Janssens IMBRUVICA (Ibrutinib) erhält zusätzliche Zulassung der EU- Kommission für die Behandlung von Waldenströms Makroglobulinämie



Ähnliche Dokumente
IMBRUVICA (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von CLL und MCL zugelassen

Europäische Kommission erteilt IMBRUVICA die Zulassung für zwei Arten von Blutkrebs

Janssen erhält positive Meinungsäußerung des CHMP mit der Empfehlung von IMBRUVICA zum Einsatz bei der Behandlung von zwei Formen von Blutkrebs

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor

Erster BTK-Hemmer für komplexe, seltene Krankheiten CLL (chronisch lymphatische Leukämie) und MCL (refraktäres Mantelzell-Lymphom)

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Bayer erhält US-Zulassung für Copanlisib zur Behandlung von wiederkehrendem follikulärem Lymphom bei vorbehandelten Patienten

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Medienmitteilung. Basel, 7. Dezember 2015

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Gazyvaro von Roche in Europa für Patienten mit der häufigsten Form von Leukämie zugelassen

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

BAG erteilt Kassenzulässigkeit für Erelzi, das Etanercept-Biosimilar von Sandoz zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen

Beschluss. I. Anlage XII wird wie folgt geändert:

Mitteilung an die Medien

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

NOXAFIL (POSACONAZOL) ORALSUSPENSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUR BEHANDLUNG INVASIVER PILZINFEKTIONEN ZUGELASSEN

Krebs kostet Kraft. Haare geben Halt. DigniLife kann Ihnen die Möglichkeit geben, Haarverlust in Folge einer Chemotherapie zu reduzieren.

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

Bayer erhält Zulassungsempfehlung für Regorafenib zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs in der EU

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a

FDA erteilt Zulassung für Roche Medikament Gazyva (Obinutuzumab) für bestimmte Patienten mit vorbehandeltem follikulären Lymphom

Neue Resultate der Studie CLL11 zur unbehandelten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

AT B2)

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

BAnz AT B5. Beschluss

Second-line Chemotherapie

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

Ibrutinib (neues Anwendungsgebiet, nach Überschreiten der Umsatzgrenze)

Der Krebs nach dem Krebs

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Obinutuzumab (GA101) von Roche reduziert signifikant Progressions- und Sterberisiko bei Patienten mit einer der häufigsten Formen von Blutkrebs

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Medienmitteilung. Basel, den 07. November 2013

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Neue Daten belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der HIV-Therapie mit Tipranavir (Aptivus ) bei vorbehandelten Kindern

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Medienmitteilung. Beschleunigtes FDA-Zulassungsverfahren für Perjeta von Roche zur Anwendung vor Operation bei frühem HER2-positivem Brustkrebs

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Mitteilung an die Medien

Warum war die Studie notwendig?

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

Bei multiplem Myelom, einem Krebs eines Typs weißer Blutkörperchen, der sogenannten Plasmazellen, wird Revlimid angewendet:

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Medienmitteilung. Basel, 15. März 2016

BAnz AT B2. Beschluss

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit unbehandeltem multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind.

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Medienmitteilung. Basel, 5. Dezember 2015

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Medienmitteilung. Basel, den 17. August 2011

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Transkript:

