Nachtrag zum Referat über die Geisteswissenschaftliche Pädagogik. 5 Vertreter (Litt; Spranger; Nohl; Weniger und Flitner) formierten die GP



Ähnliche Dokumente
Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Nach Lawrence Kohlberg

Mitstudentin Bettina Kietzmann

Zusammenfassung 33045

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner, Erich Weniger

Jean Piaget Lernen in Entwicklungsstufen. Marielle, Birgit, Christoph

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Soziales Entscheiden

Entwicklungstheorien: Grundlagen und Konzepte

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Die Generation Y im Bildungssystem

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Grundwissen Pädagogik

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kontrollfragen Kapitel 1, Lohaus

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Homans Verhaltenstheorie

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom / Referat von Martin Mezger

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Jean Piaget

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Wie hättest Du entschieden?

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationsforschung: Die strukturgenetische Entwicklungstheorie Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr.

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Das Bildungswegmodell. Referat, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Anne-Kathrin Pörtner

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Praktische Psychologie

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Informationen zur Klausur (Modul II a Sachunterricht)

Dynamische Veränderungsprozess!

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Kognitive Entwicklung

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Strafen- ja oder nein? Ein kleiner Rundgang durch ein unlösbares Problemfeld by U. Ruthemann

Materialistische Ethik

Wie würden Sie entscheiden?

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Transkript:

1 Bettina Kietzmann Präsenzveranstaltung am 19.06.2010 im STZ Leipzig Frau Diener Nachtrag zum Referat über die Geisteswissenschaftliche Pädagogik Der rote Faden zur GP: Schleiermacher- Textinterpretation Dilthey- Lebensphilosophie 5 Vertreter (Litt; Spranger; Nohl; Weniger und Flitner) formierten die GP Im Studienbrief 3 Grundannahmen der GP in Sekundärwerken bis zu 5 Annahmen: 1. Primat der Praxis [erst Praxis und aus dieser Ableitung einer Theorie] 2. Autonomiepostulat [Pädagoge als Anwalt der Kinder; Eigenrecht der Kinder; keine absolute Autonomie, sondern pädagogische Grenzen, wie Lehrpläne, Gesetze etc.] 3. Pädagogische Theorie und Praxis unterliegen historischem Wandel [Bsp: Schulsystem: hat sich entwickelt und gewandelt- nur mit dem Hintergrund verstehen wir die Gegenwart] 4. Verhältnis Erzieher und Erziehenden [pädagogischer Bezug durch gleichwertige Beziehung ohne Autoritätsverhältnis (wie z.b. im Mittelalter Zögling ); Wertschätzung beider Seiten ohne hierarchische Strukturen] 5. Erziehungswirklichkeit muss verstehend erschlossen werden [durch hermeneutische Verfahren, nicht durch emp.-analyt. Methoden, also keine Ursache-Wirkungsbetrachtung, da Mensch nicht berechenbar sondern individuell verstehbar] Zur gesellschaftskritischen (KT) Theorie Grundannahmen: 1. Theorie und Praxis = Gleichwertig, bedingt sich gegenseitig 2. soziale Emanzipation als Ziel Einbeziehen gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse (bei EA nicht) Weg von einzelnen mündigen Bürger hin zu herrschaftsfreien Dialog KT keine abgeschlossene Theorie, sondern richtungsweisend, Ziel und Mittel zugleich Ziel: gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse in Betrachtung hinzuzufügen (kein Naturgesetz, sondern veränderbar) - Mittel: Machtverhältnisse gleichzeitig kritisch zu beleuchten

2 Bettina Kietzmann 3. Ideologiekritik und Dialektik gesellschaftliche Veränderung weg von traditioneller Theorie hin zu Veränderung (gründet auf Marx, der mit Auflösung der Herrschaftsverhältnisse begann) sowohl hermeneutische Verfahren als auch empirisch-analytische Verfahren (EA) können benutzt werden aber stets mit kritischer Reflexion Nachvollziehbarkeit und Wiederholbar durch klare Struktur und Regelwerk Geschichtlichkeit wird einbezogen GK schneidet die GP (zu subjektiv, Vorrang Praxis) und die EA (zu objektiv) GP => konträre Ansichten <= EA verschiedener Weltbilder KT ist als Denkansatz zu betrachten, nicht als eigenständige Strömung, da sie aus der Spannung zwischen GP und EA entstand und beide Zugänge verbindet und erweitert. - viele Differenzierungen resultierten daraus, z.b.: Transzendental Kritische Erziehungswissenschaften Phänomenologie marxistische Orientierung Kritik: - nicht möglich einzelne Strukturen auf gesellschaftliche Herrschafts- und Machtverhältnisse zurückzuführen - vorher spielten Machtverhältnisse keine große Rolle, jetzt fungieren sie als Begründung

