Burkhard Goßens Berlin, 24. April 2009. Unzulässige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten gemäß 128 SGB V

Ähnliche Dokumente
Faktenblatt Thema: Rechtsrahmen zum Verbot von Zuweisungen gegen Entgelt

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB

128 SGB V. Der aktuelle Anti-Korruptionsparagraph. Konsequenzen und Strafen

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Hinweise zur Notfallversorgung

Wettbewerbsrechtliche Grenzen im Umgang mit den Verordnern nach der neuen Berufsordnung der Ärzte. Kassel, 11. April

Hinweise des. GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen. zur Umsetzung des 128 Absatz 1 SGB V. (Hilfsmittelabgabe über Depots) 31.

Zwei Jahre 128 SGB V Ein Bericht vom und für Praktiker

Ambulante Notfallversorgung im Krankenhaus: Chance oder Problem?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

18. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik: Welche Auswirkungen hat das neue Antikorruptionsgesetz für die Heilberufe?

Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Hilfsmittelleistungserbringern Was ist zulässig, was nicht?

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Antikorruptionsgesetz. Kooperationen

- Assistentenrichtlinie -

Verstöße gegen das ärztliche Berufsrecht und strafrechtliche Sanktionen

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

Die Ministerin. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 06. November 2013

Zuweisung gegen Entgelt Regelungen und Praxis

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Antikorruptionsgesetz - Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis

Zusammenarbeit mit der Pharma- und Medizinprodukteindustrie bei ärztlicher Fortbildung und Dienstleistungen

Korruption im Gesundheitswesen 299a, 299b StGB

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

40. Deutscher Krankenhaustag

Abgrenzung zwischen Hilfsmittelversorgungen, die der Krankenhausbehandlung oder der ambulanten Versorgung dienen.

Elektronische Gesundheitskarte (egk) für Flüchtlinge in NRW Fragen und Antworten

Das neue Antikorruptionsgesetz Was kommt auf die Ärzteschaft zu?

Korruption im Gesundheitswesen Analyse & Kommentar zum Anti-Korruptionsgesetz sowie zur Relevanz der aktuellen Debatte für MVZ

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand:

richtig kooperieren Praxiswissen Ein service der kassenärztlichen BundEsVErEinigung

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Compliance-Leitlinie der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

Formen unzulässiger und privilegierter Zusammenarbeit aus der Sicht der Krankenkassen unter Berücksichtigung von Selektivverträgen

PFLEGE / BETREUUNGS - VERTRAG

Tatbestandsmerkmale des 299a, b StGB E

Pharmaindustrie im Visier

Regelleistungsvolumen (RLV)

Kooperationsvereinbarung

Formular zur Anforderung einer Beratung gemäß 137e Absatz 8 SGB V

Berufsrecht und Vertragsarztrecht eine Ehe vor der Scheidung?!

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

Arzneimittelpreise für Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln nach der 15. AMG-Novelle, insbesondere für parenterale Zubereitungen in der Onkologie

Hochschulambulanzen und KV-System:

Selektivverträge nach 73 c, 140 a ff. SGB V hier: Vorlagepflicht nach 71 Abs. 4 SGB V in der Fassung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes

Vertrag über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin. zwischen der

Seminar.»Korruption im Gesundheitswesen«

Arbeitsmedizin im Wandel. Die Novellierung der ArbMedVV Was kann, was soll, was muss ein Arbeitsmediziner?

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen

Zu den wenig beachteten Risiken und Nebenwirkungen des neuen Antikorruptionsstrafrechts: 81a, 197a SGB V?

Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140, Hamburg. und der

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Impressum. eurocom european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices, Düren. August-Klotz-Straße 16 d D Düren

S G A - T i p p 3/08

Aktuelle Rechtsprechung AK Medizinrecht

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

vom 12. November 2012

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und. der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R.

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten bekannt?

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V)

Ergänzung zum 115b SGB V: (Ambulantes Operieren im Krankenhaus)

Kommunikation im Dentalmarkt Jetzt erst Recht!

Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge?

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Anti-Korruptionsgesetz: Sachstand und Auswirkungen auf Kooperationen

Vorbemerkung. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

Philipp Graf von und zu Egloffstein. Rechtsanwalt

Bereits seit dem Jahr 2007 haben Versicherte in den Krankenhäusern Anspruch auf Versorgungsmanagement, 11 Abs. IV SGB V.

