Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege



Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Sonderdruck. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, 1. Aktualisierung

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Die Einschätzung des Kontinenzstatus von Pflegeheimbewohnerinnen

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. 1. Aktualisierung 2014

1 NATIONALER EXPERTENSTANDARD :: DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz.

Kontinenz Inkontinenz Kontinenzförderung

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Der Expertenstandard Entlassungsmanagement im Krankenhaus und die Einbindung des Sanitätshauses

Kontinenz Inkontinenz Kontinenzförderung

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Kontinenz Inkontinenz Kontinenzförderung

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Abgerufen am von anonymous. C.F. Müller PflegeV-Kommentar SGB XI April 2014

Auszug aus der Buchveröffentlichung. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege

Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Nationaler Expertenstandard. Ernährungsmanagement zur Sicherstellung u. Förderung der oralen Ernährung. Anforderungen an die professionellen Akteure

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

begeisterung für den pflegeberuf leben

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann?

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Expertenstandard Wundversorgung

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege

Herzlich willkommen!

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement

State of the art Expertenstandards aktueller Stand

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Auffällig sind häufige Toilettengänge mit wenig Urinabgang. Harnabgang Die betroffene Person bemerkt den Harndrang nicht.

Pflegeexpertin/-experte für Kontinenzförderung? Qualifizierungswege für Pflegefachkräfte

Altenpflege komm ins Team!

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Assessment des Bedarfs an

Chancen für Hauswirtschaft und Pflege

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde

Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail

Stoma- und Kontinenzmanagement

Qualitätssicherung in der Pflege

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Auszug aus dem Sonderdruck. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Kommentierung und Literaturanalyse

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Pflegeexperte Stoma Kontinenz Wunde

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Checkliste für Pflegedienste

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Transkript:

Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.) Auszug aus der abschließenden Veröffentlichung Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Entwicklung - Konsentierung - Implementierung Die vollständige abschließende Veröffentlichung kann zu einem Preis von 21,50 schriftlich bestellt werden beim Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Hochschule Osnabrück Postfach 19 40 49009 Osnabrück Fax: (0541) 9 69-29 71 E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de Internet: http://www.dnqp.de

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Doris Schiemann Wissenschaftliches Team: Prof. Dr. Martin Moers, Prof. Dr. Doris Schiemann Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg, Dipl.-Pflegewirt Jörg Schemann, Dipl.-Pflegewirt Heiko Stehling, MScN Hochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Postfach 19 40 49009 Osnabrück Tel.: (05 41) 9 69-20 04 Fax: (0541) 9 69-29 71 E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de Internet: http://www.dnqp.de Osnabrück, April 2007 Die Entwicklung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Modellprogramms zur Versorgung Pflegebedürftiger gefördert (Förderzeichen 234-43164-1/570).

Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Konsentierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 13 Doris Schiemann und Jörg Schemann 1.1 Bildung der Expertenarbeitsgruppe und Vorgehen bei der Erarbeitung des Standardentwurfs 13 1.2 Konsentierung des Expertenstandards 14 2 Der Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 22 Thomas Bölker, Katja Boguth, Antje Braumann, Barbara Friesel, Daniela Hayder, Dorothea Kramß, Elke Kuno, Elke Müller, Margit Müller, Susi Saxer, Wilfried Schnepp, Gisele Schön 2.1 Expertenarbeitsgruppe Kontinenzförderung 22 2.2 Präambel 25 2.3 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 27 2.4 Kommentierung der Standardkriterien 28 3 Literaturstudie 45 Daniela Hayder 3.1 Gesundheitspolitische Relevanz 45 3.2 Methodisches Vorgehen bei der Literaturrecherche 49 3.3 Kategorisierung der Harninkontinenz 51 Elke Kuno und Margit Müller 3.4 Ergebniskriterien der Kontinenzförderung 54 3.5 Risikofaktoren und Risikogruppen für Harninkontinenz 55 3.6 Feststellung der Harninkontinenz 57 3.7 Maßnahmen zur Kontinenzförderung 65 3.8 Zur Umsetzung gezielter Interventionen zur Kontinenzförderung 95 3.9 Literaturverzeichnis 99 3.10 Glossar 111 4 Das Audit-Instrument zum Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 113 Martin Moers, Doris Schiemann und Jörg Schemann 4.1 Patienten- und bewohnerbezogene Erhebungsbögen 114 4.2 Personalbezogene Erhebungsbögen 121

