Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft: GbR PartG



Ähnliche Dokumente
Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft: GbR PartG

So gründe und führe ich eine GmbH

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Recht der Personengesellschaften

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

VIII. Gesellschafterwechsel

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Die Partnerschaftsgesellschaft

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, BGB-Gesellschaft)

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Die Funktionen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Bruchteilsgemeinschaft

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Systematischer Praxiskommentar Personen-

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Die Partnerschaftsgesellschaft

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Verein und Gesellschaft

Die Partnerschaftsgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsübersicht. Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Teil I Grundlagen...

VIII. Gesellschafterwechsel

F. Gemeinsames Schreiben der Spitzenverbände der Sozialversicherung

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Mitbestimmungsrecht: MitbestR

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Die Partnerschaftsgesellschaft

Einleitung Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

als Rechtsgemeinschaften strukturierte, vertraglich begründete und organisierte Personenverbindungen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Handelsvertreterrecht

Vereine gründen und erfolgreich führen

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Recht der Personengesellschaften

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Handels- und Gesellschaftsrecht

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Interessenausgleich und Sozialplan

Gesellschaftsrecht. Die Grundbuchfähigkeit der GbR ??? GbR. S. Bielfeldt, Dozent

Haftung der Gesellschaft; unbeschränkte, subsidiäre, solidarische Haftung der Gesellschafter. keine Trennung von Mitgliedschaft und Geschäftsführung

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Ratgeber für Bauherren

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Übersicht Gesellschaftsformen

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

Transkript:

Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft: GbR PartG Sonderausgabe aus Band 5 (Schuldrecht Besonderer Teil III) des Münchener Kommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Ulmer, Prof. Dr. Carsten Schäfer Geboren 1933; nach fünfjähriger Berufstätigkeit in der Wirtschaftspraxis und im Juristischen Dienst der EWG-Kommission seit 1969 Professor in Hamburg, seit 1975 in Heidelberg; 2001 emeritiert. Seit 2003 Rechtsanwalt (Of Counsel) bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz (Mannheim). 5. Auflage Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft: GbR PartG Ulmer / Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Personengesellschaften, GbR, Partnerschaftsgesellschaft Verlag C.H. Beck München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 58951 5

Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis K Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur... Bürgerliches Gesetzbuch Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse Titel 16. Gesellschaft XV Vorbemerkung zu 705... 3 A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts Begriff und systematische Stellung... 5 I. Begriff und Wesen... 5 II. Systematische Stellung... 10 III. Reform... 15 B. Formen und Arten der GbR... 17 I. Erscheinungsformen... 17 II. Einteilungskriterien... 41 III. Die Unterbeteiligung... 43 C. Abgrenzungsfragen... 48 I. Gesellschafts- und Austauschverträge... 48 II. Gesellschaft und Gemeinschaft... 56 III. Gesellschaft und nichtrechtsfähiger Verein... 61 705 Inhalt des Gesellschaftsvertrags... 62 A. Einführung... 65 I. Entstehung der GbR... 65 II. Rechtstatsachen... 70 B. Der Gesellschaftsvertrag... 70 I. Abschluss und Änderungen... 70 II. Gesellschafter... 85 III. Der Inhalt des Gesellschaftsvertrags... 115 IV. Die Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrags... 124 V. Die Auslegung des Gesellschaftsvertrags... 131 VI. Der Vorvertrag... 134 C. Rechte und Pflichten der Gesellschafter... 135 I. Grundlagen... 135 II. Rechtsstellung gegenüber der Gesellschaft (Gesamthand)... 141 III. Rechte und Pflichten gegenüber Mitgesellschaftern... 149 IV. Treupflicht... 151 V. Gleichmäßige Behandlung der Gesellschafter... 160 D. Außen- und Innengesellschaft... 164 I. Die Außengesellschaft... 164 II. Die Innengesellschaft... 173 E. Die (Außen-)Gesellschaft als rechtsfähiger Personenverband... 179 I. Einführung... 179 II. Die Rechtsfähigkeit der Außengesellschaft... 185 VII

Inhalt VIII KInhaltverzeichnis III. Parteifähigkeit im Zivilprozess... 192 IV. Insolvenzfähigkeit... 195 F. Die fehlerhafte Gesellschaft... 195 I. Grundlagen... 195 II. Einzelfragen... 208 706 Beiträge der Gesellschafter... 218 I. Normzweck... 219 II. Die Beitragsverpflichtung... 219 III. Die Beitragsleistung... 225 707 Erhöhung des vereinbarten Beitrags... 229 I. Auslegung der Vorschrift... 229 II. Beitragserhöhungen durch Mehrheitsbeschluss... 232 III. Pflicht zur Teilnahme an Beitragserhöhungen... 233 708 Haftung der Gesellschafter... 234 I. Grundsatzfragen... 235 II. Anwendungsbereich, Voraussetzungen... 236 III. Die eigenübliche Sorgfalt... 240 IV. Rechtsfolgen... 242 709 Gemeinschaftliche Geschäftsführung... 242 A. Die Geschäftsführung... 243 I. Grundlagen... 243 II. Arten der Geschäftsführungsbefugnis... 248 III. Umfang der Geschäftsführungsbefugnis... 251 IV. Rechtsstellung des Geschäftsführers... 252 B. Gemeinschaftliche Geschäftsführung nach 709... 256 I. Der Grundsatz der Einstimmigkeit (Abs. 1)... 256 II. Die mehrheitliche Geschäftsführung (Abs. 2)... 258 C. Gesellschafterbeschlüsse... 259 I. Grundlagen... 259 II. Beschlussfassung... 266 III. Beschlusswirkungen... 280 IV. Mängel der Beschlussfassung... 281 710 Übertragung der Geschäftsführung... 285 I. Normzweck... 285 II. Die Rechte der Geschäftsführer... 286 III. Die Rechte der von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafter 286 711 Widerspruchsrecht... 287 I. Wesen und Funktion des Widerspruchsrechts... 287 II. Voraussetzungen... 289 III. Geltendmachung und Rechtsfolgen... 290 712 Entziehung und Kündigung der Geschäftsführung... 292 I. Die Entziehung (Abs. 1)... 293 1. Anwendungsbereich... 293 2. Vorausetzungen... 295 3. Rechtsfolgen... 298 4. Abweichende Vereinbarungen... 298

Inhaltsverzeichnis KInhalt II. Die Kündigung (Abs. 2)... 299 1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen... 299 2. Rechtsfolgen... 300 3. Abweichende Vereinbarungen... 300 713 Rechte und Pflichten der geschäftsführenden Gesellschafter... 300 I. Normzweck und Anwendungsbereich... 301 II. Die entsprechend anwendbaren Auftragsvorschriften... 301 III. Unanwendbare Auftragsvorschriften... 305 714 Vertretungsmacht... 306 A. Einführung... 307 I. Normzweck... 307 II. Vertretung und Haftung in der Außen-GbR... 307 III. Haftungsfragen in der Innen-GbR... 309 B. Die Vertretung der (Außen-)Gesellschaft ( 714)... 310 I. Grundlagen... 310 II. 714 als Auslegungsregel... 312 III. Umfang und Grenzen der Vertretungsmacht... 314 C. Akzessorische Haftung der Gesellschafter... 317 I. Grundlagen... 317 II. Die Ausgestaltung der Gesellschafterhaftung... 318 III. Folgen der akzessorischen Gesellschafterhaftung... 324 IV. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung... 328 V. Haftung beim Gesellschafterwechsel... 335 715 Entziehung der Vertretungsmacht.... 338 716 Kontrollrecht der Gesellschafter... 340 I. Grundlagen... 340 II. Höchstpersönliche Natur... 343 III. Abweichende Vereinbarungen... 344 717 Nichtübertragbarkeit der Gesellschafterrechte... 345 I. Grundlagen... 346 II. Verwaltungsrechte... 350 III. Vermögensrechte... 357 IV. Pfändung und Verpfändung... 361 718 Gesellschaftsvermögen... 362 A. Normzweck... 362 B. Das Gesellschaftsvermögen... 363 I. Grundlagen... 363 II. Entstehung und Wegfall des Gesamthandsvermögens... 366 III. Erwerb von Gesamthandsvermögen... 367 IV. Begründung von Gesamthandsverbindlichkeiten... 369 V. Die Gesamthand als Besitzer... 372 C. Die GbR in Zivilprozess und Zwangsvollstreckung... 374 I. Überblick... 374 II. Die Parteifähigkeit der Außen-GbR... 376 III. Prozess- und Vollstreckungsfragen bei der nicht parteifähigen Gesamthands-GbR... 378 IX

Inhalt X KInhaltverzeichnis 719 Gesamthänderische Bindung... 385 A. Die Regelungen des 719... 386 I. Normzweck... 386 II. Die Verfügungsverbote des Abs. 1... 387 III. Der Ausschluss des Teilungsanspruchs... 389 IV. Die Aufrechnung bei Gesellschaftsforderungen... 389 B. Die Übertragung der Mitgliedschaft... 390 I. Grundlagen... 390 II. Die Anteilsübertragung... 393 III. Rechtsstellung des Erwerbers... 399 IV. Sonstige Verfügungen über den Anteil... 401 720 Schutz des gutgläubigen Schuldners... 405 721 Gewinn- und Verlustverteilung... 406 I. Der gesetzliche Regelfall des Abs. 1... 406 II. Die jährliche Gewinnverteilung (Abs. 2)... 407 722 Anteile am Gewinn und Verlust... 412 I. Inhalt der Vorschrift... 412 II. Abweichende Vereinbarungen... 413 Vorbemerkung zu 723... 414 I. Die Regelungen der 723 bis 740... 414 II. Auflösung und Beendigung... 415 III. Auflösungsgründe... 417 IV. Auflösungsfolgen... 419 V. Streitigkeiten... 420 723 Kündigung durch Gesellschafter... 420 I. Grundlagen... 421 II. Die ordentliche Kündigung (Abs. 1 S. 1)... 427 III. Die Kündigung aus wichtigem Grund (Abs. 1 S. 2 und 3)... 428 IV. Kündigungsschranken... 437 V. Schranken abweichender Vereinbarungen (Abs. 3)... 440 724 Kündigung bei Gesellschaft auf Lebenszeit oder fortgesetzter Gesellschaft... 446 I. Grundlagen... 447 II. Gesellschaft auf Lebenszeit (Satz 1)... 448 III. Stillschweigende Fortsetzung (Satz 2)... 449 725 Kündigung durch Pfändungspfandgläubiger... 450 I. Grundlagen... 450 II. Die Pfändung... 452 III. Die Kündigung (Abs. 1)... 454 IV. Rechtsstellung des Pfandgläubigers (Abs. 2)... 457 V. Rechtsstellung des Gesellschafters/Schuldners... 458 726 Auflösung wegen Erreichens oder Unmöglichwerdens des Zweckes 458 I. Normzweck und Anwendungsbereich... 458 II. Voraussetzungen... 459 III. Rechtsfolgen... 460 IV. Abweichende Vereinbarungen... 461

Inhaltsverzeichnis KInhalt 727 Auflösung durch Tod eines Gesellschafters... 461 A. Überblick... 462 I. Einführung... 462 II. Häufigkeit abweichender Vereinbarungen... 463 B. Die Regelungen des 727... 463 I. Die Auflösung und ihre Folgen... 463 II. Die Stellung der Erben in der Abwicklungsgesellschaft... 465 III. Entsprechende Anwendung von Abs. 2 S. 1 bei Fortsetzung der Gesellschaft nach 736 Abs. 1?... 468 C. Abweichende Vereinbarungen... 468 I. Überblick... 468 II. Nachfolgeklauseln... 469 III. Eintrittsklauseln... 478 IV. Auslegungsfragen... 481 V. Sonderfälle... 482 728 Auflösung durch Insolvenz der Gesellschaft oder eines Gesellschafters... 485 I. Einführung... 486 II. Gesellschaftsinsolvenz (Abs. 1)... 487 III. Gesellschafterinsolvenz (Abs. 2)... 494 729 Fortdauer der Geschäftsführungsbefugnis... 498 I. Grundlagen... 498 II. Voraussetzungen... 499 III. Rechtsfolgen... 501 730 Auseinandersetzung; Geschäftsführung... 501 A. Die Auseinandersetzung unter Abwicklung der Gesellschaft nach 730 bis 735 502 I. Grundlagen... 502 II. Die Abwicklungsgesellschaft... 508 III. Geschäftsführung und Vertretung... 512 IV. Das Schicksal der Gesellschafteransprüche... 514 V. Schlussabrechnung und Auseinandersetzungsguthaben... 517 B. Andere Arten der Auseinandersetzung... 518 I. Allgemeines... 518 II. Übernahme durch einen Gesellschafter... 518 III. Sonstige Fälle... 524 731 Verfahren bei Auseinandersetzung... 526 732 Rückgabe von Gegenständen... 527 I. Der Rückgabeanspruch... 527 II. Anwendung auf sonstige Einlagen... 529 733 Berichtigung der Gesellschaftsschulden; Erstattung der Einlagen.. 530 I. Allgemeines... 530 II. Schuldentilgung (Abs. 1)... 531 III. Rückerstattung der Einlagen (Abs. 2)... 533 IV. Begrenzte Umsetzung des Gesellschaftsvermögens (Abs. 3)... 535 734 Verteilung des Überschusses... 535 735 Nachschusspflicht bei Verlust... 537 XI

Inhalt KInhaltverzeichnis 736 Ausscheiden eines Gesellschafters, Nachhaftung... 539 I. Allgemeines... 539 II. Die Fortsetzung nach 736 Abs. 1... 541 III. Sonstige Fortsetzungsvereinbarungen... 543 IV. Wirkungen der Fortsetzungsklausel... 544 V. Begrenzte Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters (Abs. 2)... 544 VI. Sonderverjährung der Gesellschafterhaftung im Auflösungsfall... 547 737 Ausschluss eines Gesellschafters... 548 I. Allgemeines... 548 II. Voraussetzungen des Ausschlusses... 550 III. Ausschlussverfahren... 552 IV. Abweichende Vereinbarungen... 553 738 Auseinandersetzung beim Ausscheiden... 556 I. Der Regelungsinhalt der 738 bis 740... 557 II. Der Abfindungsanspruch... 561 III. Vertragliche Abfindungsvereinbarungen... 569 IV. Sonstige Ansprüche des Ausgeschiedenen... 583 739 Haftung für Fehlbetrag... 584 740 Beteiligung am Ergebnis schwebender Geschäfte... 585 I. Allgemeines... 586 II. Schwebende Geschäfte... 587 III. Auskunft und Rechnungslegung (Abs. 2)... 588 IV. Abweichende Vereinbarungen... 588 XII Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz PartGG)... 589 Vorbemerkungen I. Entstehungsgeschichte... 590 II. Die Partnerschaft im Vergleich zur GbR, OHG und GmbH... 593 III. Rechtstatsachen... 599 1 Voraussetzungen der Partnerschaft... 600 I. Normzweck... 601 II. Die Partnerschaft (Abs. 1)... 602 III. Der Kreis der Freien Berufe (Abs. 2)... 611 IV. Der Vorrang des Berufsrechts (Abs. 3)... 628 V. Die subsidiäre Anwendung des BGB-Gesellschaftsrechts (Abs. 4)... 631 2 Name der Partnerschaft... 632 I. Einführung... 632 II. Notwendige Namensbestandteile (Abs. 1 S. 1)... 633 III. Sonstige Namenszusätze... 636 IV. Verweis auf das HGB-Firmenrecht (Abs. 2)... 637 3 Partnerschaftsvertrag... 640 I. Einführung... 640 II. Die Schriftform (Abs. 1)... 641 III. Die notwendigen Vertragsbestandteile (Abs. 2)... 643 IV. Sonstige Vertragsbestandteile... 646 V. Der Vorbehalt des Berufsrechts... 646

Inhaltsverzeichnis KInhalt 4 Anmeldung der Partnerschaft... 647 5 Inhalt der Eintragung; anzuwendende Vorschriften... 647 I. Einführung... 647 II. Die Anmeldung ( 4)... 649 III. Prüfung durch das Registergericht... 651 IV. Die Eintragung ( 5 Abs. 1)... 653 V. Das Partnerschaftsregister ( 5 Abs. 2)... 654 VI. Zum Vorbehalt des Berufsrechts... 662 6 Rechtsverhältnis der Partner untereinander... 663 I. Normzweck... 663 II. Bindung der Partner an das Berufsrecht (Abs. 1)... 664 III. Grenzen des Ausschlusses von der Geschäftsführung (Abs. 2)... 665 IV. Das Innenverhältnis der Partnerschaft im Übrigen (Abs. 3)... 670 7 Wirksamkeit im Verhältnis zu Dritten; rechtliche Selbständigkeit; Vertretung... 676 I. Einführung... 676 II. Die konstitutive Wirkung der Eintragung im Partnerschaftsregister (Abs. 1) 677 III. Die Rechtsnatur der Partnerschaft (Abs. 2)... 679 IV. Die Vertretung der Partnerschaft (Abs. 3)... 680 V. Die Partnerschaft als Prozess- oder Verfahrensbevollmächtigte (Abs. 4)... 682 VI. Die notwendigen Angaben auf Geschäftsbriefen (Abs. 5)... 682 8 Haftung für Verbindlichkeiten der Partnerschaft... 683 I. Einführung... 684 II. Die gesamtschuldnerische Haftung der Partner (Abs. 1)... 685 III. Die Handelndenhaftung nach Abs. 2... 687 IV. Die Höchstbetragshaftung nach Abs. 3... 692 9 Ausscheiden eines Partners; Auflösung der Partnerschaft... 695 I. Einführung... 695 II. Die Verweisung auf die 131 bis 144 HGB (Abs. 1)... 696 III. Das Ausscheiden wegen Verlusts der Zulassung (Abs. 3)... 699 IV. Die Anteilsvererbung (Abs. 4)... 700 V. Die rechtsgeschäftliche Anteilsübertragung... 702 10 Liquidation der Partnerschaft; Nachhaftung... 703 I. Normzweck... 703 II. Die Liquidation der Partnerschaft (Abs. 1)... 703 III. Haftung der Partner nach Auflösung oder Ausscheiden (Abs. 3)... 707 11 Übergangsvorschriften... 708 I. Einführung... 709 II. Reservierung des Partner-Zusatzes für die PartG (Abs. 1 S. 1)... 709 III. Bestandsschutz für Alt-Namen und -Firma (S. 2 und 3)... 710 IV. Rechtsfolgen unbefugter Verwendung des Partner-Zusatzes... 712 V. Übergangsregelungen für die erweiterte Eintragung im Partnerschaftsregister (Abs. 2)... 712 Anhang: Handelsgesetzbuch 105 160... 715 Sachverzeichnis... 727 XIII

K