ihm ebenso seinen Dank für diese Arbeit aus. Monika Rolfs für den Bereich der Jugend Monika Rolfs weist auf die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Interessengruppen (Opti-Kinder, Jugendliche, Eltern, Vorstand) in Bezug auf die Position der Jugendwartin hin. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihrem Stellvertreter Sebastian Fuchs und betont seine bisher geleistete Arbeit im Jugendbereich. Daher versteht sie sich zur Zeit eher als Platzhalter auf dieser Position. Das Training wurde auf 3 Gruppen ausgeweitet (2 Opti-Gruppen und 1 O penbic-gruppe) Auf der Jugendhauptversammlung wurden bereits einige Aktionen bis zum Beginn der nächsten Segelsaison geplant (u. a. 14-tägiges Sporttraining in der Turnhalle, Opti-Segeln je nach Wetter, Film- und Pizza-Abend, Lagerfeuer mit Stockbrot beim Nikolaussegeln, ) In der kommenden Saison sollen Trainings wie in diesem Jahr und Gemeinschaftsaktionen wie Grillen und eine Übernachtung am See stattfinden. Sebastian Fuchs in Vertretung für Michael Wolf für den Bereich Leistungssport Regatten wurden in folgenden Klassen gesegelt (konkrete Ergebnisse vgl. Homepage): Surfer: 3 Regatten (mit bis zu 10 aktiven Surfern; im nächsten Jahr wird das Team verstärkt) OK-Jollen: 6 Regatten (2 aktive Segler) Pirat: 5 Regatten (2 aktive Segler) O penbic: 8 Regatten (4 aktive Segler im SSCP) Bei dem Bauhaus-Cup 2014 und der Mercator-Regatta Duisburg wurde Jonas Abels jeweils Sieger. Peter Ginzel für den Bereich Breitensport: Vereinsregatten: Die Vereinsregatten und das Absegeln wurden erfolgreich durchgeführt. An der Clubmeisterschaft der Surfer haben 24 SurferInnen teilgenommen; in der kommenden Saison wird es wieder Läufe für Surfer bei allen Vereinsregatten geben. Peter Ginzel dankt allen Aktiven und besonders Rosemarie Jäckel und Astrid Scheer für die Betreuung der Segler. Ebenso dankt er Peter Jäckel und Armin Gehring für die Regattaleitung. Für diese sollen neue Interessenten gefunden werden. Fortbildungen: Floran Puhl und Jonas Abels haben in diesem Jahr des Trainerassistenzlehrgang absolviert. Birgit Hackstein und Peter Ginzel haben an dem Seminar Versicherungsrecht für Vereine teilgenommen.. Lars Loodewyks, Birgit Hackstein, Kurt Messerschmidt und Peter Ginzel nahmen ISAF-zertifiziert teil bei einem 2

Sicherheitsseminar und -training. Die Planung für 2015 sieht vor, dass weitere Mitglieder des Vereins (insbesondere im Bereich Surfen) fortgebildet werden. Vereinsfahrt 2014: Die Vereinsfahrt ist sehr gut gelaufen und soll auch im kommenden Jahr stattfinden. Dickschifftörn 2014: Manfred Möker organisierte den Ostseetörn, der im nächsten Jahr für August geplant ist KSB 1000 mal 1000 ist bewilligt worden. Der SSCP wird sich im kommenden Jahr wieder hierum bewerben. Stadtsportverband: Peter Ginzel nahm an zwei Sitzungen teil. Seeaufsicht: Alle Mitglieder sind aufgefordert, sich nach ihren Möglichkeiten bei der Seeaufsicht zu engagieren. Mittwochssegeln: Dieses wird auch in der kommenden Saison angeboten. Surfen: Die Anzahl aktiver Surfer steigt. Daher wurde die Beschaffung neuen Surfmaterials notwendig. Solange eine Seeaufsicht organisiert werden kann und der See nicht zugefroren ist, werden die Surfer auch im Winter surfen. Nikolausregatta 2014: Diese findet am 7.12. ab 13 Uhr statt. Hans-Jürgen Brüggemann für die Ausbildung Kurse 2014: Teilnehmerzahlen SBF Binnen: 24 TN in Theorie und Praxis Kapazitätsbedingt musste die Zusammenarbeit mit dem Campus-Sport der Uni Köln für die Praxis-Ausbildung in 2014 abgesagt werden. Gewünscht ist eine praktische Ausbildung am Wochendende, wobei dann die Boote den Vereinsmitgliedern zur Verfügung stehen. Teilnehmerzahlen SBF See: 12 TN in Theorie, die Praxis-Ausbildung fand beim Kooperationspartner Sportbootschule Jochen Vetter im Rheinauhafen statt. 