Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13

Ähnliche Dokumente
Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2018/19

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016

Zentrale Prüfungen. Informationsabend. Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn

Zentrale Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Jahr 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Zentrale Prüfungen Klasse 10 G9

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Elterninformation Jahrgang 10 Tagesordnung. Zentrale Abschlussprüfung Schüler-online

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

Prüfungen am Ende der 10. Klasse

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Pilotprojekt der HBI an der BSG

Zentrale Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 der Gesamtschulen

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Informationen zur Durchführung der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10

Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte an der

Lernstandserhebungen 2017/2018

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2016/2017

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018

Zielsetzung. Qualität der Schulen verbessern. Anforderungsniveau sichern

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte

Informationsveranstaltung

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schulabschlüsse an der GLS - Ergänzungsstunden

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

INFO-Abend. Qualifizierender Mittelschulabschluss

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule. Gesamtschule Niederzier/Merzenich Sekundarstufen I und II

Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Informationen für die 10. Klassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss NRW - Hauptschulabschluss Klasse 10 - Prüfungsvorbereitungen

Informationen zur Leistungsbewertung

Abschlussprüfungen 2017

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Zentralabitur 2017 Mathematik

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung

Abschlüsse im Sekundarbereich I

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Leistungsbewertungskonzept

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY

15-14, , ,5 3-

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Transkript:

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.04.2006 54-6.01-04-38343 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I

Prüfungen in Deutsch 23. Mai 2013 Was wird geprüft? 150 Minuten Englisch 28. Mai 2013 120 Minuten Mathematik 04. Juni 2013 120 Minuten Basiskompetenzen aus den Jahrgängen 5-10 Kompetenzen aus dem Doppel- Jahrgang 9/10 Schwerpunkte Klasse 10 Grundlage: Kernlehrpläne und Unterrichtsvorgaben

Weitere Termine Nachschreibtermine: D 11. Juni 2013 E 13. Juni 2013 M 18. Juni 2013 Nachschreiben nur mit ärztlichem Attest! Bekanntgabe der Vornoten und der Prüfungsnoten 24. Juni 2013 Meldung zur mündlichen Prüfung bis 27.Juni Mündliche Prüfung 01. Juli 2013

Leistungsbewertung Vornoten Prüfungsnoten Abschlussnoten Die Vornote ist eine Jahresnote. Sie bewertet die Leistungen seit Beginn des Schuljahres. Die Prüfungsnote ergibt sich aus den zentralen Bewertungsvorgaben. Sie wird als ganze Note festgesetzt. Die Abschlussnote wird 1:1 aus der Vornote und der Prüfungsnote gebildet. Bei Abweichungen um mehr als eine Note findet eine mündliche Prüfung statt.

Die Abschlussnote Fall 1 Vornote: Prüfungsnote: gut gut ---------------------------------------------------- Abschlussnote: Fall 2 Vornote: Prüfungsnote: gut befriedigend gut ---------------------------------------------------- Abschlussnote: (2 oder 3) Fachlehrer/in entscheidet Fall 3 Vornote: gut Prüfungsnote: ausreichend --------------------------------- Abschlussnote: befriedigend Mündliche Prüfung freiwillig Fall 4 Vornote: gut Prüfungsnote: mangelhaft ----------------------------------------------- Abschlussnote wird durch mündliche Prüfung ermittelt

Die mündliche Prüfung Der Fachprüfungsausschuss (Schulleiter/in, Fachlehrer/in, 2. Fachprüfer/in) prüft einzeln. Prüfungsaufgabe: 3 Unterrichtsvorhaben aus der Klasse 10 (werden vorher bekannt gegeben) 10 Minuten Vorbereitungszeit unter Aufsicht zu 2 der drei Themen Dauer: 15 Minuten, Tag: 01. Juli 2013 Fachprüfungsausschuss bildet die Abschlussnote aus der Vornote und den Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfung im Verhältnis 5:3:2

Tabelle zur Berechnung der Abschlussnote Jahresnote Schriftl. Note Abschlussnote Abschlussnote bei Erreichen der untenstehenden Noten in der mündlichen Prüfung (grün=notenverbesserung) ohne mdl. Prüfung 1 2 3 4 5 6 1 3 2 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2 4 3 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3 5 4 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 4,2 4 6 5 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 3 1 2 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 4 2 3 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 5 3 4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 6 4 5 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2 5,4

Sonstige Bestimmungen Zu allen Prüfungen werden Nachschreibetermine angeboten, wenn ein ärztliches Attest vorliegt. Unentschuldigtes Fehlen und Täuschungsversuche werden mit ungenügend bewertet. Schon das Mitführen eines Handys wird als Täuschungsversuch gewertet! Eine Nachprüfung in D, E, M zum Erwerb der FOR oder der Qualifikation ist nicht vorgesehen. Das Abschlusszeugnis enthält neben den Noten - positive Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zum besonderen Engagement in der Schule - auf Wunsch außerschulische ehrenamtliche Tätigkeiten Die Noten in Fächern ohne ZP sind Halbjahresnoten. Die Note des 1. Halbjahres wird in die Abschlussnote angemessen einbezogen.

