Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner, Erich Weniger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner, Erich Weniger"

Transkript

1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Wie ordnen Sie zeitlich die Zugänge der Bildungswissenschaft ein? In die Neuzeit, um das 18. und 19. Jahrhundert. Nennen Sie Vertreter der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik! Wilhelm Dilthey, Herman Nohl, Theodor Litt, Eduard Spranger, Wilhelm Flitner, Erich Weniger Wie lautet die Lebensphilosophie nach Dilthey? Gehen Sie dabei auf die Unterscheidungen zu den Naturwissenschaften ein! Diltheys Lebensphilosophie bemühte sich um eine doppelte Verbindung aus alltäglichen Fragen der Philosophie und der Philosophie als reflektierende Instanz auf das Leben. Sein prägnantester Satz dabei lautet: Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir. Wo die Naturwissenschaften aus kausalen Gesetzen bestehen, bestehen die Geisteswissenschaften aus der inneren Wirklichkeit selbst. Dies kann nur durch inneres Erkennen Verstehen gelingen. Was gilt es seiner Meinung nach zwingend zu überwinden? Was bedeutet dies im Kontext zur hermeneutischen Spirale? Seiner Meinung nach gilt es, die hermeneutische Distanz zu überwinden. Dies ist die Brücke zwischen dem Vorverständnis und dem erweiterten Vorverständnis. Ein anfangs unverständlicher Text wird über das Aneignen durch den Prozess aus Verstehens- und Deutungsakten nachvollzogen. Nach Dilthey ist dieser Prozess durch Einfühlen zu überwinden. Einfühlen ist hierbei die Voraussetzung der Verstehensprozesses. Nach Gadamer ist es nicht die Aufgabe der Hermeneutik, ein Verfahren oder eine Methode für das Verstehen zu entwickeln, sondern Bedingungen für das Verstehen zu legen. In der modernen Bildungswissenschaft ist die "Einfühlung" weil sie "zu wenig nachvollziehbar" und subjektiv sei weniger im Vordergrund. Die ursprüngliche Grundregel der Griechen lautet, dass das Ganze aus dem Einzelnen und das Einzelne aus dem Ganzen verstanden werden kann. Ganzheit und Teil bilden ein Zirkelverhältnis, sie bedingen sich gegenseitig. Da hier vielmehr aber weniger eine Kreisbewegung stattfindet, denn man ist ja ein Stück weiter gekommen ist, spricht man nun eher von der hermeneutischen Spirale. Nach Gadamer ist das, was wir als Ganzes betrachten, selbst wiederum Teil einer höheren, abstrakten Ebene.

