Verantwortlichkeiten von Unternehmen: Grenzen und Reichweite

Ähnliche Dokumente
Die Verantwortung der Unternehmen und ihre Grenzen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Hilary Putnam: Hirne im Tank

Inhalt. Vorwort des Herausgebers. Harry Lehmann Zehn Thesen zur Kunstkritik 11. Peter Bürger Begriff und Grenzen der Kritik 37

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Wirtschafts- /Unternehmensethik

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Master of Arts Philosophie

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSETHIK

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Prof. Dr. Thomas Schwartz Gut ist nicht richtig böse ist nicht falsch! Warum Wirtschafts-und Unternehmensethik in die Hochschulen gehört

Architektur für ein gutes Leben

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Master of Arts Philosophie

Leihmutterschaft ethische Überlegungen

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Definition von Validität

Verantwortung im Alltag

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

1. Grundzüge der Diskursethik

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Feedback-Bogen (Feebo)

Profitabel und Pro Gesellschaft Zur ethischen Verantwortung von Unternehmen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

16 S OZIAL UND ÖKONOMISCH H ANDELN

Leitfaden Experteninterview SHG

Konsequentialismus, Deontologie und Absolutismus

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Précis zu The Normativity of Rationality

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Ziele entwickeln und umsetzen

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Dr. Uwe Meyer Universität Osnabrück Fachbereich 2 - Philosophie Katharinenstr Osnabrück

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Wissenschaftliches Arbeiten

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Corporate Justice und die Schweiz aus Sicht der Wirtschaftsethik

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Was besprechen wir heute?

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einwilligungen und Vollmachten in der Sozialhilfe

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Seminar im Haus Rissen vom März 2016

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

APEX & SQL The Reporting Solution. Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Einleitung: Pflicht oder Verantwortung?

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Einführung in die Praktische Philosophie II

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Corporate Social Responsibility (CSR) - können Unternehmen "gut" sein?

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Michael Quante Personales Leben und menschlicher Tod

Sozio-Controlling im Unternehmen

Corporate Social Responsibility-Awards

Transkript:

Verantwortlichkeiten von Unternehmen: Grenzen und Reichweite MIRIAM SCHAPER * Vorstellung eines Dissertationsprojektes 1. Unternehmen und Verantwortung Die Debatte um Unternehmen als Träger von Verantwortung ist in der Philosophie obgleich zahlreicher Beiträge nicht entschieden. Die Gründe dafür sind berechtigt, stellen Unternehmen gerade keine Entitäten dar, die über mentale Eigenschaften verfügen. Sie können strenggenommen keine eigenen Intentionen ausbilden, aus denen Handlungen resultieren, worauf sich schließlich Fragen der Verantwortung beziehen. Der Auffassung, Unternehmen hätten nicht den Status verantwortlicher Akteure, stehen allerdings starke Intuitionen entgegen. Insbesondere im Zusammenhang mit negativen Ereignissen besteht das Bedürfnis Unternehmen als Adressaten zu deuten, an die Erwartungen oder Forderungen gerichtet werden können. Dies wird dadurch gestützt, dass Unternehmen ungeachtet der über lange Zeit hinweg gravierenden Veränderungen in ihrer Mitgliederzusammensetzung fortbestehen. Schließlich soll die, wenngleich nur diffus wahrnehmbare, Einflussnahme von Unternehmen auf unterschiedlichste gesellschaftliche oder politische Bereiche in einem Gleichgewicht zu Verpflichtungen stehen. Diese Intuitionen finden eine Verfestigung durch unsere Sprache. Sie funktioniert in der Weise, dass Unternehmen tatsächlich als Verantwortungsträger angeredet werden und konform zu dem Konstrukt einer juristischen Person scheint auch der Common Sense mit dieser Auffassung problemlos verträglich zu sein. So werden in Kampagnenarbeiten von zivilgesellschaftlichen Organisationen ebenso wie in der Nationalen Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2010) Verantwortlichkeiten von Unternehmen formuliert, die über die Einhaltung rechtlicher Vorgaben hinausgehen und deren Erfüllung seitens der Unternehmen erwartet wird. In einer kritischen Reflexion der Empirie als eine Aufgabe der Wissenschaft stellen sich dennoch Fragen danach, was Verantwortung von Unternehmen genau bedeutet. Wer wird als verantwortlich bezeichnet? Wer beabsichtigt und wer handelt? Für eine philosophische Auseinandersetzung über moralische Verantwortlichkeiten von Unternehmen sind darauf zunächst konkrete Antworten zu geben und so nimmt das vorgestellte Dissertationsprojekt seinen Anfang bei der Frage: Sind Unternehmen moralisch verantwortungsfähig? * Miriam Schaper, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg/Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, Max-Brauer-Allee 22, D-22765 Hamburg, Tel.: +49-(0)40-8787905803, Fax: +49-(0)40-8787905888, E-Mail: miriam.schaper@stiftung-wirtschaftsethik.de, Forschungsschwerpunkte: Angewandte Ethik, Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Moralphilosophie. zfwu 16/2 (2015), 239 245 239

