309-010 DGUV Grundsatz 309-010

Ähnliche Dokumente
TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

BGG/GUV-G 970. Grundsatz. Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen. nach BGR 117 Teil 1. Mai 2012

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

DGUV Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Abschnitt 4 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte sowie Schutzmaßnahmen bei Vibrationen 9 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Vibrationen. Teil 2: Messung von Vibrationen

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

GV16 Gesetze und Verordnungen

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen)

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

Gefährdungsbeurteilung

Empfehlungen zur Gestaltung betrieblicher Vereinbarungen zur Anwendung des DGUV Grundsatzes G 25

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Auditfrageliste. Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. AMS Handbuch Inhalt Anhang A2 Auditfrageliste

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Faber Arbeitsstätten Betriebssicherheit - Lärm

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag Mai 2013

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. Teil 2: Messung von Lärm. TRLV Lärm

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Gefährdungsbeurteilung

- herzlich Willkommen -

Richtlinie 2013/35/EU

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung - TVRL Lärm - Teil 2: Messung von Lärm

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen

Erfahrungsaustausch AMS/UMS Arbeitsschutzmanagement: Schwerpunkte aus der Arbeitsmedizin

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt?

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

Sicherheit mit. Unterweisungsnachweis

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen

Akustische Messungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Instandhaltungsmaßnahmen TRBS 1112 Teil 1. Dr.-Ing. Albert Seemann Düsseldorf, den 22.

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil 2: Messung von Lärm

Ermittlung des Lärmexpositionspegels am Arbeitsplatz Jürgen Maue

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind,

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen.

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die BGV A2 ist seit dem 1. Januar 2011 durch die DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit abgelöst.

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Dachdecker Unternehmer und Arbeitsschutz

Hintergrundinformationen - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Transkript:

309-010 DGUV Grundsatz 309-010 Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach 5 der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung September 2015

Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Fertigungsgestaltung, Akustik, Lärm und Vibrationen des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV. Layout & Gestaltung: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV), Medienproduktion Ausgabe: September 2015 DGUV Grundsatz 309-010 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen

Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach 5 der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung DGUV Grundsatz 309-010 September 2015

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich... 5 2 Anforderungen an fachkundige Personen... 5 3 Ausbildung... 8 3.0 Allgemeines... 8 3.1 Lärmschutzvorschriften, Normen und Richtlinien... 8 3.1.1 Lärmschutzvorschriften... 8 3.1.2 Normen und VDI-Richtlinien... 9 3.2 Akustische Grundlagen / Grundbegriffe... 10 3.3 Lärmwirkungen... 11 3.4 Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung... 11 3.5 Schallmessgerätetechnik... 11 3.6 Ermittlung der Lärmexposition... 12 3.7 Technische und organisatorische Schallschutzmaßnahmen... 12 3.8 Persönliche Schutzmaßnahmen... 13 3.9 Nachweis der Fachkunde durch eine Prüfung... 13 4 Anforderungen an die Schulungsstätte und die Ausbilderinnen/Ausbilder... 14 Anhang 1 Muster einer Bescheinigung zur Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 309-010... 15 Anhang 2 Empfohlene Ausbildungsinhalte für die Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bzw. zur Durchführung von Lärmmessungen nach LärmVibrationsArbSchV... 16 4

1 Anwendungsbereich Dieser Grundsatz findet Anwendung auf die Auswahl, die Ausbildung und die Beauftragung von Personen zur Durchführung von Lärmmessungen und Gefährdungsbeurteilungen nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Die angegebenen Zeiten für die Vermittlung der jeweiligen Ausbildungsinhalte stellen Empfehlungen dar, die je nach Vorkenntnissen und Ausbildungsstand angepasst werden können. 2 Anforderungen an fachkundige Personen Gemäß 5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt wird. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, hat er sich fachkundig beraten zu lassen. Fachkundige Personen können insbesondere der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit sein. Der Arbeitgeber darf mit der Durchführung von Messungen nur Personen beauftragen, die über die notwendige Fachkunde und die erforderlichen Einrichtungen verfügen. Bei der Fachkunde ist zwischen der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (A) und der Fachkunde zur Durchführung von Lärmmessungen (B) zu unterscheiden. Die technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm) machen hierzu folgende Vorgaben: 5