2 Welche Ergebnisse und Grundannahmen wurden durch Erich Weniger herausgestellt? Weniger gab der Praxis das Primat gegenüber der Theorie. Die Phänomene in den Geisteswissenschaften sind Teil unseren geschichtlichen Lebens und unseres praktischen Lebenszusammenhanges, deshalb wirken diese stets in ausser- und vorwissenschaftlichen Zusammenhängen und sind in der geschichtlichen und gesellschaftlichen Praxis aufzufinden. Er hat ein dreistufiges Schema dieser Theoriebildung herausgearbeitet: 1) Implizite Annahmen (Theorie 1. Grades) unbewusste Lenkung im Hintergrund der Handlungen (affektiv) 2) Handlungswissen (Theorie 2. Grades) in der Praxis vorhandenes Handlungswissen, welches durch ständige Praxis entstanden ist 3) Wissenschaftliche Theorie (Theorie 3. Grades) z. B. Gedanken von Wissenschaftlern über das Verhältnis von Theorie zur Praxis Die Stufen sind für Weniger nicht starr abgegrenzt. Ebenso kann die Theorie, wenn sie neue Wege für die Praxis sucht, Vorrang haben. In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik setzt sich die Praxis jedoch durch. Aus den 3 Grundannahmen Primat der Praxis, Pädagogische Theorie und Praxis unterliegen einem historischen Wandel und Autonomiepostulat ist hier das Primat der Praxis vorherrschend. Wie kann man nun vom singulären Verständnis zur Allgemeingültigkeit, zur Objektivität gelangen? Verstehen des Sinnes und die Bedeutung menschlicher Handlungen kann über Interpretationen der Objektivationen des menschlichen Geistes erfolgen. Was sind Objektivationen? Dienen Sie z. B. den Lehrplänen? Und was bedeutet dies für die Pädagogik? Objektivationen sind geschichtlich entstandene Manifestationen menschlichen Geistes, welche durch die Hermeneutik verstanden werden können. Das bedeutet, dass Objektivationen Produkte unseres Geistes sind. Lehrpläne sind Objektivationen. Verstehen sollte nicht von außen an uns herangetragen werden, sondern aus uns selbst heraus erfolgen. Jeder Bildungsprozess ist ein Phänomen, welches über die Geschichtlichkeit erklärt werden kann. Die 2. Grundannahme Pad. Theorie und Praxis unterliegen einem historischen Wandel kommt zum Tragen: Pädagogische Praxis, samt Lehrmittel, ist eine Objektivation (bzw. eine Reihe von Objektivationen), entstanden aus dem menschlichen Geiste. Um diese zu verstehen gibt es die Methode der Hermeneutik. Für die pädagogische Praxis entsteht somit eine eigenständige Rolle, vor allem für die Erzieher und Pädagogen. Sie fungieren als Rechtsanwälte der Kinderrechte und vermitteln gleichzeitig gesellschaftliche Aufgaben und Rahmenbedingungen. Schließlich das Autonomiepostulat: Aus diesem Postulat (Forderung) ergibt sich das Eigenrecht der Unabhängigkeit der Pädagogik innerhalb anderer Geisteswissenschaften.

3 Schildern Sie das Konzept der Kategorialen Bildung nach Klafki! In dieser Konzeption soll vor allem die Vermittlung des Subjekts mit der jeweils historischen Kultur und Gesellschaft im Vordergrund stehen. Dies aber vor allem im Kontext der Nutzung eigener Möglichkeiten. Sein Konzept soll die enorme Stoffhülle durch exemplarisches Lernen und Lehren überwinden. Dabei soll man sich eher auf das Fundamentale, Elementare konzentrieren. Genauer ausgedrückt könnte man es so formulieren: Bildung als Vermittlung zwischen dem werdenden Subjekt und der objektiven, historischgesellschaftlich-kulturellen Wirklichkeit. Seine Differenzierungen lauten: MATERIELLE BILDUNGSTHEORIEN: (OBJEKTIV) Erste Grundform bildungstheoretischer Objektivismus direkte Übernahme durch die Vermittlung von bloßen Inhalten, auch Verwissenschaftlichung der Schule Zweite Grundform Bildungstheorie der Klassischen der junge Mensch macht sich das geistige Leben selbst zueigen FORMALE BILDUNGSTHEORIEN: (SUBJEKTIV) Erste Grundform Theorie der funktionalen Bildung Entwicklung körperlicher, seeliger und geistiger Kräfte, um diese später auf andere Situationen zu übertragen Zweite Grundform Theorie der methodischen Bildung durch Aneignung von verschiedenen Denkweisen, Gefühlen und Werten kann der junge Mensch sich Fülle der Inhalte zueigen machen; Selbsttätigkeit des Schülers GAUDING: Der Schüler habe Methode Versuchen Sie mit eigenen Worten, im Sinne der GP, eine dialektische (logische) Auslegung des Bildungsbegriffes unter Verwendung formaler und materieller Momente, aufzuzeigen! dialektisch=logisch Bildung bezeichnet eine dynamische und für weitere Entwicklung offene, in pädagogisch vermittelter Selbsttätigkeit erarbeitete Gestaltung der Person, die als Einheit objektiver (materialer) und subjektiver (formaler) Momente erfahren bzw. verstanden und ausgelegt wird. Was kann unter kategorialer Bildung verstanden werden? Bildung kann als kategoriale Bildung in dem Doppelsinn verstanden werden, dass sich der (junge) Mensch mithilfe pädagogischer Vermittlung eine Wirklichkeit kategorial erschlossen hat und dass eben damit er selbst dank der selbst vollzogenen kategorialen Einsichten und Erfahrungen, für diese Wirklichkeit erschlossen worden ist. ein nicht abschließbarer Prozess!

