Relativistische Mechanik und Quantenmechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relativistische Mechanik und Quantenmechanik"

Transkript

1 Sommersemester 2010 Beginn: Donnerstag, 22. April, Klaus Keller Seminarraum IAM (1.12) des Relativistische Mechanik und Albert Einstein ( ). Max Planck ( ) Nils Bohr ( ) Die fröhlichen Väter der : [Q i,p j ] = iħ δ ij Δx Δp ½ i t 2m 2 ψ= + V(x, t)) ψ Werner Heisenberg ( ) Paul A.M. Dirac ( ) Erwin Schrödinger ( ) Richard Feynman ( )

2 0. Einleitung Wozu braucht man Relativitätstheorie und Quantentheorie? Natürlich kann man ein tüchtiger Ingenieur werden, ohne irgendwelche Kenntnisse in relativistischerund zu haben. Aber es lohnt dennoch, sich mit diesen Theorien zu beschäftigen, zum einen, weil man dadurch die Klassische Mechanik viel besser zu verstehen beginnt, zum anderen, weil beide Theorien von einer faszinierenden Eleganz sind und auch philosophisch anregend. (Nebenbei kann man eine Menge Mathematik lernen!) (oder allgemeiner Quantenphysik) ist eine Theorie, mit der Quantenphänomene in der Mikrophysik beschrieben werden: physikalische Größen wie Energie oder Drehimpuls stellen sich im Bereich der Atome und Elementarteilchen oft als gequantelt heraus, d.h. sie nehmen nicht mehr kontinuierlich alle reellen Werte an, sondern sind Vielfaches bestimmter Größen, die durch das Plancksche Wirkungsquantum h=6, Js gegeben sind. Die Grundlagen der wurden um 1925 von Heisenberg und Schrödinger unabhängig von einander entwickelt. Schon nach wenigen Jahren war (zumindest) die mathematische Formulierung dieser Theorie klar; der Streit über die physikalische Interpretation dauert dagegen bis heute an. Die ist grundlegend zur Beschreibung der Wechselwirkung von Elektronen, Protonen etc. mit Photonen und Bosonen (Elementarteilchen mit ganzzahligem Spin). Ihre Verallgemeinerung auf relativistische Quantenfeldtheorien liefert das Standardmodell der Elementarteilchen, das auch Erzeugung und Vernichtung von Teilchen einschließt. 0-1

3 Im Makroskopischen sind Quantenphänomene wegen der Kleinheit des Plankschen Wirkungsquantums normalerweise nicht direkt beobachtbar, sie machen sich nur indirekt bemerkbar, etwa indem sie den diversen Materialkonstanten konkrete Werte verleihen, die durch die Basis-Naturkonstanten c, h, e, G etc. gegeben sind. Die hat viele Bereiche der Naturwissenschaften verändert: Quantentheorie der Festkörper Supraleitfähigkeit, Suprafluidität Quantenoptik Maser- und Laser Quantenelektronik Quantenchemie Quantenbiologie Nanophysik Quantencomputer, Kryptologie Die Quantentheorie hat auch eine Reihe philosophischer Fragen aufgeworfen (Kausalität, Realität, Messbarkeit, Quantenlogik ). Man hofft, dass sie die Basis einer T.O.E liefert, einer theory of everything. Die Spezielle Relativitätstheorie wurde 1905 von Albert Einstein als mögliche Erklärung für die Ergebnisse des Michelson-Versuches vorgestellt. Sie erwies sich allen anderen Erklärungsversuchen überlegen und beeindruckte durch ihre Eleganz. Schon bald wurden grundlegende und mittlerweile vielmals überprüftee Aussagen (wie etwa die Masse-Energie-Äquivalenz, die Längenkontraktion und die Zeitdilatation) aus dieser Theorie abgeleitet. Die Allgemeine Relativitätstheorie entstand etwa zehn Jahre später. Zu dieser Theorie gab kein Experiment einen Anlass. Es war die alleinige geniale Idee von Einstein, aus der (allgemein bekannten) Äquivalenz von schwerer und träger Masse auf die Äquivalenz von Gravitation und Beschleunigung zu schließen, die er sich durch gekrümmte Räume verwirklich vorstellte. Die abweichenden Voraussagen der Allgemeinen Relativitätstheorie von denen der Newtonschen Gravitationstheorie sind so klein, dass sie auch heute noch experimentell schwer überprüfbar sind. 0-2