Verhältnis Arzt Industrie

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für. die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Positionen des GKV-Spitzenverbandes

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Korruption im Gesundheitswesen

299a StGB ante portas

Haftung des Vorstandes

Versorgung mit Hilfsmitteln zur Versorgung der Tracheotomie / Laryngektomie LEGS:

(Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und

des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016

(Anlage 19 BMV-Ä) dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, einerseits und

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Primärkassen: Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Das entschärfte Gesetz zur Korruptionsbekämpfung. Welche berufs- und wettbewerbsrechtlichen Schranken bleiben bestehen?

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

Korruption im Gesundheitswesen - das neue Gesetz und seine Folgen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Transkript:

Burkhard Goßens Berlin, 24. April 2009 Unzulässige Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Vertragsärzten gemäß 128 SGB V Die Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern im Gesundheitsmarkt (wie z. B Sanitätshäusern, Orthopädieschuhmachern oder Hörgeräteakustikern usw.) und Vertragsärzten wird seit dem 01. April 2009 auch durch 128 SGB V, einer speziellen Regelung im fünften Sozialgesetzbuch, geregelt. Diese wurde durch das GKV-OrgWG eingeführt. Die Notwendigkeit für diese Vorschrift sah der Gesetzgeber, weil er die. vorhanden straf-, berufs- und wettbewerbsrechtlichen Vorschriften für nicht ausreichend hielt, um fragwürdige Formen der Zusammenarbeit zwischen den Vertragsärzten und den Leistungserbringern zu verhindern. 128 SGB V 1) Die Abgabe von Hilfsmitteln an Versicherte über Depots bei Vertragsärzten ist unzulässig, soweit es sich nicht um Hilfsmittel handelt, die zur Versorgung in Notfällen benötigt werden. Satz 1 gilt entsprechend für die Abgabe von Hilfsmitteln in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. (2) Leistungserbringer dürfen Vertragsärzte nicht gegen Entgelt oder Gewährung sonstiger wirtschaftlicher Vorteile an der Durchführung der Versorgung mit Hilfsmitteln beteiligen oder solche Zuwendungen im Zusammenhang mit der Verordnung von Hilfsmitteln gewähren. Unzulässig ist ferner die Zahlung einer Vergütung für zusätzliche privatärztliche Leistungen, die im Rahmen der Versorgung mit Hilfsmitteln von Vertragsärzten erbracht werden, durch Leistungserbringer. (3) Die Krankenkassen stellen vertraglich sicher, dass Verstöße gegen die Verbote nach den Absätzen 1 und 2 angemessen geahndet werden. Für den Fall schwerwiegender und wiederholter Verstöße ist vorzusehen, dass Leistungserbringer für die Dauer von bis zu zwei Jahren von der Versorgung der Versicherten ausgeschlossen werden können. (4) Sofern Vertragsärzte auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen mit Krankenkassen über die ihnen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung obliegenden Aufgaben hinaus an der Durchführung der Versorgung mit Hilfsmitteln mitwirken, sind die zusätzlichen Leistungen unmittelbar von den Krankenkassen zu vergüten. Über eine Mitwirkung nach Satz 1 informieren die Krankenkassen die für die jeweiligen Vertragsärzte zuständige Ärztekammer. (5) Absatz 4 Satz 2 gilt entsprechend, wenn Krankenkassen Auffälligkeiten bei der Ausführung von Verordnungen von Vertragsärzten bekannt werden, die auf eine mögliche Zuweisung von Versicherten an bestimmte Leistungserbringer oder eine sonstige Form unzulässiger Zusammenarbeit hindeuten. Verbot Grundsatz dieser neuen Vorschrift ist ein Verbot für die Abgabe von Hilfsmitteln über sogenannte Depots bei Vertragsärzten, Krankenhäusern und Kliniken. Entgelt Dabei kommt es nach dem Willen des Gesetzgebers nicht darauf an, ob der Vertragsarzt von dem Anbieter der Hilfsmittel ein Entgelt erhält. Deshalb ist auch ohne finanzielle Zuwendung des Hilfsmittelanbieters eine Depothaltung über den nachgenannten Notfallbedarf unzulässig. www.gossens.de 1

