E1 & E1p Mechanik. Experimente Paul Koza

Ähnliche Dokumente
E1 & E1p Mechanik. Experimente Paul Koza

Experimentalphysik E1

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Vorlesung Experimentalphysik 5b

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Relativistische Mechanik und Quantenmechanik

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Integrierter Kurs Physik I

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Was ist Gravitation?

0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Theoretische Physik I und II

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Teil II: Quantenmechanik

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Hamburg, Peter Schleper

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Wie zeigt man, dass die Verbreitung vom Ton im Vakuum unmöglich ist?

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Elektrodynamik I ( )

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Physikalische Chemie I SS 2018

Statistische Mechanik

Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik?

Was das Michelson- Morley-Experiment über die Existenz des Äthers aussagt

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

ad Physik A VL2 ( )

Widerlegt das Michelson-Morley-Experiment die Existenz des Lichtäthers?

Vorwort zur zweiten Auflage

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Gibt es einen Lichtäther?

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Die Entdeckung des Nichts

Entwicklung der Atommodelle

Semestereinführung WS 2016/2017

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

PHYSIK M PHYSIK 1. Maschinenbau, Maschinenbau - Wirtschaft. Technische Chemie. Institut für Experimentalphysik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

hält uns auf der Erde.

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Doku Spezielle Relativität

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur?

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Kap. 1 Einführung. M. zur Nedden / S. Kowarik Vorlesung 01 Mechanik und Thermodynamik (Physik I) Seite 1

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Schulcurriculum für das Fach Physik

Vorwort des Herausgebers

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten

S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v i b r i e r e n

Physik des 19. Jahrhunderts

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

3 Bewegte Bezugssysteme

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

Der Photoelektrische Effekt

Was ist Gravitation?

Transkript:

E1 & E1p Mechanik Dienstag und Freitag 10:15-11:45 Thomas Udem Max-Planck Institut für Quantenoptik, Garching LMU Lehrstuhl Hänsch 089-32905-282 thomas.udem@mpq.mpg.de Experimente Paul Koza Homepage www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_15_16/e1/ oder Google: LMU Physik Vorlesungen dann E1 Mechanik 1

Übungen/Vertretung David Hunger LMU Fakultät für Physik Schellingstr. 4 / III H321 089-2180-3937 david.hunger@physik.lmu.de - Gemeinsame Übungsgruppen E1/E1p (ab dem 21.10.) - Aufgabenblätter jeden Dienstag auf der homepage (erstes Blatt heute). - Anmeldung zur Übungsgruppe bis Do 24:00 via LSF, Infos siehe homepage. - Lesen Sie die Hinweise zu den Übungen auf der homepage: - Klausuraufgaben orientieren sich an den Übungsaufgaben. - Es wird keine Musterlösungen geben. - Bonussystem fürs Vorrechnen (70% der Aufgaben: eine Notenstufe = 0,3). 2

Übungsgruppen E1/E1p Übungsgruppe Zeit Ort 1 Mi, 10:00-12:00 Schellingstr. 4 - H 206 2 Mi, 10:00-12:00 Schellingstr. 4 - H U123 3 Mi, 14:00-16:00 Schellingstr. 4 - H 206 4 (Englisch) Mi, 14:00-16:00 Schellingstr. 4 - H U123 5 Do, 08:00-10:00 Schellingstr. 4 - H U123 6 Do, 12:00-14:00 Schellingstr. 4 - H 206 7 (Englisch) Do, 12:00-14:00 Schellingstr. 4 - H U123 8 Do, 12:00-14:00 Schellingstr. 4 - H 537 9 Do, 16:00-18:00 Schellingstr. 4 - H 206 10 (Englisch opt.) Do, 16:00-18:00 Schellingstr. 4 - H U123 11 Do, 16:00-18:00 Theresienstr. 41 - C 111 12 Do, 18:00-20:00 Schellingstr. 4 - H 206 13 Do, 18:00-20:00 Theresienstr. 37 - A 450 Übungsgruppe Zeit Ort 14 Do, 18:00-20:00 Schellingstr. 4 H U123 15 Fr, 08:00-10:00 Theresienstr. 37 - A 249 16 Fr, 08:00-10:00 Schellingstr. 4 - H 537 17 Fr, 08:00-10:00 Kl. Physiksaal - N020 18 Fr, 12:00-14:00 Schellingstr. 4 - H 537 19 Fr, 12:00-14:00 Schellingstr. 4 - H U123 20 Fr, 14:00-16:00 Schellingstr. 4 - H U123 21 Do, 12:00-14:00 Theresienstr. 37 - A449 22 Fr, 8:00-10:00 Schellingstr. 4 - H U123 23 Mi, 18:00-20:00 Schellingstr. 4 H 206 24 Mi, 18:00-20:00 Schellingstr. 4 - H 537 25 Mi, 18:00-20:00 Schellingstr. 4 - H U123 26 Do, 12:00-14:00 Schellingstr. 4 H 030 Bis 15.10.2015 via LSF anmelden (Infos siehe E1 Homepage) 3

Literatur Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme Springer; 6. Auflage 2012 ISBN-13: 978-3642254659 ca. 40,- 4

Literatur Dieter Meschede Gerthsen Physik Springer; 25. Auflage 2015 ISBN-13: 978-3662459768 ca. 50,- (entsprechende Kapitel) 5

Vorlesungsmodus Die Vorlesung orientiert sich an Kapitel aus Demtröder & Gerthsen. Skriptum/Mitschrift online und/oder selbst mitschreiben. Versuche das Meiste anzuschreiben, möglichst kein Power Point. Projiziertes und zusätzliches Material auf der Homepage. Begin c.t. 10:15, Ende 11:45 ohne Pause. Fragen: jeder Zeit während der Vorlesung oder auch per email. Diskussion weitere Fragen: jeweils nach der Vorlesung 11:45-12:00. Nehmen Sie aktiv an den Übungen Teil. Lösen Sie die Aufgaben möglichst in Gruppen. Sprechen die Tutoren auf Ihre Wissenslücken an. 6

Stoffplan 0. Einführung 1. Methoden der Physik 2. Kinematik des Massenpunkts 3. Newtonsche Mechanik 4. Zentrales Kraftfeld 5. Bewegte Bezugssysteme 6. Spezielle Relativitätstheorie 7. Bewegung starrer Körper 8. Harmonischer Oszillator 9. Elastizitätslehre, Festkörper 10. Flüssigkeiten 11. Gase 12. Wellen 7

Was ist Physik? Physik befasst sich mit dem Aufbau der Materie, und deren Wechselwirkung. Der Erkenntnisgewinn geschieht durch Vergleich von Theorien mit Experimenten die diese falsifizieren oder bestätigen (aber nicht beweisen) können. Falsifizierte Theorien werden verworfen oder verfeinert. Die Physik ist eine quantitative Wissenschaft. Qualitative Beschreibungen wie groß oder klein sind nicht akzeptabel. Aussagen wie größer als kleiner als sind physikalisch sinnvoll. Auf der klassischen Mechanik baut die gesamte Physik. In der Grundlagenforschung findet diese allerdings kaum noch Anwendung und ist durch die Quantenmechanik ersetzt. In der angewandten Physik und insbesondere im Ingenieurwesen wird sie weiterhin gebraucht. Physiker sind für die unlösbaren Aufgaben vorgesehen. Nicht so leicht aufgegeben und nicht frustrieren lassen! 8

Historisches: Antike Antike Naturphilosophie (500 v. Chr. bis 1600) Durch Überlegung und Beobachtung ohne experimentelle Überprüfung. Demokrit: atomos=unteilbar kleinste Teilchen, tome=schneiden. Unendlich viele verschiedene Atome. Aristoteles: Die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser, Luft streben ihrem natürlichen Ort zu und kommen dort zur Ruhe. Feuer nach oben, Erde nach unten. Die ungebremste Bewegung am Himmel unterliegt dem nicht und besteht daher aus einem fünften Element der Quintessenz. Bewegung wird durch ein Medium vermittelt. Ohne Medium keinen Bewegung, daher existiert kein Vakuum (horror vacui). Geozentrisches Weltbild. Bis zum Ende des Mittelalters vorwiegende Auffassung. Ptolemäus: Planetenbahnen umkreisen die Erde auf Epizykeln. Falsche Theorie macht korrekte Vorhersagen! Lange Zeit auch präziser als Keppler. Archimedes: Kreisberechnung, Hebelgesetze, Schwerpunkt, Auftrieb. 9

Historisches: Renaissance Klassische Physik (1600 bis 1900) Experimentelle Überprüfung von Hypothesen. Beweisen statt Glauben. Explosion des Wissens. Galilei: Fallgesetzte, Koordinatensystem, Astronomie. Kepler: Gesetze der Himmelsmechanik. Newton: Grundprinzipien der Mechanik (träge Masse), Gravitation, Optik (Welle oder Teilchen). Gasgesetze: Atome, Thermodynamik, Dampfmaschinen. Maxwell: Theorie des Elektromagnetismus. Relativistisch korrekt! Ende des 20. Jh. erscheint vielen die Physik als abgeschlossen. Lediglich die Wärmestrahlung und das Michelson-Morley Experiment waren noch nicht verstanden. 10

Historisches: Moderne Moderne Physik (seit 1900) Geht an die Grenze des Vorstellbaren, und darüber hinaus! 2. Explosion des Wissens. Max-Planck (1858-1947): Wärmestrahlung, Energiequantelung und daraus eine völlig neue Physik, die Quantenmechanik (Welle UND Teilchen). 11

Historisches: Moderne Moderne Physik (seit 1900) Geht an die Grenze des Vorstellbaren, und darüber hinaus! 2. Explosion des Wissens. Niels Bohr (1885-1962), Erwin Schrödinger (1887-1961), Paul Dirac (1902-1984), Willis Lamb (1913-2008): Genaues Verständnis des Wasserstoffatoms, heute auf 15 Dezimalstellen. 12

Historisches: Moderne Moderne Physik (seit 1900) Geht an die Grenze des Vorstellbaren, und darüber hinaus! 2. Explosion des Wissens. Albert Einstein (1879-1955): Quantentheorie, Relativität, Gravitation und vieles Mehr. 13

Historisches: Moderne Moderne Physik (seit 1900) Geht an die Grenze des Vorstellbaren, und darüber hinaus! 2. Explosion des Wissens. Werner Heisenberg (1901-1976): Quantentheorie, Unschärferelation. 14

Historisches: Moderne Moderne Physik (seit 1900) Geht an die Grenze des Vorstellbaren, und darüber hinaus! 2. Explosion des Wissens. Emmy Noether (1882-1935): Zu jeder Symmetrie gehört eine Erhaltungsgröße (Noether Theorem). Grundlage der Quantenfeldtheorie 15

Physik Weltkarte Mechanik Optik Trajektorien: Massenpunkte Strahlenoptik Wellen: Schrödinger Maxwell quantisierte Wellen: Fermionen Bosonen klassische Physik vs. Quantenphysik 16

Teilchen Weltkarte Skalen Hierarchie: Film Zehn Hoch 17

Grenzen der bekannten Physik Grenzen der bekannten Physik Gravitation und Quantenmechanik lässt sich nicht gleichzeitig anwenden. Allgemeine Relativitätstheorie Größe einer Punktmasse: Relativistische Quantenmechanik Größe einer Punktmasse: Schwarzschildradius Comptonwellenlänge Elektron: Erde:

Grenzen der bekannten Physik Bekannte Physik bricht zusammen für: für punktförmigesteilchen! Planck-Skala:

Grenzen der bekannten Physik Planck Skala = Grenze der bekannten Physik Gravitation (ART) Quantenmechanik - Urnknall: Planck-Ära (ersten 10-44 sec) - Hawking Strahlung (?)

Grenzen der bekannten Physik

Grenzen der bekannten Physik The detailed, all-sky picture of the infant universe created from nine years of WMAP data. The image reveals 13.77 billion year old temperature fluctuations (shown as color differences) that correspond to the seeds that grew to become the galaxies. The signal from the our Galaxy was subtracted using the multi-frequency data. This image shows a temperature range of ± 200 microkelvin.

Grenzen der bekannten Physik

WIMPS or MACHOs? Grenzen der bekannten Physik

Energie 25

Sonnenenergie für die Menschheit?

Andere Energiequellen

Andere Energiequellen

Andere Energiequellen

Andere Energiequellen

Fossile Brennstoffe

C0 2 Gehalt der Atmosphäre

C0 2 Gehalt der Atmosphäre