7 Teilnehmer nahmen die Möglichkeit des kombinierten SBF Binnen und See-Kurse wahr. Optimisten: 4 Kurse (einschließlich der Ferienfreizeit) mit insgesamt 27 Kindern Surfen: 4 Kurse mit 22 Teilnehmern Der kombinierte Funkkurs UBI und LRC kann zur Zeit nicht angeboten werden, da die bisherigen Kursleiter aus beruflichen Gründen den Kurs nicht mehr anbieten können. Die Kurse brachten Einnahmen in Höhe von rund 27.400 Euro für den Verein; damit wurde das Planziels zu mehr als 150% erreicht. Den Einnahmen stehen Ausgaben in Höhe von 23.000 Euro gegenüber (u.a. für ein Motorboot und 3 neue Optimisten). Hans-Jürgen Brüggemann wird bei der kommenden Vorstandswahl in 2015 nicht mehr zur Verfügung stehen. Manfred Möker für den Bereich Technik Projekte in 2014: Zaunanlage am oberen Stellplatz (von beauftragtem Unternehmen montiert) überdachtes Mastenlager auf der Rückseite des Vereinsheims Optilager neben dem Jugendsteg nahe am Wasser überdachtes Regallager für Surfbretter hinter den Surfcontainern am Hang windgeschützte Sonnenterrasse neue Stromversorgung (450 m Stromkabel wurden in 1 Tiefe in Eigenleistung verlegt) in Planung: Trinkwasserbrunnen, Ausbesserung des Hauptstegs (ständig notwendig), Überdachung der großen Terrasse, Ulrich Franz für den Bereich der Finanzen: Einzelheiten zu den Werten vgl. ausgeteilte Übersicht 3

Jahresabschluss 2013: Das Jahr 2013 wurde mit einem Überschuss von 11178 abgeschlossen (die geplanten Projekte Brunnenbau und Stromanschluss konnten nicht realisiert werden). Jahr 2014: Einnahmen: Sie werden voraussichtlich bei 58.600 liegen (ca. 10.500. höher als geplant; bedingt u.a. durch Einnahmen in den Bereichen Ausbildung, Zuschüsse und dem Verkauf von 6 Optis und dem Starkstromkabel). Die Einnahmen aus Beiträgen und Aufnahmegebühren liegen bei 19.600. Die Einnahmen aus den Arbeitsstunden werden bei etwa 6000 liegen. Unter Sonstiges sind verbucht die Startgelder der O Pen BIC-Regatta mit 600, Zinsen mit 54 und die Einnahme aus einem Sponsoringvertrag mit der Fa. Vision. Ausgaben: Sie belaufen sich bis Ende des Jahres voraussichtlich auf ca. 71.500. Der bei den allgemeinen Ausgaben mit 6000 eingeplante Brunnen wurde in das nächste Jahr verschoben, im Bereich Leistungssport wurden geplante Anschaffungen (neue Segel) ebenfalls zurückgestellt. Im Bereich Ausbildung erhöhten sich die Ausgaben durch zusätzliche Anschaffung von 3 Optis (+4.000 ). Im Bereich Technik ergaben sich Mehrausgaben durch die wegen des Diebstahls von Teilen des Stromkabels erforderliche Verlegung eines neuen Stromkabels sowie einem erhöhten allgemeinen Instandhaltungsbedarf. Beim Breitensport erhöhten sich die Ausgaben wegen der Anschaffung eines weiteren neuen Optis. Anschaffungen Der SSCP hat in diesem Jahr folgende größeren Anschaffungen vorgenommen: 1 Motorboot, 6 Optis, 1 O Pen BIC, 1 Slipwagen für Laser, 1 neuer Zaun; zusätzlich Surfriggs, Surfsegel, Neoprenanzüge und Stand-Up-Paddel. Bestandskonten: Der gesamte Geldbestand beträgt 59.141,70 (12.467,27 niedriger als Ende 2013). Das Inventar hat z.zt. einen Wert von ca. 67.500. Schlüsselkaution Da das Schlüsselpfand nur ein durchlaufender Posten ist, wurde es aus dem Geldbestand herausgenommen und auf ein Sparbuch eingezahlt. Das Pfand beträgt 35, zur Zeit haben wir 37 Schlüssel ausgegeben. zu TOP 4, Bericht der Kassenprüfer Die Kassenprüfer Claus Gödderz und Stefan Buß nahmen am 1.11.2014 die Kassenprüfung vor. Da keine Beanstandungen festgestellt wurden, schlägt Stefan Buß der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes in diesem Punkt vor. zu TOP 5, Entlastung des Vorstandes Ergebnis der Entlastung: Der Vorstand ist bei Enthaltungen des Vorstands einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet worden. zu TOP 6, Aussprache zu TOP 3 und 4 Die Mitgliederversammlung hat keinen Bedarf für eine Aussprache zu den TOPs 3 und 4. zu TOP 7, Haushaltsplan 2015 / Rücklagen, Vorstellung, Aussprache und Beschluss (vgl. ausgeteilte Übersicht) Einnahmen Für 2015 wird mit Einnahmen von 58.300 geplant (vor allen Dingen durch Beiträge und Arbeitsstunden) Bedingt durch die schlechte Planbarkeit des Bereichs der Ausbildung wurden für 2015 mit weniger Einnahmen gerechnet als 2014 tatsächlich erfolgt sind. 4

Ausgaben: Hier wurden 63.100 eingeplant. Allgemeinen Ausgaben: zusätzlich zu den festen Kosten in Höhe von 23.000 wurden noch 5.000 für den Brunnen und 5.000 für die Überdachung der Terrasse eingeplant. Bereich Ausbildung: zusätzlich 2.500 für eine neue Fock, ein Surfbrett und 10 Neoprenanzüge Bereich Technik: zusätzlich 2.000 für die Erneuerung des Vordachs des Bootsreparaturplatzes Breitensport: 2 Sätze neue Segel f ür die SZV, 2 Persennings und Surfmaterial Leistungssport: neue Segel füŗ den Piraten und O Pen BICs angeschafft werden Jugendetat: 1500 für Neuanschaffungen und 2000 Honorare für die Trainer des Jugendtrainings Rücklagen: Mit dem heutigen Stand verfügt der Verein über Rücklagen in Höhe von 59.141. Von den Rücklagen sind 8260,00 freie Rücklagen und 50.881 zweckgebundene Rücklagen (Betriebsmittelrücklagen, Rücklagen für den neuen Steg) Beschlussfassung/Abstimmung: Die Beschlussfassung über den Haushaltsplan wird nach TOP 9 verschoben. zu TOP 8, Satzungsänderung gemäß Anlage Aufgrund einer Forderung des Finanzamtes muss die Satzung geändert werden. Damit der Verein die Gemeinnützigkeit behält, muss der Text, der die Gemeinnützigkeit betrifft, genau mit einem vorgegebenen Mustertext übereinstimmen. Die betroffenen Paragraphen 1 4 der bestehenden Satzung des SSCP wurden entsprechend angepasst und in einer Vorabprüfung vom Finanzamt und dem Amtsgericht genehmigt. Zusätzlich zur notwendigen Satzungsänderung sollen folgende weitere Änderungen eingebracht werden: 1. Der Vereinszweck Surfen wird um den Begriff Stand Up Paddling erweitert 2. Die Festlegungen zu den Beschlüssen unter 11 Die Mitgliederversammlung, Absatz 8 und 9, sollen klarer formuliert werden. Der Begriff Mehrheit der Erschienenen soll durch mit Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen ersetzt werden. Das Wahlverfahren wird dadurch nicht geändert. Aussprache: Einige Mitglieder bitten während der Aussprache zu diesem Punkt im Sinne der Transparenz darum, zukünftig bei Satzungsänderungen die Vergleiche zwischen der alten und der neuen Satzung während der Mitgliederversammlung visualisiert zu bekommen. Ein Mitglied stellte einen spontanen mündlichen Antrag auf die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung bei Ausbildungsabschlüssen. Dieser konnte nicht berücksichtigt werden, da er rechtzeitig vor der Versammlung den Mitgliedern hätte bekannt gemacht werden müssen. Beschlussfassung/Abstimmung: Die Abstimmung erfolgt in geheimer Abstimmung. Alle Satzungsänderungen werden in einem Abstimmungsgang von den Mitgliedern abgestimmt. Ergebnis der Abstimmung zur Satzungsänderung: Bei 39 abgegebenen Stimmen stimmten 37 Mitglieder mit ja, 1 Mitglied mit nein, 1 Mitglied enthielt sich. Die Änderungen der Satzung werden wie vom Vorstand vorgelegt von der mit mehr als 9/10 der abgegebenen Stimmen der Mitgliederversammlung angenommen. zu TOP 9, Beitragsänderung gemäß Anlage Kurt Messerschmidt stellt die vom Vorstand vorgeschlagenen Beiträgeerhöhungen der Mitgliederversammlung vor. Von der Erhöhung sind betroffen die Aufnahmegebühren, die Liegeplatzgebühren und die Erhöhung der Zahl der zu leistenden Arbeitsstunden. Er weist darauf hin, dass die Beiträge für die nicht geleisteten Arbeitsstunden aus organisatorischen Gründen in Zukunft nicht mehr im Dezember, sondern im Januar und die Beiträge für die Winter-Bootsliegeplätze bereits im Dezember abgebucht werden. Beiträge umliegender Segelvereine werden im Vergleich zu den SSCP-Beiträgen visualisiert. Aussprache: Ein Mitglied stellt die Frage, ob die Beiträge in den nächsten Jahren stabil bleiben werden und ob der SSCP seinen Mitgliedern die Möglichkeit zur Kündigung nach der Beitragserhöhung ermöglicht. 5

Beschlussfassung/Abstimmung Ergebnis der Abstimmung zur Beitragsänderung: Die Beitragsänderungen wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Beschlussfassung/Abstimmung Ergebnis der Abstimmung zum Haushaltsplan 2015: Der Haushaltsplan 2015 und die Aufteilung der Rücklagen wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. zu TOP 10, Verschiedenes Kurt Messerschmidt weist auf die ausliegenden Terminplaner des SSCP für 2015 hin. Peter Jäckel dankt vor allem Ulrich Groß und Kurt Messerschmidt für alle Aktionen rund um die Verlegung des Stromkabels (Koordination der Arbeiten, Kostenneutralität). Kurt Messerschmidt bekommt von Peter Jäckel, Peter Ginzel und Manfred Möker das Goldene Kabel samt Urkunde für seine außerordentlichen Verdienste zur Sicherung der Energieversorgung verliehen. zu TOP 11, Siegerehrung der Clubmeister Die Siegerehrung für die Optimisten wurde von Peter Jäckel auf der: Jugendversammlung vorgenommen. In 2014 wurden aufgrund fehlender Segler keine O penbic- und Jugend-Regatten ausgetragen Siegerehrung der Jollen: 2014 wurde an 5 Regattatagen die Clubmeisterschaft ausgesegelt. Steuermann und Vorschoter wurden getrennt gewertet. Platzierungen Vorschoter/in: 1. Ruth Unverzagt, 2. Roland Schäfer, 3. Florian Puhl, 4. Ulrich Franz, 5. Monika Rolfs, 6. Rainer Lambertz, 7. Jörg Marmulla Platzierungen Steuermann/-frau: 1. Kurt Messerschmidt, 2. Georg Prinz, 3. Birgit Hackstein, 4. Alexander Remagen, 5. Manfred Möker, 6. Oliver Franzen, 7. Rolf Vomrath, 8. Peter Ginzel, 9. Pedro Sousa, 10. Martin Schwekel, 11. Karlu Steymanns, 12. Jürgen Lassen, 13. Rolf Abels, 14. Beate Schintz Ausblick für die Vereinsregatten 2015: 4 Läufe für die Jollen mit 1 Streichmöglichkeit, Opti 3 Läufe mit 1 Streichmöglichkeit Surfregatta Peter Jäckel dankt Armin Gehring für seinen Einsatz. Kurt Messerschmidt weist auf die Nikolausregatta am 7.12. hin und beschließt den offiziellen Teil der Versammlung um 22:12 Uhr. Protokollführerin Monika Böhm Vorsitzender Kurt Messerschmidt 6