2. Verantwortungsfähigkeit von Unternehmen Eine Analyse des Verantwortungsbegriffs zieht immer weiteichende und vielschichtige Fragestellungen nach sich. Seine Ausdifferenzierung kann unterschiedliche Richtungen einnehmen und der Begriff entsprechend verschiedene Bedeutungen haben. So werden in seiner Bestimmung kausale, rechtliche, moralische sowie darüber hinaus retrospektive und prospektive Verantwortung voneinander abgegrenzt. 1 Nach einem bündigen Überblick über die Bedeutungen von Verantwortung und der daraus resultierenden Deutung von moralischer Verantwortung fokussiert sich die Untersuchung ausführlicher auf die Bedingungen für Verantwortungsfähigkeit, weil diese entscheidend für die anschließende Analyse sind. Auf Basis eines weitestgehend geteilten philosophischen Konsenses wird erörtert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit moralische Verantwortungsfähigkeit zugeschrieben werden kann. Die aufgestellte Minimalbestimmung ist dazu an drei Kriterien geknüpft: (1) Es ist erforderlich, über kausale Wirkungsmächtigkeit zu verfügen. (2) Zudem muss die Möglichkeit zur Durchführung einer Handlungsalternative gegeben sein, so dass sowohl Handlungs- als auch Willensfreiheit gewährleistet sind. (3) Darüber hinaus ist das Vermögen, nach Überlegung zu handeln, notwendig. Gemeint ist damit eine Kenntnis über den beabsichtigten Zweck, womit eine Vorstellung und bedachte Beurteilung des Handlungsziels und anderer möglicher Handlungskonsequenzen einhergehen. Insbesondere die zweite und dritte Bedingung sind analog zum Phänomen der Verantwortung wiederum mit Schwierigkeiten und Einwänden konfrontiert, die im Rahmen ihrer Erörterung jeweils diskutiert werden. Exemplarisch sei hier das Argument von Harry Frankfurt benannt, in dem der Zweifel formuliert wird, dass es für die Zuschreibung moralischer Verantwortung tatsächlich einer Willensfreiheit des Handelnden bedarf (vgl. Frankfurt 1969). Weitere strittige Punkte bestehen in Bezug auf die exakte Bestimmung des Wissens um Handlungskonsequenzen oder herbeizuführende Zustände. Im Ergebnis stellt sich aber heraus, dass die drei Bedingungen den Einwänden standhalten. Auf Basis handlungsbestimmender Gründe gelingt es, einen Zugang zu moralischer Verantwortungsfähigkeit zu schaffen, wenn dabei auch der Anspruch einer ausnahmslos eindeutigen Begriffsbestimmung nicht erfüllt werden kann. Zentral für die weitere Untersuchung ist das Argument, dass es für moralische Verantwortungsfähigkeit hinreicht, über Intentionen zu verfügen. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Begründung in der Annahme, dass Intentionen auf ein bestimmtes Ziel gerichtet sind, das es zu erreichen gilt. In Anlehnung an das Verständnis von Wayne Davis (1984) und David Velleman (1985) muss es dabei auch möglich sein, das Intendierte zu verwirklichen, so dass eine Intention dem Kriterium der Erfüllbarkeit unterliegt. In einer Zusammenführung mit den drei Bedingungen für Verantwortungsfähigkeit zeigt sich, dass ohne kausale Wirkungsmächtigkeit (1), ohne Handlungs- und Willensfreiheit (2) und ohne eine Zielvorstellung oder das Vermögen nach Überlegung zu handeln (3), somit eine Rede von Intentionen verfehlt ist. Denn wenn X etwas beabsichtigt, muss X auch glauben, das intendierte Ziel verwirklichen, es herbeiführen zu 1 Vgl. zu den unterschiedlichen Deutungen z.b. Picht (1969), Ropohl (1994), Bayertz (1995), Auhagen (1999), Banzhaf (2002) und Nida-Rümelin (2011). 240

