Reform der rechtswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität St.Gallen



Ähnliche Dokumente
Zuordnung von Lehrveranstaltungen der Universität St. Gallen für den Nachweis ausreichender Fachstudiums-Ergänzungen

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Unternehmensjurist/in

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Zweisprachiger Bachelor

Inhalte und Prüfungen

1 Immatrikulation, Re- und Neu-Immatrikulation, provisorische Immatrikulation und Doppelimmatrikulation

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

für die betriebswirtschaftlichen Masterprogramme MAccFin, MUG, MSC und MBI

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17.

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik (1. Stufe) Ordnung 15 Studienbereich und Lehrveranstaltung

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Herzlich Willkommen!

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Inhalte und Prüfungen

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

(BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Finance and Accounting - Masterstudium

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Master-Studium Informatik

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

MLaw 2.0. Informationen zum (neuen) Masterstudium in Freiburg. 21. Februar Prof. Dr. Bernhard Waldmann

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

für das spezialisierte Masterprogramm Management,

Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Financial Management. master

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

100% Studium bei vollem Gehalt

Bedingungen für eine Zulassung zu einem Studium auf der Master-Stufe bzw. zu einem Bachelor / Master-Wechsel

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28.

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

D I E N S T B L A T T

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Wirtschaftsingenieurwesen

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Informationsveranstaltung zum. Master of Science. Management. Seite 1.

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Schlüsselqualifikationen

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Herzlich Willkommen! Master of Science in Business Administration mit Schwerpunkt Corporate/Business Development

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Musterstudienplan für das juristische Studium an der Fakultät III für Rechtswissenschaft der Universität Luzern

Bewerbung zum Studiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Master für Geisteswissenschaftler

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli Dreimal innovativ

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Transkript:

Reform der rechtswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität St.Gallen Prof. Dr. Lukas Gschwend Dean der Law School (LS-HSG) 22. Februar 2012

Vorgeschichte 1931: Schaffung der RWA an der Handelshochschule St. Gallen 1955/56: Ausbau der RWA und gescheiterter Versuch zur Etablierung eines wirtschaftsjuristischen Studiums (Dr. leg. oec.) Folge: Dr. oec. mit wirtschaftsjuristischer Vertiefung 1979: Einführung eines eigenen, allgemein anerkannten juristischen Studiengangs an der Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) Erfolgsmodell, Folge: Ausbau der RWA

Juristische Studienordnungen bis 2000 Hoher Stellenwert der Wirtschaftswissenschaften und Berücksichtigung der Politikwissenschaft (transdisziplinärer Ansatz) Engmaschige Studienstruktur Römisches Recht als blosses Wahlfach Fächervielfalt Praxisorientierung Besondere Anforderungen für Doktorat

Neukonzeption der Lehre 2001 Umsetzung der Bologna-Reform (Studienaufbau, ECTS) Assessmentjahr: ca. 2/3 BWL und VWL, 1/3 Recht im Fachstudium (Selektionsphase) Bachelorstudium: Juristische Grundausbildung (total 6 Semester, 180 ECTS) Masterstudium: Erweiterung und Vertiefung der juristischen Grundausbildung (3 Semester, 90 ECTS) ¼ aller ECTS sind im Kontextstudium zu leisten!

Das Kontextstudium Komponenten: 1. Kurse Handlungskompetenz 2. Kurse Reflexionskompetenz 3. Kurse Kulturelle Kompetenz (insb. Sprachkurse) Juristische Angebote: Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Rechtspsychologie (Bachelor); Juristische Zeitgeschichte, div. Kolloquien im Grundlagenbereich sowie zu Recht und Kultur, Kriminologie, Kriminalistik, Rechtsmedizin, forensische Psychiatrie (Master)

Juristische Studiengänge seit 2001/03 Bachelor of Arts in Legal Studies (180 ECTS) Bachelor of Arts in Law and Economics (180 ECTS) Master of Arts in Legal Studies (90 ECTS) Master of Arts in Law and Economics (120 ECTS)

Strategieprozess 2007-2011 Grundfrage: Wirtschaftsrechtlich ausgerichtetes Spezialstudium versus juristisches studium generale Die juristischen Studiengänge an der HSG zeichnen sich aus durch: 1. Hohe fachliche Qualität (Betreuungsverhältnis) 2. Besondere Affinität zu Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht, wobei «Wirtschaft» breit verstanden wird 3. Transdisziplinäres, integratives, theoretisch fundiertes, methodologisch differenziertes Denken 4. Internationale und praktische Orientierung