3 Bettina Kietzmann Entwicklung als Grundbegriff damit in Zusammenhang stehende Begriffe: Anthropogenese Ontogenese Phylogenese Historiogenese Ziel der Entwickungspsychologie: Erziehungsprozesse sowie die Ereignisse von Erziehung mit Hilfe der Methoden der wissenschaftlichen Psychologie zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Wie können wir Entwicklungsprozesse im Menschen beeinflussen? Erziehung <--------> Entwicklung bedingt sich gegenseitig/bidirektionaler Entwicklungszusammenhang Erziehung wirkt sich auf Entwicklung aus Entwicklung hat Einfluss auf Erziehung (Sprache) (Hinweis: ein Beispiel dafür finden) Begriff Entwicklung (aus vielen Definitionen einen eigene zusammenstellen!) Eine Möglichkeit von Charlotte Bühler: Allgemeine Merkmale, die Entwicklung kennzeichnen : Aufeinanderfolge von Leistungen und Verhaltensweisen Durchschnittsalter des Erwerbs (bestimmte Alter-, best. Verhaltensweisen/- möglichkeiten, statistische Untersuchung Einwirkung durch die Umwelt (Sozialisationsbedingungen) Individuelle Unterschiede (trotz tendenziell ähnlicher Entwicklungsprozesse) = mögliche Elemente des Entwicklungsbegriffs

4 Bettina Kietzmann Entwicklungsstufen (Stufenmodelle) eher Netz, statt Stufe (mehrere Einflüsse und Vernetzung) Merkmale Stufentheorie: (1) deutlich unterscheidbare Entwicklungsfolgen (klar abgrenzbar) (2) die niedrigere Folge wird in die höhere Integriert (absolvierte Stufe wird quasi mitgenommen ) (3) jede Folge als Vorbereiter für die nächst Höhere (kognitive Entwicklung der Vorstufe= Basis und Voraussetzung für die nächste Stufe) (4) eine Folge = separierte Gesamtheit (5) jede Folge zeigt im Vergleich zur vorhergehenden eine subjektadäquatere Äquilibrationsebene auf Äquilibrationsebene (Piaget (Kohlberg knüpfte an) Handbücher Krapp und Weidenmann, päd. Psychologie) = entscheidendste, abstrakteste Ebene Hauptprozesse dieser Ebene: körperliche Reifung Erfahrung mit physikalischen Welt Einflüsse sozialer Umwelt diese wirken zusammen (wie sind sie aufgeteilt, was bestimmt sie?) gelten für Piaget und Kohlbergs Stufenmodell (welches sich bewährt hat) Fragen innerhalb des Forschungsfeld 1. Sachverhalte, die wir kennen: menschliche Entwicklung in Stufen...ohne Übersprünge 2. Sachverhalte, die wie wahrscheinlich kennen: Stufenwechsel Motor/Antrieb ist unklar Auslöser 3. Sachverhalte, die wir nicht kennen, aber gerne kennen würden: Was bringt menschliche Entwicklung voran? eigentlicher Ursprung? Assimilation (Angleichung) und Akkomodation (Erweitern) Bsp.: Kind Bild von Kuh im Kopf Das Kind schaut ins Bilderbuch und sieht einen Elch, kennt aber bis dato dieses Tier nicht assimiliert (gleicht an) dies in die Vorstellung einer Kuh. Die Mutter kommt, bemerkt dies und erklärt den Unterschied zwischen einer Kuh und einem Elch. Dadurch akkomodiert (erweitert) sie die strukturelle Entwicklung ihres Kindes.

5 Bettina Kietzmann Theorien der menschlichen Entwicklung Der strukturgenetische Ansatz Kohlbergs (1927-1887) Stufen der moralischen Entwicklung Grundlage ist Theorie Piagets Ebenen/Stufen: Präkonventionelle Ebene 1. Orientierung an Autoritäten (Strafe und Gehorsam) - bestimmte Anforderungen werden strikt umgesetzt und nicht hinterfragt 2. Orientierung am eigenen Vorteil (egozentrisch); An instrumentellen Zwecken und am Austausch orientiert Konventionelle Ebene 3. Orientierung an Erwartungen anderer (Bezugspersonen, Gruppen); : An interpersonellen Erwartungen, Beziehungen und an Konformität orientiert 4.Orientierung an Gesetzen und Richtlinien (staatliche Gesetze, Sektenregeln, religiöse Grundsätze- also an Erhaltung des sozialen Systems orientiert) Postkonventionelle Ebene 5. Relativierung von Gesetzlichkeiten hinsichtlich meiner Prinzipien (Ghandhi, Luther); am Sozialvertrag orientiert Prinzipien Gesetze Menschen retten verboten 6. striktes prinzipiengeleitetes moralisches Urteilen, nicht unter Einfluss der Gesetze; nur an universellen ethischen Prinzipien orientiert (diese Stufe ist nie nachgewiesen worden)

6 Bettina Kietzmann Ethische und intellektuelle Entwicklung an der Universität William G. Perry Voruntersuchungen/Grundannahmen: - Menschen erzeugen aktiv Sinn - Menschen ordnen die vielfältige Umwelt, die auf sie einwirkt 9 Stufen der Entwicklung und 3 abweichende Pfade im Verlauf eines universitären Studiums: 1.-3. Veränderung des Dualismus 1. Grundlegende Dualität: ich gegen andere unreflektierte Anerkennung Autoritäten Prof. auf Podest idealisiert 2. Vielfalt, ohne Bewusstsein/Rechtfertigung Zweifel, Hinterfragen Autorität dennoch auf Podest 3. Akzeptanz der Vielfalt seine Meinung, meine Meinung Gleichwertig Bewusstwerdung um Idealisierung allumfassende Wahrheitsfrage, Selbstverunsicherung 4.-6. Das Erkennen des Relativismus 4. Opposition im Umgang mit Relativismus Offensiv(Minderheit) oder defensiv (Mehrzahl) Versuch der Integration Vor- und Nachteile abgewogen 5. Akkomodation, Revolution der Denkungsart; diffuser Relativismus Gleiche Augenhöhe, keine Idealisierung eigene Identität muss gefunden werden durch 6. 6. Verpflichtung eingehen (zur Sicherheit) Festlegen Studiengang Engagement Weg ebenen 7.-9. Herausbildung von Verpflichtungen 7. Entscheidung getroffen 8. Abwägen und Berücksichtigen von Folgeentscheidungen auf Grundlage von 7. 9. gereifte Entscheidung, Identitätsfindung Abweichende Pfade: Hinauszögern, Rückzug und Flucht

7 Bettina Kietzmann Erkenntnis der quantitativen (Masse) Lebenslaufforschung Biografie= qualitativ (das Individuum betreffend) 3 Ebenen der Untersuchung: - Universelle Ebene: Was gilt für alle Menschen? (Kultur, Sprache etc.) - Mittlere Ebene: Was gilt für einige Menschen? - Individualebene: Was gilt für eine Person? (Wendepunkte) - Die universelle Ebene (genauer siehe Datei zur universellen Ebene) Gibt es Entwicklungsmerkmale, die auf alle Menschen zutreffen? Robert Kegan unternimmt den Versuch einer Erklärung: Allen gleich= 1. Verlangen Unabhängig zu sein 2. Bedürfnis mit anderen verbunden zu sein (FolgeKonflikte) Stufen- bzw. Phasenmodell 0-Stadium Phase der Einverleibung keine Grenze zwischen sich, anderen, Welt pure Reflexe, Bedürfnisbefriedigung 1 Das impulsive Gleichgewicht Reflexe durch Impulse abgelöst, widersprüchlich Impulse und parallele Bedürfnisse gleichzeitig führt zu Spannungen (Wut) 2 souveräne Gleichgewicht langsame Impulskontrolle, Rollen einnehmen und jeweilige Erwartungen Selbstbild Unterschied Ich ggü. Andere 3 Zwischenmenschliche Gleichgewicht Wahrnehmung/Gefühle mit andere geteilt, peer group 4 Institutionelle Gleichgewicht Individuum beteiligt sich selbstständig an Institutionen (Politik, Vereine, Möglichkeit Einfluss auszunutzen) 5 Das überindividuelle Gleichgewicht (=Ziel der Entwicklung) Mensch gewinnt Abstand reflektiert eigenes Verhalten kritisch und mit Abstand kann Reden und erklären (objektiv) was in mir in Vergangenheit vorgegangen ist Universell: Betrifft alle Menschen Allgemeine Untersuchung, allgemeine Ergebnisse man kann nie alle untersuchen