Durchführungsbestimmungen WIFI-BUCHHALTER/IN UND WIFI-BILANZBUCHHALTER/IN



Ähnliche Dokumente
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Informationsblatt zur BFI-BilanzbuchhalterInnen-Prüfung *)

(Bilanzbuchhaltungsberufe-Prüfungsordnung BB-PO 2014)

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Kundmachung des Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie vom (gemäß 22a GewO 1994)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. Oktober 1999 Teil II

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil

Informationsblatt zur BFI-BuchhalterInnen-Prüfung *)

FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

1. Abschnitt. Der Prüfungsausschuss. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses

LEHRGANG BUCHHALTER/IN

2720 Vorbereitungskurs zur Buchhalter-Prüfung Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Rechtliche Grundlagen III

BUCHHALTER-LEHRGANG ( )

Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung

2720 Vorbereitungskurs zur Buchhalter-Prüfung Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Inhaltsverzeichnis: Seite 4. Ausbildung zum/zur BuchhalterIn Buchhaltung II (SE NR 1202) Seite 6

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

NEU: Lernen ist immer ein Gewinn. RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE 3 Lehrgänge mit Fachprüfung uranschek

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter


Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Doppelte Buchführung.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Name Funktion Datum Unterschrift

Gesamte Rechtsvorschrift für Bilanzbuchhaltungsgesetz, Fassung vom

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Industriebuchführung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. September 2013 Teil I

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

NEU. Mi Mo Mi Di Mo Do NEU. Di Do

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Themenkonkretisierung - Fachprüfung Bilanzbuchhalter

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Bilanzierung des Umlaufvermögens

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Übersicht Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Kaufmännische Abschlüsse

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Buchhaltung I inkl. Burnout Prophylaxe für kaufmännische Berufe

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Buchführung und Bilanzierung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Meisterprüfungsprogramm

Transkript:

Durchführungsbestimmungen für die Abschlussprüfungen zur/zum WIFI-BUCHHALTER/IN UND WIFI-BILANZBUCHHALTER/IN Seite 1 von 5

Für die Abschlussprüfungen zur/zum WIFI-Buchhalter/in und WIFI-Bilanzbuchhalter/in kommen zusätzlich nach facheinschlägigen Erfordernissen nachfolgende Durchführungsbestimmungen zum Tragen: I. ANMELDUNG UND ZULASSUNG 1. Voraussetzung für die Zulassung zur Buchhalterprüfung ist eine eineinhalbjährige, zur Bilanzbuchhalterprüfung eine dreijährige Tätigkeit im Rechnungswesen. Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht anerkannt. 2. Absolventen einer Handelsakademie haben für die Buchhalterprüfung eine mindestens einjährige, für die Bilanzbuchhalterprüfung eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Rechnungswesen nachzuweisen. Absolventen einer HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis werden HAK-Absolventen gleichgesetzt. 3. Absolventen einer einschlägigen Hochschule (Abschluss Bakkalaureat) können zur Buchhalterprüfung ohne weitere Voraussetzungen, zur Bilanzbuchhalterprüfung bei Nachweis einer mindestens einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen antreten. 4. Der Anmeldung zur Prüfung ist der Nachweis der unter Abschnitt I geforderten Voraussetzungen beizuschließen. Bei Prüfungsantritt sind außerdem die Identität sowie die Einzahlung des Prüfungsbeitrages nachzuweisen. 5. Bei Nichtbestehen der Prüfung muss bis zum erneuten Prüfungsantritt eine Frist von mind. 2 Monaten verstrichen sein. II. PRÜFUNGSSTOFF BUCHHALTUNG Schriftliche Prüfung Schriftliche Ausfertigung einer Prüfungsarbeit von mindestens 5 Stunden aus nachstehenden Themenkreisen durch selbständige Anwendung der geeigneten Techniken auf größere, komplexe Beispiele samt Begründung des Lösungsansatzes. 1. Buchhaltung a) Einnahmen- und Ausgabenrechnung, doppelte Buchführung, Verbuchung sämtlicher Steuern, Verbuchung von Wareneinkauf und Warenverkauf, Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz Materialeinsatz und Bestandsveränderungen, Retourwaren, Rabatte, Skonti; b) Verbuchung des Zahlungsverkehrs insbesondere Rechnungsausgleich, Anzahlungen, Teilzahlungen, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs, Factoring, Personenkonten, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Verbuchung verschiedener Aufwendungen (insbesondere Reisekosten, Werbung und Repräsentation) c) Zu- und Abgänge im Anlagevermögen, Aktivierungspflichten, selbsterstellte Anlagen, Ermittlung und Verbuchung von ordentlichen Abschreibungen), Regelungen für Kraftfahrzeuge, Fremdwährungsverbuchung, Kreditverluste, Gewährleistung und Schadenersatz, Vertragsstrafen, Rechnungsabgrenzungen (insbesondere Berücksichtigung der umsatzsteuerlichen Problematik), Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Handelsvertretung, Verbuchung von Krediten, Leasinggeschäfte, Verbuchung von Privatentnahmen und -einlagen; d) Berücksichtigung der buchhalterischen Auswirkungen der Themenkreise der Gegenstände Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Zahlungs- und Kapitalverkehr. Seite 2 von 5