Information und Beratung Für die fachliche Vorbereitung: Fachlehrer/innen Deutsch, Englisch, Mathematik Schulbuchverlage: Übungshefte, Tests Für die landesweiten Bestimmungen und Vorgaben: www.schulministerium.nrw.de www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10 Prüfungsaufgaben und Lösungen der vergangenen Jahre sind auf dieser Seite mit folgender Kennung zugänglich: Login: 160659 Passwort: fumoces6

Vorgaben für das Fach Deutsch Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Basiskompetenzen im Leseverstehen durch einzelne Teilaufgaben überprüft. Diese Teilaufgaben orientieren sich an den Aufgabenformaten der Lernstandserhebungen und enthalten halboffene und geschlossene Aufgabenformate (z. B. Multiple- Choice). Im zweiten Teil müssen die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei unterschiedlichen, komplexeren Aufgabenstellungen wählen, die sich an den Aufgabentypen 4a und 2 der Kernlehrpläne orientieren. Aufgabentypen Mit diesen Auswahlaufgaben werden Kompetenzen aus den Bereichen Lesen Umgang mit Texten und Medien, Schreiben und Reflexion über Sprache an literarischen Texten und im Bereich des Schreibens von informierenden Texten überprüft.

Vorgaben für das Fach Englisch Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden die im Laufe der Sekundarstufe I entwickelten rezeptiven kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen in einzelnen, nicht aufeinander bezogenen Teilaufgaben überprüft. Im zweiten Teil wird die produktive kommunikative Kompetenz Schreiben sowie die Kompetenz Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit innerhalb eines Kontextes überprüft. Die Aufgabenformate beziehen sich insbesondere auf Kompetenzen aus dem Doppeljahrgang 9/10. Die methodischen Kompetenzen werden in der Prüfung integrativ erfasst. Thematisch-inhaltlicher Schwerpunkt Ein grundlegendes Orientierungswissen zu den in den Kernlehrplänen unter Interkulturelle Kompetenzen genannten Bereichen wird vorausgesetzt. Vorrangige Bezugskulturen sind Großbritannien und die USA. Beispiele für die Textformate Hörverstehen : gesprochene Texte auf AB, öffentliche Ansagen, Werbespots, Alltagsgespräche, Interview Leseverstehen Zeitungsartikel, Info- und Werbebroschüre, kurzer Lexikonartikel, Leserbrief, Brief, erzählender Kurztext Schreiben _ E-Mail/Brief, Bewerbungsschreiben, Bericht, Lebenslauf, Leserbrief, Zusammenfassung, Stellungnahme, Fortsetzen einer Erzählung weitere Infos zu den Aufgabenformaten: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/aufgaben/

Vorgaben für das Fach Mathematik Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Basiskompetenzen in einzelnen, nicht aufeinander bezogenen Teilaufgaben überprüft. Im zweiten Teil werden komplexere Aufgaben mit jeweils mehreren Teilaufgaben gestellt. Mit diesen Aufgaben werden insgesamt Kompetenzen aus allen Prozessbereichen und allen Inhaltsbereichen überprüft. Die Aufgaben des zweiten Prüfungsteils beziehen sich vorrangig auf den Unterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Für ihre Bearbeitung können aber auch Kompetenzen erforderlich sein, welche die Schülerinnen und Schüler bereits bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 erworben haben sollen. Arithmetik / Algebra - Funktionen - Stochastik Geometrie

ZP 10 Regeln für die Kopernikus Realschule Räume: Ab28, P3, Zeichensaal, Biologieraum, Musikraum Schultaschen werden im hinteren Teil des Prüfungsraumes abgelegt. Handys, MP3-Player o.ä. das Mitbringen gilt als Täuschungsversuch, Abgabe im Briefumschlag möglich Essen, Trinken wird offen auf den Tischen abgestellt Toilette WC auf der Empore, einzeln und nach Eintrag ins Protokoll Papier gestempelte Doppelbögen von der Schule Hilfsmittel: Duden (D) von der Schule, eigene Taschenrechner (M), E - keine Hilfsmittel erlaubt

ZP 10 Tagesablauf 8.45 Uhr Einlass in den Prüfungsraum 8.55 Uhr - Austeilen Prüfungsteil 1 9.00 Uhr Prüfungsbeginn Teil 1: 30 Minuten + 10 Min. Orientierungszeit 9.40 Uhr Prüfungsbeginn Teil 2: 90 Min. für E und M, 120 Min. für D 11.10 Uhr Abgabe Englisch / Mathematik 5. + 6. Std. Unterricht nach Plan 11.50 Uhr Abgabe Deutsch