Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz im Lendenwirbelbereich. Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA.



Ähnliche Dokumente
Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

Ergebnisse nach lumbalem Bandscheibenersatz. - eine retrospektive Untersuchung -

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Informationen über Bandscheibenvorfälle und die Möglichkeit Rezidive zu vermeiden

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

INHALT 1. EINLEITUNG: ZIEL DER STUDIE EPIDEMIOLOGIE VON NERVENWURZELREIZSYNDROMEN... 15

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Fortbildung zur EARLYSTIM-Studie

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Protokoll Abschlussarbeit

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Navigation - Klinische Ergebnisse

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

Systematische Reviews und Meta-Analysen

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

Kreuzbandriss beim Hund

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

VALDOXAN (Agomelatin)

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

QMS Klinische Forschung

Wichtige Informationen zum Zusammenhang von Calcitonin und Malignität neue Einschränkungen der Anwendung und Marktrücknahme des Nasensprays

Aktuelle Trends bei der FDA: Auswirkungen auf Daten Anforderungen Autoren: Ann Quinlan-Smith und Rita Kraus

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Doktor-Vater: PD Dr. med. Manfred Pfahler Ludwig-Maximilian-Universität München Studienzeitraum: Sept Feb. 2013

Dynamische Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie. Dr. med. Sven Hoppe Orthopädie Inselspital Bern

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber

Laparoskopische Pankreasresektion

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

RehaClinic Schmerzzentrum

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Künstlicher Kniegelenksersatz

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Synopsis. I.C.E. - Trial. Eine prospektive multizentrische Studie. Prospektive randomisierte klinische Studie Investigator initiiert

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Statistische Signifikanz versus Klinische Relevanz der Sch(l)uss von der Studie in die Realität

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Dossierbewertung A17-18 Version 1.0 Tofacitinib (Rheumatoide Arthritis)

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Seminararbeit Sohar Danner

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Hyaluronsäure. gut gepuffert ist halb gewonnen. Unterschiede und Wirkung. Volker Dürr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Die Analyse der Nachbarsegmente ergab lediglich eine Tendenz zur Abnahme der Bandscheibenhöhe. Vorhandene Osteophyten nahmen im Grad ihrer Ausprägung

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

(20566) EPCLUSA, Gilead Sciences Switzerland Sàrl

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Kinderneurologie - STIM-CP

Zikmund-Fisher, 2008b

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Rückenschmerzen? Was hilft wirklich? Fragen Sie uns jetzt! Wird es vom Schonen und Nichts-tun besser? Aktiv bleiben? Der richtige Weg!

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Transkript:

Eine multizentrische, prospektive, randomisierte klinische Studie. Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz im Lendenwirbelbereich. Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA.

Inhaltsverzeichnis Einführung Indikationen, Kontraindikationen und Warnungen Ziel und Design der Studie Einschluss- und Ausschlusskriterien der Studie Demographische und intraoperative Daten Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts Verbesserungen hinsichtlich der Schmerzen und Behinderungen des Patienten Röntgenologische Beurteilung Patientenzufriedenheit Gesamterfolg Nicht randomisierte Fälle (Schulungsfälle) Schlussfolgerungen 2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13 14 Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA Synthes 1