2. Kostenrechnung e) Grundlagen der modernen Kosten- und Leistungsverrechnung mündliche Prüfung Die Inhalte der schriftlichen Prüfung und zusätzlich folgende Gegenstände: 1. Buchhaltung a) Funktionsweise der Einnahmen-Ausgabenrechnung, (laufende Geschäftsfälle, Erfolgsermittlung, Pauschalierung), Funktionsweise der doppelten Buchhaltung (doppelte Gewinnermittlung, Mittelherkunft und Mittelverwendung, formaler Abschluss). b) Bestandteile der doppelten Buchhaltung: Belegwesen (Belegerstellung, Belegbestandteile, Beleglauf, Einordnung der Buchhaltung in den Beleglauf), Journal (Aufgaben des Journals), Hauptbuch (Aufgaben des Hauptbuches), Nebenbuchhaltungen (Anlagebuchhaltung, Material- und Lagerbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung) c) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung: Unternehmens- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichtenformelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Inventurverfahren, Kontenrahmen. d) Grundbegriffe der Kostenrechnung: Ableitung von Kosten und Erlösen aus der Buchhaltung, funktionelle Kostengliederung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, zeitliche und betriebliche Abgrenzungen. 2. Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht a) Vertragsrecht b) Sachenrecht c) Grundzüge des Unternehmensrechts d) Grundkenntnisse der einschlägigen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften soweit für die Buchhaltung erforderlich 3. Steuerrecht a) Grundzüge der Bundesabgabenordnung b) Umsatzsteuer c) Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnermittlung 4. Zahlungs- und Kapitalverkehr a) Durchführung des Zahlungsverkehrs b) diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs c) Kaufvertrags- und Versicherungsklauseln und ihre Auswirkung im Zahlungsverkehr 5. Kostenrechnung Kostenrechnungstheorie und traditionelle Kostenrechnung Die Gegenstände 19 Zif. 1 und 7 (Berufsrecht und Grundlagen der Informationstechnologie im Rechnungswesen) werden im Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe unterrichtet und geprüft. Seite 3 von 5