Ziele der Law School bis 2015 Strategische Verankerung und Verabschiedung sowie Umsetzung der neuen Masterprogramme Kontinuierliche Steigerung der Studierendenzahlen Sicherung der Ausbildungsqualität auf Top-Level Beteiligung an der Internationalisierungsstrategie der HSG Verbesserung der internen und externen Kommunikation Engere Kooperation mit local law community (Juristenverein, Anwaltsverband, kant. Gerichte, BVGer)

Juristische Studiengänge ab 2011/13 Gemeinsame Bachelorstufe (BLaw und BLE) Drei Masterlehrgänge ab HS 2013 Master of Law (MLaw) Master of Law and Economics (MLE) Master in International Law (MIL) Doktoratsprogramm (Dr. iur.)

Bachelorstufe (BLaw und BLE) Abschluss: Bachelor of Arts in Law (BLaw HSG) oder Bachelor of Arts in Law and Economics (B.A. HSG) Juristische Grundausbildung mit generalistischer Ausrichtung (BLaw) oder Kombinationsstudium von Wirtschaft und Recht (BLE) Interdisziplinäre Elemente Programmsprache Deutsch Neu: Grössere Gefässe (6 ECTS), Konzentration auf das Grundstudium Übersichtliche Struktur, studierendenfreundliche Prüfungsordnung

BLaw Allg. europ. Rechtsgesch. (4) BLE Recht im ökon. Kontext VWL (4) BLaw Wahlbereich (20) BLE Recht im ökon. Kontext BWL (4) BLE Wahlbereich (16) Juristische Bachelorstufe (BLaw und BLE) Fachstudium Kontext 4 BLaw Privatrecht Übungen BLE Strat. Mg (2) und Makro II (4) Veraltungsrecht Finanzordnungs- und Abgaberecht IPR (3) und Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (3) BLE Seminararbeit 3 2 Privatrecht Wirtschaftsrecht Privatrecht OR AT &BT Verwaltungsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Verwaltungsrecht Grundlagen BLaw Europarecht (3) und Völkerrecht (3) Verfahrensrecht BLE Strafrecht BLaw Juristtischer Wahlbereich (24) BLE IGV Recht und Ökonomie BLE Rechnungsl. und Controlling 1 emester Credits Privatrecht ZGB Öffentliches Recht BLaw Strafrecht BT BLE Mikro II (4) und Statistik (2) BLE IGV Strafrecht 24 24 24 24 24

Master-Studiengang MLaw Hauptanliegen der Reform 1. Präzisierung der strategischen Ausrichtung: Generalistische, praxisorientierte juristische Ausbildung Planung und Gestaltung von Rechtsverhältnissen, Rechtsbeziehungen und Rechtsgeschäften sowie deren Durchsetzung und Vollstreckung (Streiterledigung) Vertiefung der juristischen Methoden und Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich des Konfliktmanagements Wirtschaftliche Ausrichtung und Stärkung des Wirtschaftsrechts 2. Ausbau der Wahlmöglichkeiten 3. Mehr Co-Teaching, fächerübergreifende Angebote

Master of Law (MLaw) ab HS 2013 Abschluss: Master of Law (M.A. Law HSG bzw. MLaw HSG) Allgemein ausgerichtetes Jus-Studium mit besonderer Vertiefung im Bereich Wirtschaftsrecht sowie Planung von Rechtsverhältnissen und Streiterledigung Interdisziplinäre und praxisorientierte Programmelemente (Kurzpraktika, freier Wahlbereich, Kontextstudium, Austauschsemester) Kombinationsmöglichkeit mit CEMS Master's in International Management (CEMS MIM) bzw. Master in International Law (MIL) Ausgerichtet auf den Erwerb des Anwaltspatents Programmsprache Deutsch

Masterarbeit Handlungskompetenz (3-9) Reflexions- und kulturelle Kompetenzen (9-15) Master of Law (HSG) Fachstudium Kontext 3 2 Juristischer Themenkurs Juristischer Themenkurs Komplexe Falllösung Juristischer Themenkurs Unabhängiger Wahlbereich (12) Pflichtbereich Pflichtbereich Pflichtbereich 1 Gestaltung von Rechtsverhältnissen Durchsetzung und Vollstreckung von Rechten Rechtsmethode/-theorie und Wirtschaftsrecht Semester Credits 18 18 18 18 18

