Bildung für alle - in der kleinen altersgemischten Gruppe für Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren. Dipl.-Päd. Angelika von der Beek



Ähnliche Dokumente
Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

reggio raum STEINER MOEBEL Info Raumgestaltung

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

-Tagesablauf- Ankommen:

B.4. Qualitätsbereich

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Konzeption der Kinderkrippe

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3)

Kita RauGest 907 Bildungsräume für Kinder von 0-3. Angelika von der Beek Verlag das Netz 2006

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Kinderbetreuung Ramba-Zamba. Anhang zum Betriebskonzept. Kinderkrippe Ramba-Zamba

Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

Krippe - Kita - Hort

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Eingewöhnungskonzept

Großer Fragebogen Hund

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012

Spielzeug ab 4 Jahren

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Anamnesefragebogen Ergotherapie

in Kindertageseinrichtungen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus

Pädagogische Konzeption U3

5. Unsere pädagogischen Säulen Reggio und Montessori

Krippeneingewöhnung Konzept

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Kinderkrippe Holzgünz

Video-Thema Manuskript & Glossar

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für den Hort

Die TM bieten den Kindern ein Mittagessen an, das in der Küche von den TM zubereitet wird.

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010

Pädagogisches Konzept der Kita Rösslispiel

Kinderkrippe Die Schäfchen

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

GRUNDFÄHIGKEITS VERSICHERUNG GÜNSTIGER RISIKOSCHUTZ FÜR JEDEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Pädagogisches Konzept

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

SMITTE DKCT Abteilung Kleinkindergruppe Tondern Thema: Ernährung. Wir vermitteln den Eltern und den Kindern unsere Kostpolitik.

Konzept Kindertagespflege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis 1. Eingewöhnungskonzept 2. Einleitung 3. Definition der Eingewöhnung 4. Pädagogische Zielsetzung 5. Prozessschritte 5.1.

WERKSTATT Experimentieren Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Pädagogische Konzepte

Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an!

Interview Kerstin Hochmuth. und Erzieher sich ihres eigenen Verhaltens bewusst sind: was sie sagen, wie sie es sagen und auf welche

Informationen zur Kinderkrippe

Gebärsaal T geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T maternite.hirslanden@hirslanden.ch

VORWORT 1. DIE TAGESPFLEGEPERSON 2. RAHMENBEDINGUNGEN 3. ÖFFNUNGSZEITEN 4. TAGESABLAUF 5. PÄDAGOGISCHE ZIELE 6. DAS KIND- EINE EIGENE PERSÖNLICHKEIT

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa.

PÄDAGOGISCHE LEITLINIEN

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Sport- und Wellnesshotel St. Georg

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

LANDKREIS REUTLINGEN

Reggio Tutta: Wie Kinder Ihre Stadt kokonstruieren. Click here if your download doesn"t start automatically

Angestellte Tagesmütter

Raumkonzeption. der Evangelischen Kindertagesstätte Bördekäfer Drackenstedt

Jeder Mensch ist individuell

Die Großtagespflege in Niedersachsen

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen.

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Herzlich willkommen zu einem besonderen Gang über den Hebronberg, dem Gebetsweg.

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Evangelische Kindertagesstätte

Video-Thema Begleitmaterialien

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

Transkript:

Bildung für alle - in der kleinen altersgemischten Gruppe für Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren Dipl.-Päd. Angelika von der Beek

Forschergeist in Windeln- Kinder unter 3 Jahren in kleinen altersgemischten Gruppen im Kindergarten

Forschergeist in Windeln - was heißt das für die pädagogische Praxis? Räume, drinnen und draußen, die zum Forschen, Experimentieren und selbsttätigen Lernen herausfordern

Forschergeist in Windeln - was heißt das für die pädagogische Praxis? Räume, drinnen und draußen, in denen die Kinder alle Sinne betätigen können

Kinder lernen durch sehen, hören, riechen und schmecken, ihre Körpersinne und ihre Gefühle

Kinder brauchen Räume, drinnen und draußen, die Lernen in selbstgewählten Gruppen ermöglichen

Kinder brauchen Spielmaterialien, die flexibel, selbstständig zu handhaben und umzufunktionieren sind

Kinder unter drei Jahren brauchen einen komplexen Raum für Bewegung und Rückzug, für Wahrnehmung und Spiel

Da die Erzieherinnen Kindern unter Drei viele Erfahrungen gar nicht oder nicht alleine sprachlich vermitteln können, müssen sie die Materialien "sprechen" lassen: Gibt es neben gekauftem Spielzeug auch "Zeug zum Spielen", also Alltagsgegenstände, Naturmaterialien, Gesammeltes? Ist vielleicht eher zuviel Spielzeug als zu wenig vorhanden? Und wenn ja, wird mit dem Gekauften tatsächlich so viel gespielt wie mit dem Zeug zum Spielen? Wenn nein, könnte dann nicht ein Teil des herkömmlichen Spielzeugs weggeräumt oder auf dem Flohmarkt verkauft werden? Entspricht das Material dem Alter oder ist es doch eher geeignet für Kindergartenkinder? Sind für die Kinder unter Drei vor allem Dinge des Alltags vorhanden, die übersichtlich präsentiert, angenehm anzufassen und attraktiv anzuschauen sind? Gibt es darüber hinaus immer wieder etwas zu entdecken, damit die Kinder ihre Erfahrungen erweitern können?

Das Mini-Atelier Kinder unter Drei brauchen einen jederzeit zugänglichen Bereich zum Gestalten in der Nähe ihrer Erzieherin. Er sollte sich deutlich von den anderen Bereichen, möglichst auch vom Essbereich, unterscheiden. Wenn es gar nicht anders geht, muss man die Tische, an denen gegessen wird, auch zum malen nutzen. Sehr viel spontaner können sich die Kinder betätigen, wenn sie separate Orte zum Gestalten haben, also einen Tisch oder eine verbreiterte Fensterbank zum (Trocken-) Malen und einen Tisch zum (Nass-)Malen sowie für Kleister und Ton. Vielleicht reicht der Platz, um eine Staffelei aufzustellen, um zumindest einen Ort zu markieren, an dem die Kinder Spuren hinterlassen dürfen. Das ist nicht nur im übertragenen Sinn gemeint, sondern so, dass es eine Zone im Raum geben sollte, in der mit Farben und anderen Materialien experimentiert werden kann. Es sollte sich um einen Arbeitsplatz handeln, an dem alle nötigen Arbeitsutensilien bereitstehen und der nur aufgeräumt, aber nicht täglich grundgereinigt werden muss.

Um die Sinne der Kinder zu differenzieren, sollte die Kita die Gestaltungsfaktoren von Innenräumen nutzen, die zugleich die Wahrnehmungsmöglichkeiten der Kinder sind, wie Licht und Farben, Akustik und Materialeigenschaften.

Rolle der Erzieherin beim Essen mit Kindern unter Drei in kleinen altersgemischten Gruppen: - Nahrung anbieten und nicht aufdrängen, - den Kindern die Entscheidung überlassen, was und wieviel sie essen, - individuelle Vorlieben und Abneigungen respektieren, - Kulturwerkzeuge, also Gabel, Löffel und Messer, anbieten und nicht aufdrängen, - Kinder mit den Händen essen lassen, - die Kinder beim Essen begleiten

Schlafen In der Zu-Bett-Geh-Situation hat die Erzieherin die Möglichkeit zu individueller Betreuung. Die Kinder können sich gegenseitig ihre Zuneigung zeigen, mit körperlicher Nähe beruhigen und gemeinsam zur Ruhe kommen, wenn ihnen die Erzieherinnen dazu die Gelegenheit geben. Deshalb sollten die Kinder wählen können zwischen - Gemeinschaftslager oder Einzelschlafplatz, z. B. - (Hunde-)Korb - Höhle - 2. oder 3. Ebene Für Kinder unter einem Jahr haben sich Hängekörbe aus Sisal sehr bewährt.

Wickeln Es kann nicht darum gehen, sich mit der Pflege zu beeilen, um Zeit für die Erziehung oder Bildung des Kindes zu gewinnen. Einfühlsame Körperpflege ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit von Erzieherinnen. Emmi Pikler hat darauf hingewiesen, dass das Wickeln, in der Regel, die Situation ist, in der sich die Erzieherin am persönlichsten um das Kind kümmert. Wenn während der Pflege die Bewegungen der berührenden Hand nicht behutsam und einfühlsam, sondern gefühllos, gleichgültig, mechanisch, routiniert und eilig sind, fühlt das Kind statt Freude am körperlichen Kontakt dessen Unannehmlichkeiten. Deshalb gehört folgende Ausstattung des Sanitärbereichs für kleine altersgemischte Gruppen zur Grundausstattung: - 1 Wickeltisch mit fester Treppe und integriertem Waschbecken - mit Warm- und Kaltwasseranschluss - 1 Dusche mit großer Duschtasse zum Planschen - 1 niedrige Waschrinne mit Einhandmischbatterien, Warm- und Kaltwasseranschluss, Überlaufvorrichtung und Spiegel - 1 kleines WC-Becken mit Brille, Höhe 26 cm

Wasserspiele Es gibt kaum eine Aktivität, die kleine Kinder mit mehr Ausdauer und Konzentration verfolgen, als das Experimentieren mit Wasser. Alle, die mit kleinen Kindern zu tun haben, wissen, dass jede sich bietende Gelegenheit genutzt wird, um an Wasserhähnen zu hantieren und das Phänomen Wasser an allen möglichen, auch an unpassenden Orten, wie der Toilette, zu untersuchen. Wenn wir den Kindern eine Waschrinne als Spielmöglichkeit zur Verfügung stellen, geschieht das erstens, weil wir die Kinder beobachtet haben, zweitens, weil sie sich dort selbstständig betätigen können, drittens, ermöglichen wir ihnen Erfahrungen über ihr größtes Sinnesorgan, ihre Haut, und viertens können sie sich mit Themen, wie dem Einfüllen, Umfüllen und Ausleeren, also dem, was physikalischen Fragen zugrunde liegt, beschäftigen.

Nicht: Wie beschäftige ich Kinder?, sondern: Was beschäftigt Kinder?

Von der Deko(ration) zur Doku(mentation)

Anregungen aus folgenden Konzepten: Emmi Pikler Reggio-Pädagogik Hamburger Raumgestaltung

Literatur Angelika von der Beek Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei verlag das netz 2006

Ausgewählte Literaturhinweise Pikler, Emmi u. a.: Miteinander vertraut werden. Arbor Verlag 1994 Dreier, Annette: Was tut der Wind, wenn er nicht weht. Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia. Beltz Verlag 1999 Laewen, Hans-Joachim/ Andres, Beate/ Hédervári, Eva: Die ersten Tage in der Krippe. Beltz Verlag 2006 Gopnik, A./Kuhl, P./Meltzoff, A.: Forschergeist in Windeln. Ariston Verlag 2000 Schäfer, G. E. (Hrsg.): Bildung beginnt mit der Geburt. Beltz Verlag 2005