BILANZBUCHHALTUNG Prüfungsstoff der Buchhalterprüfung und zusätzlich: Schriftliche Prüfung Die Prüfungsfragen der schriftlichen Prüfungsarbeit aus Bilanzierung sind so zu stellen, dass diese in fünf Stunden ausgearbeitet werden können. Die Klausurarbeit ist nach sechs Stunden zu beenden. Die Prüfungsfragen der schriftlichen Prüfungsarbeit aus Kostenrechnung sind so zu stellen, dass diese in drei Stunden ausgearbeitet werden können. 1. Bilanzierung a) Anfertigung eines Jahresabschlusses mit vollständiger und sachgerechter Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen b) Überleitung des Bilanzergebnisses auf das steuerliche Ergebnis c) Interpretation eines vorgegebenen Jahresabschlusses. 2. Kostenrechnung d) Moderne Kosten- und Leistungsverrechnung, insbesondere Zielkostenrechnung und direct costing mündliche Prüfung Die Inhalte der schriftlichen Prüfung und zusätzlich folgende Gegenstände: 1. Bilanzierung a) Begriffe und Arten von Jahresabschlüssen nach Unternehmensgesetzbuch und Steuerrecht b) gesetzliche Bilanzierungsvorschriften nach Unternehmensgesetzbuch und Steuerrecht c) Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung d) Gliederung von Jahresabschlüssen e) Fristen zur Erstellung von Jahresabschlüssen, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten f) Verhältnis zwischen Unternehmens- und Steuerbilanz g) Bewertungsvorschriften und -prinzipien nach Unternehmens- und Steuerrecht h) Bilanzanalyse: Ermittlung von Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur, zur Finanzierung, Liquidität und Ertragskraft 2. Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht a) Vertragsrecht b) Sachenrecht c) Grundzüge des Unternehmensrechts d) Grundkenntnisse der einschlägigen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften soweit für die Bilanzierung erforderlich 3. Steuerrecht a) Einkommens- und Körperschaftsteuerrecht b) Umsatzsteuerrecht c) Grundlagen des Gebührengesetzes, der Normverbrauchsabgabe und der Kraftfahrzeugsteuer d) Bundesabgabenordnung Seite 4 von 5

4. Kostenrechnung Kostenrechnungstheorie und traditionelle Verfahren der Kostenrechnung 5. Zahlungs- und Kapitalverkehr (Unternehmensfinanzierung) a) Grundzüge der Unternehmensfinanzierung b) Grundzüge der Kapitalveranlagung c) Grundbegriffe des Finanzmanagements Die Gegenstände der 15 (4) und 16 Zif. 1, 7, 8 und 10 (Berufsrecht, Grundlagen der Informationstechnologie im Rechnungswesen bzw. Unternehmensführung sowie Personalverrechnung) werden im Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe bzw. in einem eigenen Lehrgang unterrichtet und geprüft. III. PRÜFUNGSVORGANG 1. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. 2. Der schriftliche Teil umfasst für die Buchhalterprüfung eine Klausurarbeit von mindestens 5 Stunden. Bei der Bilanzbuchhalterprüfung entfällt die Klausurarbeit in Buchhaltung, wenn die WIFI-Buchhalterprüfung abgelegt wurde. Der schriftliche Teil umfasst für die Bilanzbuchhalterprüfung eine Klausurarbeit von mindestens 6 Stunden (konzipiert für 5 Stunden Bearbeitungszeit) aus Bilanzierung und 3 Stunden aus Kostenrechnung. 3. Kandidaten, die die WIFI-Kostenrechnerprüfung positiv abgelegt haben, müssen bei der Bilanzbuchhalterprüfung in Kostenrechnung nicht antreten. In diesem Fall wird die Benotung aus der WIFI-Kostenrechnerprüfung übernommen. 4. Die positive Bewertung der Klausurarbeit bildet die Voraussetzung für die Zulassung zum mündlichen Teil der Prüfung. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf alle Prüfungsfächer. 5. Erfolgt die Einzelbewertung in einem Prüfungsfach mit der Note Genügend (4) so lautet die Gesamtbeurteilung Mit Erfolg bestanden. 6. Es ist für das Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung eine logisch nachvollziehbare Dokumentation der gestellten Prüfungsthemen bzw. Prüfungsfragen zu führen. IV. HINWEIS Die Prüfungsinhalte der Personalverrechnerprüfung sind in der gesonderten Prüfungsordnung zur Personalverrechnerprüfung festgelegt. Seite 5 von 5