2. Wie viele Kinder im Grundschulalter mit Förderbedarf werden zurzeit insgesamt an Bielefelder Schulen unterrichtet?

Ähnliche Dokumente
Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

4. Sitzung Mittwoch, 23. Februar 2011 Neues Rathaus, Ratssaal

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Gliederung Die Ausgangslage Der Auftrag Die rechtliche Umsetzung Die begleitenden Schritte 2

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Verfahren der regionalen Schulentwicklung. A. Vorbemerkung

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Vorgaben für die Klassenbildung

Inklusion Vision oder Illusion?

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Offene Ganztagsschule

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0430/ Sch/04 1

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion

Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Vorgaben für die Klassenbildung

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

STADT SALZKOTTEN 210

Das baden-württembergische Bildungswesen aus Sicht der inklusiven Pädagogik

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen Jahre nach dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen Rückblick und Ausblick

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Vielfalt im Sport gestalten gleichberechtigte Teilhabe fördern

1. Zweck der Förderung

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 10 BPL

in Planung Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres (2014): ,78 Verfügungsbeschränkungen: 0 Aktuelles Ist per

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Konsolidierungscheck Bundesländer

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Integration im Regelkindergarten. Infoveranstaltung Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v., Mainz

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Pressemitteilung. VBE: Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht. Forsa Lehrerbefragung im Auftrag des VBE zur inklusiven Beschulung

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Niedersächsisches Kultusministerium. Inklusive Schule in Niedersachsen. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Niedersächsisches Kultusministerium. Inklusive Schule in Niedersachsen. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Niedersachsen

Newsletter zum Schul-Entwicklungsplan

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Wie viele Jugendliche verlassen in NRW die Schulen ohne Schulabschluss? Will die Landesregierung die Sonderschulabschlüsse aufwerten?

Barrierefreiheit an Schulen: Anwahlverfahren an Oberschulen und Gymnasien für Schülerinnen und Schüler mit Körpfer- und Sinnesbeeinträchtigungen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Wie steht es um die Wahlfreiheit der Eltern hinsichtlich der Ganztagsbetreuung in der Grundschule?

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden

Beschaffung von Sachausstattungsgegenständen für Schulen aus Landesmitteln

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Tübingen

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Grundschulforum Fragen zur Lehrerversorgung in Bielefeld

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Rechtliche Grundlagen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in NRW

Vorlage zur Beschlussfassung

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Schulinspektionen in Niedersachsen

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Positionspapier. Stand:

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Vom 8. März Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen, Geltungsbereich

Energiekonzepte. in der Sanierung

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Reglement über die Führung von Fonds und privatrechtlichen Zweckbindungen zur Förderung der allgemeinen Wohlfahrt DER GEMEINDE OBERWIL

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Energie + Schule = Verbindung besonderer Art

8 Zusammenlegung der Familienkassen kommt nicht voran (Kapitel 6001 Titel )

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen Frankfurt am Main

St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum. St. Pankratius Grundschule Standortanalyse Stockum

Zurückstellung vom Schulbesuch (GrSO) Stand November 2013

Satzung der DGfA (Verabschiedet am 14. Juni 1953, geändert auf den Mitgliederversammlungen 1963, 1967/1968, 1968/1969 und 2003.)

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Dezernat: II - Bildung und Frauen

Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft...

Transkript:

Fragen zur Inklusion 1. Ist aus Sicht der Stadt Bielefeld die UN-Behindertenkonvention zur Inklusion ein Grundrecht, das nach der Ratifizierung durch die Bundesregierung geltendes Bundesrecht ist und daher insgesamt dem Länderrecht übergeordnet ist oder darf es unbeachtet bleiben, da es noch nicht in die Schulgesetzgebung eingeflossen ist und dies auch möglicherweise in nächster Zeit (Zeitkorridor 5 Jahre) nicht wird? Die UN-BRK hat Menschenrechtsstatus. Die Ratifizierung durch die Bundesrepublik Deutschland führt nicht automatisch dazu, dass föderale Zuständigkeiten der Länder außer Kraft gesetzt werden. Allerdings sind die Länder vom Bund vor der Ratifizierung beteiligt worden und somit sind auch die Länder verpflichtet, die UN-BRK umzusetzen bzw. ihre Landesgesetze auf Kompatibilität zu überprüfen. Das Land NRW hat dazu einen Aktionsplan noch für 2011 angekündigt. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist als gesamtgesellschaftliches komplexes Vorhaben längerfristig und schrittweise angelegt. Subjektive Rechtsansprüche werden erst durch gesetzgeberische Umsetzungsakte begründet. Bis dahin gelten die bisherigen gesetzlichen Grundlagen, wonach die zuständige Schulaufsichtsbehörde in jedem Einzelfall über den sonderpädagogischen Förderbedarf, die Förderschwerpunkte sowie den Förderort entscheidet. 2. Wie viele Kinder im Grundschulalter mit Förderbedarf werden zurzeit insgesamt an Bielefelder Schulen unterrichtet? Es ist zu differenzieren zwischen den Grundschulen und den 7 städt. und den 8 nicht-städtischen Förderschulen sowie in diesen Grundund Förderschulen zwischen 714 Bielefelder Kindern und 418 auswärtigen Kindern. 3. Ist der Stadt Bielefeld der Inhalt der Antwort der Landesregierung auf die große Anfrage Nr. 33 der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, benannt als Drucksache 14/9132 (im Netz über landtag.nrw nachzulesen), die sich ausführlich mit der Situation und Zukunft der sonderpädagogischen Förderung an Schulen in NRW befasst, bekannt? Ja. Verwaltungshandeln stützt sich aber auf Rechtsvorschriften, nicht auf politische Erklärungen. 4. Ist der Stadt Bielefeld bekannt, dass aus dieser Antwort hervorgeht, dass in Bielefeld jahresdurchschnittlich 1.100 Kinder mit Förderbedarf im Grundschulalter unterrichtet werden? 1

Diese Zahlen sind selbstverständlicher Bestandteil der Schulentwicklungsplanung in Bielefeld, die Zahlen von IT.NRW berücksichtigt, deren sich auch das MSW bedient. Auch bei dieser Zahl ist zu differenzieren zwischen Schülern/innen aus Bielefeld und auswärtigen Schülern, insbesondere in nicht-städt. Schulen, für die die Stadt Bielefeld bei Umsetzung der Inklusion unter dem wichtigen Aspekt der Wohnortnähe nicht zuständig ist. 5. Kann man von einem 2/3 Teil, also ca. 700 Kindern mit Förderbedarf, die mit Einführung der UN-Konvention zur Inklusion an allgemeinbildenden Grundschulen zu unterrichten sind ausgehen oder werden es eher mehr oder weniger sein? Mit der Zahl 700 ist von der Stadt Bielefeld kürzlich die Zahl behinderter Bielefelder Schüler/innen in städt. und nicht-städt. Förderschulen im Schuljahr 2009/10 beziffert worden. Sie ist nicht als Quote zu verstehen, in welchem Umfang nach Meinung der Stadt Bielefeld behinderte Schüler/innen in allgemeinen Schulen inklusierbar sein werden. Für die Umsetzung der Inklusion in Bielefelder Grundschulen sind für die Stadt Bielefeld nur Bielefelder Schülerinnen und Schüler von Relevanz. Alle anderen fallen in die Zuständigkeit ihrer Heimatgemeinden (Grundsatz der Wohnortnähe). Je nach Förderschwerpunkt wird die Inklusion behinderter Kinder leichter oder schwieriger möglich sein. Für die Grundschul-SEP sollte von vielen Kindern ausgegangen werden, um planerisch auf der sicheren Seite zu sein. Das sind im Schuljahr 2010/11 maximal 543 Bielefelder Kinder unterschiedlicher Förderbedarfe. Diese Momentaufnahme dient zur planerischen Orientierung über Quantitäten. 6. Ist der Stadt Bielefeld bekannt, dass in der Antwort auf die Anfrage Nr. 33 die durchschnittliche Größe von Grundschulklassen an allgemeinen Schulen in denen Schüler-/innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet werden, mit 23,3 Kindern beziffert wird? Der sog. Gemeinsame Unterricht behinderter und nicht-behinderter Kinder in Grundschulen ( 20 Abs. 7 SchulG) ist (noch) nicht das Ziel der Inklusion, kann aber als ein Weg dorthin betrachtet werden. Das in Bielefeld zwischen Grundschulen, Schulaufsicht und Schulträger abgestimmte GU-Konzept geht von max. 25 Kindern in GU-Klassen aus, davon ca. 5 (± 1) mit sonderpädagogischem Förderbedarf. 7. Ist der Stadt Bielefeld die derzeitige durchschnittliche Größe von Schulklassen an den hier in Rede stehenden 47 allgemeinen und öffentlichen Grundschulen bekannt und 2