5 Implementierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 125 Martin Moers, Doris Schiemann und Heiko Stehling 5.1 Konzept der Implementierung 125 5.2 Auswahl der Einrichtungen 129 5.3 Wissenschaftliche Projektbegleitung 132 5.4 Ergebnisse zum Projektverlauf 133 5.5 Schlussfolgerungen 168 Info zum Networking for Quality 173 Anhang Anlage A Beurteilungsbogen zur 5. Konsensus-Konferenz 176 Anlage B Beispiele für Miktionsprotokolle 178

2 Der Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Thomas Bölker, Katja Boguth, Antje Braumann, Barbara Friesel, Daniela Hayder, Dorothea Kramß, Elke Kuno, Elke Müller, Margit Müller, Susi Saxer, Wilfried Schnepp, Gisele Schön 2.1 Expertenarbeitsgruppe Kontinenzförderung Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Wissenschaftliche Mitarbeit, Literaturanalyse: Patientenvertreterin: Wilfried Schnepp, Witten Daniela Hayder, Witten Barbara Friesel, Düsseldorf Thomas Boelker Krankenpfleger, Stomatherapeut, zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Harn- und Stuhlinkontinenz, Mitherausgeber eines Fachbuchs für Stomapflege und Harnableitung, fachliche Verantwortlichkeit in der zweijährigen Weiterbildung Stomapflege und Inkontinenz am Bildungszentrum Ruhr, Herne. Katja Boguth Dipl.-Pflegewirtin, Kinderkrankenschwester, Krankenschwester, seit 04/2004 Kollegiatin des Garduiertenkollegs Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme an der Charite-Universitätsmedizin Berlin mit dem Thema: Inkontinenzentwicklung als Begleiterscheinung des Heimübergangs alter Menschen mit multimorbidem Krankheitsgeschehen. Antje Braumann Dipl.-Pflegepädagogin, Krankenschwester, Diplomarbeit zum Thema Konservative Behandlungsmaßnahmen bei Harninkontinenz, seit 04/2004 Kollegiatin des Graduiertenkollegs Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme an der Charite-Universitätsmedizin Berlin mit dem Thema: Einfluss von Informationen (Empowerment) auf die Sicherung der Lebensqualität alter Menschen mit Harninkontinenz. Barbara Friesel Pflegewissenschaftlerin (BScN), Krankenschwester, Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, Vertreterin Verbraucherschutz in der Expertenarbeitsgruppe Kontinenzförderung.

Daniela Hayder Pflegewissenschaftlerin BScN, MScN, Krankenschwester, Thema der Bachelorarbeit: Schamerleben inkontinenter Menschen, Masterarbeit zum Thema: Harninkontinenz im Alltag - die Perspektive pflegender Angehöriger, Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke, Veröffentlichungen zum Thema. Dorothea Kramß Fachschwester für Kontinenzberatung an der Moritz-Klinik Bad Klosterlausnitz, Ehe-, Familien, und Lebensberaterin (Diplom d. Deutschen Arbeitsgemeinschaft f. Jugend- und Eheberatung e. V.), Mitentwicklung eines Konzeptes Kontinenzberatung in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation an der Moritz-Klinik, Vorträge zum Thema. Elke Kuno Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Enterostomatherapeutin. Leiterin der Akademie für Fort- und Weiterbildung am Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, Mitarbeit an einem Modellprojekt der Robert-Bosch-Stiftung: Kontinenzberatungsstelle am Bethanien- Krankenhaus, Projektkoordination des Projektes Kontinenzberatung im Pflege- und Seniorenheim (KIPS), zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema. Elke Müller Dr. phil., Krankenschwester, Lehrerin für Krankenpflege (Diplom), Pflegewissenschaftliche Prozessverantwortung im Projekt Kontinenzberatung im Pflege- und Seniorenheim (KIPS), z. Zt. am Institut für Gerontologie, Heidelberg, in einem Projekt der BuKo-QS zur Lebensführung im Alter, zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Kontinenz. Margit Müller Dipl.-Pflegewirtin, Krankenschwester, Kontinenzberaterin, Mitarbeit an zwei Modellprojekten der Robert-Bosch-Stiftung: Kontinenzberatungsstelle am Bethanien-Krankenhaus und Kontinenzberatung im Pflege- und Seniorenheim (KIPS), zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema. Susi Saxer MNSc, Krankenschwester (RN), Dissertationsprojekt zum Thema Urinkontinenz bei älteren Heimbewohnern und -bewohnerinnen an der Universität Maastricht, Niederlande; Dozentin am Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe in Aarau, zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema.

Wilfried Schnepp Prof. Dr., Leiter des Lehrstuhls für familienorientierte und gemeindenahe Pflege am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke, MSc., Krankenpfleger, Dipl.- Pflegepädagoge. Gisele Schön Krankenschwester, Fachschwester für Kontinenz- und Stomaberatung, Leiterin von neun Inkontinenz-Beratungsstellen des Fonds Soziales Wien, zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema.

2.2 Präambel Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das in allen Altersstufen mit steigendem Risiko im Alter auftreten kann und statistisch gesehen überwiegend Frauen und ältere Menschen beiderlei Geschlechts betrifft. Demzufolge befassen sich auch die meisten Studien mit diesen beiden Personengruppen, wobei ältere Männer wissenschaftlich schlechter untersucht sind als ältere Frauen. Konkrete Zahlen zur Prävalenz von Inkontinenz zu nennen ist schwer, da es sich um ein ausgesprochen schambehaftetes, mit Vorurteilen besetztes Thema handelt. Viele von Inkontinenz betroffene Menschen suchen keine professionelle Hilfe, um ihr Leiden zu verheimlichen oder weil sie glauben, es gehört zum normalen Alterungsprozess dazu. Der Expertenstandard Kontinenzförderung befasst sich mit der Harninkontinenz bei erwachsenen Patienten und Bewohnern 2, die inkontinent sind oder zu einer Risikogruppe für die Entwicklung einer Inkontinenz gehören. In Anlehnung an die International Continence Society ist Harninkontinenz jeglicher, unwillkürlicher Harnverlust (Abrams et al. 2002a). Unter Kontinenz versteht die Expertenarbeitsgruppe die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort, die Blase zu entleeren. Kontinenz beinhaltet weiterhin die Fähigkeit, Bedürfnisse zu kommunizieren, um Hilfestellungen zu erhalten, wenn Einschränkungen beim selbständigen Toilettengang bestehen. Der ebenfalls sehr wichtige Bereich der Stuhlinkontinenz wurde im Standard nicht berücksichtigt, da die einzuleitenden Maßnahmen sehr unterschiedlich sind. Auch die sehr spezielle Pflege von Betroffenen mit einem Urostoma konnte hier nicht mit einbezogen werden, ohne Gefahr zu laufen, wichtige Aspekte vernachlässigen zu müssen. Der Expertenstandard Kontinenzförderung richtet sich an Pflegefachkräfte 3 in Einrichtungen der ambulanten Pflege, der Altenhilfe und der stationären Gesundheitsversorgung. Gerade beim Thema der Inkontinenz gibt es aber auch zunehmend Beratungsangebote außerhalb dieser Settings, z. B. in Kontinenz-Beratungsstellen oder Sanitätshäusern, die ebenfalls von Pflegefachkräften durchgeführt werden. Auch in diesen Settings kann der Expertenstandard von Pflegefachkräften berücksichtigt werden, eine erfolgreiche Umsetzung hängt aber von der Kontinuität der pflegerischen Betreuung in diesen Bereichen ab. 2 In diesem Expertenstandard können nicht alle in diesem Kontext zutreffenden Begriffe für die betreuten Menschen berücksichtigt werden, wie z. B. Klient, Gast, Betroffener, Mieter usw. Deshalb wurden die aus Expertenstandards bereits bekannten Bezeichnungen Patient/Bewohner beibehalten. Zur sprachlichen Vereinfachung und damit zur besseren Lesbarkeit wird im Text lediglich die männliche Geschlechtsform verwendet. Die weibliche Form wird verwendet, wenn explizit Frauen gemeint sind. 3 Im Standard werden unter dem Begriff Pflegefachkraft die Mitglieder der verschiedenen Pflegeberufe (AltenpflegerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen) angesprochen. Angesprochen werden darüber hinaus auch diejenigen Fachkräfte im Pflegedienst, die über eine Hochschulqualifikation in einem pflegebezogenen Studiengang verfügen.

Dem Expertenstandard liegt eine ausführliche Recherche der internationalen und nationalen Literatur von 1990 bis 2004 zu Grunde. Die Literatur zeigte kein einheitliches Bild und nicht jede empirische Untersuchung war methodisch akzeptabel. Deutlich wurde, dass Untersuchungen zur Kontinenzförderung aufgrund der multifaktoriellen Ursachen der Inkontinenz kaum ein vergleichbares Bild zeigen. Dies trifft auf die Stichprobenbildung, das Interventionsdesign und die Ergebniskriterien zu. Bestimmte Themengebiete sind zu wenig erforscht, jedoch aus Sicht der professionellen Pflege von Bedeutung. Hier kam den Mitgliedern der Expertenarbeitsgruppe aufgrund ihrer Kompetenzen eine bedeutende Rolle zu, indem sie in diesen Fällen ein Expertenurteil fällten. Der Expertenstandard fokussiert auf Erkennung und Analyse des Problems, Erhebungsmethoden, die Einschätzung unterschiedlicher Kontinenzprofile (vgl. Kommentierung zu P2 und Kap. 3.4, S. 54) und verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Dabei haben das Erleben und die subjektive Sicht der Betroffenen eine große Bedeutung. Harninkontinenz ist immer noch gesellschaftlich tabuisiert. Harninkontinenz und Kontinenzförderung betreffen intime Bereiche. Professionelles Handeln zu dieser Problematik erfordert Einfühlungsvermögen und Orientierung am individuellen Fall und es gilt unter allen Umständen, das Schamempfinden der Betroffenen zu schützen. Hierzu gehört zum einen ein angemessener Sprachgebrauch, der berücksichtigt, dass es sich um Erwachsene handelt und Begriffe aus der Säuglingspflege wie trockenlegen, pampern oder Windel vermeidet. Zum anderen bedarf es vor der Einbeziehung der Angehörigen unbedingt der Rücksprache mit dem Patienten und Bewohner, da dieser möglicherweise nicht wünscht, dass seine Angehörigen informiert werden. Auch wenn die Nicht-Einbeziehung der Angehörigen zu großen Problemen bei einer kontinuierlichen Umsetzung führen kann, muss dieser Wunsch berücksichtigt werden. Harninkontinenz kann für (pflegende) Angehörige aus unterschiedlichen Gründen (z. B. durch das Empfinden von Scham und Ekel) belastend sein und zu einer Veränderung der Beziehung zwischen Angehörigen und Betroffenen führen. Die Einführung und Umsetzung des Expertenstandards erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen. Besonders bei der Einschätzung der Harninkontinenz müssen professionell Pflegende und Ärztinnen und Ärzte eng zusammen arbeiten. Bei bestimmten Problemlagen gilt dies auch für die Auswahl erforderlicher Interventionen. Der vorliegende Expertenstandard orientiert sich an der Logik professionellen Handelns, er kann jedoch nicht vorschreiben, wie dieses Handeln in jedem Fall und unter spezifischen institutionellen Bedingungen umgesetzt wird. Hier kommt dem jeweiligen Management die Aufgabe zu, für eindeutige und effektive Verfahrensregelungen Sorge zu tragen. Zusätzlich ist es erforderlich, dass einerseits professionell Pflegende die Pflicht haben, sich Wissen zu dem multidimensionalen Themenbereich Harninkontinenz und Kontinenzförderung anzueignen und dass andererseits das Management hierfür geeignete Bedingungen schafft.

2.3 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Abb. 2 Stand: Januar 2006 Standardaussage: Bei jedem Patienten und Bewohner wird die Harnkontinenz erhalten oder gefördert. Identifizierte Harninkontinenz wird beseitigt, weitestgehend reduziert bzw. kompensiert. Begründung: Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Für die betroffenen Menschen ist sie häufig mit sozialem Rückzug, sinkender Lebensqualität und steigendem Pflegebedarf verbunden. Durch frühzeitige Identifikation von gefährdeten und betroffenen Patienten und Bewohnern und der gemeinsamen Vereinbarung von spezifischen Maßnahmen kann dieses Problem erheblich positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus können durch Inkontinenz hervorgerufene Beeinträchtigungen reduziert werden. Struktur Prozess Ergebnis S1 Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz zur Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. Die Pflegefachkraft P1 - identifiziert im Rahmen der pflegerischen Anamnese Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz. - wiederholt die Einschätzung bei Veränderung der Pflegesituation und in individuell festzulegenden Zeitabständen. E1 Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz sind identifiziert. S2a Die Einrichtung verfügt über eine interprofessionell geltende Verfahrensregelung zu Zuständigkeiten und Vorgehensweisen im Zusammenhang mit der Förderung der Harnkontinenz bzw. Kompensation der Inkontinenz und stellt sicher, dass die erforderlichen Instrumente zur Einschätzung und Dokumentation zur Verfügung stehen. S2b Die Pflegefachkraft verfügt über die erforderliche Kompetenz zur differenzierten Einschätzung bei Problemen mit der Harnkontinenz. P2 - führt bei Vorliegen von Kontinenzproblemen eine differenzierte Einschätzung (z. B. auf der Grundlage eines zielgruppenspezifischen Miktionsprotokolls) durch bzw. koordiniert in Absprache mit dem behandelnden Arzt erforderliche diagnostische Maßnahmen. E2 Eine differenzierte Einschätzung der Kontinenzsituation und eine Beschreibung des individuellen Kontinenzprofils liegen vor. S3a Die Einrichtung hält die erforderlichen Materialien zur Beratung bei Problemen mit der Harnkontinenz (z. B. anatomische Modelle, Informationsbroschüren, Hilfsmittel) vor. S3b Die Pflegefachkraft verfügt über Beratungskompetenz zur Vorbeugung, Beseitigung, Verringerung oder Kompensation von Harninkontinenz. S4 Die Pflegefachkraft verfügt über Steuerungs- und Planungskompetenz zur Umsetzung von kontinenzfördernden Maßnahmen bzw. zur Kompensation der Harninkontinenz. P3 - informiert den Patienten, Bewohner und ggf. seine Angehörigen über das Ergebnis der pflegerischen Einschätzung und bietet in Absprache mit den beteiligten Berufsgruppen eine ausführliche Beratung zur Kontinenzerhaltung oder -förderung und ggf. zur Kompensation einer Inkontinenz an. Darüber hinaus werden dem Patienten und Bewohner weitere interne und externe Ansprechpartner genannt. P4 - plant unter Einbeziehung der beteiligten Berufsgruppen mit dem Patienten und Bewohner und ggf. mit seinen Angehörigen individuelle Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Harnkontinenz bzw. zur Kompensation der Harninkontinenz und zur Vermeidung von Beeinträchtigungen. E3 Der Patient, Bewohner und ggf. seine Angehörigen kennen geeignete Maßnahmen zur Kontinenzförderung und zur Vermeidung von bzw. zum Umgang mit einer Inkontinenz. E4 Ein Maßnahmenplan zum Erhalt oder Erreichen des angestrebten Kontinenzprofils liegt vor. S5 Die Einrichtung sorgt für eine bedarfsgerechte Personalplanung, ein Kontinenz förderndes Umfeld (z. B. Erreichbarkeit, Zugänglichkeit, Nutzbarkeit von Toiletten, Wahrung der Intimsphäre), geschlechtsspezifische Ausscheidungshilfen und Hilfsmittel zur Kompensation von Inkontinenz (z. B. aufsaugende Hilfsmittel, Kondomurinale). P5 - koordiniert die multidisziplinäre Behandlung (z. B. durch Ärzte, Hebammen, Physiotherapeuten, Psychologen) und sorgt für eine kontinuierliche Umsetzung des Maßnahmenplans. Auf die Bitte um Hilfe bei der Ausscheidung wird unverzüglich reagiert. E5 Maßnahmen, Umfeld und Hilfsmittel sind dem individuellen Unterstützungsbedarf des Patienten und Bewohners bei der Ausscheidung angepasst. S6 Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz, die Effektivität der Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Kontinenz sowie zur Kompensation der Inkontinenz zu beurteilen. P6 - überprüft in individuell festzulegenden Abständen den Erfolg der Maßnahmen und entscheidet gemeinsam mit dem Patienten und Bewohner, seinen Angehörigen und den beteiligten Berufsgruppen über deren Fortführung bzw. Modifikation. E6 Das angestrebte Kontinenzprofil ist erreicht bzw. das bisherige erhalten. Für den Patienten und Bewohner ist das individuell höchstmögliche Maß an Harnkontinenz mit der größtmöglichen Selbstständigkeit sichergestellt.