Wettbewerbsvorteile Hintergrund für diese Regelung ist, dass derartige Depots im besonderen Maße Leistungserbringern erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen, da vielfach unzulässige Zuwendungen für die Einrichtung dieser Depots an die Ärzte erfolgen. Wahlrecht des Patienten Des weiteren wird das Wahlrecht des Versicherten/Patienten unter den versorgungsberechtigten Leistungserbringer faktisch eingeschränkt, wenn der Arzt den Patienten mit einem Produkt aus dem Depot versorgt und immer der gleiche kooperierende Leistungserbringer seine Produkte (Hilfsmittel) gegenüber der Krankenkasse abrechnen kann. Ausnahmen vom Depotverbot In einem Rundschreiben des GKV Spitzenverband vom 31. März 2009 erhalten die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) Hinweise zur Umsetzung des 128 SGG V bei der Hilfsmittelabgabe über Depots. Hier werden auch die Ausnahmen vom Depotverbot wie folgt dargestellt: 1. Fehlende Hilfsmitteleigenschaft Instrumente, Gegenstände und Materialien, die der ärztlichen oder stationären Behandlung unmittelbar zuzuordnen sind, bleiben vom Depotverbot unberührt, da sich 128 SGB V nur auf Hilfsmittel beschränkt. 2. Produkte und Muster bei Schulungen und Einweisungen Auch Hilfsmittel, die bei Einweisungen und Schulungen direkt in der Arztpraxis oder einer medizinischen Einrichtung allein zu diesen Zwecken oder zur Diagnose eingesetzt werden und dort verbleiben, d. h. die der Versicherte nicht mehr in seinem häuslichen Umfeld weiter einsetzt, fallen nicht unter das Depotverbot. Hierbei handelt es sich nicht um die Abgabe, d. h. die Aushändigung von Hilfsmitteln an Versicherte. Solche Schulungs- oder Einweisungsprodukte bzw. - muster sind keine Hilfsmittel und können auch nicht als solche abgerechnet werden. Da sie nur für diese Zwecke eingesetzt werden, ist kennzeichnend, dass in der vertragsärztlichen Praxis oder medizinischen Einrichtung lediglich ein geringer Bestand vorgehalten wird. Schulungs- und Einweisungsprodukte gelten als notwendiger Bestandteil der ärztlichen Therapie, wenn sie für eine Ersteinweisung oder eine notwendige Nachschulung benötigt werden. Sofern Schulungen in den Gebrauch eines Hilfsmittels von sonstigen Leistungserbringern durchgeführt werden, sind sie Bestandteil der Hilfsmittelabgabe (vgl. 33 SGB V). 3. Notfallversorgung Ausgenommen von dem Depotverbot sind darüber hinaus ausdrücklich Produkte, die zur Versorgung im Notfall eingesetzt werden. Der Begriff der Notfallversorgung wird allgemein in einer Reihe von Urteilen definiert. Er muss hier allerdings konkret im Zusammenhang mit der Hilfsmittelabgabe beschrieben werden. Danach ist eine Notfallversorgung mit Hilfsmitteln im Sinne des 128 SGB V dann anzunehmen, wenn - aus medizinischen Gründen i. S. d. 33 Abs. 1 SGB V eine umgehende Versorgung mit einem Hilfsmittel im Zusammenhang mit einer ärztlichen Tätigkeit in Anbetracht eines akuten Ereignisses in einer Arztpraxis oder einer medizinischen Einrichtung notwendig ist und - die im konkret benötigte Versorgung nicht im Vorfeld planbar ist und www.gossens.de 2

