Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer



Ähnliche Dokumente
Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Koordination und Kooperation für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Quo vadis Rückenschule?

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Kostenreduktion durch Prävention?

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Wissenschaftlicher Hintergrund

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen; ;S. Kraus 1

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Was ist kardiale Rehabilitation?

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Einführung in die ICF

ICF-orientierte Outcomeforschung

ISO Reference Model

Rehabilitation und Palliativmedizin Möglichkeiten und Grenzen

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden. Gudula Ward

Betsi Ein Präventionsangebot zur Gesundheitsförderung in Betrieben. Gabriele Wente DRV Baden-Württemberg, Strategischer Grundsatz Rehabilitation

Palliative Care in der LZP:

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Transfer Interdisziplinarität

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung?

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

Sektorenübergreifende Lösungen trotz divergierender Interessen?

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sicht der Versorgungsforschung

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Social Innovation and Transition

Ergotherapeutische Befunderhebung

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Integrationsgesetz und AsylbLG kritisch betrachtet

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

networks for people suffering from dementia

VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

Was ist Kinderpalliativversorgung?

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

Grundgedanken Prävention. Defintionen

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Neue Versorgungsmodelle

Die Zumutung chronisch krank zu sein

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

7. ICF- Anwenderkonferenz

Reach the Generation

Somatische und psychische Gesundheit bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzkrankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D

1.2.1 AAMR ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Was kann Gesundheitsförderung?

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

Transkript:

Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer Leitung im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Hintergrund Einzug präventiver Maßnahmen in die Rehabilitation G. Roßbach (Mitglied des Direktoriums der DRV Bund) Einführungsvortrag Aachen: Neuer Schwerpunkt Prävention vor Rehabilitation Eigenständige Präventionsprogramme: - GUSI: Gesundheitsförderung durch Selbstregulation und individuelle Zielanalyse - BETSI: Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern - FRESH: Freiburger Programm zur Erwerbsfähigkeitssicherung für Pflegende RTS, z.b. ETM 06 Ernährungstherapeutische Leistungen im Reha- Therapiestandard Chronsicher Rückenschmerz

Präventive Leistungen im Rahmen des SGB VI 31 SGB VI Sonstige Leistungen (1) Als sonstige Leistungen zur Teilhabe können erbracht werden: 2. medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit für Versicherte, die eine besonders gesundheitsgefährdende, ihre Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben

Fragestellung Mit welcher Idee, mit welcher Berechtigung führen wir präventive Maßnahmen im Rahmen der Reha durch? Um welche Art von Prävention handelt es sich überhaupt? D.h. welches Verständnis von Prävention und Rehabilitation liegt diesen Gedanken zugrunde? Disclaimer: Perspektive Rehaforschung mit Anbindung an Public Health und Versorgungsforschung

Das Konzept der health strategies Primary goal Alternative goals Key outcomes Related Outcomes Preventive strategy Prevent health condictions Reduce incidence of health conditions Health Survival Functioning and disability Quality of life Curative strategy Cure health conditions Remission Disease control Damage control in injury Survival Functioning Quality of life Health Rehabilitative strategy Restore functioning Optimize functioning Functioning Quality of life Health Survival Sector Health Health Health (reference or root sector) Education, Labor, Social affairs Supportive strategy Optimize quality of life Preserve autonomy Quality of life Health Survival Functioning Health (reference or root sector) Social affairs Stucki, Cieza & Melvin (2007) p. 281

Definition von Rehabilitation im World Report a set of measures that assist individuals who experience, or are likely to experience, disability to achieve and maintain optimal functioning in interaction with their environments., Marlen Zeisberger, Vera Kleineke, Dr. Iris Brandes, Dr. Maren Stamer Integrative Rehabilitationsforschung Rehabilitation targets improvements in individual functioning Rehabilitation also includes making changes to the individual s environment But barrier removal initiatives at societal level, such as fitting a ramp to a public building, are not considered rehabilitation in this Report. WHO & World Bank (2011) World Report on Disability, p. 96

conceptual description of rehabilitation I Rehabilitation is the health strategy which, based on WHO s integrative model of functioning, disability and health applies and integrates approaches to assess functioning in light of health conditions, Marlen Zeisberger, Vera Kleineke, Dr. Iris Brandes, approaches Dr. Maren to optimize Stamer a person s capacity approaches Integrative that build Rehabilitationsforschung and strengthen the resources of the person approaches that provide a facilitating environment approaches that develop a person s performance approaches that enhance a person s health-related quality of life Meyer, Gutenbrunner, Bickenbach, Cieza, Melvin, Stucki (2011) p. 768

conceptual description of rehabilitation II in partnership between person and provider and in appreciation of the person s perception of his or her position in life over the course of a health condition and in all age groups; along and across the continuum of care, including hospitals, rehabilitation facilities and the community, and across sectors, including health, education, labor and social affairs; with the goal to enable persons with health conditions experiencing or likely to experience disability to achieve and maintain optimal functioning Meyer, Gutenbrunner, Bickenbach, Cieza, Melvin, Stucki (2011) p. 768

Definitionen Prävention Krankheitsverhütung, lat. praeveniere (zuvorkommen) zielt darauf, eine gesundheitliche Schädigung durch gezielte Aktivitäten zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder zu verzögern Walter & Schwarz (2003) S. 189

Definitionen Primäre Prävention umfasst alle spezifischen Aktivitäten vor Eintritt einer fassbaren biologischen Schädigung zur Vermeidung auslösender oder vorhandener Teilursachen. Gesundheitspolitisches Ziel: Neuerkrankungsrate (Inzidenzrate) einer Erkrankung in einer Population (oder die Eintrittswahrscheinlichkeit bei einem Individuum) senken Sekundäre Prävention umfasst alle Maßnahmen zur Entdeckung klinisch symptomloser Krankheitsfrühstadien (Gesundheitscheck, Vorsorgeuntersuchungen, Früherkennungsmaßnahmen) und ihre erfolgreiche Frühtherapie.auch die Verhinderung eines Wiedereintritts eines Krankheitsereignisses nach behandelter Ersterkrankung. Walter & Schwarz (2003) S. 189

Definitionen Tertiäre Prävention im weiteren Sinne die wirksame Behandlung einer symptomatisch gewordenen Erkrankung mit dem Ziel, Verschlimmerung und bleibende Funktionsverluste zu verhüten. im engeren Sinne die spezielle Interventionen zur Verhinderung bleibender, insbesondere sozialer Funktionseinbußen (=Rehabilitation) Gesundheitspolitisches Ziel: Leistungsfähigkeit sowie wie möglich wiederherzustellen und Inzidenz bleibender Einbußen und Behinderungen abzusenken. n. Walter & Schwarz (2003) S. 189

(weitere) Herausforderungen der Zuordnung Präventive Hausbesuche bei Älteren Geriatrische Rehabilitation Früh-Rehabilitation Rehamaßnahmen vor OP Gesundheitsschulungen während Rehamaßnahmen Präventionsprogramme in Rehaeinrichtungen Anmerkung: ein Problem wird das ggf. erst, wenn die Verantwortlichkeit und Finanzierung in unterschiedlichen Händen liegt!

Das Konzept der health strategies Primary goal Alternative goals Key outcomes Related Outcomes Preventive strategy Prevent health condictions Reduce incidence of health conditions Health Survival Functioning and disability Quality of life Curative strategy Cure health conditions Remission Disease control Damage control in injury Survival Functioning Quality of life Health Rehabilitative strategy Restore functioning Optimize functioning Functioning Quality of life Health Survival Sector Health Health Health (reference or root sector) Education, Labor, Social affairs Supportive strategy Optimize quality of life Preserve autonomy Quality of life Health Survival Functioning Health (reference or root sector) Social affairs Stucki, Cieza & Melvin (2007) p. 281

