Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz



Ähnliche Dokumente
Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Sprachentwicklung beim Kind

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Semantik Lexik 4. Entwicklung. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie / Pädoaudiologie Universitäts-Kinderkliniken Zürich

INHALT. Einführung 4 5

Kindertests in der Klinik

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung. Oerter, R. & Montada, : (2002). Entwicklungspsychologie (Kap. 15). Weinheim: Beltz PVU.

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung

Hörtext FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG. Textumfang: 580 Wörter. Thema: Wie Kinder Wörter lernen

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Name: ck" Arbeitsblatt. 1. Suche alle ck" und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ck" - Wörter mit dem richtigen Artikel!

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III

Meilensteine der Sprachentwicklung

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz

Theorien des Erstspracherwerbs

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

und die Kinder sprechen mit ihnen.

Pragmatik und Spracherwerb. Bianca Becher & Anna-Lena Schomburg

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

QUASSELKISTE 45 NEU BEGLEITHEFT FÜR EINWEISUNGEN UND SEMINARE

ihrer Funktion Sprachvarianten und Sprachwandel

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Daten zum Wortschatz von Monate alten Kindern

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schwierige Wörter - Übungen zu Verben, Nomen und Adjektiven

Zweisprachige Kinderbücher

p Texte der Hörszenen: S.142f.

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Sprachentwicklung beim Kind

Grammatik. 3./4. Klasse, Heft 1. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch. Hallo, ich bin

Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse. Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove

p Texte der Hörszenen: S.144

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Sprachaudiometrie bei Kindern

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa.

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Die frühe Sprachentwicklung

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Verfasser: Eckehart Weiß

Statistische Grundlagen I

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft

Denken Gehörlose anders?

Eine Erzählung planen

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

DIE SPRACHENTWICKLUNG IHRES KINDES VON 0 bis 6 JAHREN

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

ERSTE SCHRITTE MIT DER QUASSELKISTE 15 AUTO NEU

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

IV-1 IV-2. Kartei S C H R E I B E N. Kartei S C H R E I B E N. BILDERGESCHICHTEN: Gespenstergeschichte. BILDERGESCHICHTEN: Räubergeschichte

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

Fragebogen Sprache, Kommunikation. Sprache

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortlehre Adjektiv: Gebrauch bestimmen 1

Leseprobe aus: Szagun, Sprachentwicklung beim Kind, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07

Forschen(d) lernen aber wie?

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

1 Übungsblätter Grammatik

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Ursprungssprachen unserer Fremdwörter Mit Abstand die meisten dieser Fremdwörter stammen aus dem Lateinischen, dem Englischen und dem Französischen. N

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Transkript:

Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz

I. Drei Hauptschritte in der lexikalischen Entwicklung 1. Allgemeine Informationen, Statistiken Grundwortschatz mit 16 Jahren: ~ 60.000 Wörter Voraussetzung: ca. 9 neue Wörter pro Tag Worterwerb: Zusammenhang zwischen phonologischem Bild und entsprechender Bedeutung

2. Die ersten Wörter 10. bis 18. Lebensmonat: Wandel im Wortgebrauch vorher: Wörter gebunden an bestimmte Situationen/Kontexte nachher: kognitive Ebene der Wörter, Ausdruck abstrakter Phänomene Benennungsexplosion: Bedürfnis nach Kennzeichnung jedes Objektes durch Eltern-Kind-Interaktionen late talkers Kinder, bei denen die Benennungsexplosion nicht eintrifft; erhöhtes Risiko von Sprachentwicklungsstörung

Bedeutungsunterschiede bei Kindern und Erwachsenen Übergeneralisierung: Anwendung eines Begriffs auf mehrere Objekte/Ereignisse Bsp.: Hund für alle Vierbeiner Überdiskriminierung: eingeschränkte Verwendung eines Begriffs Bsp.: Sessel für den ganz bestimmten unten im Wohnzimmer Diese Phänomene lassen nach, sobald das Kind die hierarchische Struktur von Wortfeldern wahrnimmt

3. Schneller Worterwerb für Objekte und Eigenschaften Abschwächung der Benennungsexplosion etwa nach Vollendung des 2. Lebensjahres Danach: selbstständiger Worterwerb durch Fähigkeit der schnellen Zuordnung von Begriff und dessen Bedeutung wechselseitige Beziehung von Sprache und Kognition

3.1. Begleiterscheinungen beim Worterwerb Induktionsproblem : Verbinden eines Wortes mit mehreren möglichen Bedeutungen Worterwerb begleitet von bestimmten Lernmechanismen, den constraints (eingeschränkte Vorannahmen von möglichen Bedeutungen) Constraints spielen während der Benennungsexplosion eine wichtige Rolle

a) Ganzheitsconstraint : Bezogenheit der Wörter auf ganze Objekte b) Taxonomieconstraint : Wörter bezeichnen kategorial verbundene Objekte (derselbe Typ) c) Disjunktionsconstraint : Jedes Objekt hat eine einzige Bezeichnung; zum Erlernen von Objektteilen und -eigenschaften d) syntaktische Constraints : Verben bestimmen Struktur der produzierten Sätze; Perspektivenwechsel nicht immer erkennbar, Ereignisse nicht immer sichtbar Kinder benutzen Verben im gelernten Satzrahmen

Zusammenfassung Phase Früher Worterwerb ab ungefähr dem 10. Lebensmonat Benennungsexplosion : Schnelles Wortlernen für Objekte und Objektmerkmale ab ungefähr dem 18. Lebensmonat Schnelles Wortlernen für Verben und andere relationale Wörter ab ungefähr dem 30. Lebensmonat Merkmale Pragmatischer Gebrauch: soziale Wörter, spezifische Benennungen Übergeneralisierungen Überdiskriminierungen Verwechslungen wie zwischen geben und nehmen Theoretische Erklärung Assoziative Verknüpfungen im sozialinteraktiven Lernkontext Ganzheits-, Taxonomie- und Disjunktionsconstraints Syntaktische Merkmale als Steigbügelhalter

II. Die Entwicklung des frühkindlichen Wortschatzes 1. Inhalte des frühen Vokabulars Kinder sprechen zunächst über Objekte, Lebewesen, Handlungen und Ereignisse in ihrer unmittelbaren Umgebung Beispiele für Vokabular von 2-Jährigen: Tiere: Hund/Wauwau, Katze, Ente Menschen: Mama, Papa, Baby Spielzeug: Ball, Puppe Fahrzeuge: Auto, Zug Lebensmittel/Haushalt: Apfel, Brot, Saft, Tasse, Löffel Körperteile: Bein, Auge Kleidung: Jacke, Schuhe, Hose

Im frühen Vokabular: überwiegend Nomen; Verben, Adjektive, Artikel etc. kommen später hinzu viele Lautmalereien: miau, wauwau, brrrr, bumm Ausdrücke für soziale Interaktionen Bsp: Hallo, Tschüss, Danke, Bitte diachronische Vergleiche, sowie Vergleiche verschiedener Sprachen weisen ähnliche Ergebnisse auf

Erweiterung des Vokabulars Verben: erste Verben sind Aktionswörter Bsp.: kommen, gehen, essen, laufen Funktionswörter, Partikel Bsp.: auf, ab, weg Adjektive Bsp.: klein, groß, heiß, kaputt 3-Jährige: Ausdruck innerer Zustände, Gefühle: freuen, traurig, Gefühlswörter: lachen, weinen

2. Anwachsen des frühen Vokabulars Benennungsexplosion auch Vokabelspurt genannt dauert ca. bis zum 28. Lebensmonat Worterwerb kann linear (graduell) oder in Schüben erfolgen (Treppenform) Art des Zuwachses wird bestimmt von den von Kindern bevorzugten Wörtern

Altersspanne des Wortschatzanstieges Fragebogen Studie: Große Variabilität zwischen 16. und 30. Lebensmonat (80% der Kinder): 16 Monate: 10-200 Wörter 24 Monate: 50-550 Wörter 30 Monate: 250-680 Wörter Die übrig gebliebenen lagen zu je 10% unter bzw. über den Werten

3. Wortklassen im frühen Vokabular Laut einer Studie mit spontanen Äußerungen: Präferenz für Nomen (60,5 %); Grund: Verfügbarkeit von Objekten Verben mit 6,7 % und Adjektive mit 4,7% Funktionswörter mit 28,6% Aber: viele individuelle Unterschiede: Es gibt referentielle Kinder 50 % der Wörter sind Nomen Es gibt pronominale Kinder Nomen: weniger als 50 % d. Wortschatzes; größter Teil besteht aus Funktionswörtern, Routinen, stereotypen Ausdrücken

4. Worterwerb und Entwicklung Studie: frühes und späteres Wortschatzniveau (22 Kinder, amerik. Englisch) frühes Wortschatzniveau: Vokabular von 74 Wörtern Nomen bevorzugt (47,9%); Verben (10 %), Adjektive (4,1%) späteres Wortschatzniveau: Vokabular von 187 Wörtern Nomen (33,1%), Verben (23,4%), Adjektive (5,1%) Anteil der Funktionswörtern liegt bei beiden Niveaus etwa gleich (37% /38%) Vgl. Deutsch: Hoher Anteil der Funktionswörter schon auf d. frühen Wortschatzniveau, Anzahl der Verben und Adjektive gering

III. Zusammenhänge zwischen früherem Sprachverstehen und früherem Sprachproduktion Kinder verstehen Sprache lange bevor sie sie sprechen können Sprachverstehen und Sprachproduktion stehen nicht unbedingt in Zusammenhang

IV. Zusammenhänge zwischen Wortschatz und Grammatik Bei der Informationsverarbeitung im Gehirn sind Wortschatz und Grammatik getrennte Systeme Laut empirischen Studien: sehr enger Zusammenhang zwischen Wortschatzerwerb zu einem früheren Zeitpunkt und Grammatikerwerb acht Monate später Alter : 1,4-2,6 Die Korrelationen rangierten durchweg zwischen +0,70 bist +0,84 Wortschatzerwerb sagt in hohem Maße den Grammatikerwerb vorher

Deutschsprachige Kinder: Zusammenhang zwischen Grammatik und Wortschatz Stichprobe von 333 Kindern im Alter von 1,6 bis 2,6, unter Verwendung des Elternfragebogens, der zwei Grammatik teile enthielt (Flexionsmorpheme und Satzkompatibilität):

Beträgt der Wortschatz zwischen 200 und 300 Wörter, nehmen die Fortschritte im Grammatikerwerb sehr stark zu:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!