- der Versicherte das Hilfsmittel nicht bei einem Leistungserbringer in der gebotenen Eile selbst besorgen kann oder die Beschaffung durch ihn unzumutbar wäre und - der Versicherte nach der Versorgung wieder nach Hause geht, also die Versorgung nicht im Rahmen eines stationären Aufenthaltes erfolgt. Einzelfallprüfung Nach der oben dargestellten Handlungsanweisung der GKV Spitzenverband ist "immer im Einzelfall zu prüfen, ob eine medizinisch notwendige Hilfsmittelversorgung im unmittelbaren Zusammenhang mit einer ärztlichen Tätigkeit direkt in einer Arztpraxis oder einer medizinischen Einrichtung keinen Aufschub duldet. Ob es sich tatsächlich um Notfallversorgungen handelt, d. h. eine unmittelbare Versorgung durch einen Arzt notwendig ist, richtet sich immer nach den Umständen des Einzelfalls" Liste von Hilfsmittel für den Notfall und das Notfalldepot In einer nicht abschließenden Liste werden durch den GKV Spitzenverband Hilfsmittel bezeichnet die vom Verbot ausgenommen sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um: - Bandagen (Rippenbruchbandagen) - Gehstützen (Unterarmgehstützen, Achselstützen) - Ballonkatheter (und im Notfall ggfls. Beutel) - Kompressionsstrümpfe und - strumpfhosen sowie im Notfall erforderliches Zubehör - Sprunggelenkorthesen zur Immobilisierung - Fußlagerungsorthesen - Knieorthesen - Unterschenkel - Fußorthesen zur Immobilisierung - Daumenorthesen zur Immobilisierung - Handorthesen zur Immobilisierung - Ellenbogenorthesen zur Immobilisierung - Schultergelenkorthesen zur Immobilisierung - Armorthesen zur Immobilisierung - HWS- Orthesen zur Immobilisierung - HWS- Orthesen zur Stabilisierung - LWS- Orthesen zur Immobilisierung - WS- Orthesen zur Immobilisierung - Verbandschalen, auch als Medikamententräger - Shunt - Ventile (sog. Stimmprothesen) Der für die GKV-en zuständige GKV Spitzenverband geht mit dem Gesetzgeber von einem grundsätzlichen Depotverbot mit den vorgenannten Ausnahmeregelungen aus. Kriterien für das Notfalllager Die Größe der einzelnen Praxis wird hier ebenso eine Rolle spielen wie die Eingruppierung des Arztes z. B. als Orthopäde oder Chirurg. So wird eine ärztliche Notfallambulanz mit Operationssaal und Notfallbehandlungszimmern einen größeren Bedarf haben als eine Hausarztpraxis. Sanktionen Ärzte und Leistungserbringer die gegen 128 SGB verstoßen werden mit "geeigneten Maßnahmen" z. B. (Verwarnung, Verweis, Geldbußen etc.) belegt und können gem. 128 Abs. 3 sogar von der Versorgung der Versicherten bis zu zwei Jahren ausgeschlossen werden können, was z. B. für Ärzte mit vorwiegend Kassenpatienten einem Berufsverbot gleichkommt. www.gossens.de 3

Bisherige Rechtslage Neben der nachgenannten berufsrechtlichen Regelung gibt es auch straf- und wettbewerbsrechtliche Bestimmungen die eine unzulässige Zusammenarbeit zwischen dem Arzt und den Leistungserbringern sanktionieren. - Strafrecht StGB z. B. Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsannahme ( 299 StGB ff. und 331 StGB ff.) - Wettbewerbsrecht ( 3 UWG) - Vereinbarungen / Verträge zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern - Berufsrecht der Ärzte MBO ( 31, 34 MBO) bzw. Berufsordnungen der einzelnen Ärztekammern Die Vorteilsannahme von Leistungserbringern war und ist Ärzten auch nach 34 der MBO verboten: 34 MBO Verordnungen, Empfehlungen und Begutachtung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (1) Ärztinnen und Ärzten ist es nicht gestattet, für die Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln oder Medizinprodukten eine Vergütung oder andere Vorteile für sich oder Dritte zu fordern, sich oder Dritten versprechen zu lassen oder anzunehmen. (2) Ärztinnen und Ärzten dürfen Ärztemuster nicht gegen Entgelt weitergeben. (3) Ärztinnen und Ärzten ist es nicht gestattet, über Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Körperpflegemittel oder ähnliche Waren Werbevorträge zu halten oder zur Werbung bestimmte Gutachten zu erstellen. (4) Ärztinnen und Ärzte dürfen einer missbräuchlichen Anwendung ihrer Verschreibung keinen Vorschub leisten. (5) Ärztinnen und Ärzten ist nicht gestattet, Patientinnen und Patienten ohne hinreichenden Grund an bestimmte Apotheken, Geschäfte oder Anbieter von gesundheitlichen Leistungen zu verweisen. "Verkürzter Versorgungsweg wird unzulässig" So lautete bereits im Januar 2009 die Überschrift einer Handlungsanweisung der Ärztekammer Nordrhein an die Krankenkassen " Verstöße gegen 128 SGB V den zuständigen Ärztekammern zu melden". Verfassungsrechtliche Bedenken Bereits vor dem Inkrafttreten des 128 SGB V wurden erste Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit von 128 SGB V geäußert. So z. B. die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland Pfalz in einer Anlage zum Sonderrundschreiben vom 24. März 2009 an ihre Mitglieder mit dem Hinweis auf die bisherige Rechtssystematik. Die Kritik: 128 SGB V regelt nun Sachverhalte des ärztlichen Berufsrechts, welches bisher von den Landesärztekammern mit landeseigenen Berufsordnungen mit der jeweiligen Genehmigung der Aufsichtsbehörde normiert wurde. Ausblick 1. Ob es zu einer verfassungsrechtlichen Streitigkeit um 128 SGB V kommen wird ist derzeit nicht absehbar. 2. In Zeiten eines immer stärker werdenden Wettbewerbs sind nun auch die Krankenversicherungen durch 128 SGB V vom Gesetzgeber aufgefordert Verstöße gegen das dargestellte Depotverbot zu ahnden. 3. Bereits heute gibt es bei den Krankenkassen spezielle Abteilungen (Task Forces) die es sich zur Aufgabe gemacht haben Verstöße (z. B. beim Abrechnungsbetrug) aufzudecken und zu ahnden. Es ist absehbar, dass aufgrund des neuen gesetzlichen Auftrages ( 128 SGB V) diese Abteilungen zukünftig weiter ausgebaut werden. www.gossens.de 4