Anforderungen an fachkundige Personen A) Fachkundige für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne 5 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung oder Erfahrungen ausreichende Kenntnisse über Tätigkeiten mit Lärmexposition haben und mit den Vorschriften und Regelwerken soweit vertraut sind, dass sie die Arbeitsbedingungen vor Beginn der Tätigkeit beurteilen und die festgelegten Schutzmaßnahmen bewerten und überprüfen können (TRLV Lärm, Teil 1, 3.2(2)). An Fachkundige zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmbelastungen bestehen folgenden Anforderungen: abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf und eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit in einem technischen Bereich oder abgeschlossenes technisch/naturwissenschaftliches Studium, Ausbildung zum Arbeitsmediziner/zur Arbeitsmedizinerin gem. ArbMedVV oder vergleichbare Qualifikation oder Ausbildung als Fachkraft für Arbeitssicherheit Grundkenntnisse in der akustischen Messtechnik Kenntnisse über die betrieblichen Verhältnisse, z. B. die lärmrelevanten Tätigkeiten Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften und Regelwerke entsprechend Abschnitt 3.1 Kenntnisse zu Wirkungen von Lärm entsprechend Abschnitt 3.3 Kenntnisse zur Beurteilung von Wechsel- oder Kombinationswirkungen von Lärm und Warnsignalen, ototoxischen Substanzen oder Vibrationen Kenntnisse zu Lärmschutzmaßnahmen entsprechend den Abschnitten 3.7 und 3.8 und zur Überprüfung von deren Wirksamkeit Grundkenntnisse zur Auswahl von Gehörschutz Kenntnisse zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung Kenntnisse der Nutzung von Herstellerangaben und Datenbankwerten 6

Anforderungen an fachkundige Personen B) Fachkundige für die Durchführung von Lärmmessungen besitzen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung oder Erfahrung ausreichende, dem Stand der Technik entsprechende Kenntnisse in der akustischen Messtechnik und über den Einfluss der Produktionsabläufe und Tätigkeiten auf das Messergebnis (TRLV Lärm, Teil 1, 3.3(1)). An Fachkundige für die Durchführung von Lärmmessungen bestehen folgende Anforderungen: abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf oder abgeschlossenes technisch/naturwissenschaftliches Studium oder vergleichbare Qualifikation Kenntnisse der für die Messung relevanten Normen und Vorschriften entsprechend Abschnitt 3.1 Kenntnisse in der akustischen Messtechnik entsprechend den Abschnitten 3.2, 3.5 und 3.6 Grundkenntnisse zu Lärmwirkungen entsprechend Abschnitt 3.3 Kenntnisse über die lärmrelevanten Tätigkeiten und Arbeitsmittel sowie die dafür geltenden Vorschriften im Betrieb Gegebenenfalls auch Kenntnisse zur Erhebung von Daten zur Beurteilung möglicher Wechsel- oder Kombinationswirkungen Die Anforderungen des ersten Spiegelstriches erfüllt auch, wer ohne Berufsabschluss über einen längeren Zeitraum ausreichend Erfahrungen in der akustischen Messtechnik gesammelt hat. 7

3 Ausbildung 3.0 Allgemeines Die Ausbildungsinhalte für die Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (A) bzw. zur Durchführung von Lärmmessungen (B) sind im Anhang 2 in Form einer Tabelle zusammengestellt. 3.1 Lärmschutzvorschriften, Normen und Richtlinien (empfohlener Umfang: 1-2 Lehreinheiten) Die zusammengestellten Vorschriften, Normen und Richtlinien müssen nur in den für die Lärmmessung und die Gefährdungsbeurteilung relevanten Abschnitten behandelt werden. 3.1.1 Lärmschutzvorschriften A) Für Fachkundige für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung können insbesondere folgende Lärmschutzvorschriften relevant sein: Nationale Vorschriften: Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenregeln (ASR) Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil Lärm (TRLV Lärm) Produktsicherheitsgesetz 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (9. ProdSV Maschinenverordnung) Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) DGUV Regel 112-194 Benutzung von Gehörschutz EU-Richtlinien: Arbeitsplatz-Lärmschutzrichtlinie (2003/10/EG) Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) 8

Ausbildung B) Für Fachkundige für die Durchführung von Lärmmessungen können insbesondere folgende Lärmschutzvorschriften relevant sein: Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenregeln (ASR) Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, Teil Lärm (TRLV Lärm) 3.1.2 Normen und VDI-Richtlinien A) Für Fachkundige für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung können insbesondere folgende Normen und VDI-Richtlinien relevant sein: Für die Lärmgefährdung: VDI 2058 Blatt 2: Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung VDI 2058 Blatt 3: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten Für Minderungsmaßnahmen: DIN 18041: Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung DIN EN ISO 11690-1 und -2: Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten Teil 1: Allgemeine Grundlagen Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen DIN EN ISO 15667: Akustik Leitfaden für den Schallschutz durch Kapseln und Kabinen B) Für Fachkundige für die Durchführung von Lärmmessungen können insbesondere folgende Normen und VDI-Richtlinien relevant sein: DIN 45645-2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung DIN 18041: Hörsamkeit in Räumen - Vorgaben und Hinweise für die Planung DIN EN ISO 9612: Ermittlung des Lärmexpositionspegels am Arbeitsplatz VDI 2058 Blatt 2: Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung VDI 2058 Blatt 3: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten DIN EN 61672-1: Schallpegelmesser Teil 1: Anforderungen 9

