Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Ähnliche Dokumente
Das Neuron (= Die Nervenzelle)

1 Bau von Nervenzellen

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Aktionspotential - Variante 4: mit Fragenkette -

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Membranpotential bei Neuronen

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Elektrokardiographie

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Peter Walla. Die Hauptstrukturen des Gehirns

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Nanostrukturphysik II Michael Penth


BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

Neuronale Signalverarbeitung

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

Membranen und Potentiale

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Grundstrukturen des Nervensystems beim Menschen

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen

Übungsfragen, Neuro 1

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Zentrales Nervensystem

Die Nervenzelle und Die Ionenkanäle in Nervenmembranen

Forschungsmodul: Komplexe Systeme

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Basiswissen Skripte Neurobiologie Erregungsleitung am synaptschen Spalt Skript. Erregungsleitung. am synaptschen Spalt.

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Gliederung. Biopsychologie Vertiefung WS 07/08

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm -

Aktionspotential - Variante 3: Simulationsprogramm -

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver

Postsynaptische Potenziale

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

Zelltypen des Nervensystems

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

2.) Material und Methode

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Ionenkanäle Ionenpumpen Membranruhepotential. username: tierphys Kennwort: tierphys09

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Das Ruhemembran-Potenzial RMP

Die Erregung im Nervensystem: - Ruhepotential - Aktionspotential

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Wdh. Aufbau Struktur Gehirn

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Modul Neurobiologie. Dr. Peter Machnik Prof. Dr. Stefan Schuster. Lehrstuhl für Tierphysiologie

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Motorik und Sensorik

Versuch 1: Elektrische Fische

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Vorlesung Neurophysiologie

Das synaptische Interaktionsgeflecht

A. Steinmetz NEURONALE NETZE IN BEZUG AUF MUSTERERKENNUNG. Vom biologischen Vorbild. zum informatischen Modell

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells.

Die Nervenzelle 1. 1.) Bau der Nervenzelle (Abbildung Arbeitsblatt 1)

Neuroinformatik II Theorie neuronaler Netze

Themen der Vorlesung

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Physikalische Phänomene in der Biologie Elektrizität in Nervenzellen

Synapsengifte S 2. Colourbox. Goecke II/G1. istockphoto. istockphoto. 95 RAAbits Biologie Dezember 2017

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Die Muskulatur des Menschen

Biologische Psychologie I

Die neuronale Synapse

Prof. Dr. Stefan Schuster Lehrstuhl für Tierphysiologie

Vorlesung #2. Elektrische Eigenschaften von Neuronen, Aktionspotentiale und deren Ursprung. Alexander Gottschalk, JuProf. Universität Frankfurt

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Modelle zur Beschreibung von Schwellwertphänomenen in Nervenmembranen Fitzhugh-Nagumo-Gleichungen

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Kapitel 12 Membrantransport

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Kapitel 05.04: Elektrochemische Vorgänge in Nervenzellen

Elektrische Erscheinungen in Nervenzellen

Didaktische FWU-DVD. Das Nervensystem des Menschen. Neuronale Informationsübermittlung. Klasse Klasse Trailer ansehen

1. Grundlagen. 2. Signalleitungs-Qualität. 3. Signalleitungs-Geschwindigkeit

winter-0506/tierphysiologie/

Transkript:

Reizleitung in Nervenzellen Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Gliederung: 1. Aufbau von Nervenzellen 2. Das Ruhepotential 3. Das Aktionspotential 4. Das Membranpotential 5. Reizweiterleitung

1. Aufbau von Nervenzellen

1. Aufbau von Nervenzellen

1. Aufbau von Nervenzellen

1. Aufbau von Nervenzellen

1. Aufbau von Nervenzellen Zellkörper/Soma: - Durchmesser: 30 Mikrometer & enthält den Zellkern Dendriten: - plasmatische Verästelungen des Zellkörpers - stellen über Synapsen den Kontakt zu anderen Nervenzellen her Axonhügel: - ist der Ursprungskegel des Axons - Axonspotentiale an das Axon weitergeleitet Axon: - Leitungsbahn für Signale - ist von einer Membran umschlossen & mit dem sog. Axoplasma gefüllt

Die Synapse Präsynaptisch: Neuron, das ein Signal sendet Postsynaptisch: Neuron, das ein Signal empfängt Neurotransmitter: Überträgersubstanz, die bei einer Erregung in den synaptischen Spalt ausgeschüttet wird und an die Rezeptoren des Postsynaptischen Neurons gelangen, was zu einer weiteren Reaktion des Neurons führt.

2. Das Ruhepotential - Entstehung - Bedeutung

Das Ruhepotential Das Ruhepotential ist gleichzeitig das Potential innerhalb der Zelle (Neuron) und die Spannung zwischen dem Zellinnerin und dem Zelläußerem, da man das zelläußere Potential nach Definiton gleich 0 setzt.

Entstehung des Ruhepotentials Das Ruhepotential resultiert aus einem Gleichgewicht des und des - chemischen Potentials - elektrischen Potentials.

Das chemische Potential

Das chemische Potential Innerhalb und außerhalb der Zelle befinden sich Ionen in verschiedener Konzentration. Ion Verhältnis der Konzentrationen Innerhalb : Außerhalb Der Zelle Na + 1 : 12 K + 30 : 1 Cl- 1 : 20 Anionische Proteine 155 : 5

Das chemische Potential Die Ionen wollen ihre Konzentrationen ausgleichen, werden aber von der Zellmembran daran gehindert. Proteine können gar nicht, Na+-Ionen nur kaum die Membran durchdringen. K+-Ionen und Cl- -Ionen können recht ungehindert durch die Membran.

Das chemische Potential Außerdem gibt es Ionenpumpen, die gleichzeitig K+ -Ionen in die Zelle und Na+ -Ionen aus der Zelle befördern. Hierführ benötigen die Pumpen Energie.

Das chemische Potential

Das elektrische Potential Die K+-Ionen geraten durch das chemische Potential aus der Zelle heraus. Allerdings tragen die Kationen noch jeweils eine positive Ladung mit sich. => Es entsteht ein elektrisches Feld.

Das Ruhepotential als Gleichgewicht Das bestreben nach Konzentrationsausgleich zieht die K+- Ionen nach außen. Das elektrische Feld zieht die K+-Ionen wieder in die Zelle.

Das Ruhepotential als Gleichgewicht Folglich entsteht ein Gleichgewicht: Gleichzeitig gehen genau so viele K+- Ionen in die Zelle, wie K+-Ionen die Zelle verlassen. Dieses Gleichgewicht nennt man Ruhepotential. (Es herrscht bei einer Spannung von 60-80mV)

Bedeutung des Ruhepotentials Das Ruhepotential herrscht, wenn die Neuronen kein Signal übertragen. Es ist aber Grundlage für die Fähigkeit der Neuronen, elektrische Signale übertragen zu können. Nachteil: Ständiger Energieverbrauch

3. Aktionspotential Vor jeder Muskelkontraktion leiten Neuronen (Nerevnzellen) über ihre Axone (Teil des Neurons) Erregungen zum Muskel. Dabei ändert sich die Sapnnung an der Axonmembran. Diesen Verlauf der Spannungsänderung bezeichnet man als Aktionspotential. - Das Membraninnere ist während des Ruhepotentials negativ geladen. - Die Membran kann positive Ladungen (Natriumionen) aufnehmen und sich dabei leicht depolarisieren.

Aktionspotential - Wird ein bestimmter Schwellenwert der Spannung im Inneren der Membran überschritten, so fangen sich an alle Natriumkanäle zu öffen. Die Membran depolarisiert sich so weit, dass sie anschließend für kurze Zeit positv geladen ist - Schon kurz nach dem Öffnen der Na+ Kanäle gehen sie in einen inaktiven Zustand über und schließen sich. Danach öffnen sich die spannungsgesteuerten K+ Kanäle und Kaliumionen strömen nach draußen. Dies führt zu einer erneuten Ladungsumkehr. Die Repolarisation setzt ein und die Membran kehrt zu ihrem Ruhepotential zurück. Aktionspotentiale sind somit Nervenimpulse, die durch die Spannungsänderungen hervorgehen und Muskeln zur Kontraktion anregen.

4. Das Membranpotential - Es wandern mehr K + -Ionen aus der Zelle heraus als Na + -Ionen hinein => Konzentrationsunterschied - K + -Ion lässt immer jeweils ein negativ geladenes Ion zurück - es bildet sich ein elektrisches Feld Membranpotential: Das el. Potential der Innenseite der Zelle bezogen auf ihre Außenseite - Im Gleichgewichtszustand werden ca. 70mV erreicht (Ruhepotential)

Veränderung des Membranpotentials - Durch eine Reizung der Nervenzelle wird das Membranpotential verändert - Wird dabei ein gewisser Schwellenwert (-50mV) überschritten, so öffnen sich in der Membran Transportkanäle für Na + -Ionen => Na + -Ionen strömen in die Zelle (Polarisationsumkehr) - Kurzzeitiger Anstieg des Membranpotentials auf 40mV (Aktionspotential) Depolarisation - Die K + -Ionen reagieren erst 1ms später und stellen mit dem Ausströmen von K + -Ionen das Ruhepotential wieder her Repolarisation

5. Reizübertragung von einer Zelle zur nächsten

Wie geschieht es? Depolarisation in einer Zelle führt zu einer lokalen Reizung. Na+ -Ionen strömen auch in benachbarte Zellen und rufen dort ebenfalls eine Depolarisation auf. Die Ausbreitung geschieht kreisförmig um die erregte Nervenzelle.

Wie schnell geschieht es? Die Ausbreitungsgeschwindigkeit bei z.b. einem Tintenfisch beträgt 25 m/s. Die Ausbreitung findet nur in eine Richtung statt( weg vom Ursprung), wofür die Refraktionszeit sorgt. Dies ist die Zeit, welche eine Zelle benötigt um wieder erregt werden zu können.

Wie schnell geschieht es? Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann durch Isolierung der Leiterstränge beschleunigt werden. Die Isolierung wird durch so genannte Schwann sche Zellen vorgenommen, die sich vielfach um die Leiterbahn wickeln. Dadurch kann bei 50% Isolierung eine doppelte Geschwindigkeit erzeugt werden.

Die Schwann sche Zelle

Wofür gibt es Reizweiterleitung? Durch Reizweiterleitung kommunizieren Zellen über lange Strecken untereinander. Das Aktionspotential sorgt für eine verlustfreie Übertragung des Signals.

Quellen www.wikipedia.org Das Licht des Geistes. Wie Bewusstsein entsteht - Gerald M. Edelman www.ohg-landau.de www.google.de