Lernskript zum Bereich Sprechen und Zuhören



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

ihrer Funktion Sprachvarianten und Sprachwandel

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Anforderungsbereiche Niko 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Lernbausteine Deutsch Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5-10) Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Bildungsstandards Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFAEHIGKEIT

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schuleigenes Curriculum Deutsch Hauptstufe Klasse 7 9

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Fachdidaktische Hinweise Deutsch Grundschule Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernaufgaben Deutsch

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Bereiche des Faches Deutsch und Mathematik

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Transkript:

Lernskript zum Bereich Sprechen und Zuhören Richtlinien Deutsch: o Sprecherziehung o Gesprächserziehung o sprachliche Kompetenzerweiterung Lehrplan Deutsch Grundschule: a) SCHWERPUNKTE: Entwicklung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und Entwicklung der Persönlichkeit mittels folgender Kompetenzen: o verstehend zuhören o Gespräche führen (alltägliches miteinander Sprechen) o zu anderen sprechen (erzählendes, sachbezogenes, appellierendes Sprechen, demokratisches miteinander Sprechen) o szenisch spielen b) soziales Handeln (z.b. Ausdruck eigener Gedanken und Gefühle, Weitergabe und Verarbeitung von Informationen, Einwirkung auf andere, Klärung von Problemen, Zusammenarbeit mit anderen, Entwicklung und Reflektion eigener Arbeits- und Lernprozesse) c) gelingende mündliche Verständigung (z.b. Einhaltung von Gesprächsregeln, sachliche und faire Vertretung der eigenen Position, Erprobung vielfältiger Darstellungsmöglichkeiten für Gedanken und Gefühle) 1

Sprachfähigkeiten (nach Bartnitzky) o Mündlichkeit als zentrales Medium o alltäglich miteinander sprechen (Erarbeiten und Beachten von Gesprächsregeln, Entwickeln einer Gesprächskultur, Sprachkonventionen) o erzählen (erlebnisbezogen, frei, gesellig, assoziativ, mit Erzählplan) o sachbezogen sprechen (Vortrag gestalten, Redeplan) o Sprechakte üben (nachfragen, mitteilen, informieren, begründen, argumentieren) o Sprachmittel erarbeiten und verwenden (Ideenfelder, Wortfelder, Erzählkarten, kommunikative Mittel) o demokratisch miteinander sprechen (über Klassenleben, Unterricht mitentscheiden, Klassenrat) o szenisch spielen (Texte gestaltend vortragen, Situationen spielen, Theaterstück) o metakommunikativ miteinander sprechen (Redesituationen klären, Rückmeldung geben, Regeln vereinbaren, erproben) o Sprechschulung (Lehrer als Sprachvorbild, Vorträge gestalten, üben) Didaktische Umsetzung des Lernbereichs Sprechanlässe & motivierende Bedingungen: o Morgenkreise o Pausenreflexionen o Wochenabschluss o lebensbedeutsame Themen o Schaffen entspannter Erzählsituationen o auch Vorstufen von Gesprächsbeiträgen akzeptieren 2

Gesprächsregeln (Potthoff) o Gesprächsregeln sind Basisregeln zur Ordnung der Kommunikation und des o Zusammenlebens (z. B. Zuhören lernen, Blickkontakt, Ausreden lassen) o Regelverständnis von Kindern auf Handlungsebene weiter als auf verbaler Ebene o Einsicht wird über konkretes Sprachhandeln in vielfältigen Situationen angebahnt o Ergeben sich am besten aus dem Gespräch: gemeinsam aufstellen & erproben o Formulierung schülerorientiert, gewünschtes Verhalten beschreibend (Ich / Wir...) Rollenspiel (Schuster) o sehr beliebte Methode der 70er Jahre ( kommunikative Wende ) o dient der Erprobung kommunikativer Kompetenzen (verbal und nonverbal) o Nachstellen einer Realsituation bietet Schonraum zum Ausprobieren o Möglichkeit zur Beobachtung und Reflexion, Verbesserung o Transfer der Erkenntnisse aus Rollenspiel in Alltag muss geplant und aktiv o gestaltet werden, sonst findet er meist nicht statt Erzählwerkstatt (Claussen, Merkelbach) o Erzählen von Fantasiegeschichten als gesellige Praxis o Einführung verschiedener Erzählsituationen o feste Erzählrituale mit Erzählstuhl, Erzählstein, Erzählmütze, Erzählteppich etc. o Bereitstellen und gemeinsames Sammeln von Erzählimpulsen, z.b. Bilder, in o Erzählbaukästen sortierte Wortkarten, Gegenstände, gefüllten Schachteln o Strukturierungshilfen, z. B. roter Faden, vorbereitete Anfänge, Schlüsse, Ausrufe o Zeit und Offenheit für das freie Entwickeln von Fantasiegeschichten, feste Zeit in der Woche zum Präsentieren erfundener Geschichten 3

Anhang: Sprechen und Zuhören, Kernlehrplan Hauptschule Leitidee: Entwicklung einer Gesprächskultur (Sek I) Aufgabenschwerpunkte: o sich artikuliert, sach- und situationsangemessen äußern o über differenzierten Wortschatz verfügen o Sprechakte unterscheiden und einsetzen, bes. Erzählen, Berichten, Informieren, o Beschreiben, Schildern, Appellieren, Argumentieren und Erörtern o Wirkungen der Redeweise kennen und situations- sowie adressatengerecht o anwenden: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung; o Körpersprache (Gestik, Mimik) o Untersch. Sprechsituationen gestalten, insb. Bewerbungsgespräch Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I o Zunehmende kommunikative Sicherheit o bewusster Einsatz erzählerischer Darstellungsmittel o Berichten über Ereignisse in ihren Zusammenhängen o Referate zu begrenzten Themen, weitgehend freier Vortrag mit o Präsentationstechniken und angemessenen Begleitmedien o Sich Äußern unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs o Sachliches Abwägen von Argumenten bei Auseinandersetzungen o Entwickeln eines eigenen sprachlich differenzierten Standpunktes o Respekt gegenüber fremden Positionen und Kompromissfähigkeit o Konzentriertes Verfolgen längerer Redebeiträge und mündlicher Darstellungen o Sichern umfangreicher gesprochener Texte mit geeigneten Schreibformen o Vertreten der eigenen Position in Rollenspielen o gestaltendes Sprechen literarischer Texte, szenisches Spiel 4

Literatur Balhorn, H., Bartnitzky, H., Büchner, I. (Hrsg.) (2002). Sprachliches Handeln in der Grundschule. Schatzkiste Sprache. Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Bartnitzky, H. (2000). Sprachunterricht heute. Sprachdidaktik, Unterrichtsbeispiele, Planungsmodelle. 69-103. Berlin: Cornelsen. Claussen, C. (2000): Erzähl mal was! Materialien für das mündliche Erzählen in der Grundschule. Donauwörth: Auer. Claussen, C. (2006): Mit Kindern Geschichten erzählen. Konzept Tipps Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor. Claussen, C., Merkelbach, V. (1995). Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen. Braunschweig: Westermann. Gerstenmaier, W., Grimm, S. (2004): PraxishandbuchDeutsch. Sprechen- Schreiben Lesen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Lehrplan Deutsch für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Entwurf MSW 28.1.2008 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/lp- Deutsch_28.1.08.pdf Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2003). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. Frechen: Ritterbach. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2004). Kernlehrplan für die Hauptschule in NRW Deutsch. Frechen: Ritterbach. Potthoff, U. (1995). Gespräche mit Kindern. Berlin: Cornelsen. Schuster, K. (1998). Mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht. Denken Sprechen Handeln. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 5