kann sie diese unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation, dass 11506 Kinder in 497 Klassenverbänden beschult werden, beziffern? Ja, 23,2. Die Basiszahlen werden in den jährlich veröffentlichen Klassenbesetzungsübersichten der städt. Grundschulen benannt. 8. Kann die Stadt Bielefeld angeben, wie viele reine Klassenräume (ohne Einrechnung von Mehrzweck- oder sonstiger Hilfsräumen) nach Schließung von fünf zur Zeit in Rede stehenden Bielefelder Grundschulen noch an den verbleibenden 42 Schulen zur Verfügung stehen? Aufgrund des ergebnisoffenen Grundschulmoratoriums stehen derzeit keine konkreten Grundschulen zur Schließung an. Sollten Grundschulen geschlossen werden, kann der wegfallende bzw. verbleibende Bestand von Klassenräumen jederzeit konkret beziffert werden (siehe dazu auch die von der Stadt Bielefeld jährlich erstellten Klassenbesetzungsübersichten, die für allgemeinbildende Schulen auch ein Raumkataster enthalten). 9. Ist der Stadt Bielefeld bekannt, dass aus der Antwort der Landesregierung auf die große Anfrage Nr. 33 hervorgeht, dass für inklusive Beschulung nicht nur Barrierefreiheit in den Köpfen der Handelnden, sondern auch an den schulischen Baukörpern zwingend gefordert wird? Selbstverständlich ist die bauliche Barrierefreiheit zu beachten. Sie ist allerdings nach Einschätzung von Behindertenorganisationen im Vergleich zur nötigen Überwindung der Barrieren in den Köpfen und zur Schaffung der pädagogischen Voraussetzungen in den Schulen das ungleich kleinere Problem. 10. Ist der Stadt Bielefeld bekannt, dass aus der Antwort der Landesregierung auf die große Anfrage Nr. 33 hervorgeht, dass die Kommunen zur Herstellung von Barrierefreiheit an ihren Schulen Landesfördermittel aus dem Konjunkturpaket II offeriert und zur Abrufung bereit gestellt wurden? Das mag in der Antwort zur großen Anfrage so formuliert sein, war zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Verwendung der Mittel des Konjunkturpakets 2 in Bielefeld Mitte 2009 aber als schwerpunktmäßiger Verwendungszweck irrelevant, weil der Bund keine Gesetzgebungskompetenz für den Schulbereich besitzt. In Anbetracht der lan- 3