Einführung Dieses Dokument enthält eine Zusammenfassung des Designs und der Ergebnisse der klinischen IDE-Studie. Die klinische IDE-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des Totalersatzes von Bandscheiben mit Prodisc-L, deren Durchführung eine zwingende Vorbedingung für die Zulassung durch die FDA in den USA ist, ist erfolgreich abgeschlossen worden. Das Design dieser US-amerikanischen Studie war auf einetagige DDD von L3 bis S1 beschränkt. Eine Studie mit Beteiligung zweier Etagen wird in den USA gegenwärtig durchgeführt. Ausserhalb der USA ist die einetagige und mehretagige Implantation der Prodisc-L von L1 bis S1 seit 1990 erfolgreich freigegeben. Weil der Text der folgenden Kapitel ausschliesslich aus US-amerikanischen Dokumenten im Zusammenhang mit der betreffenden Studie erstellt wurde, kommen darin einige Begriffe und Definitionen vor, die ausserhalb der USA nicht durchgängig geläufig sind. Nachstehend die wichtigsten FDA-Begriffe in Kürze. Freigabe vor Markteinführung Premarket Approval (PMA) PMA ist das Prozedere der FDA für die wissenschaftliche, regulatorische und qualitätssystembezogene Prüfung zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten der Klasse III. Produkte der Klasse III sind gemäss der Kategorisierung der FDA Produkte, die für den Menschen lebensunterstützend oder lebenserhaltend sind, wesentliche Bedeutung für die Verhinderung einer Gesundheitsverschlechterung haben oder ein potentielles Risiko von Erkrankung oder Verletzung bergen. PMA ist das strengste Prozedere, das die FDA im Rahmen der Beantragung der Marktfreigabe eines Medizinprodukts fordert. Die Freigabe vor Markteinführung basiert auf dem Urteil, dass im Rahmen des Prozederes ausreichend valide wissenschaftliche Evidenz dafür vorgelegt wurde, dass das Produkt für seine vorgesehene Verwendung sicher und wirksam ist. Ausnahmegenehmigung Investigational Device Exemption (IDE) Für die Erarbeitung US-amerikanischer klinischer Daten zu einem Produkt der Klasse III muss eine Ausnahmegenehmigung (IDE) bei der FDA beantragt werden. Mit einer IDE kann das Prüfprodukt in klinischen Versuchen verwendet werden, um Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit für eine Zulassung gemäss PMA zu gewinnen. Die FDA prüft vorliegende Daten zum Produkt (Labortests, klinische Daten aus anderen Ländern usw.) und entscheidet, ob die vorliegende Evidenz dafür ausreicht, einen klinischen IDE-Versuch zu beginnen. Die FDA prüft und genehmigt alle IDE-Studienprotokolle bevor eine klinische Studie aufgenommen werden darf. IDE-Studien sind durch die genehmigten Protokolle eng eingegrenzt. 510(k) Mit einem Antrag gemäss 510(k) wird gewöhnlich die Freigabe für Medizinprodukte der Klasse I oder II (Instrumente, Knochenersatzmaterialien, Platten usw.) bei der FDA beantragt. Medizinprodukte der Klasse III (Schrittmacher, kardiovaskuläre Stents, Bandscheiben-Totalersatz usw.) können nicht gemäss dem Prozedere nach 510(k) freigegeben werden, für sie muss eine Beantragung gemäss PMA erfolgen. Prüfprodukt Investigational Device Ein Prüfprodukt ist ein Produkt, das von der FDA keine Marktfreigabe erhalten hat und in einer Studie geprüft wird. Prodisc-L hatte vor der Zulassung durch die FDA den Status eines Prüfprodukts. Prodisc-C ist weiterhin ein Prüfprodukt. Multizenter Multizenter bedeutet, dass mehr als 1 Prüfzentrum beteiligt ist. Prospektiv Prospektiv ist eine Studie, deren Design konzipiert wurde, bevor die ersten Patienten mit Implantaten versorgt wurden. Bei prospektiven Studien werden die Patienten bereits kontrolliert, bevor sie eine Behandlung erhalten. Die Studie wird gemäss einem Protokoll durchgeführt, das auch die sachgerechte Datenerfassung regelt. Eine prospektive Studie gilt weithin als strengstes Design. Retrospektiv Retrospektiv ist eine Studie, bei der bereits behandelte Fälle zurückverfolgt und die dazugehörigen Daten erfasst und geprüft werden. Wegen Abweichungen bei Statistiken, Parametern und den erfassten Daten zum Zeitpunkt des Eingriffs und dem Fehlen eines Studienprotokolls für den Eingriff zum Zeitpunkt seiner Durchführung können die Daten häufig unvollständig sein. Randomisiert Aufgenommene Patienten werden den Behandlungsgruppen nach einem Zufallsverfahren zugewiesen. In der Prodisc-L Studie wurden die Patienten 2:1 für Fusion randomisiert: pro 2 Patienten, die eine Prodisc-L erhielten, wurde 1 Patient zur Kontrolle mit Fusion behandelt. 2 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Indikationen, Kontraindikationen und Warnungen Indikationen Der Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz ist für die Wirbelsäulenarthroplastik bei Patienten mit ausgewachsenem Skelett, die an degenerativer Bandscheibenerkrankung (Degenerative Disc Disease DDD) auf einer Etage von L3 bis S1 leiden, indiziert. DDD ist definiert als diskogene Rückenschmerzen mit Degeneration der Bandscheibe bestätigt durch Anamnese und Röntgenuntersuchungen des Patienten. Diese DDD-Patienten sollten auf der betroffenen Höhe keine höhergradige Spondylolisthese als Grad 1 aufweisen. Patienten, die Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz erhalten, sollten vor der Implantation des Prodisc-L Bandscheiben- Totalersatzes mindestens sechs Monate lang ohne Erfolg konservativ behandelt worden sein. L3 L4 L5 S1 Kontraindikationen Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz darf bei Patienten mit den folgenden Gegebenheiten nicht implantiert werden: Aktive systemische Infektion oder Infektion an der Implantationsstelle Osteopenie oder Osteoporose definiert als DEXA Knochendichtemessung mit T-Wert < 1,0 Knochige lumbale Spinalstenose Allergie oder Empfindlichkeit gegen Materialien des Implantats (Kobalt, Chrom, Molybden, Polyethylen, Titan) Vereinzelte Wurzelkompressionssyndrome, insbesondere durch Bandscheibenhernie Pars-Defekt Beteiligte Wirbeldeckplatte mit geringeren Massen als 34,5 mm in medial-lateraler und/oder 27 mm in anteriorposteriorer Richtung Klinisch kompromittierte Wirbelkörper auf der betroffenen Etage durch akute oder frühere Traumatisierung Lytische Spondylolisthese oder degenerative Spondylolisthese eines Grades >1 Warnungen Für die optimale Leistungsfähigkeit ist korrekte Platzierung des Produktes ausschlaggebend. Es darf erst zur Implantation des Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatzes geschritten werden, nachdem sich der Operateur ein klares Bild über Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule verschafft hat. Ausserdem muss der Operateur in Wirbelsäulenoperationen mit anteriorem Zugang erfahren und in der Handhabung dieses Implantats geschult sein. Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA Synthes 3