können (1). Dies ist aber nur in einer Situation ohne äußeren oder inneren Zwang möglich (2) und das Ziel kann X auch nur beabsichtigen, wenn X eine Vorstellung von eben diesem hat (3). Unter diese Bestimmung von Intentionen fallen keine mentalen Zustände, die sich auf beliebige Ziele richten und von dem Intendierenden als nicht herbeiführbar angesehen werden. Damit liegt ein Verständnis von Intentionen im engen Sinn zugrunde, das für den Fortgang der Analyse ausreichend ist. Geprüft werden soll die Möglichkeit einer Zuschreibung von Intentionen im engen Sinn an Unternehmen. Denn wenn sich eine solche Zuschreibung begründen lässt, dann ist der Nachweis für eine moralische Verantwortungsfähigkeit von Unternehmen erbracht. Die Untersuchung umschifft somit auch die Debatte um einen potenziellen philosophischen Personenstatus von Unternehmen und die damit einhergehenden strittigen Diskussionen um fundamentale personale Eigenschaften und daraus möglicherweise resultierende Rechte. 3. Die Zuschreibung von Intentionen an Unternehmen Eine denkbare Variante, sich der Analyse unternehmerischer Intentionen anzunähern, ist eine Auseinandersetzung mit der Theorie kollektiver Intentionalität. Wenn Kollektiven Intentionen zugeschrieben werden können, scheint der Weg zu Unternehmen nicht mehr weit. So vielversprechend dieser Ansatz klingt, kann auf Grundlage der Konzeptionen von John R. Searle (1997; 2009), Margaret Gilbert (2009a; 2009b) und Michael E. Bratman (1992; 1993) nicht abschließend erklärt werden, worin das Kollektive am kollektiven Intendieren besteht und wie dieses genau definiert werden soll. Es wird nicht deutlich, was kollektive Intentionen ontologisch von individuellen Intentionen unterscheidet, die vorliegen, wenn Personen eine gemeinsame Handlung beabsichtigen. Diese Unterbestimmtheit in den Theorien führt zu dem beharrlichen Zweifel, ob es kollektive Intentionen überhaupt gibt. Ausgehend von der Vermutung, dass die Intentionen der Mitarbeiter in Unternehmen ganz besonders geartet sind, wird eine weitere Möglichkeit geprüft, Unternehmen Intentionen zuzuschreiben. Die Formierung der Intentionen von Mitarbeitern in Unternehmen geschieht in einer ganz spezifischen Weise. Es wird ein bestimmter Rahmen bereitgestellt, innerhalb dessen die Intentionen ausgebildet werden, und wodurch es gerechtfertigt ist, Unternehmen Intentionen zuzuschreiben. Die Untersuchung greift dafür auf drei unternehmensspezifische Merkmale zurück: (1) die Zwecksetzung des Unternehmens als Selbsterhalt durch wirtschaftlichen Erfolg, (2) die Eigentümer- Intention und (3) die prozessualen, strukturellen Rahmenbedingungen in einem Unternehmen. Die Argumentation zeigt auf, dass mit dem ersten Merkmal eine Praktik einhergeht, wonach die Überzeugungen und handlungslenkenden Absichten der Mitarbeiter entscheidend von den unternehmerischen Zielsetzungen angeleitet und gesteuert werden. Die Formierung ihrer Intentionen ist nach der übergeordneten Zielsetzung oder konkreten Teil-Zielen ausgerichtet und nicht rein nach persönlichen Präferenzen oder Vorstellungen. In diesen Prozess haben die Mitarbeiter vor ihrem Eintritt in das Unternehmen mit einem Vertragsabschluss eingewilligt und ihre Bereitschaft erklärt, für eine monetäre Gegenleistung ihre Intentionen im Sinne des Unternehmens auszurichten. Sie haben damit freiwillig der Vereinbarung zugestimmt, dem Erreichen des Un- zfwu 16/2 (2015), 239 245 241