ge Zeit unsicheren Grundgesetzänderung sind KP-2-Mittel deshalb nur für Maßnahmen in der Gesetzgebungskompetenz des Bundes eingesetzt worden. Deshalb wurden KP-2-Mittel für Schulen in Bielefeld vor allem für energetische Sanierungen eingeplant. Erst nach Grundgesetzänderung wurde der Verwendungszweck im Schulbereich erweitert, dazu gehört u.a. die Herstellung von Barrierefreiheit, allerdings stets im Zusammenhang mit Schulsanierung. 11. Sind durch die Stadt Bielefeld zur Herstellung von Barrierefreiheit an ihren Schulen Landesfördermittel aus dem Konjunkturpaket II angefordert und verwandt worden? Nicht explizit, siehe zu 10. 12. Sind also alle 47 öffentlichen und allgemein bildenden Grundschulen barrierefrei, d.h. können sie ebenerdig, ohne Treppenaufgänge betreten und auch durch Notzugänge verlassen werden? Sind deren Toilettenanlagen barrierefrei erreichbar? Nein. Eine möglichst umfassende Barrierefreiheit wird wichtiges Ziel im Rahmen der langfristig zu sehenden Realisierung der Inklusion sein. 13. Wenn nein, wie viele dieser Schulen (ohne Namen) haben hier noch Ausbaubedarfe? An allen Schulen werden bauliche Maßnahmen erforderlich sein, je nachdem, welche individuellen Bedarfe die Schülerschaft hat. Allerdings dürfte aus Sicht der Eltern behinderter Kinder eine möglichst zügige Umsetzung der Inklusion der Vorzug zu geben sein. Ein Abwarten, bis zunächst überall barrierefrei umgebaut ist, entspricht nach Aussage des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung weder dem Wunsch der Eltern behinderter Kinder noch der Intention der UN-BRK. 14. Wenn es hier noch Ausbaubedarfe gibt und hierzu Landesfördermittel aus dem Konjunkturpaket II nicht beantragt wurden, stellt sich die Frage mit welchen finanziellen Mitteln die Stadt Bielefeld an diesen verbleibenden Schulen Barrierefreiheit herstellen will? Die Kosten der erforderlichen Maßnahmen wurden bisher nicht flächendeckend kalkuliert. Das ist auch derzeit nicht zweckmäßig, weil bei der Umsetzung der Inklusion schrittweise vorgegangen werden muss. Sobald in konkreten Schulen Bedarfe erkannt werden, werden Maßnahmen geplant und Kosten ermittelt. Die Finanzierung wird unter Berücksichtigung der zurzeit noch ungeklärten Kostenverteilung 4

zwischen Bund, Ländern und Schulträgern zu klären sein. Der Städtetag geht aktuell von voll auskömmlicher Finanzierung aus (Konexitätsgrundsatz). 15. Wenn auf Grund fehlender Haushaltmittel an einzelnen Grundschulen keine Barrierefreiheit hergestellt werden kann, wird es dann in Bielefeld Schulen 1.Klasse geben, in denen Schüler mit einer Klassenfrequenz von ca. 23 Kindern und aber auch Schulen 2.Klasse geben, die mit Klassenfrequenzen im Höchstwert von 30 Kindern unterrichtet werden? Die Inklusion führt nicht zu Schulen 1. und 2. Klasse. Unterschiedliche Klassenfrequenzwerte im Rahmen des rechtlich zulässigen sind keine qualitative Klassifizierung von Schulen. Aus rechtlichen Gründen besteht bekanntlich Handlungsbedarf, wenn die Klassenbildung im Bereich eines Schulträgers deutlich von den landesrechtlichen Vorgaben abweicht, wie das in Bielefeld derzeit der Fall ist. 16. Es stehen derzeit öffentliche und allgemein bildende Grundschulen im Fokus der Grundschuldiskussion, an denen zumindest zum Teil schon jetzt Barrierefreiheit besteht und die zudem bereits eine langjährige Erfahrung in einem der inklusiven Beschulung ähnlichen, integrativen Unterricht hat. Eine Umsetzung der UN-Konvention zur Inklusion wäre hier seitens des Baukörpers kostenneutral. Das pädagogische Personal könnte die gewonnen Erfahrungen unmittelbar einbringen. Wie erklärt die Stadt Bielefeld diese Vernachlässigung pädagogischer und haushaltspolitischer Aspekte, zudem bei der Schließung einer dieser Grundschulen erhebliche Schülerbeförderungskosten entstehen und Landesfördermittel in sechsstelliger Höhe bei Entfall der Zweckbestimmung Schule zurück gezahlt werden müssen. Bielefeld, 03.03.2011 Die Inklusion ist perspektivisch grundsätzlich Aufgabe aller Schulen, und zwar - wichtig!- jeweils in Wohnortnähe der Schüler/innen! In den bisherigen Überlegungen standen solche für konkret betroffene Schüler/innen wohnortnahen Schulstandorte, in denen heute schon inklusionsähnliche pädagogische Konzepte umgesetzt werden, nicht zur Debatte. Im Übrigen setzt die Umsetzung der Inklusion die jeweils bestehenden schulrechtlichen Vorschriften zur Mindestgröße von Schulen und Klassen nicht außer Kraft. beantwortet 09.03.2011 Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule Georg Müller 5