4. Krankenversicherungen werden ihre ermittelten Informationen noch intensiver mit anderen Krankenkassen abgleichen und austauschen. 5. Bei erheblichen Verstößen werden die GKV-en ihre Informationen auch an die zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen, die Ärztekammern und auch an die zuständigen Gerichte bzw. Staatsanwaltschaften weiterleiten. Tipps - zum Vermeiden von Verstößen 1. Ärzte und Leistungserbringer sollten sich zukünftig noch mehr an den gesetzlichen Vorgaben orientieren. 2. In Zweifelsfragen - auch z. B. bei Anwendungsbeobachtungen (AWBs), Fachvorträgen, Fortbildungsveranstaltungen, Hilfsmittelbegutachtungen, Schulungen, Vermietung von Räumlichkeiten u.s.w. gegen Entgelt von Leistungserbringern - sollte frühzeitig kompetente "Hilfe zur Umsetzung" von erfahrenen Beratern in Anspruch genommen werden. 3. Bisherige Vereinbarungen in Bezug auf die Depots (auch die in der Regel zulässigen mit Herstellern für AWBs etc.), sollten im Hinblick auf 128 SGB V einer juristischen Kontrolle unterzogen werden. Burkhard Goßens Der Autor ist Rechtsanwalt für Gesundheitsrecht und Vorstandsvorsitzender des Bundesforum Gesundheitsrecht e. V. Der vorgenannte Beitrag dient der allgemeinen Information und wurde nach bestem Wissen erstellt. Er kann eine individuelle Beratung nicht ersetzen! Er stellt keine rechtliche Beratung dar. Eine Haftung aufgrund der hier gegebenen allgemeinen Hinweise ist ausgeschlossen. Diese wird nur bei individueller Beratung übernommen. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung von Burkhard Goßens, Rechtsanwälte Berlin, Ahornallee 10, 14050 Berlin. Burkhard Goßens - Rechtsanwälte - Ahornallee 10-14050 Berlin Tel. 030 / 30 61 41 42 http://www.gossens.de/ Der vorgenannte Beitrag dient der allgemeinen Information und wurde nach bestem Wissen erstellt. Er kann eine individuelle Beratung nicht ersetzen! Er stellt keine rechtliche Beratung dar. Eine Haftung aufgrund der hier gegebenen allgemeinen Hinweise ist ausgeschlossen. Diese wird nur bei individueller Beratung übernommen. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung von Burkhard Goßens, Rechtsanwälte Berlin, Ahornallee 10, 14050 Berlin. Dieser Artikel wurde auch bei www.anwalt24.de mit weiterführenden Links veröffentlicht. Weitere Fachartikel zum Gesundheitsrecht: https://www.anwalt24.de/rechtsanwalt/burkhard-gossens-14402/blog/15 www.gossens.de 5