C R M - Nur etwas für die Luftfahrt? CRM. Inhalt. Cockpit Resource Management Crew Resource Management Crisis Resource Management



Ähnliche Dokumente
Crisis Resource Management

Kommunikation als Bestanteil des CRM in der Notfallmedizin

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Grundlagen des Crisis Ressource Managements

Team Ressource Management

Kommunikation in Notfallsituationen

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Teamwork im Rettungseinsatz

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin April 2013

Obstetric Simulation Training


Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Seminar für Führungskräfte

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

PART Professional Assault Response Training

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Gezielt über Folien hinweg springen

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Anleitung zur Online-Schulung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kreativ visualisieren

Behindert ist, wer behindert wird

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Ideation-Day Fit für Innovation

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

!!! Folgeerkrankungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Patientensicherheit aus Patientensicht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Installationshinweise und Systemvoraussetzungen

BRANCHENSTANDARDS SIND UNS ZU WENIG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Senioren helfen Junioren

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.


Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Wie oft soll ich essen?

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

- Making HCM a Business Priority

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Ergonomie in der Praxis

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Bürgerhilfe Florstadt

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Copyright by Steffen Kappesser

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Jetzt kann ich nicht investieren!

Der Weg zur eigenen App

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Das Leitbild vom Verein WIR

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft Fortbildung im Rettungsdienst Südniedersachsen Göttingen, 02. Mai 2007 C R M - Nur etwas für die Luftfahrt? Dr. med. Arnd Timmermann, D.E.A.A. Lehr- und Simulationszentrum Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen www.zari.de www.simulationszentrum.net CRM Cockpit Resource Management Crew Resource Management Crisis Resource Management Inhalt 1. Grundlagen der Fehlerentstehung 2. Bewältigungsstrategien 3. Die Rolle der Simulation i 4. Praktische Beispiele

Zwischenfälle in der Medizin Gruppenaufgabe: Überlegen Sie für sich selbst: Gab es einen Zwischenfall, der Ihrer Ansicht nicht optimal gelöst wurde? Formulieren Sie nicht-technische Fertigkeiten, die Ihrer Meinung nach einen guten NA und einen guten RA/RS ausmachen Fehler in der Medizin Irren ist menschenlich! Institute of Medicine 1999: USA > 44.000 Tote/ Jahr durch Corrigan J To err is human, 1999 Behandlungsfehler Steel K NEJM 1981; 304:638 Vincent C BMJ 2001; 322:517 Fehlerinzidenz Jeder 10. Neuzugang auf ICU durch vorangegangene Behandlungsfehler Darchy et al.1999 Jeder 3.Fehler auf ICU durch fehlerhafte Kommunikation Giraud et al. 1993 1 Medikamentenfehlapplikation alle 133 Narkosen Webster et al. 2001 8,8 Teamarbeits-Fehler pro Patient, Notaufnahme Risser et al. 1999 20% kindlicher Verletzung werden präklinisch übersehen, Peery et al. 1999 St.Pierre, Hofinger, Buerschaper: Notfallmanagement Human Faktors in der Akutmedizin, Springer 2005

Inzidenz unerkannter ösophagealer Intubation durch Notärzte, bei Ankunft Schockraum/ am Notfallort Fallberichte in Deutschland 1 und Österreich 2 Prospektiv, 5 Jahre 7% 3 CO 2 -Kontrolle, EDD, alle korrekt reintubiert Mortalität 10 vs. 70% 3 1 Thierbach et al., Anaesthesist, 2004 2 von Goeddecke et al., Anästhesist, 2006 3 Timmermann A, Russo S, Eich C, Roessler M et al., Anesth Analg, 2007 Inzidenz unerkannter ösophagealer Intubation Bezogen auf den deutschen Rettungsdienst Anzahl NA-Einsätze 2.0 Mio/J 1 Inzidenz ITN 5% 100.000/J Inzidenz ösophag. ITN 7% 7000/J 30% CO 2 -Kontrolle 4900/J 2 ITN bed. Mortalität (10 vs. 70%) 3000/J 1 Behrend H, Handbuch des Rettungswesens, 2003 2 Timmermann et al, Anesthesist, 2007 Zwischenfälle in der Notfallmedizin lebensbedrohliche Erkrankung Ressourcen sind limitiert, Einsatzstelle häufig unübersichtlich variierende Einsatzteams t Integration anderer Berufsgruppen Behandlungsprioritäten dynamisch kein Debriefing Timmermann A und Eich C, AINS, 2007

Zwischenfälle: Die Spitze des Eisberges Human Faktor: 80% Chopra V Br J Anaesth 1992 Abbildung aus: Schüttler J, Biermann E (Hrsg.): Der Narkosezwischenfall. S.17, Thieme 2003 United Airlines 1978 Grün: Fahrwerk ausgefahren Warteschleifen bis zum Absturz wegen Treibstoffmangel, 10 Todesopfer Fehler: Fixierung, Ressourcen mißachtet Lösungsansätze in den letzten 30 Jahren - Psychologische Schulung - Hierarchie/ Fehlerkultur - Fehlermeldesysteme - Verbesserung der Ergonomie

Trigger von Zwischenfällen Latente Fehler - Auslöser sind Faktoren, die zeitlich und räumlich von der Kontrolle des Systems entfernt liegen Prädisponierende Faktoren Grunderkrankung und chirurgischer Eingriff Zeitdruck Psychologische Vorläufer Performance Shaping Factors Perfomance shaping Factors (Leistungs-modulierende Faktoren) Am I Safe? A Attidude = Eigene Motivation und Einstellung M Medication = Medikamenteneinfluss I Illness = Krankheit S Stress = Stress (privat/beruflich) A Alcohol = Alkohol- oder Drogeneinfluss F Fatigue = Schlafdefizit, Erschöpfung E Eating = Hunger, Durst, Nikotinmangel Gefährliche Einstellungen (nach Gaba) Antiautoritär Sag mir nicht, was ich zu tun habe! Impulsiv Unternimm etwas irgendetwas! Invulnerabel Es wird nichts passieren. Es ist nur ein Routinefall. Machoartig Ich kann jeden intubieren! Resigniert Was nützt es noch? Es ist außer Kontrolle.

Die Flugbahn eines Fehlers Wie löse ich den Zwischenfall? Rassmussen: Kontrollebenen des Handels Planung (Wissen) Fertigkeiten ( Technical skills ) Organisation ( Human Factors ) Nicht Fachwissen ist entscheidend, sondern die Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken und vernetztem Beurteilen Pestalozzi (1746-1827)

CRM - Prinzipien Antizipation und Planung - Kennen der Arbeitsumgebung - Prioritäten dynamisch setzen - Nutzung von Informationen Teamleader und -followership Team-Leadership Dream Teams are made - not born Führungsposition an- und einnehmen Motivation/Fokussierung für die Aufgabe Fachwissen und Können des Einzelnen Wissen was der Andere braucht Flexibilität kritische Selbsteinschätzung Team-Followership Rolle als Follower akzeptieren Szenario aktiv verfolgen Sinnvoll zuarbeiten Ideen einbringen i Leader entlasten -> Symbiose herstellen

CRM - Prinzipien Antizipation und Planung - Kennen der Arbeitsumgebung - Prioritäten dynamisch setzen - Nutzung von Informationen Teamleader und -followership Kommunikation Kommunikation Gemeint... ist nicht gesagt! Gesagt... ist nicht gehört! Gehört... ist nicht verstanden! Verstanden... ist nicht gemacht!

CRM - Prinzipien Antizipation und Planung - Kennen der Arbeitsumgebung - Prioritäten dynamisch setzen - Nutzung von Informationen Teambildung und -führung Kommunikation Nutzung von Ressourcen - Frühzeitig Hilfe anfordern - Verteilung der Arbeitsbelastung Re-Evaluation - Überprüfung der Handlungen - Benutzung von Merkhilfen - Vermeidung von Fixierungsfehlern - Situation Awareness Kontrolle Planung Führungs- Kreis Re- Evaluation Ausführung Ziel eines CRM-Kursus Schaffung von Bewusstsein für die Relevanz von Human Factors Prävention von Fehlern durch Training i Optimales Management von Notfällen und Zwischenfällen

CRM-Training am Simulator Vorteile und Nutzen: Teamaspekte können einstudiert werden Training unter echtem Stress Kommunikations-Probleme faßbar Beurteilung des eigenen Ressourcen-Managements M. Definitionen Simulation = Vortäuschung, Nachahmung Simulator = Gerät, in dem bestimmte Bedingungen g und [Lebens-] verhältnisse wirklichkeitsgetreu herstellbar sind 1 1 Duden: Die deutsche Rechtschreibung. 21. Aufl., Dudenverlag, 1996, S. 684 Alles begann im römischen Reich... Quelle: Goscinny, Uderzo: Asterix als Legionär, Delta Verlag GmbH Stuttgart, 1973, S. 27 Funktion High- Intermediate Low- Fidelity Simulatoren Verbale Interaktion + + - Beatmung/Intubation ++ ++ - Variable Atemwegspathologien + ++ - Pulsoxymetrie ++ ++ - EKG-Signal ++ ++ ++ Defibrillierbarkeit + ++ ++ Tastbarer Puls ++ ++ + Messbarer Blutdruck ++ ++ - Spezial Funktionen ++ ++ - Mechanische Reanimierbarkeit + ++ ++ Physiologisch-pharmakologisches Modell ++ - - Sicherheit ++ ++ ++ Mobilität (+) ++ ++ Timmermann A und Eich C, AINS, 2007

Szenario Physiologisches Modell Instruktor tastbare Pulse,Herzgeräusche Atemgeräusche,-exkursionen Pupillenreaktion, -größe Armbewegungen Muskelstimulator EKG, ST-Analyse S a O 2, AF NiBP, P ART, P ZV, Monitor P PA, HZV P AW, Flow EXSP p et CO 2 Narkosegerä t Szenario Physiologisches Modell Instruktor Monitor Beatmungs gerät Müssen wir das Simulieren lernen?

Ablauf eines CRM-Kurses Vortrag (60 min) Einführung in Simulation (60 min) Szenario 1-X (30-60 min) - Bi Briefing - Simulation - Debriefing Blitzlicht (15 min) Kursprogramm Anästhesiologisches und pädiatrisches CRM Zwischenfallsmanagement in der Intensivmedizin Atemwegsmanagement /Schwerpunkt Simulation European Pediatric Life Support (EPLS) Kurse Team-Training in realen Arbeitsgruppen Kongresse und Fortbildungen