Master of Law and Economics (MLE) Programmbezeichnung: Master of Law and Economics (MLE) Abschluss: Master of Arts (M.A. HSG) of Law and Economics Kombinationsstudium von Wirtschaft und Recht Integration wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse und Perspektiven in die Rechtswissenschaften Interdisziplinäre und praxisorientierte Programmelemente Zulassung zum Anwaltspatent Programmsprache Deutsch

Master-Programm MLE Hauptanliegen der Reform Grössere Veranstaltungsgefässe (keine Veranstaltungen mehr unter 3 ECTS) Konsequente Fortführung der Integrationsveranstaltungen ab erstem Mastersemester Neue Pflichtfächer im ersten Mastersemester: 1. Unternehmensfinanzierung für MLE (6 ECTS) 2. Völker- und Europarecht für MLE (6 ECTS) 3. Privatrecht Übungen für MLE (6 ECTS) Stärkere Gewichtung des Schwerpunktstudiums Rechtswissenschaft

Masterarbeit Handlungskompetenz (3-9) Reflexions- und kulturelle Kompetenzen (9-15) Master of Law and Economics (HSG) Fachstudium Kontext 4 Integrationsseminar Integrationsseminar Integrationsseminar 3 Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaft 2 Pflichtfach Integrationsveranstaltung Schwerpunktstudium Rechtswissenschaft Schwerpunktstudium Wirtschaftswissenschaft 1 Pflichtfach Privatrecht Übungen Pflichtfach Unternehmensfinanzierung Pflichtfach Völker- und Europarecht Semester Credits 24 24 24 18 18

Zielsetzungen betr. Ausbildungsqualität Sehr gute fachjuristische Ausbildung Blick über den disziplinären Tellerrand bei differenzierten methodologischen und theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten (lösungsorientiertes Denken) Ausgeprägte juristische Schreibgewandtheit Hohe Praxistauglichkeit und Belastbarkeit Internationale Verwendbarkeit (Sprachkenntnisse, interkulturelle Kenntnisse)

Master in International Law (MIL) Abschluss: Master of Arts (M.A. HSG) in International Law Konsekutiver Masterstudiengang im Bereich des internationalen Rechts mit generalistischer Orientierung Themenschwerpunkte Wirtschaft und Streiterledigung Interdisziplinäre und praxisorientierte Programmelemente Programmsprache Englisch nicht auf Anwaltstauglichkeit ausgerichtet Double Degree Programme (in Erarbeitung)

Masterarbeit Handlungskompetenz (3-9) Reflexions- und kulturelle Kompetenzen (9-15) Master in International Law (HSG) Fachstudium Kontext 3 Pflichtwahlbereich (2 aus 6 Clusters) Juristischer Wahlbereich Unabhängiger Wahlbereich (12) (12) (12) 2 1 Pflichtbereich Legal Method and Theory of International Business Law Pflichtbereich International Negotiation Pflichtbereich The International Legal Order Semester Credits 18 18 18 18 18

Adressaten und Ausbildungsziele (MIL) Bachelors aller HSG-Majors Jus-Bachelors aus der ganzen Schweiz Jus-Bachelors aus dem nicht deutschsprachigen Ausland Absolventen sind einsetzbar in internationalen Unternehmungen, NGOs, Ministerien, diplomatischen Dienst etc.; in Kombination mit MLaw: Einsatz v.a. in international orientierten Anwaltskanzleien und internationalen Gerichtshöfen

Doktoratsprogramm Berufsbegleitende Struktur Kursphase: zwei Seminare sowie Vorstudie (1-2 Jahre) Dissertationsphase (2-3 Jahre) Abschluss: Dr. iur. HSG

Rechtsanwaltsausbildung Spezialangebot der HSG seit 1985 Ziel: Vorbereitung auf Rechtsanwaltsprüfung Ausbau geplant (Erweiterung des Adressatenkreises, mehr Angebote) Wichtiger Bestandteil der regionalen Verankerung der Law School

Zum Schluss Ius est ars boni et aequi (Celsus, Dig. 1,1,1 prim.)