Janssens IMBRUVICA (Ibrutinib) erhält zusätzliche Zulassung der EU- Kommission für die Behandlung von Waldenströms Makroglobulinämie Die Originalsprache dieser Pressemitteilung ist Englisch. Übersetzungen ins Deutsche, Französische und Spanische werden von PR Newswire als besonderer Service für seine Kunden angeboten. NUR FÜR FACH- UND MEDIZINISCHE MEDIEN Ibrutinib ist nun die erste von der EU-Kommision zugelassene Behandlungsoption, die für dieses seltene B-Zellen-Lymphom zur Verfügung steht BEERSE, Belgien, /PRNewswire/ -- Janssen-Cilag International NV (Janssen) gab heute bekannt, dass die EU-Kommission (EC) IMBRUVICA (Ibrutinib)-Kapseln als Behandlungsoption für erwachsene Patiente mit Waldenströms Makroglobulinämie (WM) zugelassen hat, die zuvor mindestens eine Therapie durchlaufen haben, bzw. für Patienten, die nicht für eine Chemo-Immuntherapie in Frage kommen. [1] Diese Zulassung stellt einen wichtigen Schritt nach vorwärts für Patienten dar, die an WM leiden. Es gab bisher keine Behandlungsoptionen für diese seltene und langsam wachsende Krebsart, die in ganz Europa zugelassen waren. [2] Zur Multimedia-Pressemitteilung gelangen Sie per Mausklick auf: http://www.multivu.com/players/uk/7571151-janssen-waldenstrommacroglobulinemia/ Ibrutinib wurde von der Cilag GmbH International (einem Mitglied von Janssen Pharmaceutical Companies) in Zusammenarbeit mit der Pharmacyclics LLC, einer Gesellschaft von AbbVie, entwickelt. Tochterfirmen von Janssen vertreiben Ibrutinib in der EMEA-Region (Europa, dem Nahen Osten und Afrika) und im Rest der Welt, mit Ausnahme der USA, wo es von Janssen Biotech, Inc. und Pharmacyclics LLC gemeinsam vertrieben wird. WM ist die dritte Krebsart, für die Ibrutinib indiziert ist, nachdem es bereits in Europa zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit zurückkehrendem oder refraktärem Mantelzelllymphom (mantle cell lymphoma, MCL) sowie von erwachsenen Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie (chronic lymphocytic leukaemia, CLL) zugelassen wurde, die zuvor mindestens eine Therapie durchlaufen haben, bzw. insbesondere bei einer vorliegenden 17p-Deletion oder TP53-Mutation bei Patienten, die nicht für eine Chemo-Immuntherapie in Frage kommen. [3] Ibrutinib wurde unlängst von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA auch zur Behandlung von WM zugelassen; die FDA verlieh diesem Medikament im Jahr 2013 außerdem die Auszeichnung "Breakthrough Therapy Designation". WM geht von den B-Zellen, einer Art von weißen Blutzellen (Lymphozyten), aus und entwickelt sich im Knochenmark. [4],[5] Das Durchschnittsalter bei der Diagnose liegt bei 63 bis 68 Jahren. Die Inzidenzraten in Europa liegen bei ungefähr [7],[3] Fällen pro eine Million Personen pro Jahr bei Männern bzw. [4],[2] Fällen pro eine Million Personen bei Frauen. [6],[7]

"Die ärztliche Gemeinschaft hat nun eine Behandlung zur Verfügung, die speziell für dieses seltene B-Zellen-Lymphom entwickelt und ausgewertet wurde", sagt Professor Meletios-Athanassios Dimopoulos, Professor und Vorstand der Abteilung für klinische Therapeutik an der medizinischen Fakultät der Universität von Athen, Griechenland. "Die klinischen Daten für Ibrutinib bei Waldenströms Makroglobulinämie haben gezeigt, dass das Medikament bei zuvor behandelten Patienten hoch aktiv war und ein nachhaltiges Ansprechen bei einem akzeptablen Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil aufwies." Genom-Sequenzierung bei Patienten mit WM hat eine allgemein verbreitete Mutation des MYD88-Gens offengelegt. Diese Mutation regt die Aktivierung einer Reihe von Zielen an, darunter die Tyrosinkinase nach Bruton (BTK), die eine Schlüsselfunktion bei der Regulierung der Vermehrung der Immunzellen und beim Zellüberleben hat, was bei B-Zellen-Erkrankungen wie der WM eine Rolle spielt. [8] Ibrutinib formt eine starke kovalente Verbindung mit BTK, hemmt dadurch das Enzym und blockiert die Übertragung des für das Zellüberleben wesentlichen Signals innerhalb der bösartigen B-Zellen. [9] "Wir freuen uns sehr über den wichtigen Fortschritt, den die Zulassung von Ibrutinib für Patienten in Europa darstellt, die an Waldenströms Makroglobulinämie leiden, denn diese Autorisierung macht die erste EMA-zugelassene Behandlungsmöglichkeit für diese seltene Krebsart verfügbar", sagte Jan Trapman, Schatzmeister des EWMnetwork, der Dachorganisation er europäischen Verbände von Patienten mit Waldenströms Makroglobulinämie. "Dies ist sicherlich ein wichtiger Meilenstein für Patienten und ihre Familien, deren Interessen im Mittelpunkt einer internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Patientengruppen und Gesundheitsbehörden standen, die sich um die Einführung dieser neuen Therapieform bemüht haben." Die multizentrische Phase-2-Studie, die der EU-Zulassung als Grundlage diente, hatte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ibrutinib 420 mg einmal täglich bei 63 Patienten mit zuvor behandelter WM ausgewertet (Durchschnittsalter 63; Altersspanne 44-86 Jahre). Aktualisierte Ergebnisse der Studie wurden am 8. April 2015 in einer Online-Ausgabe des New England Journal of Medicine veröffentlicht. [10] Die Gesamtansprechrate nach den Kriterien des International Workshop on WM war 90,5 Prozent, das heißt bei 57 von 63 Patienten (95 Prozent CI 80,4-96,4). Elf Patienten (17 Prozent) sprachen nur in geringem Maße an, 36 Patienten (57 Prozent) erreicht eine partielle Remission (PR) und 10 Patienten (16 Prozent) eine sehr gute PR. Die mediane Zeit für zumindest geringes und teilweises Ansprechen lag bei vier bzw. acht Wochen. [10] Zu den sekundären Endpunkten der Studie zu Eintragungszwecken gehörte das progressionsfreie Überleben (PFS) und die Sicherheit und Verträglichkeit von Ibrutinib bei symptomatischen Patienten mit zuvor behandelter WM. Die geschätzte PFS von zwei Jahren und die allgemeinen Überlebensraten bei allen Patienten wurden bei 69,1 Prozent (95 Prozent CI 53,2-80,5) bzw. 95,2 Prozent (95 Prozent CI 86,0-98,4) erreicht. [10] Die am häufigsten vorkommende Nebenwirkung bei der WM- Studie war (bei 14 Patienten oder 22 Prozent) eine Neutropenie (verminderte Menge an Neutrophilen im Blut). Eine Thrombozytopenie (Abnahme der Blutplättchen im Blut) trat bei 9 Patienten (14 Prozent) auf und andere unerwünschte Ereignisse

wurden bei jeweils weniger als 5 Patienten (< 10 Prozent) verzeichnet. Vier Patienten (sechs Prozent), die während der WM-Studie Ibrutinib erhielten, brachen die Behandlung wegen Neutropenie oder Thrombozytopenie ab. Außerdem führten diese zwei unerwünschten Ereignisse bei 3 Patienten (fünf Prozent) zu einer Dosis- Reduktion. [10] "Janssen begrüßt diese EU-Zulassung für Ibrutinib für Waldenströms Makroglobulinämie", sagte Jane Griffiths, Company Group Chairman von Janssen EMEA. "Waldenströms Makroglobulinämie ist eine ernste Blutkrebserkrankung und wir bei Janssen freuen uns, den Weg bei der Bereitstellung von innovativen Behandlungsmöglichkeiten für Menschen, die von seltenen Blutkrebserkrankungen betroffenen sind, zu weisen." Über Ibrutinib Ibrutinib ist das erste Arzneimittel seiner Klasse. Es ist ein Bruton-Tyrosinkinase- (BTK)-Inhibitor, der eine starke kovalente Bindung mit der BTK eingeht und dadurch die Übermittlung der zelleigenen Überlebenssignale innerhalb der malignen B-Zellen blockiert. [9] Durch die Blockierung des BTK-Proteins trägt Ibrutinib dazu bei, Krebszellen abzutöten und ihre Anzahl zu reduzieren. Es verlangsamt außerdem die Verschlimmerung der Krebskrankheit. [11] Ibrutinib ist in Europa zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit zurückkehrendem oder refraktärem Mantelzelllymphom (mantle cell lymphoma, MCL) sowie von erwachsenen Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie (chronic lymphocytic leukaemia, CLL), die zuvor mindestens eine Therapie durchlaufen haben, bzw. insbesondere bei einer vorliegenden 17p-Deletion oder TP53-Mutation bei Patienten mit CLL, die nicht für eine Chemo-Immuntherapie in Frage kommen, zugelassen. [3] Ibrutinib hat nun auch die Zulassung für Europa zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Waldenströms Makroglobulinämie (WM), die zuvor mindestens eine Therapie erhalten haben, bzw. als Ersttherapie für Patienten, die nicht für eine Chemo-Immunotherapie in Frage kommen, erhalten. [1] Eine aufsichtsbehördliche Zulassung für zusätzliche Verwendungen wurde bisher noch nicht gewährt. Klinische Prüfungen für Ibrutinib (allein und in Verbindung mit anderen Behandlungsmöglichkeiten) werden derzeit für verschiedene andere Blutkrebsarten eingeleitet, darunter CLL, MCL, Morbus Waldenström (MW), diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), follikuläres Lymphom(FL), multiples Myelom (MM) und Marginalzonenlymphom (MZL). Ibrutinib wurde von der Cilag GmbH International (einem Mitglied von Janssen Pharmaceutical Companies) in Zusammenarbeit mit der Pharmacyclics LLC, einer Gesellschaft von AbbVie, entwickelt. Tochterfirmen von Janssen vertreiben Ibrutinib in der EMEA-Region (Europa, dem Nahen Osten und Afrika) und im Rest der Welt, mit Ausnahme der USA, wo es von Janssen Biotech, Inc. und Pharmacyclics LLC gemeinsam vertrieben wird. Janssen und Pharmacyclics führen weiterhin ein extensives klinisches Entwicklungsprogramm für Ibrutinib durch; unter anderem wurden Zusagen für Phase-3-Studien an unterschiedlichen Patientenpopulationen gemacht. Weitere Informationen sind in der Zusammenfassung der Produktmerkmale von Ibrutinib zu finden. Janssen and Pharmacyclics are continuing an extensive clinical development programme for ibrutinib, including Phase 3 study

commitments in multiple patient populations - please see the ibrutinib summary of product characteristics for further information. Über Waldenströms Makcroglobulinämie Waldenströms Makroglobulinämie (WM) ist ein langsam wachsender, unheilbarer, seltener Typ von B-Zell-Lymphom, für den es bisher noch keine Standardbehandlung und keine von der EMA zugelassene Therapeutika gibt. [2] WM beginnt mit einer malignanten Veränderung der B-Zellen, einer Art von weißen Blutzellen (Lymphozyten), während deren Reifungsprozesses, so dass sie fortfahren, weitere malignante B-Zellen zu reproduzieren. MW-Zellen produzieren eine Vielzahl eines bestimmten Typs von Antikörpern (Immunoglobulin M oder IgM). Antikörper wie IgM tragen normalerweise zur Bekämpfung von Infektionen im Körper bei. Eine erhöhte Anzahl an IgM führt zu einer Verdickung des Blutes und verursacht mehrere Symptome von MW, insbesondere starke Blutungen und Sehstörungen sowie Probleme mit dem Nervensystem. [4],[5] Janssen in der Onkologie In der Onkologie verfolgen wir das Ziel, einen fundamentalen Wandel des Verständnisses, der Diagnose und der Behandlung von Krebs herbeizuführen, und bekräftigen unser Engagement für die Patienten, die uns inspirieren. Auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten, der Herausforderung Krebs zu begegnen, konzentrieren wir uns auf mehrere Behandlungs- und Präventivlösungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf hämatologischen Neoplasien, Prostatakrebs und Lungenkrebs; Krebsunterbrechung mit dem Ziel der Entwicklung von Produkten, die den karzinogenen Prozess unterbrechen; Biomarker, die dabei helfen können, die zielgerichtete, individuell abgestimmte Anwendung unserer Therapien zu begleiten; sowie eine sichere und wirksame Erkennung und Behandlung von frühen Veränderungen in der Tumor-Mikroumgebung. Über Janssen Die Janssen Pharmaceutical Companies von Johnson & Johnson sind um die Behandlung und Lösung der wesentlichsten bislang unerfüllten medizinischen Bedürfnisse bemüht. Die Unternehmen widmen sich den medizinischen Bereichen Onkologie (wie z. B. Multiple Myelome und Prostatakrebs), Immunologie (wie z. B. Psoriasis), Neurowissenschaft (darunter Schizophrenie, Demenz und Schmerzforschung), Infektionskrankheiten (darunter HIV/AIDS, Hepatitis C und Tuberkulose), Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen (darunter Diabetes). Angetrieben von unserem Engagement zum Wohle der Betroffenen entwickeln wir nachhaltige, integrierte Lösungen im Gesundheitswesen. Fußend auf Vertrauen und Transparenz arbeiten wir Hand in Hand mit Akteuren der Gesundheitspflege zusammen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.janssen-emea.com. Folgen Sie uns auf http://www.twitter.com/janssenemea. Janssen Pharmaceuticals NV, Janssen Research & Development, LLC, Janssen Biotech, Inc. und Janssen-Cilag International NV gehören zu Janssen Pharmaceutical Companies, einer Unternehmensgruppe von Johnson & Johnson.

Warnung bezüglich zukunftsgerichteten Aussagen Diese Pressemitteilung enthält bezüglich der Zulassung für eine neue Indikation "zukunftsgerichtete Aussagen" im Sinne des Gesetzes Private Securities Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995. Der Leser wird davor gewarnt, diesen zukunftsgerichteten Aussagen übermäßiges Vertrauen zu schenken. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen zukünftiger Ereignisse. Sollten sich die zugrundeliegenden Annahmen als fehlerhaft erweisen, oder sollten sich bekannte oder unbekannte Risiken oder Ungewissheiten ergeben, könnte dies dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen und Prognosen von Gesellschaften der Gruppe Janssen Pharmaceutical bzw. Johnson & Johnson abweichen. Zu den Risiken und Ungewissheiten gehören unter anderem: Probleme und Ungewissheiten, die der Entwicklung neuer Produkte innewohnen, einschließlich der Ungewissheit eines klinischen Erfolgs und der Erlangung behördlicher Genehmigungen und Zulassungen; Ungewissheit des kommerziellen Erfolgs; Wettbewerb, einschließlich technologischer Fortschritte, neuer Produkte und Patente von Wettbewerbern; Probleme im Zusammenhang mit Patenten; Bedenken bezüglich der Wirksamkeit oder Sicherheit des Produkts, die zu Produktrückrufen oder aufsichtsbehördlichen Maßnahmen führen können; Änderungen beim Verhalten und den Einkaufsgewohnheiten oder finanzielle Notlagen von Käufern von Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen; Änderungen von Gesetzen und Vorschriften, einschließlich Reformen im Gesundheitswesen; Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Herstellung und Trends zu Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen. Eine weitergehende Auflistung und Beschreibung dieser Risiken, Ungewissheiten und sonstiger Faktoren findet sich im Jahresbericht von Johnson & Johnson auf Formular 10-K für das Geschäftsjahr mit Abschluss zum 28. Dezember 2014, einschließlich dessen Anhang 99, und in den nachfolgenden Einreichungen der Gesellschaft bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission). Exemplare dieser Einreichungen stehen online unter http://www.sec.gov oder http://www.jnj.com zur Verfügung oder können bei Johnson & Johnson angefordert werden. Weder die Unternehmen der Janssen Pharmaceutical Companies noch Johnson & Johnson verpflichten sich dazu, zukunftsgerichtete Aussagen infolge neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Literaturhinweise 1. Lizenz für Ibrutinib. Europäische Kommission. 2. Garcia-Sanz R, Ocio EM. Novel treatment regimens for Waldenström's macroglobulinemia. (Neuartige Behandlungsroutinen für Waldenströms Makroglobulinämie.) Expert Rev Hematol. 2010;3:339-50. 3. Europäische Arzneimittel-Agentur. Zusammenfassung der Stellungnahme des Ausschusses für Humanarzneimittel. Erhältlich unter:http://www.ema.europa.eu/docs/en_gb/document_library/summary_of_ opinion_-_initial_authorisation/human/003791/wc500170191.pdf. Letzter Zugriff im Juli 2015. 4. American Cancer Society (Amerikanische Krebsgesellschaft). Ausführlicher Leitfaden: Waldenströms Makroglobulinämie. Verfügbar

unter:http://www.cancer.org/acs/groups/cid/documents/webcontent/003148- pdf.pdf Letzter Zugriff: Juli 2015. 5. Leukemia and Lymphoma Society. (Gesellschaft für Leukämie und Lymphom.) Fakten zur Waldenströms Makroglobulinämie. Verfügbar unter:http://www.lls.org/content/nationalcontent/resourcecenter/freeeducation materials/lymphoma/pdf/waldenstrommacroglobulinemia.pdf. Letzter Zugriff im Juli 2015. 6. Fonseca R, Hayman S. Waldenström macroglobulinaemia. (Waldenströms Makroglobulinämie.) Br. J. Haematol. 2007;138:700-20. 7. Buske C., Leblond V., Dimopoulos M., et al. Waldenström's macroglobulinaemia: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up.ann Oncol. 2013;24(Suppl. 6):vi155-vi159. 8. Yang G, Xu L, Zhou Y, et al. Participation of BTK in MYD88 signaling in malignant cells expressing the L265P mutation in Waldenström's macroglobulinemia, and effect on tumor cells with BTK-inhibitor PCI-32765 in combination with MYD88 pathway inhibitors. J Clin Oncol. 2012;30(Suppl.): Abstract 8106. 9. O'Brien S., Furman RR, Coutre SE, et al. Ibrutinib as initial therapy for elderly patients with chronic lymphocytic leukaemia or small lymphocytic lymphoma: an open-label, multicentre, phase 1b/2 trial. Lancet Oncol. 2014;15:48-58. 10. Treon SP, Tripsas CK, Meid K, et al. Ibrutinib in previously treated Waldenström's macroglobulinemia. N Engl J Med. 2015;372:1430-40. 11. Europäische Arzneimittel-Agentur. How is the medicine expected to work? http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/huma n/orphans/2012/0 [6] /human_orphan_001058.jsp&mid=wc0b01ac058001d12b. Letzter Zugriff im Juli 2015. Medienanfragen: Natalie Buhl Mobiltelefon: +353(0)85-744-6696 E-Mail: nbuhl@its.jnj.com Investorenbeziehungen: Lesley Fishman Tel.: +1-732-524-3922 Louise Mehrotra Tel.: +1-732-524-6491 PHEM/IBR/0615/0008 Juli 2015