4 Die Spezielle Relativitätstheorie ist der Ausgangspunkt der relativistischen Quantenfeldtheorien: es werden zunächst klassische Feldgleichungen formuliert, die mit den Forderungen der Lorentzinvarianz verträglich sind und Teilchen mit bestimmter Masse und mit bestimmten Spin (Eigendrehimpuls) beschreiben. Diese Feldgleichungen werden dann quantisiert. Aus der Maxwelltheorie des Elektromagnetismus wird dadurch die Quantenelektrodynamik, die mit ungeheurer Genauigkeit positiv überprüft werden konnte. In den 70er Jahren gelang es Glashow, Weinberg und Salam, elektromagnetische und schwache Wechselwirkung zu einer elektroschwachen Theorie zu verschmelzen. (Dafür erhielten sie 1979 den Nobelpreis.) Die Versuche, auch die Starke Wechselwirkung zu integrieren, führte zum Standardmodell der Elementarteilchen mit Quarks und Gluonen. Dagegen gelang die Vereinigung von Quantentheorie und Allgemeiner Relativitätstheorie noch nicht. Bei Dimensionen von m ( Plancklänge ) muss zumindest eine der beiden Theorien zusammenbrechen. Aktuelle Versuche zu Theorien jenseits von Quantentheorie und Relativitätstheorie also zu einer Quantengravitationstheorie sind die Stringtheorien, die Looptheorien und Theorien mit körniger Raum-Zeit. (Plancklänge und Planckzeit) Quaantenmechanik 0-3

5 Inhalt Einleitung 1. Götterdämmerung der klassischen Physik? 1.1 Klassische Physik 1.2 Die ersten Risse... Götterdämmerung? 2. Der kanonische Formalismus der klassischen Mechanik 2.1 Lagrange- und Hamilton-Funktion 2.2 Extremalprinzipien der Klassischen Mechanik 2.3 Die Poisson-Klammer 2.4 Kanonische Transformationen. Hamilton-Jacobi-Gleichung 3. Die halbklassische 3.1 Das Plancksche Wirkungsquantum. Die Plancksche Strahlungsformel 3.2 Die Bohr-Sommerfeldschen Quantenbedingungen. Das Wasserstoffatom 0-4

6 4. Die ersten Formulierungen der 4.1 Heisenbergs Matrizenmechanik 4.2 Schrödingers Wellenmechanik 4.3 Erste einfache Beispiele: Potentialtopf und Potentialbarriere 5. Die Formulierung der durch Born, Dirac und J. von Neumann 5.1 Hilberträume. Lineare Operatoren 5.2 Die Axiome der 5.3 Die statistische Interpretation der 5.4 Der Messprozess. Kausalität 5.5 Die Bewegungsgleichungen 5.6 Mehrteilchensysteme. Zweite Quantisierung 6. Der Drehimpulsoperator 6.1 Die Vertauschungsrelationen für den Drehimpulsoperator 6.2 Ein Teilchen im Zentralfeld. Wasserstoffatom 6.3. Die Gruppen O(3) und SU(2). Der Spin. Die Pauli-Gleichung 0-5

7 7. Die Spezielle Relativitätstheorie 7.1 Das Galileische Relativitätsprinzip 7.2 Die Interpretation des Michelson-Experimentes 7.3 Lorentztransformationen. Längenkontraktion und Zeitdilatation 7.4 Die relativistische Mechanik. Die Äquivalenz von Masse und Energie 7.5 Die Minkowskische Formulierung der Relativitätstheorie 7.6 Relativistische Teilchen im elektromagnetischen Feld 7. Die Allgemeine Relativitätstheorie 7.1. Die Äquivalenz von träger und schwerer Masse. Die Grundidee der Allgemeinen Relativitätstheorie 7.2 Die Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie 7.3 Kosmologische Modelle 8. Ausblick 0-6

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum Klaus Lichtenegger Schlüsselkonzepte zur Physik Von den Newton-Axiomen bis zur Hawking-Strahlung 4 i Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Eine Landkarte der Physik 2 Zur Bedeutung der Mathematik

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Der Zusammenhang zwischen Gravitation und den Rest der Grundkräfte in komplexen Raum von 19. Januar 2012 bis? Fachbereich theoretische Physik/Mathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Wien 3, 26. April 2016 Vortrag an der Österreichischen

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger) Johanna Knapp Institut für Theoretische Physik, TU Wien Resselpark, 17. Mai 2016 Inhalt Fundamentale Naturkräfte Was ist Stringtheorie? Moderne

Mehr

Die Entdeckung des Unteilbaren

Die Entdeckung des Unteilbaren Die Entdeckung des Unteilbaren Für Karen, Kevin, Tim und Jan Jörg Resag Die Entdeckung des Unteilbaren Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2. Auflage Jörg Resag Leverkusen Deutschland

