Quantenteleportation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantenteleportation"

Transkript

1 Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

2 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 2 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

3 Raumschiff Enterprise Wie sich Soziologen Teleportation vorstellen: 3 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

4 Raumschiff Enterprise Wie sich Soziologen Teleportation vorstellen: Scan des Objektes Auflösung in seine Bestandteile Transport der Teilchen Zusammensetzen des Objektes 3 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

5 Raumschiff Enterprise Wie sich Soziologen Teleportation vorstellen: Scan des Objektes Auflösung in seine Bestandteile Transport der Teilchen Zusammensetzen des Objektes Physikalisch sinnvoll? 3 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

6 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 4 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

7 Das Lego-Modell Wie man sich einen Schlitten baut. Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 5 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

8 Heisenbergsche Unschärferelation Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Satz Heisenbergs Unschärfe für Ort und Impuls x p h 2 Folgerung Messung zerstört Informationen zu allen Nicht-Messgrößen des Zustandes. Quantenmechanischer Effekt! 6 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

9 Heisenbergsche Unschärferelation Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Satz Heisenbergs Unschärfe für Ort und Impuls x p h 2 Folgerung Messung zerstört Informationen zu allen Nicht-Messgrößen des Zustandes. Quantenmechanischer Effekt! Folgerung Keine Übertragung durch reines Messen möglich. 6 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

10 Klonen - Eine Alternative? Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Man finde den Unterschied! 7 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

11 Klonen - Eine Alternative? Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Man finde den Unterschied! Es gibt keinen! 7 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

12 Das No-Cloning Theorem Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Satz Does quantum mechanics allow the cloning for an arbitrary input state? No. 8 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

13 Das No-Cloning Theorem Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Satz Does quantum mechanics allow the cloning for an arbitrary input state? No. Folgerung Es ist nicht möglich eine Information zu einem Teilchen durch Klonen auf ein anderes Teilchen zu kopieren. 8 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

14 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 9 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

15 Protokoll nach Bennett et al. Lösung der Probleme!? Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation Grundlage ist das so genannte EPR-Paradoxon! 10 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

16 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 11 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

17 Beispiel für EPR-Teilchen 12 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

18 Beispiel für EPR-Teilchen Beispiel Zwei ungezinkte Würfel. Verschränkung: Gleiches Ergebnis bei gleichzeitigem Wurf. 12 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

19 Herstellung von EPR-Teilchen Was dann passiert: Photonenpaar breitet sich in zwei Kegeln aus. Überschneidung der Kegel ist variabel. Photonen sind verschränkt, wenn sie sich auf den Schnitten der Kegel bewegen. 13 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

20 Herstellung von EPR Teilchen Wie kann man sich das Vorstellen? Es gilt Energie- und Impulserhaltung! Verschränkung in den Schnittpunkten Die Kreise zeigen verschiedene mögliche Lösungen! 14 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

21 Herstellung von EPR Teilchen Wie kann man sich das Vorstellen? Es gilt Energie- und Impulserhaltung! Verschränkung in den Schnittpunkten Die Kreise zeigen verschiedene mögliche Lösungen! Offene Frage: Wie sieht die Verschränkung mathematisch aus? 14 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

22 Mathematische Beschreibung Zwei-Zustand-Systeme Definition Der Zustand eines Zweiteilchensystems heißt separabel, wenn es a i und b j gibt, so dass gilt: φ = i,j c ij ij = ( i a i i ) ( j b j j ) verschränkt, wenn keine Darstellung, wie oben existiert! 15 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

23 Mathematische Beschreibung Zwei-Zustand-Systeme Definition Der Zustand eines Zweiteilchensystems heißt separabel, wenn es a i und b j gibt, so dass gilt: φ = i,j c ij ij = ( i a i i ) ( j b j j ) verschränkt, wenn keine Darstellung, wie oben existiert! Verschränkung bedeutet also direkte Korrelation! Sind wir also fertig? 15 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

24 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 16 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

25 Das Bennett-Protokoll Die Teilchen - Vorbereitung Fakt Es liegt ein verschränktes Photonenpaar vor. (Teilchen A und B) Verschränkung bezüglich der Polarisationsrichtung der Photonen. Teilchen O: φ = a 0 O + b 1 O Was ist zu tun: Finde geeignete Basis zur Darstellung der Zustände A und B im gemeinsamen Hilbertraum! 17 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

26 Das Bennett-Protokoll Die Teilchen - Vorbereitung Fakt Es liegt ein verschränktes Photonenpaar vor. (Teilchen A und B) Verschränkung bezüglich der Polarisationsrichtung der Photonen. Teilchen O: φ = a 0 O + b 1 O Was ist zu tun: Finde geeignete Basis zur Darstellung der Zustände A und B im gemeinsamen Hilbertraum! Folgerung Bell-Zustände bilden eine geeignete Basis! 17 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

27 Die Bell-Zustände Motivation Die so genannten Bell-Zustände sind gegeben durch: Φ ± = 1 2 ( 0 A 0 B ± 1 A 1 B ) Ψ ± = 1 2 ( 0 A 1 B ± 1 A 0 B ) Sie beschreiben die Überlagerung der Teilchen A und B! Bell-Zustände sind orthonormiert! 18 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

28 Die Bell-Zustände Motivation Die so genannten Bell-Zustände sind gegeben durch: Φ ± = 1 2 ( 0 A 0 B ± 1 A 1 B ) Ψ ± = 1 2 ( 0 A 1 B ± 1 A 0 B ) Sie beschreiben die Überlagerung der Teilchen A und B! Bell-Zustände sind orthonormiert! Sie bilden eine Basis für den Raum der Quantenteleportation! 18 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

29 Bell Zustandsmessung Wie geht das technisch? 19 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

30 Bell Zustandsmessung Aus 16 mach 4: 20 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

31 Das Bennett-Protokoll Was ist noch zu tun? Telefonanruf bei Bob =>Mitteilung des Messergebnisses! Bob transformiert nun durch Transformation U (unitär) sein Teilchen in den Zustand von O. Was ist noch zu tun? 21 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

32 Das Bennett-Protokoll Was ist noch zu tun? Telefonanruf bei Bob =>Mitteilung des Messergebnisses! Bob transformiert nun durch Transformation U (unitär) sein Teilchen in den Zustand von O. Was ist noch zu tun? Nichts, wir sind fertig! Teleportation vollendet! 21 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

33 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 22 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

34 Offene Fragen Überlichtgeschwindigkeit erreicht? Einstein: Spukhafte Fernwirkung Wir wissen aber: Kein Massetransport während der Teleportation! Teilchen B gelangt auf normalem Weg zu Bob. (Also maximal Lichtgeschwindigkeit) Alice muss Bob ihr Ergebnis klassisch mitteilen (Telefon-Anruf)! 23 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

35 Offene Fragen Überlichtgeschwindigkeit erreicht? Einstein: Spukhafte Fernwirkung Wir wissen aber: Kein Massetransport während der Teleportation! Teilchen B gelangt auf normalem Weg zu Bob. (Also maximal Lichtgeschwindigkeit) Alice muss Bob ihr Ergebnis klassisch mitteilen (Telefon-Anruf)! Keine Verletzung der Relativitätstheorie! 23 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

36 Offene Fragen Wurde das No-Cloning-Theorem verletzt? Wir wissen: Die Bell-Messung zerstört die Information über das Teilchen O. Es können nach der Messung nur Aussagen über den Gesamtzustand von O und A gemacht werden. Teilchen B ist erst nach der Messung durch Transformation in den richtigen Zustand überführbar. 24 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