4 Empirik/Analytik Definieren Sie die Begriffe Verifizierung, Beobachtung und Falsifikation! VERIFIZIERUNG Etwas auf seine Richtigkeit hin überprüfen BEOBACHTUNG - in Hinsicht auf bestimmte Sachverhalte sprechen - durch Protokollieren von Aussagen, Sätzen, gesehenen Standpunkten - Protokollsätze mit Angabe ich jetzt hier das (Beobachter, Sachverhalt, Ort, Zeit, Wahrnehmung) FALSIFIKATION Die Möglichkeit, Existenzaussagen zu widerlegen Warum schlägt Popper anstelle des induktiven den deduktiven Schluss vor? Der induktive Schluss bedeutet, dass man von Daten auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten schließen kann. Es wäre ein Schluss von Besonderem auf das Allgemeine. Dies ist nach Popper nicht so einfach zu vollziehen. Er schlägt den deduktiven Schluss vor. Dieser beinhaltet, dass eine Nachprüfung jederzeit diese Aussage widerlegen kann. Denn auch, wenn ich tausende weiße Schwäne beobachtet habe, heißt es noch nicht, dass es keine schwarzen Schwäne gibt. Wie kann man Allsätzen in Existenzsätze umwandeln? Und warum ist dies nötig? (Allsatz Existenzsatz muss falsifizierbar sein Falsifikation Versuch, zu wiederlegen/bewähren) Am Anfang stehe eine Arbeitshypothese (ein Einfall), welcher mit einer gewissen Erwartungshaltung hinterlegt ist. Man soll nun versuchen, auf logisch-deduktivem Weg Folgerungen abzuleiten. Diese Sätze müssen so beschaffen sein, dass man sie möglichst leicht widerlegen (falsifizieren) kann. Hierzu werden keine Allsätze (Alle Schwäne sind weiß.), sondern so genannte Existenzsätze benötigt (Es gibt keine Schwäne, die nicht weiß sind.). Diese singulären Existenzsätze sind beobachtbar, intersubjektiv nachprüfbar und damit auch falsifizierbar. Nennen Sie drei Bereiche, nach denen Brezinka die Bildungswissenschaften konkretisiert! 1) Theoretische und historiografische Erziehungswissenschaften a) theoretische Erziehungswissenschaften nomologisches Wissen b) historiografische Erziehungswissenschaften vergangene Abläufe und Zusammenhänge erfassen 2) Philosophie der Erziehung Fragen nach Ziel und Zweck von Bildung und Erziehung (nicht zur Wissenschaft gehörend) 3) Praktische Pädagogik Mittler zwischen Theorie und Praxis (nicht zur Wissenschaft gehörend)

5 Bringen Sie Popper mit dem Postulat der Wertfreiheit in Zusammenhang! (Begründungszusammenhang!) Was ist eine deduktiv nomologische Erklärung und wovon geht diese aus? (deduktiv = ableiten, nomo = Gesetz Satz, der zu Erklärendes ableitet) Eine deduktiv nomologische Erklärung eines Ereignisses geht davon aus, dass ein Satz, der das zu erklärende Ereignis beschreibt, logisch begründet, d. h. abgeleitet wird. Beschreiben Sie das H-O-Schema nach einem von Ihnen gewählten Beispiel! Beispiel am naturwissenschaftlichen H-O-Schema: Explanans = Gesetz + Randbedingungen Schlussfolgerung = Explanandum Gesetz: Randbedingung: Schlussfolgerung: Holz brennt in Verbindung mit Feuer. Die neue Küche ist eine Echtholzküche. Die neue Küche kann in Verbindung mit Feuer in Flammen aufgehen. Vergleichen Sie das H-O-Schema mit dem Falsifikationsprinzip! Was kritisiert Popper an dem generellen H-O-Schema? Popper kritisiert das Verfahren der Induktion. Man kann nicht immer vom Besonderen auf das Allgemeine schließen, da manchmal nur eine Beobachtung ausreicht, um die Gesetzesaussage zu falsifizieren. Gerade im Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Er möchte nicht nach Situationen suchen, in welchen die Gesetzesaussage zutrifft, sondern nach denen, in welchen diese falsifiziert werden kann. Dieses Prinzip geht nach der kritischen Prüfung nach. Beschreiben Sie anhand eines selbst gewählten Beispiels die Schritte sozialwissenschaftlicher Experimente unter Aufzählung aller notwendigen Schritte! 1) Hypothesenbildung gemeinsame Teamevents steigern das Klima, den Absatz und die Kundenzufriedenheit 1a) unabhängige Variable: jeden Mittwoch Teamrunde mit offener Podiumsdiskussion abhängige Variabale: alle kommen zu Wort und lernen einander kennen 1b) Operationalisierung der Variablen Statistiken führen über Absatzsteigerung/-rückgang, Befragung der Kunden, Befragungen der Mitarbeiter 2) Stichprobe 2a) welche Gesamtheit Teams der Deutschen Telekom aus dem Bereich Mobile/Home 2b) Zufallsstichprobe Los ziehen durch die jeweiligen Teamleiter/direkte Führungskräfte 3) Versuchsanordnung Versuchsgruppe und Kontrollgruppe darüber in Kenntnis setzen, Vortest und Nachtest erklären

6 Definieren Sie die Begriffe Erklärung, Prognose und Technologie! Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen drei Begriffen? Erklärung geben Informationen über das Eintreten und die Ursachen bestehender Sachverhalte im H-O-Schema durch Gesetz und Randbedingung Prognose Vorhersagen, was durch bestimmte Situationen (Gesetze und Randbedingungen) passieren kann Technologie sind die Mittel, um etwas zu erreichen bzw. gegen etwas vorzugehen Den Zusammenhang kann man schon in den Definitionen erkennen. Alle drei bedingen sich gegenseitig und müssen einander bedienen, um gerade im Bereich der Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft Fortschritte zu erzielen und dagegen vor gehen zu können. Nennen und erläutern Sie die Grundannahmen der kritischen Theorie! Grundannahmen: 1. Theorie und Praxis = Gleichwertig, bedingt sich gegenseitig 2. soziale Emanzipation als Ziel Einbeziehen gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse (bei EA nicht) Weg von einzelnen mündigen Bürger hin zu herrschaftsfreien Dialog KT keine abgeschlossene Theorie, sondern richtungsweisend, Ziel und Mittel zugleich Ziel: gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse in Betrachtung hinzuzufügen (kein Naturgesetz, sondern veränderbar) - Mittel: Machtverhältnisse gleichzeitig kritisch zu beleuchten 3. Ideologiekritik und Dialektik gesellschaftliche Veränderung weg von traditioneller Theorie hin zu Veränderung (gründet auf Marx, der mit Auflösung der Herrschaftsverhältnisse begann) sowohl hermeneutische Verfahren als auch empirisch-analytische Verfahren (EA) können benutzt werden aber stets mit kritischer Reflexion Nachvollziehbarkeit und Wiederholbar durch klare Struktur und Regelwerk Geschichtlichkeit wird einbezogen GK schneidet die GP (zu subjektiv, Vorrang Praxis) und die EA (zu objektiv) GP => konträre Ansichten <= EA verschiedener Weltbilder KT ist als Denkansatz zu betrachten, nicht als eigenständige Strömung, da sie aus der Spannung zwischen GP und EA entstand und beide Zugänge verbindet und erweitert. - viele Differenzierungen resultierten daraus, z.b.: Transzendental Kritische Erziehungswissenschaften Phänomenologie marxistische Orientierung

7 Welcher Kritik setzt sich die kritische Theorie aus? - nicht möglich einzelne Strukturen auf gesellschaftliche Herrschafts- und Machtverhältnisse zurückzuführen - vorher spielten Machtverhältnisse keine große Rolle, jetzt fungieren sie als Begründung Laut Habermas ergeben sich drei Forschungszusammenhänge mit verschiedenen Erkenntnisinteressen! Erklären Sie seine Ergebnisse! 1. technisches Erkenntnisinteresse = empirisch-analytische Wissenschaft - Entdeckung gesetzmäßiger Zusammenhänge, Konstruktion nomologischen Wissens - Naturwissenschaften und Teile der Sozialwissenschaft, die ein technisches EI, nach zweckgebundener Aufklärung einer Zweck-Mittel-Relation-streben 2. praktisches Erkenntnisinteresse = historisch-hermeneutische Wissenschaft; - verstehen sinnhafter Zusammenhänge, die durch Deutung und Interpretation erfolgen - Geistes- und Geschichtswissensch. und Teile der Sozialwissensch. die nach dem Verstehen sozialer Sinnzusammenhänge streben; praktisches EI aus der Rekonstruktion des historischen Sinns und inwieweit dieser auch Geltung beanspruchen kann 3. emanzipatorisches Erkenntnisinteresse = kritische Wissenschaft; - hier Ideologiekritik als Aufgabe, wobei Ideologie als notwendig falsches Bewusstsein verstanden wird - z.b.: Konstruieren Menschen entsprechend ihrer sozialen Lage (Klassenstellung) entsprechende Deutungen und Weltbilder von diesen Verhältnissen im Bezug auf Arbeitsteilung, Eigentumsverhältnisse etc. Dabei verhindern diese notwendigen Interpretationen jedoch die Einsicht in die Totalität der gesellschaftlichen (Macht- und Herrschafts-) Verhältnisse das emanzipatorische EI der kritischen Wissenschaft bemüht sich jedoch um die Aufklärung dieser Verhältnisse sowohl, als auch um Machtabbau Was versteht Habermas unter dem operationalistischen Zirkelschluss? Nennen Sie kurz den nach Habermas konstruierten dreifachen Geltungsanspruch als Weltbezug! (Beispiel NS-Spiele)

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Mitstudentin Bettina Kietzmann

Mitstudentin Bettina Kietzmann Mitstudentin Bettina Kietzmann 1. Einführung 2. Der hermeneutische Zugang 2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik (GP) 2.2 Wilhelm Dilthey 3. Hermeneutik als geisteswissenschaftliche Methode 3.1 Philosophie

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Bettina Kietzmann. 3 Zugänge empirisch-analytischer Querverbindungen, Differenzierungen

Bettina Kietzmann. 3 Zugänge empirisch-analytischer Querverbindungen, Differenzierungen BiWi Teil 2 Studienbrief Theorie Einführung und hermeneutischer Zugang 1. Einführung hermeneutischer 3 Zugänge empirisch-analytischer Querverbindungen, Differenzierungen gesellschaftskritischer Textauszüge

Mehr

WISSENSCHAFTSTHEORIE

WISSENSCHAFTSTHEORIE WISSENSCHAFTSTHEORIE Eine Einführung für Pädagogen, von Herbert Tschamler 3., erweiterte und überarbeitete Auflage KLINKHARDT 1996 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt Vorwort zur 1. Auflage.

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Werte und Normen im Positivismusstreit

Werte und Normen im Positivismusstreit Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 25 Werte und Normen im Positivismusstreit Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik von Michael-Domenico

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT Ein Beitrag zur konstruktiven Analyse der Trends erziehungswissenschaftlicher Forschung der Gegenwart Von Karl Dienelt Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Bettina Kietzmann. 20er Jahre des 20. Jhd. wenig Bedeutung, mit dem Nationalsozialismus noch weniger

Bettina Kietzmann. 20er Jahre des 20. Jhd. wenig Bedeutung, mit dem Nationalsozialismus noch weniger S. 170-180 3. Der empirisch- analytische Zugang ( e.-a. ) (auch: empirische Pädagogik, emp.-analyt. Pädagogik, deskriptive (beschreibende) Pädagogik, experimentelle Pädagogik, kritisch-rationale Erziehungswissenschaft,

Mehr

Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Die geisteswissenschaftliche Pädagogik TU Chemnitz Philosophische Fakultät Pädagogik und Philosophie Allgemeine Erziehungswissenschaft Die geisteswissenschaftliche Pädagogik Beantwortung der Fragestellungen zum Seinar Konzepte der Erziehungswissenschaft

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Imre Lakatos: Die Methodologie der wissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Anwendungsnahe Bildungsforschung Anwendungsnahe Bildungsforschung Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis vs. Forschung in, mit und durch die Praxis Qualitätssicherung in der Bildungsforschung 13./14. September 2010 Wien