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 52 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulh AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie

Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Die Welt als Hologramm: Neues aus der Stringtheorie Prof. Dr. Jan Plefka Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik und IRIS Adlershof Quantenfeld- und Stringtheorie Lange Nacht der Wissenschaften

Mehr

Der Apfel hüpft nicht weit vom Stamm Auf der Suche nach den Zeit-Atomen

Der Apfel hüpft nicht weit vom Stamm Auf der Suche nach den Zeit-Atomen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2003, ISSN 1618-3770 Der Apfel hüpft nicht weit vom Stamm Auf der Suche nach den Zeit-Atomen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR Camerloherstraße 19, 85737

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch I Einleitung 1 Newtons Gravitationstheorie Im Jahr 1687 veröffentlichte Newton seine Philosophiae naturalis principia mathematica, in denen er die Mechanik und die Gravitationstheorie behandelt. Newtons

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013 Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS2013 Die Krise des mechanischen Weltbildes und die Gründerväter der modernen Physik. Elektromagnetische Strahlung Maxwell,

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Die Yang-Mills Theorie und die Massen Lücke

Die Yang-Mills Theorie und die Massen Lücke Die Yang-Mills Theorie und die Massen Lücke Ein Millenium Problem R. Schrader Bielefeld, 5. November 2008 Schrader (FU-Berlin) Ein Millenium Problem Bielefeld, 5. November 2008 1 / 22 Inhalt 1 Das Clay

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Elektrodynamik I ( )

Elektrodynamik I ( ) Elektrodynamik I (136.015) Daniel Grumiller, Andreas Ipp, Andreas Schmitt Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Becker: Technische Strömungslehre Eine Einführung in die Grundlagen und technischen Anwendunge der Strömungsmechanik. 2.Auflage. 142 Seiten.

Becker: Technische Strömungslehre Eine Einführung in die Grundlagen und technischen Anwendunge der Strömungsmechanik. 2.Auflage. 142 Seiten. Teubner Studienbücher Die Paperbackreihe mit einführenden und weiterführenden Lehrbüchern für das Studium, zur Vorlesung, zur Prüfungsvorbereitung, zur Weiterbildung Becker: Gasdynamik 248 Seiten. DM 16,80

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 17 14.01.2014 Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Die Teilchenphysik war wegführend

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 08/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Atomphysik Teil 1 Atommodelle, Atomspektren, Röntgenstrahlung Atomphysik Die Atomphysik ist ein

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Abkürzungen 1. Kapitel: Einleitung 1. Die Frage 2. Gliederung 3. Gedankengang a. Methodisches b. Zeitliche Logik

Mehr

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Ablauf der Prüfung In der Regel dauert die Prüfung 45 Minuten. Ich beginne immer mit dem Thema Bewegung eines materiellen Teilchens

Mehr

RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER

RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER Konzepte der Teilchenphysik J. H. Kühn Neue Konzepte weit entfernt von der Anschauung aber tiefere Einsichten, experimentell verifizierbar 1 Relativität Quanten Quantenfeldtheorie

Mehr

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Wolfgang Kinzel WE Heraeus Seniorprofessor, Theoretische Physik, Universität Würzburg Lautrach 2017 Wolfgang Kinzel (WE Heraeus Seniorprofessor,

Mehr

WOLFRAM SCHOMMERS ZEIT UND REALITÄT PHYSIKALISCHE ANSÄTZE - PHILOSOPHISCHE ASPEKTE DIE GRAUE EDITION

WOLFRAM SCHOMMERS ZEIT UND REALITÄT PHYSIKALISCHE ANSÄTZE - PHILOSOPHISCHE ASPEKTE DIE GRAUE EDITION WOLFRAM SCHOMMERS ZEIT UND REALITÄT PHYSIKALISCHE ANSÄTZE - PHILOSOPHISCHE ASPEKTE Y DIE GRAUE EDITION INHALT VORWORT 17 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 21 I. ZEIT UND WIRKLICHKEIT, SUBJEKT UND OBJEKT 23 1.1 Wenn

Mehr

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen- I) Einführung:.) Klassische echanik: - Kausalität: Ursache Wirkung - relativistische Kausalität: kausale Einflüsse bewegen sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit c keine instantane Fernwirkung lokale Wechselwirkung

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Studiengang Neurobiologie/Neurowissenschaften Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommersemester 2008 Reinhard König

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK I: Einleitung und Übersicht Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Unser Universum Ein Blick in das frühe Universum: Das Universum ist etwa 13,82

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik Wozu brauchen wir theoretische Physik? Wolfgang Kinzel Lehrstuhl für theoretische Physik III Universität Würzburg Ziele der Physik Die Physik sucht nach allgemeinen Naturgesetzen. Sie möchte die Natur

Mehr

Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen. Hans Peter Nilles

Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen. Hans Peter Nilles Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Bethe-Zentrum für Theoretische Physik (bctp) Physikalisches Institut Universität Bonn Abstrakt: Es ist eine der zentralen

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik) Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik) Hamilton-Funktion und Hamiltonsche Bewegungsgleichungen Motivation: Die Hamiltonsche Formulierung der klassischen Mechanik - erweiterert Klasse der zulässigen

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome

Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome Helmut Rechenberg Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome Leben und Wirken - Eine wissenschaftliche Biographie Die Fröhliche Wissenschaft"»> (Jugend bis Nobelpreis) Bandl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Philosophie der MINT-Fächer in der Praxis

Philosophie der MINT-Fächer in der Praxis Philosophie der MINT-Fächer in der Praxis Präsentation beim Workshop Quantenphysik an der Schule der Heisenberg-Gesellschaft Dr. Tobias Jung Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Technische

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

4. Quantenmechanik. Offene Fragen am Ende des 19. Jahrhunderts:

4. Quantenmechanik. Offene Fragen am Ende des 19. Jahrhunderts: 4. Quantenmechanik Offene Fragen am Ende des 19. Jahrhunderts: - Strahlungsspektrum schwarzer Körper (z.b. der Sonne) - Merkwürdigkeiten beim lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) - Aufbau der Atome -

Mehr

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel Eberhard Müller: Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der Quantentheorie: Beginn der Quantentheorie 5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel Bei der Entwicklung

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Die Geschichte der Quantenmechanik

Die Geschichte der Quantenmechanik Die Geschichte der Quantenmechanik Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik 5.04.006 www.kbraeuer.de 1 'Urväter' 5.04.006 www.kbraeuer.de Strahlung schwarzer Körper: Max Plank 1900 Plank'sches Strahlungsgesetz:

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Alternative Interpretationen der Quantentheorie

Alternative Interpretationen der Quantentheorie 1 von 12 Physiker und Physiklehrertagung, Dornach, 26.2.2015 Alternative Interpretationen der Quantentheorie Oliver Passon Bergische Universität Wuppertal Physik und ihre Didaktik Warum gibt es alternative

Mehr

Verschiedene Interpretationen der Quantenmechanik

Verschiedene Interpretationen der Quantenmechanik Verschiedene Interpretationen der Quantenmechanik Albert Steiner Handout 18.01.2012 1 Einleitung Der Beginn des Welle-Teilchen Dualismus ist das Strahlungsgesetz für einen schwarzen Körper von Max Plank.

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen? phys4.021 Page 1 12. Mehrelektronenatome Fragestellung: Betrachte Atome mit mehreren Elektronen. Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die

Mehr

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Reinhold A. Bertlmann Philipp Köhler & VO Fallstudien zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Quantentheorie 6. Dezember 2010 Grundlegende Fragen Warum

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte

Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte Das Standardmodell der Teilchenphysik: Symmetrien und Lagrangedichte Netzwerk Teilchenwelt Workshop für Jugendliche CERN 13.11.2015 CERN Gliederung 1. Entwicklung des Standardmodells der Teilchenphysik:

Mehr

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

2 Die Newton sche Gravitationstheorie 2 Die Newton sche Gravitationstheorie Von welchem Ausgangspunkt wollen wir Einsteins Gravitationstheorie kennenlernen? Wir rekapitulieren zu Beginn die Beschreibung der Gravitation nach Newton. Vektoren

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Erste Atommodelle, Dalton Thomson, Rutherford, Atombau, Coulomb-Gesetz, Proton, Elektron, Neutron, weitere Elementarteilchen, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

Diracs kanonische Quantisierung von Systemen mit Nebenbedingungen

Diracs kanonische Quantisierung von Systemen mit Nebenbedingungen Diracs kanonische von Systemen mit Nebenbedingungen Christof Witte HU Berlin Seminar zur theoretischen Physik WS 08/09 Christof Witte kanonische 1 / 46 Motivation bewährt: Übergang von klassischer zu quantenmechanischer

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie

Raffiniert ist der Herrgott... Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie Abraham Pais Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie übersetzt von Roman U. Sexl, Helmut Kühnelt und Ernst Streeruwitz Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell 1900: Entdeckung einer neuen Naturkonstanten: Plancksches Wirkungsquantum Was sind Naturkonstanten und welche Bedeutung

Mehr