Ventraler Oberschenkel



Ähnliche Dokumente
Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Regional anatomy of the lower limb

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Muskulatur der unteren Extremität

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Muskelfunktionstests

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Flexoren am Oberschenkel

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln.

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Funktionelle Anatomie

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Protokoll der 10. Sitzung am

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Der Nervus cutaneus femoris posterior am Unterschenkel: überraschende anatomische Details mit großer Wirkung!

Anatomie und Histologie

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion Basics

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Inhaltsverzeichnis XIV

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Bau, Funktion & Topographie der Gliedmaßen

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

LernKarten der Anatomie

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Anatomie und menschliche Bewegung

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg.

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Übersicht Plexusbildung

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Obere Extremität II Ellbogen

Entrapments. Neuromeningeale. Myofasziale Aspekte. am Becken

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Kinesiologisches Taping

Zugänge zum Bewegungssystem

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

Anatomie des Genitale

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Duale Reihe Anatomie

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Geleitwort Vorwort zur 4. holländischen Auflage Geleitwort zur deutschen Auflage Hinweisefiir den Leser

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Transkript:

Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen gegen das Gesamtkörpergewicht anarbeiten Muskulatur des ventralen Oberschenkels Muskel Muskelbauch Ursprung Ansatz Innervation (Haupt-) Funktion Extensoren (ventral) quadriceps femoris: rectus femoris vastus medialis vastus lateralis vastus intermedius Adduktoren (medial) pectineus longus brevis magnus Pecten ossis pubis Spina iliaca ant. Inf. aspera, mediale aspera, laterale Vorderseite des Femurs Os pubis; Ramus sup und Symphyse Os pubis; Ramus inf. Tuberositas tibiae (über Lig. patellae) Tuberositas tibiae; medialer und lateraler Tibiakondylus pectinea femoris mediale der aspera und medialer Femurepikondylus gracilis Tibia ( Pes anserinus )* N. femoralis N. femoralis N. obturatorius Knie: Extension Hüfte: Flexion Knie: Extension Adduktion (Hüfte)** außer dem dorsalen Anteil des Adductor magnus (Strecker) sind die Adduktoren leichte Beuger; dorsale Muskelanteile bewirken eine Außen- ventrale Muskelanteile eine Innenrotation

* Pes anserinus superficialis: gemeinsame Ansatzsehne von Gracilis, Semitendinosus und Sartorius Beachte: Pes anserinus profundus = Ansatzsehne des Semimebranosus, die sich in drei Anteile auffächert ** Antagonisten der kleinen Gluten; wichtig für Stabilisierung des Beckens beim Gehen und Stehen Verhindern Abrutschen des Standbeins nach außen Topographie 1. Lacuna vasorum und Lacuna musculorum Allgemein Lig. Inguinale (Leistenband) o Verlauf: Spina iliaca ant. Sup. Tuberculum pubicum o Externusaponeurose, oberflächliche Körperfaszien und die tiefen Faszien strahlen in das Band ein o Oberhalb: Leistenkanal o Unterhalb: Arcus iliopectineus (sehnige Abspaltung des Leistenbands, die zur Eminentia iliopubica des Hüftbeins zieht) Lacuna musculorum und Lacuna vasorum Lacuna vasorum (medial) o Inhalt (von medial nach lateral; IVAN ) Lymphknoten/Rosenmüller-Lymphknoten; von Septum femorale bedeckt (medialer Teil der Lacuna vasorum = Anulus femoralis V. femoralis A. femoralis R. femoralis (N. genitofemoralis) Lacuna musculorum (lateral) o Inhalt iliopsoas N. fenmoralis

Abb. Leistenregion und Inhalt von Lacuna musulorum und Lacuna vasorum. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart 2. Trigonum femorale subkutane Vertiefung Mündungsort der V. Saphena magna in die V. femoralis Grenzen: o Kranial: Lig. Inguinale o lateral: Sartorius (medialer Rand) o medial: Adductor longus (Oberrand) o dorsal /Boden: Illiopsoas (lateral) und Pectineus (medial) Inhalt: o N. femoralis o A. femoralis o V. femoralis mit Ästen und Zuflüssen Beachte: Trigonum femorale und Trigonum femoralis sind zwei verschiedene Sachen! Trigonum femoralis: o medial am ventralen Oberschenkel gelegene Körperregion o Grenzen: kranial (Basis des Dreiecks): Lig. Inguinale medial: Gracilis lateral: Sartorius

Abb. Trigonum femorale. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart 3. Canalis obturatorius Foramen obturatum (Os ischii und Os pubis) durch bindegewebige Membran obturatoria bedeckt o Öffnung: Canalis obturatorius (am medialen Unterrand des oberen Schambeinastes) o Inhalt: N. Obturatorius, A. Und V. Obturatoria (zur Medialseite des Oberschenkels) 4. Canalis ius Grenzen: o ventral: Septum intermusculare vastoium o dorsal: Adductor longus o medial: Adductor magnus o lateral: Vastus medialis Ende: Hiatus ius (Schlitz in der Ansatzsehne des Adductor magnus am Femur oberhalb des medialen Epicondylus

Inhalt: o femoralis (nach Abgabe der A. Genus descendens: A. poplitea) o V. femoralis o N. saphenus (durchbricht das Septum vastoium um mit der V. Saphena magna nach distal zu verlaufen) o genus descendens