Ziel und Design der Studie Studienziel Studienziel war die Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatzes im Vergleich zur zirkumferentiellen Spondylodese zur Behandlung diskogener Schmerzen im Zusammenhang mit degenerativer Bandscheibenerkrankung (DDD) einer Etage zwischen L3 und S1. Studiendesign Der Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz wurde mit einer zirkumferentiellen Fusion als Kontrollbehandlung bestehend aus einer Wirbelkörperfusion mit einem Schenkelring-Allotransplantat und einer posterolateralen Fusion mit autologem Beckenkamm-Knochentransplantat kombiniert mit Pedikelschrauben-Instrumentation verglichen. Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz versus zirkumferentielle Fusion: Multizentrischer, prospektiver, randomisierter Versuch 17 Zentren, 292 Patienten 162 Prodisc-L Patienten 80 Fusionspatienten 50 nicht randomisierte Prodisc-L Patienten* Einetagige Behandlung (L3 bis S1) 2:1 Randomisierung (2 Prodisc-L:1 Fusion) Nachbeobachtung nach 6 Wochen und 3, 6, 12, 18 und 24 Monaten * Alle nicht randomisierten Patienten (Schulungsfälle) erhielten Prodisc-L Implantate. 4 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Einschluss- und Ausschlusskriterien der Studie Einschlusskriterien: Degenerative Bandscheibenerkrankung (DDD) auf einer Etage von L3 bis S1. Diagnose erfordert: Rücken- und/oder Beinschmerzen (radikulärer Schmerz) und röntgenologische Bestätigung einer der nachstehenden Gegebenheiten durch CT, MRT, Diskographie, Leeraufnahme, Myelographie und/oder Flexion/Extension-Filme: Instabilität ( 3 mm Translation oder 5 Abwinkelung); verminderte Bandscheibenhöhe > 2 mm; Vernarbung/Verdickung des Faserrings; Nucleus pulposus-prolaps oder Vakuumphänomen Alter zwischen 18 und 60 Jahren Mindestens 6 Monate konservative Behandlung ohne Erfolg Oswestry-Disability-Kreuzschmerzen-Fragebogenscore von mindestens 40% (20/50 interpretiert als moderate bis schwere Behinderung) Psychosoziale, mentale und physische Fähigkeit zur umfassenden Einhaltung dieses Protokolls einschliesslich des Nachbeobachtungsplans und der Anforderungen sowie des Ausfüllens der Fragebögen Unterschriebene informierte Einwilligung

Ausschlusskriterien: Nicht mehr als 1 Etage darf von DDD betroffen sein und alle erkrankten Etagen müssen behandelt werden Patienten mit beteiligten Wirbeldeckplatten mit geringeren Massen als 34,5 mm in medial-lateraler und/oder 27 mm in anterior-posteriorer Richtung Bekannte Allergie gegen Titan, Polyethylen, Kobalt, Chrom oder Molybden Frühere Fusionsoperation auf einer Etage Klinisch kompromittierte Wirbelkörper auf der betroffenen Etage durch akute oder frühere Traumatisierung Radiologische Bestätigung von Facettengelenkserkrankung oder -degeneration Lytische Spondylolisthese oder Spinalstenose Degenerative Spondylolisthese eines Grades >1 Rücken- oder Beinschmerzen unbekannter Ätiologie Osteopenie oder Osteoporose: Ein Screening-Fragebogen für Osteoporose, SCORE (Simple Calculated Osteoporosis Risk Estimation), zum Aussieben von Patienten zur Bestimmung, ob ein DEXA Scan erforderlich ist. Bei erforderlichem DEXA wird der Ausschluss definiert als DEXA Knochendichtemessung mit T-Wert < 2,5. Morbus Paget, Osteomalazie oder eine andere metabolische Knochenkrankheit (ausser Osteoporose wie vorstehend erwähnt) Krankhafte Fettleibigkeit definiert als Körpermasseindex >40 oder einem Gewicht von mehr als 45 kg über Idealgewicht Schwangerschaft oder gewünschte Schwangerschaft in den nächsten 3 Jahren Aktive Infektion systemisch oder lokal Einnahme eines Mittels oder Arzneimittels, das bekanntermassen die Ausheilung von Knochen/Weichteilgewebe unter Umständen stört (z. B. Steroide) Rheumatoide Arthritis oder andere Autoimmunkrankheit Systemische Erkrankung einschliesslich AIDS, HIV oder Hepatitis Aktive Malignität: Patient mit einer invasiven Malignität in der Anamnese (mit Ausnahme von Nicht-Melanom-Hautkrebs), ausser bei Behandlung mit kurativer Intention und ohne klinische Anzeichen oder Symptome der Malignität über mindestens die 5 letzten Jahre 6 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Demographische und intraoperative Daten Demographische Patientendaten Die demographischen Patientendaten waren für die Gruppen Fusion und Prodisc-L vergleichbar. Zirkumferentielle Prodisc-L Patienten Fusion randomisiert Patienten 80 162 Nachbeobachtungsrate 88,5% 91,0% Demographische Daten Männlich 46,3% 51,2% Weiblich 53,8% 48,8% Durchschnittsalter (Jahre) 40,2 39,6 Durchschnittlicher BMI (kg/m 2 ) 27,4 26,7 Intraoperative Daten Die Patientengruppe mit Prodisc-L zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe mit Fusion einen statistisch signifikanten Unterschied bei mittlerer Operationszeit, Blutverlust und Krankenhausaufenthalt (p < 0,05).* Zirkumferentielle Prodisc-L Behandelte Etage Fusion randomisiert L3/L4 3,8% 1,9% L4/L5 33,8% 33,3% L5/S1 62,5% 64.8% Intraoperative Daten Durchschnittliche Operationszeit (min) 219 121* Durchschnittlicher Blutverlust (ml) 451 203* Krankenhausaufenthalt (Tage) 4,4 3,5* *Statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05), Wilcoxon-Rangsummentest Hinweis: Für die vollständigen Prodisc-L IDE-Studienergebnisse siehe Summary of Safety and Effectiveness Data unter www.fda.gov. Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA Synthes 7

Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts Intraoperative Komplikationen Bei den Patienten mit Fusion und mit Prodisc-L war die Komplikationsrate niedrig. Zirkumferentielle Fusion Klinisch signifikanter 2,5% 0,0% Blutverlus (>1500 ml) Prodisc-L randomisiert Gefässschädigung/Blutung, schwer 1,3% 0,6% Nervenwurzelverletzung 0,0% 0,6% Produkterfolg Bei 96,3 % der Prodisc-L Patienten war der Produkterfolg nach 24 Monaten nachweisbar. Zirkumferentielle Prodisc-L Fusion randomisiert Produkterfolg 97,3% 96,3% Keine Reoperation, Revision, Entfernung oder zusätzliche Fixation Neurologischer Erfolg Prodisc-L Patienten zeigten nach 24 Monaten zu 91,2 % neurologischen Erfolg, mit einem statistisch signifikanten Unterschied zur Rate für den neurologischen Erfolg bei Fusionspatienten (p < 0,05).* Zirkumferentielle Fusion Prodisc-L randomisiert Neurologischer Erfolg 81,4% 91,2%* Keine Verminderung bei motorischem Status, Wahrnehmungsdefizit und Reflexen * Statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05 ), exakter Test nach Fisher 8 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Verbesserungen hinsichtlich der Schmerzen und Behinderungen des Patienten Oswestry Disability Index (ODI) Prodisc-L Patienten zeigten im Vergleich zu Fusionspatienten hinsichtlich der ODI-Verbesserung nach 24 Monaten einen statistisch signifikanten Unterschied (p < 0,05).* Bei Prodisc-L Patienten betrug die durchschnittliche Verbesserung der ODI Scores von Baseline bis 24 Monate 46,1%, bei Fusionspatienten 37,8%. Oswestry Disability Index Zirkumferentielle Prodisc-L Fusion randomisiert Durchschnittlicher Score, präoperativ 62,9 63,4 Patienten mit 15 Punkten 54,9% 67,8%* Verbesserung (24 Monate) Patienten mit 15 % 64,8% 77,2%* Verbesserung (24 Monate) *Statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05), Wilcoxon-Rangsummentest Durchschnittliche ODI Scores 80 70 60 50 40 30 20 10 Fusion Prodisc-L 0 Präop 6 W 3 M 6 M 12 M 18 M 24 M Visuelle Analogskala (VAS) für Schmerzen Bei Prodisc-L Patienten betrug die durchschnittliche Abnahme ab Baseline bis 24 Monate bei den VAS Schmerzscores 39 Punkte, bei Fusionspatienten 32 Punkte. Durchschnittliche VAS Schmerzscores 80 70 60 50 Fusion Prodisc-L 40 30 20 10 0 Präop 6 W 3 M 6 M 12 M 18 M 24 M Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA Synthes 9

Röntgenologische Beurteilung Bewegungsumfang Range of Motion (ROM) Die Prodisc-L klinische IDE-Studie ist die erste und einzige Studie zur Beurteilung des Bewegungsumfangs bei einem Produkt für die Wirbelsäulenarthroplastik als einem primären Endpunkt für den Gesamterfolg. Bei 93,7 % der Prodisc-L Patienten war der Bewegungsumfang nach 24 Monaten normal. Grad Bewegung Flexion/Extension ROM (Durchschnittswerte) 10 9 8 7 6 5 4 6.3 7.2 6.3 6.1 Fusion 7 7.1 Prodisc-L 7.7 Prodisc-L Patienten zeigten einen durchschnittlichen ROM von 7,7 nach 24 Monaten. Bei keinem Prodisc-L Patienten gab es nach 24 Monaten Anzeichen für Knochenfusion oder Höhenverlust der Bandscheibe. 3 2 1 0 1 0.9 0.9 0.8 0.7 Präop 3 M 6 M 12 M 18 M 24 M Fusionserfolg 97,1 % der Fusionspatienten zeigten nach 24 Monaten röntgenologischen Fusionserfolg. Normale Bewegung definiert als > 6º (bei ± 3º Messfehler) bis 20º bei L3/L4 oder L4/L5 und > 5º (bei ±3º Messfehler) bis 20º bei L5/S1 Starke Evidenz für Fusion (> 50 % trabekulärer überbrückender Knochen oder Maturation der Knochenmasse, erhöhte oder erhaltene Knochendichte an der Operationsstelle und keine sichtbaren Aussparungen in der Fusionsmasse) 10 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit 81,0 % der Prodisc-L Patienten würden sich wieder für die Operation entscheiden. Prozent der Patienten Entscheidung wieder für die Operation? 100 Fusion 80 60 40 20 Prodisc-L 0 Nein Vielleicht Ja Prodisc-L Patienten zeigten im Vergleich zu Fusionspatienten hinsichtlich der durchschnittlichen VAS-Zufriedenheitsscores nach 24 Monaten einen statistisch signifikanten Unterschied (p <0,05).* VAS Zufriedenheit nach Zirkumferentielle Prodisc-L 24 Monaten Fusion randomisiert Durchschnittlicher VAS 67 77* Zufriedenheitsscore * Statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05), exakter Test nach Fisher Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA Synthes 11