ternehmenszwecks zu dienen und entsprechend im Interesse des Unternehmens zu intendieren. Es kommt sinnbildlich zu einem Handel von Intentionen. Das zweite Merkmal fasst den Eigentümer als notwendigen Bestandteil der Genese eines Unternehmens. Als Instanz wird der Eigentümer vom Unternehmen nicht gelöst, solange das Unternehmen besteht. Es wird von ihm nun als Instrument genutzt, um seine Intention umzusetzen, deren Gehalt, korrespondierend zu der Zwecksetzung, der Selbsterhalt des Unternehmens durch wirtschaftlichen Erfolg ist. Wiederum durch ihre vertragliche Einwilligung in die Verfolgung des unternehmerischen Ziels bilden die Mitarbeiter ihre Intentionen in der Weise aus, dass sie die Intention des Eigentümers exekutieren. Schließlich weist das dritte Merkmal der unternehmerischen Strukturelemente ein koordinierendes Gerüst auf, aufgrund dessen die Intentionen der Mitarbeiter in bestimmte Bahnen gelenkt werden. Formelle und informelle Regeln sowie die Festlegungen von Aufgaben, Zuständigkeiten und Mitteln sorgen dafür, dass der Prozess der Absichtsformierung von Mitarbeitern weiteren Beschränkungen unterliegt. Die Zustimmung der Mitarbeiter, sich an diese Spielregeln zu halten, erfolgte erneut durch den Vertragsabschluss. Mit Rekurs auf die drei Merkmale wird erkennbar, warum die Intentionen der Mitarbeiter nicht ausschließlich oder vollständig ihren individuellen, persönlichen Intentionen entsprechen. Ihre Formierung erfolgt in einem bestimmten Rahmen, der vom Unternehmen zur Verfügung gestellt wird und der es erlaubt, Unternehmen Intentionen zuzuschreiben und damit ihre Verantwortungsfähigkeit zu rechtfertigen. Allerdings sind hier keine unternehmerischen Intentionen im phänomenologischen Sinn gemeint, die dann noch einer ontologischen Bestimmung standhalten müssten. Die zugeschriebenen Intentionen von Unternehmen werden vielmehr mithilfe von Intentionen der Mitarbeiter konstruiert. An dieses Ergebnis, dass Unternehmen moralisch verantwortungsfähig sind, schließt sich unmittelbar die Frage an, wofür sie verantwortlich sind. Die Identifikation unternehmerischer Verantwortlichkeiten ist daher der sich anschließende Untersuchungsgegenstand. 4. Verantwortlichkeiten von Unternehmen 4.1 Verantwortlichkeiten gegenüber sich selbst Aus der Zwecksetzung, der Eigentümer-Intention und den strukturellen Rahmenbedingungen lassen sich ganz bestimmte Verantwortlichkeiten für ein Unternehmen ableiten. So implizieren die drei benannten unternehmensspezifischen Merkmale einen konkreten Umfang an unternehmerischen Verantwortlichkeiten, die zwingend bestehen. Die Implikationen der ersten beiden Merkmale lassen sich zusammenfassen und so folgt aus der Zwecksetzung eines Unternehmens und der Eigentümer-Intention die Verantwortlichkeit zur Gewährleistung des wirtschaftlichen Erfolgs, um der Zwecksetzung des Selbsterhalts zu entsprechen. 2 Aus dem dritten Merkmal der strukturellen 2 Die Zwecksetzung im Selbsterhalt des Unternehmens zu sehen, ist nicht unstrittig. Wenn ein Unternehmen aber die Intention verfolgt, ein Element des kapitalistischen Wirtschaftssystems 242

Rahmenbedingungen, die ein Unternehmen selbst bereitstellt, lässt sich die Verantwortlichkeit für eine entsprechende Ausgestaltung dieses Gerüsts ableiten. So ist das Unternehmen für die Bestimmung der Aufgaben, Zuständigkeiten und Mittel sowie die Einhaltung der formellen und informellen Regeln verantwortlich. Damit folgen zusammen aus den drei Merkmalen nur Verantwortlichkeiten des Unternehmens gegenüber sich selbst. 3 Dieser Ausdruck mag irritieren, weil sich Verantwortung im Allgemeinen nicht auf das Verantwortungssubjekt selbst bezieht, sondern gegenüber anderen besteht. Dennoch ist die Bezeichnung in diesem Kontext geeignet, weil sie dabei hilft, die Reichweite an Verantwortlichkeiten von Unternehmen abzustecken, die sich aus der bisher geführten Argumentation ableitet. Diese enge Reichweite der unternehmerischen Verantwortlichkeiten gegenüber sich selbst steht in einer Diskrepanz zu geltend gemachten Verantwortlichkeiten im öffentlich gesellschaftlichen und politischen Diskurs. So ergibt sich bei konsequenter Anwendung der vorangegangenen philosophischen Argumentation ein Ergebnis, das von Forderungen abweicht, die von bestimmten Teilen der Gesellschaft formuliert und an Unternehmen herangetragen werden. Anhand von drei Fallbeispielen wird diese problematische Diskrepanz genauer verdeutlicht und analysiert. Dabei steht vor allem die Frage im Fokus, ob es möglich ist, eine weiter gefasste Reichweite an Verantwortlichkeiten von Unternehmen plausibel zu begründen. 4.2 Analyse von Fallbeispielen In drei Fallbetrachtungen, die sich alle auf Beispiele aus aktuellen gesellschaftlichen Debatten beziehen, wird nach Ansicht der jeweiligen Anspruchsteller ein moralisch bedenklicher Zustand identifiziert, den zu beheben als eine Verantwortlichkeit der Unternehmen befunden wird. Dabei geht es konkret um Steueroptimierungsstrategien von Unternehmen, die wirtschaftliche Aktivität in einer völkerrechtswidrig annektierten Region und die Fundierung geschlechtlich bedingter Stereotype durch bestimmte Spielzeugprodukte. Vor dem Hintergrund der engeren Reichweite an unternehmerischen Verantwortlichkeiten wird untersucht, wie plausibel die erhobenen Ansprüche tatsächlich sind. Welche Argumente werden jeweils vorgebracht und welche normativen Voraussetzungen, deren sich die Anspruchsteller möglicherweise nicht bewusst sind, gehen damit einher? Die Auseinandersetzung mit den Fallbeispielen zeigt auf, worin die eingeforderten Verantwortlichkeiten bestehen, inwiefern sie über eine Reichweite von Verantwortlichkeiten gegenüber sich selbst hinausgehen und ob die jeweilige Adressierung an die Unternehmen gerechtfertigt ist. Gelingt es, eine weiter gefasste Reichweite von zu sein, dann liegt seine Zielsetzung in seiner Aufrechterhaltung und existentiellen Sicherung. Dafür ist wiederum ein wirtschaftlicher Unternehmenserfolg unter den gegebenen Wettbewerbsbedingungen notwendig, womit aber nicht zwingend die klassischerweise angeführte Gewinnmaximierung oder -optimierung einhergeht. Diese stellt lediglich eine Möglichkeit von Rentabilität dar. Des Weiteren ist der Selbsterhalt notwendig, um Ziele zu verfolgen, die nicht unmittelbar mit der eigenen Aufrechterhaltung zusammenhängen. 3 Die Verantwortlichkeiten gegenüber sich selbst lassen an die Überzeugung von Milton Friedmans Artikel The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits (Friedman 2007/1970: 69) erinnern. zfwu 16/2 (2015), 239 245 243

unternehmerischen Verantwortlichkeiten zu begründen? Oder ist doch nur die abgeleitete enge Reichweite von Verantwortlichkeiten der Unternehmen gegenüber sich selbst begründbar? In Übereinstimmung mit den Implikationen aus den drei spezifischen Merkmalen bestehen weiterreichende Verantwortlichkeiten für Unternehmen aus sich heraus noch nicht. Dass Unternehmen aber gemeinhin verantwortungsfähig für eine umfassendere Reichweite sind, die über Verantwortlichkeiten gegenüber sich selbst hinausgeht, hat die Argumentation um die moralische Verantwortungsfähigkeit von Unternehmen bereits gezeigt. Inwiefern diese aber in den drei Beispielen geltend gemacht werden können und welche Schwierigkeiten in diesem Zusammenhang auftreten, stellt sich in der Auseinandersetzung deutlich heraus. Bei genauerer Betrachtung wird sichtbar, dass der erhobene Anspruch von den Unternehmen so nicht erfüllt werden kann und für die Beseitigung des jeweiligen moralisch bedenklichen Zustands ein anderer Adressat verantwortlich ist. Die abgeleitete enge Reichweite der unternehmerischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten wird somit in den Beispielen bestätigt. Die Untersuchung wird ergänzt durch eine kritische Reflexion dieses Ergebnisses und eine Erörterung der sich ergebenden Konsequenzen, insbesondere mit Blick auf die Ebene des Staates und der demokratischen Rahmenbedingungen. Welche Folgen zieht das Resultat dieser Arbeit für den Verantwortlichkeitsbereich der Politik und des Staates nach sich? Möglicherweise kann in diesem Kontext schließlich auch erklärt werden, warum an Unternehmen formulierte Ansprüche vielfach keine Wirksamkeit entfalten und sich nicht in unternehmerische Pflichten übersetzen lassen. Literaturverzeichnis Auhagen, A. E. (1999): Die Realität der Verantwortung, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe. Banzhaf, G. (2002): Philosophie der Verantwortung Entwürfe, Entwicklungen, Perspektiven, Heidelberg: Winter. Bayertz, K. (1995): Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung, in: Bayertz, K. (Hrsg.): Verantwortung Prinzip oder Problem?, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 3 71. Bratman, M. E. (1992): Shared Cooperative Activity, in: The Philosophical Review, Vol. 101/No. 2, 327 341. Bratman, M. E. (1993): Shared Intention, in: Ethics, Vol. 104/No. 1, 97 113. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2010): Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility CSR) Aktionsplan CSR der Bundesregierung, Berlin. Davis, W. A. (1984): A Casual Theory of Intending, in: American Philosophical Quarterly, Vol. 21/No. 1, 43 54. Frankfurt, H. (1969): Alternate Possibilities and Moral Responsibility, in: Journal of Philosophy, Vol. 66/No. 23, 829 839. Friedman, M. (2007/1970): The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits, in: Crane, A./Matten, D. (Eds. 2007): Corporate Social Responsibility: Three Volume Set, Vol. 1, London: Sage, 69 74. 244

Gilbert, M. (2009a): Zusammen spazieren gehen Ein paradigmatisches soziales Phänomen, in: Schmid, H. B./Schweikard, D. P. (Hrsg.): Kollektive Intentionalität Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 154 175. Gilbert, M. (2009b): Was bedeutet es, dass wir beabsichtigen?, in: Schmid, H. B./Schweikard, D. P. (Hrsg.): Kollektive Intentionalität Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 356 386. Nida-Rümelin, J. (2011): Verantwortung, Stuttgart: Reclam. Picht, G. (1969): Wahrheit Vernunft Verantwortung, Stuttgart: Klett-Cotta. Ropohl, G. (1994): Das Risiko im Prinzip Verantwortung, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 5/Heft 1, 109 120. Searle, J. R. (1997): Responses to Critics of The Construction of Social Reality, in: Philosophy and Phenomenological Research, Vol. 57/No. 2, 449 458. Searle, J. R. (2009): Kollektive Absichten und Handlungen, in: Schmid, H. B./Schweikard, D. P. (Hrsg.): Kollektive Intentionalität Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 99 118. Velleman, D. J. (1985): Practical Reflection, in: The Philosophical Review, Vol. 94/No.1, 33 61. zfwu 16/2 (2015), 239 245 245