37 Offene Fragen Wurde das No-Cloning-Theorem verletzt? Wir wissen: Die Bell-Messung zerstört die Information über das Teilchen O. Es können nach der Messung nur Aussagen über den Gesamtzustand von O und A gemacht werden. Teilchen B ist erst nach der Messung durch Transformation in den richtigen Zustand überführbar. Es wurde zu keinem Zeitpunkt eine Kopie des Zustandes O erstellt. => Keine Verletzung des Theorems! 24 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

38 Gliederung Motivation Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 25 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

39 Motivation Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten Anton Zeilinger Geburt: in Ried (Österreich) wissentschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation => Mr. Beam 26 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

40 Motivation Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten Anton Zeilinger Geburt: in Ried (Österreich) wissentschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation => Mr. Beam 1997 erstmalige Demonstration der Quantenteleportation 26 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

41 Versuchsanordnung Schematische Darstellung des Zeilinger Experiments Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 27 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

42 Gliederung Motivation Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 1 Motivation 2 Physikalische Grundlagen Idee der Quantenteleportation 3 4 Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten 28 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

43 Vorhandene Probleme Was könnte noch schief gehen? Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten Wie realisieren wir eine effiziente Bell-Messung? Aufbaumodifikation (Ersetze zum Beispiel den Strahlteiler) aktuelles Forschungsgebiet Wie verhindern wir Wechselwirkungen der verschränkten Photonen mit der Umgebung? Der Verschränkungsgrad - Was sagt er aus? Das Destillationsverfahren - Verbesserung der Verschränkung Wie speichern wir verschränkte Teilchen? Verwende Photonen und Ionen/Atome Photonen regen Speichereinheit (Atom) an 29 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

44 Teleportation von Bewegungen Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten Mögliche Teleportation von externen Größen? Theoretisches Konzept zur Teleportation der Bewegung eines Quantenfeldes. (2009) Drei Atome (A, B, O) Protokoll ähnlich wie bei Bennett Atom O bewegt sich und kollidiert mit Atom von A. Theoretisch dann Übertragung des Impulses auf das Atom von B. 30 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

45 Weitere Informationen Das Zeilinger-Experiment Ausblick und wichtige Fakten Aktueller Rekord liegt bei 143 km (2012) Von La Palma nach Teneriffa Warum macht man das überhaupt? Einsatzmöglichkeiten in der Quantenkryptographie Sehr schnelle Informationsübertragung Quantencomputer? 31 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

46 Motivation Quantenteleportation ist grundsätzlich möglich. Bisher nur einzelne Informationen wie Spin oder Polarisation übertragbar. Soziologen werden Physik niemals verstehen! Ausblick Teleportation von mehreren Teilchen gleichzeitig. Einsatz der Quantenteleportation in Technik und Alltag. 32 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

47 Anhang Weiterführende Literatur Weiterführende Literatur I Huthmacher, Klaus. Quantenteleportation mit einzelnen Photonen. Seminar: Physikalische Systeme in der Quanteninformationsverarbeitung, Geyer, Christian. Quantenteleportation - Theoretische Grundlagen Für Die Schule. Masterarbeit TU Kaiserslautern, Heisenberg, Werner. "Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik." Zeitschrift für Physik 43, Nr. 3, 1927, S von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

48 Anhang Weiterführende Literatur Weiterführende Literatur II Pfaff, Wolfgang. Quantenteleportation Vortrag im Rahmen des Seminars Quantenoptik, Universität Regensburg, 2006 Link zum No-Cloning Theorem: Bildersammlung: Zusammengefasst in einer txt-datei 34 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2001, ISSN 1618-3770 Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737

Mehr

Verschränkte Photonenpaare

Verschränkte Photonenpaare Verschränkte Photonenpaare Michael Schug Autor, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Herwig Ott Betreuer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, QUANTUM (Dated: 18. Juli 006) Die Untersuchung einer

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt Anton Zeilinger Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt Albert Einstein und die Quantenphysik Das Jahr 2005 war das World Year of Physics. Ausgerufen wurde es von der Generalversammlung der Vereinten

Mehr

Grundlagen der Quanteninformatik

Grundlagen der Quanteninformatik Grundlagen der Quanteninformatik Vortrag vor dem Arbeitskreis Informatik an Schulen Prof. Dr. Thomas Canzler HAW Hamburg Information is physical R. Landauer [Lan91] Ist Information ein Baustein des Universums?

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Tobias Mühlbauer Technische Universität München Hauptseminar Kryptographische Protokolle 2009 Outline 1 Motivation Klassische Kryptographie Alternativen zur klassischen Kryptographie

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

a: +30º b: 0º c: -30º a: +30º 100% 75% 25% b: 0º 75% 100% 75% c: -30º 25% 75% 100%

a: +30º b: 0º c: -30º a: +30º 100% 75% 25% b: 0º 75% 100% 75% c: -30º 25% 75% 100% Einsteins Spuk Rezension zu Anton Zeilingers Buch Einsteins Spuk Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik ein Buch, das philosophische Grundlagen berührt, die ständig aktuell sind. Anton Zeilinger

Mehr

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht

Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht Quantenkryptographie und Verschränkung für r den Schulunterricht P. Bronner *, A. Strunz *, C. Silberhorn +, J.-P. Meyn * * Didaktik der Physik, Universität t Erlangen-Nürnberg rnberg + Max-Planck Institut

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Grundlagen des Quantencomputers

Grundlagen des Quantencomputers Grundlagen des Quantencomputers KIT Karlsruher Institut für Technologie Christian Tesch Gliederung 1. Qubit und Quantenregister 2. Quantengatter 3. Mögliche Anwendungen für Quantencomputer 4. Praktische

Mehr

Die zweite Quantenrevolution Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken

Die zweite Quantenrevolution Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst (Abschrift eines frei gesprochenen Vortrags) Die zweite Quantenrevolution Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken Autor und Sprecher:

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Melanie Kämmerer 16. Oktober 011 1 1 Wiederholung Die Wellenfunktion eines kohärenten Zustandes

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

1 Einleitung. 1 Einleitung 1

1 Einleitung. 1 Einleitung 1 Prof. Dieter Suter Quantenmechanische Paradoxa WS 98/99 1 Einleitung 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines und Organisation 2 1.1.1 Inhalt 2 1.1.2 Publikum 2 1.1.3 Ziele 2 1.2 Mögliche Inhalte 4 1.2.1 Geschichtliches

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Wahrscheinlichkeiten Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich

Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung. Christoph Mühlich Hauptseminar Quantencomputing Qubits - Interferenz - Verschränkung - Messung Christoph Mühlich 7. Februar 2003 Einführung In der vorliegenden Seminararbeit soll eine Einführung in einige interessante Aspekte

Mehr

Das Bellsche Theorem

Das Bellsche Theorem Das Bellsche Theorem Jan Hinzmann Universität Hannover jan.hinzmannstud.uni-hannover.de 28. Juli 2005 Zusammenfassung Dieses Referat befasst sich mit dem Bellschen Theorem, welches auch als Bellsche

Mehr

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Physikalisches Institut Albert- Ludwigs- Universität Freiburg De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Thomas Filk Physikalisches Institut, Universität Freiburg Parmenides Center

Mehr

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock 29.6.2005 I. Motivation J. W. Goethe: Albert Einstein: Das ich erkenne was die Welt im

Mehr

Experimente zum EPR-Paradoxon

Experimente zum EPR-Paradoxon Interpretation der QM EXPERIMENTE ZUM EPR-PARADOXON WS 004/05 Experimente zum EPR-Paradoxon EPR-Paradoxon [8]: Nach A. Einstein, B. Podolski und N. Rosen benanntes Gedankenexperiment (935) zur Frage der

Mehr

Spontaneos Parametric Down Conversion

Spontaneos Parametric Down Conversion Spontaneos Parametric Down Conversion (Parametric Fluorescence) Hauptseminar Atom trifft Photon MPQ München, 29. Juni 2011 Thomas Reimann Inhalt 1 Theoretische Beschreibung 2 Experimentelle Realisierung

Mehr

A. Quantinger. Verschränkung - ein Quantenrätsel für jedermann

A. Quantinger. Verschränkung - ein Quantenrätsel für jedermann A. Quantinger Verschränkung - ein Quantenrätsel für jedermann Eines der interessantesten Phänomene der Quantenphysik ist die Verschränkung. Sie besagt, dass zwei (oder auch mehr) Quantenteilchen auf viel

Mehr

Zur Rolle der Intuition in der Physik

Zur Rolle der Intuition in der Physik Zur Rolle der Intuition in der Physik Reinhold A. Bertlmann Faculty of Physics, University of Vienna Wissenschaft und Kunst Exemplarische Positionen Symposium der ARGE Wissenschaft-Kunst der ÖFG 26. 27.

Mehr

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung

Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer. Vorbesprechung Proseminar für Quanteninformation und Quantencomputer Vorbesprechung Antonio Negretti Zentrum für Optische Quantentechnologien The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging Universität Hamburg anegrett@physnet.uni-hamburg.de

Mehr

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit An einigen Beispielen erläutern 5. Das Photon: Welle und Teilchen 5.4. Die Plancksche Strahlungsformel Wichtige Punkte: u( ν, T ) = 8πh c

Mehr

Präsenzübungen zur Vorlesung Theoretische Physik für Lehramt 2

Präsenzübungen zur Vorlesung Theoretische Physik für Lehramt 2 Präsenzübungen zur Vorlesung Theoretische Physik für Lehramt 2 Fakultät für Physik, Universität Wien, WS15 Beatrix C. Hiesmayr Blatt 1/L2/WS15 Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele, die Sie bitte

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Grundfakten

Grundfakten WQPK: Würzburger QuantenphysikKonzept www.forphys.de Bild Didaktisches Konzept zur Quantenphysik an der Schule Grundfakten Lautrach 2015-1 A1 Un-be-stimmtheit Ein Q-Obj. ist Träger ( hat ) einiger weniger

Mehr

Anton Zeilingers physikalische Experimente stoßen an die Grenzen des Vorstellbaren

Anton Zeilingers physikalische Experimente stoßen an die Grenzen des Vorstellbaren Die Quantenwelt wird sichtbar Anton Zeilingers physikalische Experimente stoßen an die Grenzen des Vorstellbaren 06.12.2000 Wissenschaft - Seite W01 Frank Grotelüschen Ein Montagmorgen in Wien. 9. Bezirk,

Mehr

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon Vortrag von Jonathan Neff im Rahmen des Proseminars Neue Entwicklungen der Quantenmechanik im Sommersemester 014 1 1 Hintergrund Bezüglich der Interpretation

Mehr

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Themen Vergleich Quantenmechanik klassische Mechanik Das Gedankenexperiment Interpretationen des Messprozesses (Kopenhagener Deutung, Viele-Welten-Theorie,

Mehr

Der Schlüssel muss mindestens so lange sein, wie die Nachricht. Der Schlüssel darf nur zwei Personen bekannt sein.

Der Schlüssel muss mindestens so lange sein, wie die Nachricht. Der Schlüssel darf nur zwei Personen bekannt sein. 1 Einleitung Bei der Quantenkryptographie handelt es sich um ein Verfahren zur sicheren Übermittlung von Daten. Dabei wird ein sogenanntes one-time pad Verfahren angewandt. Das bedeutet, dass vor den eigentlichen

Mehr

Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009

Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009 Schrödingers Hund Verschränkung und Dekohärenz Versuch einer didaktischen Reduktion J. Küblbeck beim KPK Workshop 2009 1 Überraschungen 1 1. Teilchen zeigen Interferenz Maßnahme: keine Kügelchen 2a 2.

Mehr

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Reinhold A. Bertlmann Philipp Köhler & VO Fallstudien zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Quantentheorie 6. Dezember 2010 Grundlegende Fragen Warum

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Eine kurze Einführung --------------------------------------- (c) 2003 Johannes Tränkle Quelle: www.traenkle.org/texte/quanten.shtml Quantenkryptographie: Verschlüsselung: z.b. One-Time-

Mehr

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich

Herausforderung an die Zukun0. der Quantencomputer. Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Herausforderung an die Zukun0 der Quantencomputer Renato Renner Ins9tut für Theore9sche Physik ETH Zürich Was ist ein Quantencomputer? Was können wir damit tun? Können wir ihn bauen? Was ist ein Quantencomputer?

Mehr

Den Quanten auf der Spur

Den Quanten auf der Spur Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Den Quanten auf der Spur Johannes Kofler Internationale Akademie Traunkirchen

Mehr

Ist das Universum ein Computer?

Ist das Universum ein Computer? 1 / 28 Ist das Universum ein Computer? Ingrid Barbu-Barna Universität Ulm 09.07.2016 2 / 28 1 Konrad Zuse - Rechnender Raum Computer Rechnender Raum 2 Llyod & Ng: Ist das Universum ein Computer? Schwarze

Mehr

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1 Inhalt Vorwort... V Charaktere... XIII Teilchen... XIV Maße zum Messen... XVI I - Raketen und Planeten 1 Polarlichter Ein anregendes Leuchten für Menschen und Atome......3 Licht Wellen im elektromagnetischen

Mehr

Interpretation der Quantenmechanik

Interpretation der Quantenmechanik Interpretation der Quantenmechanik Literatur Mi 28.04.2010 1 Allgemeine Einführungen in die QM Zeilinger [24]: S. 9-65. Hey, Walters [10]: S. 15-32. Sprachliche Aspekte der Erkenntnis Schrödinger [17]:

Mehr

Verschränkte Photonen aus Halbleitern für die Quanteninformation

Verschränkte Photonen aus Halbleitern für die Quanteninformation Verschränkte Photonen aus Halbleitern für die Quanteninformation Vortrag zum Seminar Optik/Photonik Robert Riemann Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin 30. Mai 2011 Gliederung 1 Einführung

Mehr

Neue Entwicklungen der Quantenmechanik (QM)

Neue Entwicklungen der Quantenmechanik (QM) Neue Entwicklungen der Quantenmechanik (QM) Fr 19.04.13 - Überblick über die Veranstaltung Betreuer: Francesco Giacosa Fr 26.04.13 - Allgemeine Einführung in die QM als physikalische Theorie: Was ist die

Mehr

Quantenfehlerkorrekturcodes

Quantenfehlerkorrekturcodes Quantenfehlerkorrekturcodes Christian Hartler 2. Dezember 2009 Übersicht Unterschiede zwischen klassischem Computer und Quantencomputer Christian Hartler () Quantenfehlerkorrekturcodes Dezember 2009 2

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky 15.11.13 15.11.13 Motivation 15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK. Matthias Schöne, Gesche Pospiech

DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK. Matthias Schöne, Gesche Pospiech DIE VERBESSERUNG DER LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER QUANTENPHYSIK Matthias Schöne, Gesche Pospiech Lernen von Quantenphysik Ziele des Physikunterrichts Allgemeinbildung Grundlegende physikalische Theorie Formung

Mehr

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main Daniel Guterding 26. Mai 2011 Väter der Interpretation Niels Bohr ( 1885 1962) Werner Heisenberg ( 1901 1976) Entstehungsgeschichte QM

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus Der Shor Algorithmus Hauptseminar Theoretische Physik Universität Stuttgart, SS 2011 Inhalte des Vortrags Motivation: wie findet man Primfaktoren auf klassischem Wege? Zwei Sätze der Zahlentheorie und

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Sebastian Kühn Wintersemester 2006/2007 Zusammenfassung Zunächst wird auf die Notwendigkeit der Quantenkryptographie eingegangen, dann das Prinzip der klassischen Kryptographie an

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Abkürzungen 1. Kapitel: Einleitung 1. Die Frage 2. Gliederung 3. Gedankengang a. Methodisches b. Zeitliche Logik

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie Hannover, 16. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Quantencomputer oder eine mögliche Zukunft in der EDV

Quantencomputer oder eine mögliche Zukunft in der EDV Quantencomputer oder eine mögliche Zukunft in der EDV In der Physik ist bereits alles Wesentliche erforscht, es gibt nur noch Detailarbeit für Geister zweiter Ordnung zu erledigen... (Physiker Philipp

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler Das von eumannsche Theorem von Martin Fiedler Einleitung In der Mitte des letzten Jahrhunderts beschäftigten sich viele Physiker mit der Frage nach der Vollständigkeit der Quantentheorie. Einige Physiker,

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Im Jahre 1899 hat Max Planck, später Kanzler des Ordens Pour le mérite, vorgeschlagen, daß es mit Hilfe einer von ihm entdeckten Naturkonstante, die

Im Jahre 1899 hat Max Planck, später Kanzler des Ordens Pour le mérite, vorgeschlagen, daß es mit Hilfe einer von ihm entdeckten Naturkonstante, die Anton Zeilinger Vom Bohr-Einstein-Dialog zur Quanteninformation Im Jahre 1899 hat Max Planck, später Kanzler des Ordens Pour le mérite, vorgeschlagen, daß es mit Hilfe einer von ihm entdeckten Naturkonstante,

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer

Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Den Quanten auf der Spur von der Grundlagenforschung zum Quantencomputer

Mehr

Physikdidaktik in der Praxis

Physikdidaktik in der Praxis Ernst Kircher Werner B. Schneider Physikdidaktik in der Praxis Mit zahlreichen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Alltagsvorstellungen und Physik lernen 1 1.1 Beispiele für Alltagsvorstellungen

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Herzlich willkommen HENRIETTE KATHARINA LINGG

Herzlich willkommen HENRIETTE KATHARINA LINGG Herzlich willkommen HENRIETTE KATHARINA LINGG WWW.LINGG.ORG Praxiserfahrungen mit Systemaufstellungen in Beratung, Führung und Management EXPERIMENTIEREN MODELLE FÜR DAS ERLEBTE PHÄNOMEN ANBIETEN ERKENNTNISSE

Mehr

Diskussion der Theorie des Seins

Diskussion der Theorie des Seins Diskussion der Theorie des Seins Es gibt nur Bewusstsein über Ideen, sonst nichts. Quantenphysik im Geistuniversum von Peter Richard - Stand: Sonntag, 10. April 2016 1 / 6 Quantenphysik im Geistuniversum

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

Linear Optics Quantum Computation (LOQC)

Linear Optics Quantum Computation (LOQC) Linear Optics Quantum Computation LOQC Handout zum Hauptseminar Quanteninformation, WS 006/007, TU Kaiserslautern Dominik Muth 30. Januar 007 Zusammenfassung Neben den anderen Realisierungsmöglichkeiten

Mehr

Entwicklung der Atommodelle

Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Demokrit 460 v Chr. Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome im leeren Raum.

Mehr

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Jonas Lübke 7. November 013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Beziehung zwischen klassischer

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der 1 Welle-Teilchen-Dualismus Tatzel Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der wechselwirkungsfreien Messung : 1. Der Aufbau des Mach-Zehnder-Interferometers. 2. Grundidee der wechselwirkungsfreien Messung.

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr