Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 2

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Bildungsstandards Deutsch

Karibu 3. Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 4. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernportion 5 Adjektive Adjektive kennen lernen Adjektive zuordnen Gegensatzpaare finden Adjektive anpassen Adjektive passend

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Unterrichten mit wortstark 2

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

2 Sprechen Die SchülerInnen können

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grammatikübungen CD-ROM Lilos Lesewelt 3

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Was Kinder gern machen Markus spielt gern im Schnee. Anna bastelt sehr oft. Emil und Klara lesen gern spannende Bücher.

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Themenplan Deutsch. Klasse 1

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Im Märchenland, Ein märchenhaftes Musical, Florian Moitzi, Monika Falkensteiner, Margit Steiner Verlag Epubli, Berlin, 2010, ISBN:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Deutsch / Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Fach / Jahrgangsstufe. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Thema An der Schule arbeiten - Berufesteckbrief

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule Jo-Jo 3 Bayern. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Transkript:

1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft zum Wohlfühlen Lernziele Ferienerlebnisse: Interessant und anschaulich über persönliche Erlebnisse in den Ferien erzählen Von sich erzählen: Sich mit MitschülerInnen auseinandersetzen Im anderen die guten Eigenschaften finden Stärken und Besonderheiten der anderen herausheben Diese auch dem anderen mitteilen BIST/Kompetenzen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben SPB 1.: Sprachliche Verständigung klären LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen Sprechen/SPB, S. 7: Komm, du kannst dich auf mich verlassen! Eigene Gefühle mitteilen: Verantwortung übernehmen Vertrauen haben schulen Eigene Gefühle mitteilen HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen Sprachbetrachtung/SPB, S. 8: Wir sind wieder beisammen Sprachbetrachtung/SPB, S. 9/ ÜB. S. 1: Ich packe meine Schultasche Sprachbetrachtung/SPB, S. 10/ ÜB. S. 1: Unser Klassenzimmer Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben. Namenwörter bestimmter Artikel: Kriterium eines Namenwortes ist der Begleiter (Artikel) normgerecht anwenden RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden Fachbezeichnungen verwenden normgerecht anwenden RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden Fachbezeichnungen verwenden normgerecht anwenden RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen Fachbezeichnungen verwenden Rechtschreiben/SPB, S. 11/ Das Alphabet: RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen

4. 6. Schulwoche ÜB. S. 2-3: Auch Buchstaben brauchen eine Ordnung Rechtschreiben/SPB, S. 12/ ÜB. S. 4-5: Selbstlaute und Mitlaute Rechtschreiben/SPB, S. 13: Schauen Kontrollieren Schreiben S. 14: Zurück aus den Ferien Das Alphabet erlernen und anwenden Alphabet: Selbstlaute und Mitlaute: Unterscheiden von Selbstlauten und Mitlauten SKS: s. LBH S. 2, 3 Bildern Sätze zuordnen: Geschichten zu Bildern erzählen Sätze passend den Bildern zuordnen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen unterscheiden und darüber normgerecht anwenden unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden VT 1.2.: mitteilenswerte Inhalte erkennen S. 15: Oh Schreck! S. 16: Gemeinsam durch das Schuljahr gehen/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlage Gemeinsam durch das Schuljahr gehen, LBH S. 51 Kapitel 2: Mensch und Tier Sätze zu einer Geschichte ordnen: Vorgegebene Sätze einer Bildfolge sinngemäß zuordnen Wünsche formulieren: Wünsche formulieren LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen VT 4.2.: Sätze durch den Einsatz geeigneter sprachlicher Mittel zu einem Text verbinden HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben SPB 1.3.: Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden Sprechen/SPB, S. 17: Franz von Assisi Sprechen/SPB, S. 18: Tiere um uns Informationen weitergeben: Informationen weitergeben Probleme erkennen: Bewusstmachen der Beziehung zwischen Mensch und Tier Probleme erkennen HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.4.: Informationen aus Texten miteinander vergleichen

Sprechen/SPB, S. 19: Haustiere brauchen uns Sprachbetrachtung/SPB, S. 20 / ÜB S. 6: Unsere Haustiere Sprachbetrachtung/SPB, S. 21 / ÜB S. 7: Tiere in der Wildnis Rechtschreiben/SPB, S. 22/ ÜB S. 8-9: Lang oder kurz! Rechtschreiben/SPB, S. 23/ ÜB S. 9: Klettern, schnuppern, schnurren, Rechtschreiben/SPB, S. 24: Schritt für Schritt zum Rechtschreibprofi S. 25: Mein Hund Waldi Lösungen finden: Bewusstmachen der Verantwortung des Menschen gegenüber den Tier, im Besonderen gegenüber dem Haustier Lösungen finden Namenwörter Tiere: Bewusstmachung der Großschreibung von Tiernamen Einzahl Mehrzahl: Tiernamen in der Einzahl (EZ) und Mehrzahl (MZ) Selbstlaute Doppelmitlaute: Bewusstmachen von lang und kurz gesprochenen Selbstlauten Bewusstmachen, dass nach kurz gesprochenem Selbstlaut oft zwei gleiche Mitlaute kommen Wörter mit Doppelmitlauten: Elementare Einsichten in die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung anwenden Wörter mit Doppelmitlauten SKS: s. LBH S. 2 Abwechslungsreiche Satzanfänge: Abwechslungsreiche Satzanfänge finden LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.4.: Informationen aus Texten miteinander vergleichen LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen Fachbezeichnungen verwenden RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen SPB 2.5.: Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen normgerecht anwenden LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden unterscheiden und darüber

7. 10. Schulwoche S. 26: Wo ist Bumsti? S. 27: Unser Tierbuch Kapitel 3: Für dich und mich Sätze zu einer Geschichte ordnen: Bildgeschichte: Sätze den Bildern zuordnen Verfassen eines Sachtextes: Verfassen eines Sachtextes LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen VT 4.2.: Sätze durch den Einsatz geeigneter sprachlicher Mittel zu einem Text verbinden LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden Fachbezeichnungen verwenden Sprechen/SPB, S. 28: Im Supermarkt Sprechen/SPB, S. 29: Ich esse am liebsten Sprechen/SPB, S. 30: Zuhause ist es gemütlich Sprechen/SPB, S. 31: Bei mir zuhause Problemlösungen finden: Problemlösungen finden Rollenspiele Soziale Interaktion Reihensprechübung: Richtige Satzmuster üben Reihensprechübungen Eigene Empfindungen beschreiben und begründen Satzmuster üben: Hinführen zu verschiedenen Gesprächsformen Eigene Gefühle und Empfindungen äußern Satzmuster üben Über die eigene Familie erzählen: Benennen der einzelnen Familienmitglieder, Klärung der Begriffe Dem Erzählen der Mitschüler/innen aufmerksam zuhören Memorieren der Wohnadresse HSR 3.1.: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören Fachbezeichnungen verwenden HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben

Sprachbetrachtung/SPB, S. 32 / ÜB S. 10-11: Wie schmeckt es? Wie fühlt es sich an? Sprachbetrachtung/SPB, S. 33 / ÜB S. 11: Mutti war einkaufen Sprachbetrachtung/SPB, S. 34 / ÜB S. 12-13: Wie sind diese Häuser? Sprachbetrachtung/SPB, S. 35 / ÜB S. 14-15: Wörter setzen sich zusammen Rechtschreiben/SPB, S. 36/ ÜB S. 16: Eine teure Wortfamilie Rechtschreiben/SPB, S. 37/ ÜB S. 17: Oje, ein zerrissener Einkaufszettel! Rechtschreiben/SPB, S. 38/ ÜB S. 18: Lang, lang, lang Rechtschreiben/SPB, S. 39: Eine gemütliche Wortfamilie S. 40: Wir machen Obstsalat Eigenschaftswörter: Erstes Hinführen zur Wortart Eigenschaftswort Durch handlungsorientierten Unterricht die Wortart Eigenschaftswort erfahren und begreifen Eigenschaftswörter: Namenwörtern passende Eigenschaftswörter zuordnen Namenwort und Eigenschaftswort: Eigenschaftswörter beschreiben Namenwörter genauer. Zusammengesetzte Namenwörter: Namenwörter kann man zusammensetzen. Wortfamilie kaufen Besonders schwierig! Wortfamilie kaufen Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen Stammprinzip, Wortfamilien Ein- und mehrsilbige Wörter: Ein- und mehrsilbige Wörter Wörter nach Sprechsilben trennen Bezeichnete Vokallänge: Dehnungs-h: Bezeichnete Vokallänge: Dehnungs-h Elementare Einsichten in die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung anwenden Wortfamilie wohnen Besonders schwierig! Wortfamilie wohnen Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen Stammprinzip, Wortfamilien Vorgangsbeschreibung: Vorgangsbeschreibung normgerecht anwenden Fachbezeichnungen verwenden normgerecht anwenden Fachbezeichnungen verwenden normgerecht anwenden Fachbezeichnungen verwenden normgerecht anwenden SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen bzw. kommentieren RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 2.: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen bzw. kommentieren SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen

S. 41: Meine Familie S. 42: Verlaufen! Vorgegebene Textteile ergänzen Erarbeiten eines Textes Die eigene Familie beschreiben: Eigene Familie beschreiben Vorbereitende und begleitende Übungen zum Verfassen von Texten Vertauschte Textteile ordnen: Vertauschte Textteile ordnen Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem Text ordnen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen HSR 1.2.: Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren

11. 13. Schulwoche Kapitel 4: Bekanntes und Fremdes Sprechen/SPB, S. 43: Reporter unterwegs Sprechen/SPB, S. 44: Auf dem Postamt Sprechen/SPB, S. 45: Es war einmal Sprachbetrachtung/SPB, S. 46 / ÜB S. 19-21: Hier gibt es viel zu tun Sprachbetrachtung/SPB, S. 47 / ÜB S. 21-22: Buntes Treiben im Schloss Sprachbetrachtung/SPB, S. 48 / ÜB S. 23: In der Küche ist viel zu tun Rechtschreiben/SPB, S. 49/ ÜB S. 24-25: Buchstabe für Buchstabe Rechtschreiben/SPB, S. 50/ ÜB S. 26-27: Haltet den Dieb! Gezielte Fragestellung: Sinnvolle Fragen formulieren Fragewörter richtig verwenden Informationen über einen Berufsstand einholen Gesprächsregeln einhalten Situationsbezogene Rollenspiele: Situationsbezogene Rollenspiele Märchen erzählen: Märchen kennen lernen Märchen erzählen Zeitwörter: Zeitwörter von anderen Wörtern unterscheiden Die Wortart Zeitwort erfahren Erstes Hinführen zur Wortart Zeitwort Durch handlungsorientierten Unterricht die Wortart Zeitwort erfahren und be-greifen Zeitwörter: Personalform er/sie/es: Veränderung des Zeitwortes in der 3. Person Einzahl Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten gewinnen Zeitwörter: Personalform ich/du: Veränderung des Zeitwortes in der 1. und 2. Person Einzahl Einsicht in Sprache durch Entdecken, Vergleichen und Betrachten gewinnen Alphabet anwenden: Das Alphabet anwenden Bei gleichen Anfangsbuchstaben auf 2. oder 3. Buchstaben achten Wörter mit ie: Begriff langes i HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen HSR 2.3.: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörende verständlich werden SPB 2.5.: Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entdes Leseverständnis verfügen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen Fachbezeichnungen verwenden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen bzw. kommentieren RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden

14. 18. Schulwoche Rechtschreiben/SPB, S. 51/ ÜB S. 28-29: Aus 2 mach 1! S. 52: Komm zu meinem Fest! S. 53: Wir verschicken einen Brief S. 54: Ein Brief geht auf die Reise Kapitel 5: Schenken und Bekommen Sprechen/SPB, S. 55: Heiliger Nikolaus Sprechen/SPB, S. 56: Wünsche an die Klassengemeinschaft Sprechen/SPB, S. 57: Weihnachtsfreude bereiten ie-wörter aus dem Grundwortschatz erarbeiten Zusammengesetzte Namenwörter: Zusammensetzungen mit dem Wort Brief Artikel der zusammengesetzten Wörter Einladung schreiben: Merkmale einer Einladung erkennen Sinnvolle Einladungen schreiben Briefkuvert beschriften: Richtiges Adressieren eines Briefkuverts Handlungsablauf: Handlungsablauf: Der Weg eines Briefes Text sinnvoll ergänzen Gedicht vortragen: Kreisgespräche zu Themen aus dem Erfahrungs- und Interessenbereich der Kinder Gedicht gut artikuliert vortragen Überdenken von Vorsätzen: Überdenken von Vorsätzen Die Wichtigkeit von Regeln einsehen bzw. vereinbaren und beachten Wünsche äußern Gestalten einer Weihnachtsfeier: Gemeinsames Planen von Festen und Feiern RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen HSR 1.2.: Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen Sprachbetrachtung/SPB, S. 58 Zeitwörter: Personalform wir/ihr:

/ ÜB S. 30-31: Advent, Advent Sprachbetrachtung/SPB, S. 59 / ÜB S. 30-31: ein Lichtlein brennt Sprachbetrachtung/SPB, S. 60 / ÜB S. 32: Erst eins, dann zwei, Rechtschreiben/SPB, S. 61/ ÜB S. 33: dann steht das Christkind vor der Tür Rechtschreiben/SPB, S. 62/ ÜB S. 34: Vater, Vogel, Vase und viel mehr S. 63: Ich wünsche mir S. 64: Mein Nikolaus/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlage Mein Nikolaus, LBH S. 51 S. 65: Bastelanleitung für Veränderung des Zeitwortes in der 1. und 2. Person Mehrzahl Zeitwörter: Personalform sie (Mz.): Veränderung des Zeitwortes in der 3. Person Mehrzahl Satzglieder vertauschen Besonders schwierig! Satzglieder lassen sich vertauschen Das Zeitwort als wichtiges Satzglied im Satz erkennen Zusammengesetzte Namenwörter: Zusammengesetzte Wörter mit Weihnachts- und Christ- Wörter mit V, v: V-, v-wörter aus dem Grundwortschatz der Kinder erarbeiten Unterschiedliche Aussprache erkennen und anwenden Wünsche formulieren: Wünsche formulieren Personenbeschreibung: Personenbeschreibung: Nikolaus Text sinnvoll ergänzen: Text ergänzen SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen normgerecht anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen normgerecht anwenden unterscheiden und darüber HSR 1.3.: Anderen aufmerksam zuhören VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden

19. 22. Schulwoche Weihnachtssterne Bastelanleitung verstehen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen normgerecht anwenden Kapitel 6: Zeit für mich Zeit für andere Sprechen/SPB, S. 66: Ein neues Jahr hat begonnen Sprechen/SPB, S. 67: Unser Faschingsfest in der Schule Sprechen/SPB, S. 68: Auf zum Faschingsfest Sprechen/SPB, S. 69: Blumen, Muscheln, Wind und Schnee Sprachbetrachtung/SPB, S. 70 / ÜB S. 35: Blick zurück Sprachbetrachtung/SPB, S. 71 / ÜB S. 36: Blick nach vorn Sprachbetrachtung/SPB, S. 72: Überall Schnee! Vermutungen anstellen: Neujahrsgedicht Bedeutung von Glücksbringern erklären Feste planen: Gemeinsame Planung eines Festes Deutlich - Sprachspiele Spiele zum Gedächtnistraining: Spiele zum Gedächtnistraining (Übung zur Serialität) Richtiger Gebrauch des 3. Falles nach mit Beschreiben einer Faschingsfigur Eigene Meinung begründen: Eigene Meinung begründen Zeitformen der Vergangenheit: Zeitformen der Vergangenheit Zeitform der Zukunft: Zeitform der Zukunft Zusammengesetzte Namenwörter: Zusammengesetzte Namenwörter mit Schnee HSR 2.1.: Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen HSR 3.2.: Über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen bzw. kommentieren SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen bzw. kommentieren SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen Sprachbetrachtung/SPB, S. 73 Weil-Sätze: HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören

/ ÜB S. 37-38: Wieso? Weshalb? Warum? Rechtschreiben/SPB, S. 74/ ÜB S. 39-40: Aus a mach ä! Rechtschreiben/SPB, S. 75/ ÜB S. 40-41: Hier wird aus einem a ein ä Rechtschreiben/SPB, S. 76: Tag um Tag Beistrichsetzung in Weil-Sätzen HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen Namenwörter: Aus a wird ä: Mehrzahlbildung von Nomen: A Ä /a ä Zeitwörter: Aus a wird ä: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter gelangen Stammprinzip: Aus a wird ä bei Zeitwörtern Festigung des Grundwortschatzes: Festigung des Grundwortschatzes RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen bzw. kommentieren RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen bzw. kommentieren RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen

S. 77: Stunde um Stunde S. 78 / ÜB S. 42-43: Gemeinsam durch die Woche S. 79: Ich bin s, Clowni! S. 80: Hurra, es schneit! Tagesablauf: Aus dem eigenen Erlebnisbereich Sätze vervollständigen Tätigkeiten zu einem Tagesablauf formulieren Notizen im Kalender: Sich etwas notieren: Notizen im Kalender Personenbeschreibung: Personenbeschreibung: Beschreibung einer Faschingsfigur Text ergänzen: Mithilfe von Bildern und Wortangeboten den Winter beschreiben Einen vorgegebenen Text ergänzen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen VT 2.2.: Texte verfassen, um persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.7.: Das Wesentliche eines Textes erfassen VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden

23. 25. Schulwoche Kapitel 7: Krank und gesund Sprechen/SPB, S. 81: Oje, alles tut weh! Sprechen/SPB, S. 82: Gut gestärkt in den Tag Sprechen/SPB, S. 83: Tasten, riechen, schmecken Sprachbetrachtung/SPB, S. 84 / ÜB S. 44: Schmerz lass nach! Sprachbetrachtung/SPB, S. 85 / ÜB S. 45: Rufen fragen erzählen Telefongespräche führen: Telefongespräche führen: Auskunft geben, Fragen beantworten Begründungen finden: Begründungen finden Über eigene Empfindungen berichten: Über eigene Empfindungen berichten Zusammengesetzte Namenwörter: Bildung von zusammengesetzten Namenwörtern Zusammengesetzte Namenwörter mit dem Wort Schmerz Satzschlusszeichen: Satzarten erkennen Dazu passendes Satzschlusszeichen finden HSR 3.2.: Über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen HSR 2.2.: Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden HSR 2.3.: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörende verständlich werden HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet HSR 2.2.: Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren HSR 1.2.: Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 86 / ÜB S. 46: Sehen, hören, fühlen Rechtschreiben/SPB, S. 87/ ÜB S. 47: Eine nasse Wortfamilie Rechtschreiben/SPB, S. 88/ ÜB S. 48: Überlege gut: im oder ihm? Rechtschreiben/SPB, S. 89/ ÜB S. 49: Mit allen Sinnen S. 90: Im Badezimmer Eigenschaftswörter: Eigenschaftswörter sinnvoll zuordnen Gegenteile finden Wortfamilie waschen Besonders schwierig! Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter gelangen: Wortfamilie waschen im ihm Besonders schwierig! Bewusstmachen des Unterschiedes im/ihm und Anwendung in einfachen Sätzen. Erweiterung des Grundwortschatzes: Erweiterung und Sicherung des Grundwortschatzes: Sinnesorgane Wörter zu sinnvollen Sätzen ordnen: Wörter zu sinnvollen Sätzen ordnen Fachbezeichnungen verwenden unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen Fachbezeichnungen verwenden SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden bzw. kommentieren SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen Fachbezeichnungen verwenden RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden normgerecht anwenden Fachbezeichnungen verwenden LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen VT 5.1.: Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und bearbeiten VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren

26. 27. Schulwoche S. 91: Gregor ist krank S. 92: Kasperl macht alles falsch Kapitel 8: Spiel und Spaß Bildgeschichte: Zu einer Bildgeschichte vorgegebene Satzanfänge vervollständigen Wörter zu sinnvollen Sätzen ordnen: Erarbeiten eines Textes zu Bildern mithilfe von Stichwörtern Fachbezeichnungen verwenden HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 2.2.: Texte verfassen, um persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden normgerecht anwenden HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen normgerecht anwenden Sprechen/SPB, S. 93: Wann Freunde wichtig sind Sprechen/SPB, S. 94: Es tut mir leid! Gedicht vortragen : Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen Sich entschuldigen: Sich entschuldigen HSR 1.2.: Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend HSR 1.3.: Anderen aufmerksam zuhören HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen HSR 5.1.: In aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz verfügen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 95 / ÜB S. 50: Wer? Was? Wo? Sprachbetrachtung/SPB, S. 96: Klein und wichtig Rechtschreiben/SPB, S. 97/ ÜB S. 51: Dieser Pumuckl! Rechtschreiben/SPB, S. 98/ ÜB S. 52: Eine freundliche Wortfamilie S. 99: Zu spät Fragewörter: Fragewörter bewusst einsetzen Wenn-Sätze: Richtige Anwendung des Beistriches beim Wenn-Satz Wörter mit ck: Schreibung von ck nach kurzem Selbstlaut Wortfamilie Freund Besonders schwierig! Wortfamilie Freund-/-freund-/freund- Den Wortstamm als Rechtschreibhilfe erkennen Sätze Bildern zuordnen: Übereinstimmung von Bild und Text prüfen HSR 3.1.: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen unterscheiden und darüber Fachbezeichnungen verwenden HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen bzw. kommentieren SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen bzw. kommentieren SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen

28. 29. Schulwoche S. 100: Meinen Freund kenne ich gut Kapitel 9: Wachsen und Verändern Sprechen/SPB, S. 101: Die Natur erwacht Sprechen/SPB, S.102: Arbeit in der Natur Richtiges Zuordnen der Sätze zu den Bildern LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.2.: Sätze durch den Einsatz geeigneter sprachlicher Mittel zu einem Text verbinden Personenbeschreibung: Sich wichtige Merkmale einer Person bewusst machen Merkmale einer bekannten Person erkennen und aufschreiben Merkmale einer Jahreszeit: Über typische Merkmale einer Jahreszeit erzählen Gedicht verstehen und ausdrucksvoll vortragen Memorieren eines Gedichtes Über Handlungssituationen berichten: Reale Handlungssituationen sprachlich VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen normgerecht anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen HSR 5.1.: In aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz verfügen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.3.: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörende verständlich werden

Sprachbetrachtung/SPB, S. 103 / ÜB S. 53: Viele bunte Ostereier Sprachbetrachtung/SPB, S.104 / ÜB S. 54: Helfer im Garten Rechtschreiben/SPB, S. 105/ ÜB S. 55-56: 1 2 3, los! Rechtschreiben/SPB, S. 106/ ÜB S. 57-58: Kurz, daher ss bewältigen Ortsbestimmung: Zusammengesetzte Namenwörter mit Oster- Richtiger Gebrauch des 3. Falles / Ortsbestimmung Ordnen von Namenwörtern: Sammeln und Ordnen von Namen aus der Lebenswelt der SchülerInnen Zahlwörter: Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes Wörter mit ss: Erstes Rechtschreibwissen anwenden HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen bzw. kommentieren RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen Fachbezeichnungen verwenden HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben normgerecht anwenden RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden

30. 32. Schulwoche S. 107: Wir kochen Eierspeise S. 108: Vogelgezwitscher Kapitel 10: Meine Familie und ich Sprechen/SPB, S. 109: Hilfe! Mama ist krank! Sprechen/SPB, S. 110: Berufe Sprechen/SPB, S. 111: Warum Kleidung? Wörter zu einem Text ordnen: Rezept: Ungeordnet vorgegebene Wörter zu einem sinnvollen Text ordnen: Rezept Bildgeschichte: Vorgegebene Sätze einer Bildfolge sinngemäß zuordnen Passende Überschriften finden Problemlösungen finden: Von eigenen Erfahrungen berichten Problemlösungen finden Informationen weitergeben: Informationen weitergeben Einfache Kommunikationsformen (Sprechkette, Erzählkreis) Sachverhalte klären: Verbalisieren von Vermutungen Sachverhalte klären und erklären LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen SPB 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.2.: Sätze durch den Einsatz geeigneter sprachlicher Mittel zu einem Text verbinden HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern

Sprachbetrachtung/SPB, S. 112 / ÜB S. 59: Ein vielsagendes Wortfeld Sprachbetrachtung/SPB, S. 113 / ÜB S. 60: Hier fehlt etwas! Sprachbetrachtung/SPB, S. 114 / ÜB S. 61: Ein Baby Rechtschreiben/SPB, S. 115: in ihn Rechtschreiben/SPB, S. 116/ ÜB S. 62: Wörter mit tz Rechtschreiben/SPB, S. 117/ ÜB S. 63: Wörter mit V, v S. 118: Unser Baby ist da! Wortfeld sagen Besonders schwierig! Wortfeld sagen ( googeln: Wortfeld sagen ) Wortschatz erweitern Satzschlusszeichen, Redezeichen: Zeichen bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede Satzschlusszeichen anwenden Zusammengesetzte Namenwörter: Bilden von zusammengesetzten Namenwörtern in ihn Besonders schwierig! Bewusstmachen des Unterschiedes in/ihn und Anwendung in einfachen Sätzen Wörter mit tz: Wörter akustisch, optisch und sprechmotorisch durchgliedern Schwerpunkt: Besonderheit der tz - Schreibung für zz Wörter mit V, v: Grundwortschatz: V-/v-Wörter Wörter sinnvoll einsetzen: Vorgegebene Wörter sinnvoll einem Satz zuordnen HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen bzw. kommentieren Fachbezeichnungen verwenden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen bzw. kommentieren SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden bzw. kommentieren LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben

33. 34. Schulwoche S. 119: Was weißt du über mich? S. 120: Eine blumige Überraschung Kapitel 11: Stadt und Land Personenbeschreibung: Beschreibung einer Person Sätze formulieren: Mithilfe von Satzanfängen Sätze zu einer Bildgeschichte formulieren VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen normgerecht anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen unterscheiden und darüber SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 2.2.: Texte verfassen, um persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden normgerecht anwenden Sprechen/SPB, S. 121: Wir schützen den Wald Sprechen/SPB, S. 122: Wir besuchen einen Bauernhof Sich zu Gehörtem äußern : Beim Erzählen und Mitteilen anderer bewusst zuhören und sich zu Gehörtem äußern Ausdrucksvoll : Ausdrucksvolles Sprechen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören

Sprachbetrachtung/SPB, S. 123 / ÜB S. 64: Immer in Bewegung Sprachbetrachtung/SPB, S. 124 / ÜB S. 65: Ein Wald voller Geheimnisse Rechtschreiben/SPB, S. 125/ ÜB S. 66: Aus eins mach mehr! Rechtschreiben/SPB, S. 126: Schritt für Schritt zum Rechtschreibprofi S. 127: Mein Zimmer wird ausgemalt Einen Text gut artikulieren LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entdes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten Wortfeld gehen Besonders schwierig! HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll Wortfeld gehen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Wortschatz erweitern Gestaltungsmittel verwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären Personalformen des Zeitwortes: Einsicht in die Sprache durch Entdecken RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und Personalformen des Zeitwortes zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden Fachbezeichnungen verwenden Einzahl Mehrzahl: Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen gelangen (Stammprinzip) SKS: Einen gesicherten Wortschatz schreiben Abwechslungsreiche Satzanfänge: Aus vorgegebenen Wortgruppen Sätze bilden Abwechslungseiche Satzanfänge finden RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden Fachbezeichnungen verwenden SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