Das Konzept der health strategies - erweitert Kuration Medical chronic care Gesundheitsförderung Primärprävention Sekundärprävention Rehabilitation Pflege Palliation & Sterbebegleitung Primary goal Gesundheit Vermeidung von Erkrankungen Vermeidung von Erkrankungen Heilung von Erkrankungen Med. Versorgung von Erkrankungen Wiederherstellung oder Optimierung v. Funktionsfähigkeit Pfleg. Versorgung von chronl. Erkrankungen (Subj) LQ, Symptomlinderung, Subjektive LQ Würdevolles Sterben Alternative goals Vorbeugung drohender Funktionseinschränkungen Erhalt von Funktionsfähigkeit Key outcomes Related Outcomes Sector

Ziele medizinischen Handelns durch sparsames humanes und professionelles Handeln bzw. Unterlassen bei Individuen und in Populationen Nutzen im Vergleich zum natürlichen Verlauf zu ermöglichen, besonders Krankheit und vorzeitigem Tod vorzubeugen Krankheiten zu heilen Leben zu erhalten Krankheitsfolgen zu lindern Krankheiten zu stabilisieren und in ihrem Fortschreiten zu verlangsamen Kranke zu rehabilitieren ein gelingendes bedingtes Gesundsein und einen guten Tod zu unterstützen Folie n. H. Raspe, Medizin als Handlungswissenschaft

Matrix: Stadien von Gesundheit/Krankheit und Ziele Ziele Stadien Gesundheit Krankheit liegt nicht vor Krankheit liegt vor, aber nicht symptomatisch Chronische Erkrankung Krankheit ist ausgebrochen Krankheitsrezidiv / Übergang zu Chronifizierung Verschlechterung Sterbephase und Tod Gesundheit Gesundheitsförderung Krankheit Primäre Prävention Sekundäre Prävention Kuration Med. chronic care Med. chronic care Pflege Pflege Funktionsfähigkeit Rehabilitation Rehabilitation Rehabilitation Subjektive Lebensqualität Rehabilitation & Pflege Pflege Palliation Palliation gutes Sterben Palliation Vorbeugen (Ausbruch, Verschlimmerung) Behandeln Unterstützung bzgl. Krankheitsfolgen

Resümee Der Ansatz der health strategy ist gute Ausgangspunkt zur Systematisierung gesundheitsbezogener Versorgung Aber: verschiedene Ebene werden konfundiert: - Krankheitsverlaufsmodell - zeitliche Ansatzpunkte (vorbeugen, behandeln, um Folgen kümmern) - Zielebenen (Populationen vs. Individuen) - Gesundheitsvorstellungen (insb. Gesundheit, Krankheit, funktionale Gesundheit) Matrix-Darstellung ggf. passgenauer

Resümee Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - kümmert sich primär um die Wiederherstellung oder Optimierung von (Aspekten der) Funktionsfähigkeit von Menschen mit chronischer Erkrankung - aber auch präventiv zur Vermeidung von drohender Einschränkung von (Aspekten der) Funktionsfähigkeit d.h. Professionelle in der rehabilitativen Versorgung sind ExpertInnen für Unterstützung (von Aspekten) der Funktionsfähigkeit von Menschen mit einer (drohenden) Gesundheitsstörung Prävention als Gesundheitsstrategie bezieht sich auf die Vermeidung der Gesundheitsstörung (in diesem Sinne wäre tertiäre Prävention = med. chronic care)

Literatur Meyer T, Gutenbrunner C, Bickenbach J, Cieza A, Melvin J, Stucki G (2011) Towards a conceptual description of rehabilitation as a health strategy. J Rehabil Med 43: 765-769 Stucki G, Cieza A, Melvin J (2007) The International Classification of Functioning, Disability and Health: a unifying model for the conceptual description of the rehabilitation strategy. J Rehabil Med 39: 279 285. Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H, Kliche T, Müller H, Pfeifer K, Koch U (2008) Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. In: W. Kirch, B. Badura, H. Pfaff (Hrsg.) Prävention und Versorgungsforschung. Berlin: Springer, S. 359-387 Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: F.W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist, U. Walter (Hrsg.) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. (2. Aufl.). München: Urban & Fischer, S. 189-214 World Health Organization, World Bank (2011) World Report on Disability. Geneva: WHO.