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (13. 11. 2013) Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Teil 1) Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart Ergänzung: Einführung in die Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart Bildung/Erziehung Bildung Wissen und Einsicht in Zusammenhänge Wie weiß ich etwas? Erziehung Haltungen, die den Gebrauch

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorworte 11 Hinweise zur Arbeit

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme Wintersemester 07/08 1 Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010 Buch- Präsentation: Markus Lorber Train the Trainer Seminar 2009/2010 Zum Autor: Hans-Christoph Koller 1956 Geboren in Ludwigsburg 1989 Promotion 1997 Habilitation: Bildung und Widerstreit. Zur sprachlichen

Mehr

Wissenschaftstheoretische Modelle

Wissenschaftstheoretische Modelle Wissenschaftstheoretische Modelle Die moderne Wissenschaftstheorie setzt ganz ähnlich ein wie der Empirismus in der Erkenntnistheorie, nämlich mit einer Kritik an der vermeintlich haltlosen Spekulation.

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Erkenntnistheoretische. Positionen: Erklären vs. Verstehen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie SS 16 EH3 Karl-Michael Höferl

Erkenntnistheoretische. Positionen: Erklären vs. Verstehen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie SS 16 EH3 Karl-Michael Höferl Erkenntnistheoretische Positionen: Erklären vs. Verstehen Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH3 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick: Wissenschaftstheorie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 3., voll ig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden Politikwissenschaftliche Methoden Methoden v. griech. Methodos = Weg oder Gang der Untersuchung Ein auf einem Regelsystem aufbauendes, planvolles und systematisches Verfahren, das zur Erlangung von wissenschaftlichen

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen Feedback in Bildungsprozessen 27. Juni 2006 1. Bildung ist besonderer Qualität: selbstbestimmte Entwicklung. Kultureller Kontext: Moderne (Subjekt, Arbeit, Wissen, Mündigkeit, Demokratie ) 2. Bildung ist

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 1. Einleitung

Mehr

In der wissenschaftlichen Psychologie dominiert heute noch ein empiristischnomologisch-naturwissenschaftlichen

In der wissenschaftlichen Psychologie dominiert heute noch ein empiristischnomologisch-naturwissenschaftlichen Wir wissen heute, dass das ernstzunehmende Programm einer materiellen Reduktion in der Psychologie gescheitert ist. (Norbert Bischof) Die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie In der wissenschaftlichen

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Studien zur Hermeneutik

Studien zur Hermeneutik Otto Friedrich Bollnow Studien zur Hermeneutik Band I: Zur Philosophie der Geisteswissenschaften Verlag Karl Alber Freiburg/München 1982 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bollnow, Otto Friedrich:

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumsbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag richard rothe Passau 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi Hans-Georg Gadamer Hermeneutik I Wahrheit und Methode Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik ARTIBUS INi J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1986 Inhalt Einleitung 1 Erster Teil Freilegung der Wahrheitsfrage

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Übersicht der Inhalte:

Übersicht der Inhalte: Workshop - Lange Nacht der Hausarbeiten 01. März Übersicht der Inhalte: ü Erarbeitung einer Fragestellung ü Wissenschaftliches Arbeiten ü Lesekompetenz ü Zeitmanagement Benjamin Peter, Romanisches Seminar,

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 1 Modul 1A 1/14 vom Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 1 Modul 1A 1/14 vom 21.02.11 Inhaltsverzeichnis 33042 - T1-2 - Die Themenkreise - Die pädagogischen Differenzierungen...4 5 Themenkreise werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 Siglenverzeichnis 11 Abschnitt I. Die ontologische Wende in der Geschichte der und ihre Bedingungen der Möglichkeit 1. Einleitung: Die philosophische auf dem Weg zu einem

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp Unmittelbares Wissen: jenes Wissen, dass der Körper mit seinen Sinnesorganen wahrnimmt. Anderes Wissen [kann nicht ins Denken aufgehoben werden]. Sinnlich

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien WS 06/07 Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1 Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (26.10.06) Anthropologie

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr