Steuern und Sozialabgaben



Ähnliche Dokumente
Welt-Bruttoinlandsprodukt

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Schuldenstand*

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Straftaten und Justizwesen

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Internetnutzung (Teil 1)

VATTENFALL-Cyclassics

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Deutsch als Fremdsprache

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Wanderungssaldo (Teil 1)

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Europa. Bildung - Inhalt. Zahlen und Fakten

Christliche Religionen (Teil 1)

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, Prozent 0 5 Prozent

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall

Öffentlicher Schuldenstand*

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Auswirkungen der europäischen und nationalen Wirtschaftspolitik auf den Tourismus. Martin Bartenstein / Krems

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Deutschland ist kein Hochsteuerland

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entscheidungsinstitutionen der EU

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

0,39 Norwegen 0,13 Griechenland

Deutsche Wirtschaft 2018

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Deutsche Wirtschaft 2017

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Interpellation Graber Jean-Pierre Staats- und Fiskalquote in der Schweiz und in den OECD-Ländern

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Unternehmensbesteuerung

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

GD TAXUD STAT/10/ Juni 2010

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

Transkript:

Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich Frankreich Norwegen 43,5 43,2 43,1 42,8 41,9 41,0 Ungarn Niederlande 3 39,1 39,1 Luxemburg Deutschland 37,5 37,0 Portugal 3 Tschechische Rep. Großbritannien Polen 3 35,2 34,8 34,3 34,3 Spanien Schweiz Griechenland Slowakei Irland 30,7 30,3 29,4 29,3 27,8 1 Bruttoinlandsprodukt 2 vorläufige Werte; nach den Abgrenzungsmerkmalen der OECD 3 2008 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, www.bpb.de Seite 41

Fakten Zu den wichtigsten Einnahmequellen der öffentlichen Haushalte gehören die erhobenen Steuern und die Sozialabgaben. Da die aufgeführten Staaten ihre Aufgaben in unterschiedlichem Maße über Sozialversicherungsbeiträge bzw. über Steuern finanzieren, wurden hier beide Einnahmequellen zusammengefasst und dann auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezogen. Die sich hieraus ergebenden Abgabenquoten sind vor allem in den skandinavischen Staaten hoch Dänemark stand im Jahr 2009 mit einer Abgabenquote, die 48,2 Prozent des BIP entsprach, an der Spitze der hier betrachteten Staaten. Neben Schweden, Finnland und Norwegen lag aber auch in Italien, Belgien, Österreich und Frankreich die Abgabenquote im Jahr 2009 bei 41 oder mehr Prozent des BIP. Hingegen entsprach die Abgabenquote in Irland (27,8 Prozent), der Slowakei (29,3 Prozent) und Griechenland (29,4 Prozent) weniger als 30 Prozent des jeweiligen BIP. Und auch die Schweiz (30,3 Prozent) und Spanien (30,7 Prozent) fielen durch eine niedrige Abgabenquote auf. Die Abgabenquote in Deutschland entsprach 2009 37,0 Prozent des BIP und lag damit im internationalen Vergleich im Mittelfeld. Die Steigerung der Abgabenquote zwischen 1990 (34,8 Prozent) und 1995 (37,2 Prozent) resultiert nicht in erster Linie aus einer Erhöhung der Steuern, sondern aus höheren Sozialabgaben. Und in den Folgejahren ist die Abgabenquote nur stabil geblieben, weil die Steuerbelastung parallel zu den steigenden Sozialabgaben gesunken ist. Anders als bei den Steuern gibt es bei den Sozialabgaben keine Freibeträge und ab einem Brutto-Arbeitsentgelt von 800 Euro müssen diese in voller Höhe gezahlt werden. Daher stellen die Sozialabgaben für die unteren und mittleren Einkommensgruppen gegenwärtig eine deutlich größere Belastung dar als Steuern. Bei einem internationalen Vergleich der Abgabenlast ist allerdings ein Hinweis des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zu berücksichtigen, nach dem hohe Abgabenquoten meist gut ausgebaute Sozialversicherungssysteme finanzieren, für die ansonsten private Mittel aufgewandt werden müssten. Niedrige Steuern und Sozialabgaben sind demnach nicht mit geringen Aufwendungen für die Bereiche Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Alter und Pflege gleichzusetzen, sie besagen lediglich, dass die Ausgaben in diesen Bereichen in geringerem Maße über die öffentlichen Haushalte organisiert werden als in anderen Staaten. Weiter ist zu beachten, dass sich die Abgabenbelastung verschiedener Haushaltstypen erheblich unterscheiden kann. Nach Angaben der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) lag in Deutschland der Anteil der Einkommen-/Lohnsteuer und Sozialabgaben am Bruttoarbeitslohn 2009 bei alleinstehenden Arbeitnehmern (Durchschnittseinkommen) ohne Kind bei 41,3 Prozent. Bei einem verheirateten Paar mit 2 Kindern (ein Arbeitnehmer/Durchschnittseinkommen) halbiert sich die Abgabenlast auf 20,8 Prozent des Bruttoarbeitslohns (minus 49,6 Prozent). In 17 der 21 hier betrachteten Staaten ist Seite 42

bei der genannten Konstellation die Abgabenlast der Familien geringer als die der Alleinstehenden. In Deutschland ist die relative Entlastung dabei mit am höchsten nur in der Tschechischen Republik (minus 74,8 Prozent) und der Slowakei (minus 62,0 Prozent) sinkt die Abgabenlast relativ noch deutlicher. Datenquelle OECD Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), Revenue Statistics 1965-2009, Paris 2010; Bundesministerium der Finanzen (BMF): Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2010 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Angaben richten sich nach den Abgrenzungsmerkmalen der OECD, die nicht mit den Quoten in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen oder der deutschen Finanzstatistik vergleichbar sind. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß. Seite 43

(Teil 1) Abgabenquoten in Prozent des BIP*, europäische Staaten, 1975 bis 2009** 1975 1985 1990 1995 2000 2008 2009 Dänemark 38,4 46,1 46,5 48,8 49,4 48,2 48,2 Schweden 41,3 47,4 52,2 47,5 51,4 46,3 46,4 Italien 25,4 33,6 37,8 40,1 42,2 43,3 43,5 Belgien 39,5 44,3 42,0 43,5 44,7 44,2 43,2 Finnland 36,6 39,8 43,7 45,7 47,2 43,1 43,1 Österreich 36,6 40,8 39,7 41,4 43,2 42,7 42,8 Frankreich 35,4 42,8 42,0 42,9 44,4 43,2 41,9 Norwegen 39,2 42,6 41,0 40,9 42,6 42,6 41,0 Ungarn 41,3 38,5 40,2 39,1 Niederlande 40,7 42,4 42,9 41,5 39,6 39,1 Luxemburg 32,8 39,4 35,7 37,1 39,1 35,5 37,5 * Bruttoinlandsprodukt ** nach den Abgrenzungsmerkmalen der OECD; nicht vergleichbar mit Quoten in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen oder der deutschen Finanzstatistik; 2009: vorläufig; Deutschland: 1975 bis 1990 nur alte Bundesländer Seite 44

(Teil 2) Abgabenquoten in Prozent des BIP*, europäische Staaten, 1975 bis 2009** 1975 1985 1990 1995 2000 2008 2009 Deutschland 34,3 36,1 34,8 37,2 37,2 37,0 37,0 Tschechische Republik 37,6 35,3 36,0 34,8 Großbritannien 34,9 37,0 35,5 34,0 36,4 35,7 34,3 Portugal 19,1 24,5 26,9 30,9 32,8 35,2 Polen 36,2 32,8 34,3 Spanien 18,4 27,6 32,5 32,1 34,2 33,3 30,7 Schweiz 23,9 25,5 25,8 27,7 30,0 29,1 30,3 Griechenland 19,4 25,5 26,2 28,9 34,0 32,6 29,4 Slowakei 34,1 29,3 29,3 Irland 28,8 34,7 33,1 32,5 31,3 28,8 27,8 * Bruttoinlandsprodukt ** nach den Abgrenzungsmerkmalen der OECD; nicht vergleichbar mit Quoten in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen oder der deutschen Finanzstatistik; 2009: vorläufig; Deutschland: 1975 bis 1990 nur alte Bundesländer Seite 45