Ausbildung DIN EN 61252: Anforderungen an Personenschallexposimeter DIN EN ISO 3382-2: Messung von Parametern der Raumakustik Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen DIN EN ISO 11904-1 und 2: Bestimmung der Schallimmission von ohrnahen Schallquellen Teil 1: Verfahren mit Mikrofonen in menschlichen Ohren (MIRE-Verfahren) Teil 2: Verfahren unter Verwendung eines Kopf- und Rumpfsimulators VDI 3760: Berechnung und Messung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen VDI 3766: Ultraschall Arbeitsplatz Messung, Bewertung, Beurteilung und Minderung 3.2 Akustische Grundlagen / Grundbegriffe (empfohlener Umfang: 2-3 Lehreinheiten) Schall/Geräusch/Lärm Schallgeschwindigkeit Frequenz/Wellenlänge Ton/Klang/Geräusch Schalldruckpegel Rechnen mit Pegelwerten Zeitbewertung Kurven gleicher Lautstärke Frequenzbewertung äquivalenter Dauerschallpegel Tages- bzw. Wochen-Lärmexpositionspegel Maximal zulässige Expositionswerte Spitzenschalldruckpegel Beurteilungspegel Impulszuschlag/Tonzuschlag Frequenzanalyse/Terzband- und Oktavband-Analyse Schallemission, Schallimmission, Schallexposition Emissions-Schalldruckpegel Schallleistung/Schallleistungspegel Nachhallzeit Pegelabnahme je Abstandsverdopplung 10

Ausbildung Schalldämmung/Schalldämpfung Schallabsorptionsgrad/mittlerer Schallabsorptionsgrad äquivalente Schallabsorptionsfläche Signalerkennung und Sprachverständlichkeit 3.3 Lärmwirkungen (empfohlener Umfang: 1 Lehreinheit) Aufbau und Funktion des Ohres: Gehörgang/Trommelfell/Gehörknöchelchen/Innenohrschnecke/äußere und innere Haarzellen Audiometrie/Audiogramm Hörminderung, Gehörschaden, akustischer Unfall Extraaurale Lärmwirkungen Signalerkennung Gefährdung der Arbeitssicherheit/Unfallgefahr Kombinierte Belastungen durch Lärm und Vibrationen bzw. von Lärm und ototoxischen Substanzen Besonders gefährdete Personengruppen 3.4 Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (empfohlener Umfang: 1 Lehreinheit) Gefährdungsbeurteilung auf der Grundlage von Lärmmessungen, Datenbanken, Herstellerangaben oder eigenen Erfahrungswerten Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung nach TRLV Lärm Dokumentation 3.5 Schallmessgerätetechnik (empfohlener Umfang: 1-2 Lehreinheiten) Aufbau von Messmikrofonen Funktion von Schallpegelmessern und Personenschallexposimetern (Schalldosimeter) 11

Ausbildung Messbereich/Frequenzbereich Frequenzbewertungsfilter (siehe auch Abschnitt 3.2) Zeitbewertung (siehe auch Abschnitt 3.2) Genauigkeitsklassen von Messgeräten Anforderungen an Schallmessgeräte für Arbeitsplatzmessungen Kalibrierung/Kalibrator Einzelprüfung/Bauartprüfung/Eichung Spezielle Messsysteme 3.6 Ermittlung der Lärmexposition (empfohlener Umfang: mindestens 4 Lehreinheiten) Arbeitsanalyse/repräsentativer Arbeitstag Messstrategien nach DIN EN ISO 9612 Mikrofonposition/ortsfeste- und personengebundene Messung Fehlerquellen (z. B. Wind, Ultraschall, Vibration, elektromagnetisches Feld) Messdauer/Anzahl von Stichprobenmessungen Spitzenschalldruckpegel Berechnung des Tages- bzw. Wochen-Lärmexpositionspegels Orts- und personenbezogene Beurteilung Ermittlung der Messunsicherheit Genauigkeitsklassen Vergleich mit Auslösewerten und maximal zulässigen Expositionswerten Erstellen von Messberichten Erstellen einer Dokumentation gemäß LärmVibrationsArbSchV Praktischer Teil mit Messübungen 3.7 Technische und organisatorische Schallschutzmaßnahmen (empfohlener Umfang: mindestens 2 Lehreinheiten) 12 Rangfolge von Lärmminderungsmaßnahmen (Technische/Organisatorische/Persönliche TOP) Gliederung von Lärmminderungsmaßnahmen: Maßnahmen an der Quelle/auf dem Übertragungsweg/am Einwirkungsort/Alternative Arbeitsverfahren

Ausbildung Auswahl und Beschaffung lärmarmer Maschinen und Arbeitsmittel Konstruktive Maßnahmen Kapselung Abschirmung Raumakustische Maßnahmen/Raumakustische Kennwerte Organisatorische Maßnahmen Festlegen von Lärmbereichen Erstellen von Lärmminderungsprogrammen Unterweisung 3.8 Persönliche Schutzmaßnahmen (empfohlener Umfang: 1-2 Lehreinheiten) Arbeitsmedizinische Beratung und Vorsorge Arten von Gehörschutz Auswahl von geeignetem Gehörschutz (auch Überprotektion/Signalhörbarkeit) Qualifizierte Benutzung Regelmäßige Überprüfung des verwendeten Gehörschutzes und seiner Wirksamkeit Gehörschutz für Personen mit Hörminderung/Einsatz von Hörgeräten am Arbeitsplatz 3.9 Nachweis der Fachkunde durch eine Prüfung Die Ausbildung ist durch eine Prüfung abzuschließen, wobei gegebenenfalls zwischen der Fachkunde für die Messung und der für die Gefährdungsbeurteilung unterschieden werden kann. Die Ergebnisse der Prüfung sind zu dokumentieren. Über den Nachweis der Fachkunde wird den Teilnehmenden vom Lehrgangsträger eine Bescheinigung ausgestellt (Muster siehe Anhang 1). 13

4 Anforderungen an die Schulungsstätte und die Ausbilderinnen/Ausbilder Technische Ausstattung der Schulungsstätte: Seminarraum mit Projektionsmöglichkeiten Anschauungs- und Demonstrationsmaterial Geeignete messtechnische Ausstattung Anforderungen an die Ausbilderinnen/Ausbilder: Abgeschlossenes technisch/naturwissenschaftliches Studium oder vergleichbare Qualifikation Fachliche Ausbildung und umfassende Kenntnisse auf den Gebieten der akustischen Grundlagen und der akustischen Messtechnik Fundierte Kenntnisse zur Wirkung von Lärmbelastungen Gute Kenntnisse der einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und der relevanten Normen und Richtlinien für den Lärmschutz Praktische Erfahrungen in der Messung und Beurteilung von Lärmexpositionen Pädagogische Fähigkeiten zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte und Führung der Personengruppe 14

Anhang 1 Muster einer Bescheinigung zur Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 309-010 Bescheinigung Herr/Frau geb. am: wohnhaft in: hat vom: bis: an einer Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 309-010 erfolgreich teilgenommen und die zugehörige Prüfung bestanden. Dies gilt als Nachweis für die notwendige Fachkunde nach 5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung für: die Messung der Lärmexposition an Arbeitsplätzen die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition (nicht zutreffenden Teil ggf. streichen!). STEMPEL Ausbildungsträger Ort/Datum Schulungsstätte/Lehrgangsträger 15

Anhang 2 Empfohlene Ausbildungsinhalte für die Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bzw. zur Durchführung von Lärmmessungen nach LärmVibrationsArbSchV Punkt Themengebiet Ausbildungsinhalt zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Ausbildungsinhalt zur Durchführung von Lärmmessungen 3.1.1 A) Lärmschutzvorschriften Teil A X - 3.1.1 B) Lärmschutzvorschriften Teil B - X 3.1.2 A) Normen und Richtlinien für die Gefährdungsbeurteilung 3.1.2 B) Normen und Richtlinien für Lärmmessungen 3.2 Akustische Grundlagen, Grundbegriffe X GK X GK X X 3.3 Lärmwirkungen X GK 3.4 Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung X GK 3.5 Schallmessgerätetechnik - X 3.6 Ermittlung der Lärmexposition GK X 3.7 Technische und organisatorische Schallschutzmaßnahmen X - 3.8 Persönliche Schutzmaßnahmen X - X Umfassende Kenntnisse GK Grundkenntnisse - nicht erforderlich 16

Notizen

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de