Gesamterfolg Gesamterfolg Zur Bestimmung des Gesamterfolgs nach 24 Monaten sind zehn strikte Endpunkte herangezogen worden. Ein Patient musste alle 10 Endpunkte erreichen, um in der Studie als Gesamterfolg zu gelten. Der Gesamterfolg des Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatzes ist demjenigen der zirkumferentiellen Fusion nicht unterlegen (p <0,0001).** Zirkumferentielle Prodisc-L Kriterien Fusion randomisiert ODI 15% Verbesserung 64,8% 77,2%* Produkterfolg 97,3% 96,3% Neurologischer Erfolg 81,4% 91,2%* SF-36 Verbesserung 70,0% 79,2% Keine Wanderung 98,6% 98,0% Kein Absacken 100,0% 99,3% Keine Röntgenstrahlendurchlässigkeit 98,6% 100,0% Kein Verlust der Bandscheibenhöhe 92,8% 100,0%* Erfolg des Fusionsstatus 97,1% 100,0% ROM Erfolg 98,6% 93,7% Gesamterfolg 45,1% 63,5%** * Statistisch signifikanter Unterschied (p <0,05), exakter Test nach Fisher ** P-Wert < 0,0001 für einen Nichtunterlegenheitstest mit einer Nichtunterlegenheitsmarge von 12,5 %. 12 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Nicht randomisierte Fälle (Schulungsfälle) Nicht randomisierte Fälle (Schulungsfälle) Jedes Prüfzentrum musste seine ersten drei Prodisc-L Patienten als nicht randomisierte Fälle aufnehmen, so dass insgesamt 50 nicht randomisierte Patienten als Schulungspatienten behandelt wurden. Intraoperative Daten Bei nicht randomisierten Prodisc-L Patienten waren Operationszeit, Blutverlust und Krankenhausaufenthalt im Vergleich zu randomisierten Patienten gleich. Patienten Prodisc-L Prodisc-L nicht randomisiert randomisiert Patienten 162 50 Intraoperative Daten Durchschnittliche Operationszeit (min) 121 125 Durchschnittlicher Blutverlust (ml) 204 189 Krankenhausaufenthalt (Tage) 3,5 3,4 Produktsicherheit Bei den nicht randomisierten Prodisc-L Patienten kam es zu keinem Produktversagen und zu keiner Reoperation. Für den Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz gibt es eine sichere und reproduzierbare Operationstechnik mit einer minimalen Lernkurve. Gesamterfolg Prodisc-L Patienten in der nicht randomisierten Gruppe zeigten bei allen Endpunkten vergleichbare klinische Ergebnisse wie die Prodisc-L Patienten in der randomisierten Gruppe. Kriterien Prodisc-L Prodisc-L nicht randomisiert randomisiert ODI 15 % Verbesserung 77,2% 85,4% Produkterfolg 96,3% 100,0% Neurologischer Erfolg 91,2% 83,3% SF-36 79,2% 89,6% Keine Wanderung 98,0% 97,8% Kein Absacken 99,3% 97,8% Keine Röntgenstrahlendurchlässigkeit 100,0% 100,0% Kein Verlust der Bandscheibenhöhe 100,0% 100,0% Fusionserfolg 100,0% 100,0% ROM 93,7% 97,8% Gesamterfolg 63,5% 66,7% Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA Synthes 13

Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Der Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz ist eine sichere und wirksame Behandlung für einetagige diskogene Rückenschmerzen zwischen L3 S1. Für den Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatz gibt es eine sichere und reproduzierbare Operationstechnik mit einer minimalen Lernkurve. Das Prodisc-L Implantat erhält Bewegung aufrecht. Prodisc-L Patienten waren zufriedener als Fusionspatienten. Der Gesamterfolg des Prodisc-L Bandscheiben-Totalersatzes ist demjenigen der zirkumferentiellen Fusion nicht unterlegen (p < 0,0001). * * P-Wert < 0,0001 für einen Nichtunterlegenheitstest mit einer Nichtunterlegenheitsmarge von 12,5 %. 14 Synthes Prodisc-L Design und Ergebnisse klinische IDE-Studie in USA

Synthes 15

16 Synthes Prodisc-L Total Disc Replacment IDE Clincal Study

Überreicht durch: 0123 016.000.438 SE_079584 AA 50060067 Synthes 2007 Prodisc ist eine Handelsmarke von Synthes Änderungen vorbehalten