35.-37. Schulwoche S. 128: Aus Großmutters Spielekiste Kapitel 12: Luft und Wasser Spielanleitung: Anhand einer Anleitung ein Spiel verstehen und spielen Sich Notizen machen SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden LE 4.2.: Den Sinn von Texten klären und nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren Sprechen/SPB, S. 129: Das Schwimmbad ist für alle da! Sprechen/SPB, S. 130: Wir halten das Wasser sauber Sprachbetrachtung/SPB, S. 131: Machen ein nichtssagendes Wort Sprachbetrachtung/SPB, S. 132 / ÜB 67: Passende Eigenschaften Rechtschreiben/SPB, S. 133/ ÜB 68: Baden gehen Rechtschreiben/SPB, S. 134/ ÜB 69: Eine ee -Geschichte Gefühle und Empfindungen äußern: Zu einem Bild, eigene Gefühle und Empfindungen äußern sowie die anderer wahrnehmen und verstehen Erfahrungen sammeln: In einfachen Sprechsituationen Erfahrungen sammeln Situationen sprachlich bewältigen Wortfeld machen Besonders schwierig! Wortfeld machen Wortschatz erweitern Eigenschaftswörter: Eigenschaftswort als Mittel zur genaueren Beschreibung der Eigenschaften von Dingen Begrenzten Wortschatz üben: Einen begrenzten Wortschatz üben Dehnung durch ee: Wörter einüben und in sprachlichen Zusammenhängen anwenden HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 3.1.: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren normgerecht anwenden HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären bzw. kommentieren Fachbezeichnungen verwenden normgerecht anwenden SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden

37. 39. Schulwoche S. 135: Im Schwimmbad S. 136: Wind, Wind dreh es geschwind! Kapitel 13: Hier und dort Sprechen/SPB, S. 137: Herzlich willkommen! Sprechen/SPB, S. 138: Reisetraum - Traumreise Vorgegebene Textteile verbinden: Vorgegebene Textteile verbinden Zur Geschichte einen Schluss finden Arbeitsvorgang durchführen: Anhand einer Bastelanleitung einen Arbeitsvorgang durchführen Satzmuster üben: Hinführen zu Themen aus dem Erfahrungsund Interessenbereich der Kinder Üben von Satzmustern Interessen versprachlichen: Emotionen und Interessen durch sprachliche Ausdrucksmittel unterstützen HSR 4.5.: In Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen VT 1.4.: Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren VT 1.5.: Sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren VT 2.: Texte der Schreibabsicht entd verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden VT 5.1.: Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und bearbeiten RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden unterscheiden und darüber LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen LE 6.2.: Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden VT 1.: Für das Verfassen von Texten entde Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören

Sprachbetrachtung/SPB, S. 139: Das war die 2. Klasse Sprachbetrachtung/SPB, S. 144: Psst streng geheim! Rechtschreiben/SPB, S. 140/ ÜB S. 70: Wir verändern ein Wort Rechtschreiben/SPB, S. 141/ ÜB S. 71: Eine bewegte Wortfamilie/Zusätzliches Angebot: Kopiervorlage Eine `bewegte Wortfamilie, LBH S. 51 S. 142: Plitsch, platsch! S. 143: Dichter gesucht Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen Freies Schreiben, LBH S. 52-53 Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen Lernwörter, LBH S. 54-59 Einsicht in Sprache: Einsicht in Sprache durch wiederholtes Vergleichen und Betrachten Fingersprache: Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen gewinnen Vorsilben: Sich durch das Lesen und Schreiben normgerechte Schreibung einprägen Vorsilben verändern die Bedeutung eines Wortes. Wortfamilie fahren Besonders schwierig! Analogien an Wörtern einer Wortfamilie entdecken Merkmale von Regeln erkennen: Sprachliche Merkmale von Regeln erkennen Durch Austauschen von Wörtern Sätzen einen sinnvollen Inhalt geben Wortspielereien: Wortspielereien, Reime bilden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen unterscheiden und darüber SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen SPB 1.: Sprachliche Verständigung klären RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen bzw. kommentieren SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen Fachbezeichnungen verwenden VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren SPB 2.5.: Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen