Mikroökonomik. Kosten. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 1 / 24

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik. Gewinnmaximierung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Gewinnmaximierung 1 / 21

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Pareto-optimaler Rückblick. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16

Kosten der Produktion

Mikroökonomik. Produktionstheorie. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Produktionstheorie 1 / 21

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Ö entliche Güter. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Ö entliche Güter 1 / 18

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik. Marktnachfrage und Erlöse. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Marktnachfrage und Erlöse 1 / 32

Vorkurs Mikroökonomik

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Mikroökonomik. Entscheidungen über Arbeitsangebot und Sparen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25

Mikroökonomik. Monetäre Bewertung von Umweltein üssen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik 8. Vorlesungswoche

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 8 P-R Kap. 7 (Mikro I) Kosten

Mikroökonomik. Das erste Wohlfahrtstheorem. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 25

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

7.3Kurz-undlangfristigeKostenfunktionen

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22

Mikroökonomik. Das erste Wohlfahrtstheorem. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das erste Wohlfahrtstheorem 1 / 23

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Mikroökonomik. Komparative Statik. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Komparative Statik 1 / 42

2.7 Theorie der Unternehmung

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Kurzfristige und langfristige Kostenkurven

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

VO Grundlagen der Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Aufgaben zur Mikroökonomik I

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Übungsbuch MikroÖkonomie

Vorkurs Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

7.1 Ökonomische Kosten

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Das Angebot der Unternehmung

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Aufgaben zur Mikroökonomik I

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Übung 3: Unternehmenstheorie

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

3. Unternehmenstheorie

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Kapitel 7 Kosten. Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 20 und 21 Frank, Chapter 10 (mit Appendix) Übungsblatt 8. Klaus M.

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

3. Unternehmenstheorie

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Produktion und Organisation VL 8: Produktion Die neoklassische Produktionsfunktion

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Mikro I Definitionen

Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre (1)

Übung 3: Unternehmenstheorie

Übungsbeispiele für die Klausur Teil II

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

7. Die Kosten der Produktion

Transkript:

Mikroökonomik Kosten Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten / 24

Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Produktionstheorie Kosten Gewinnmaximierung Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie Marktformenlehre Externe E ekte und ö entliche Güter Pareto-optimaler Rückblick Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 2 / 24

Überblick Haushalts- und Unternehmenstheorie Kostenfunktion Grenz- und Durchschnittskosten Kurz- und langfristige Kosten Fixe, quasi xe und variable Kosten Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 3 / 24

Haushalts- und Unternehmenstheorie Haushaltstheorie Güter Nutzenfunktion Indi erenzkurve Budgetgerade Maximierung des Nutzens bei gegebenem Einkommen Minimierung der Ausgaben bei gegebenem Nutzen Ausgabenfunktion Unternehmenstheorie Faktoren Produktionsfunktion Isoquante Isokostengerade Maximierung der Produktionsmenge bei gegebenem Kostenbudget Minimierung der Ausgaben bei gegebenem Output Kostenfunktion Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 4 / 24

Haushalts- und Unternehmenstheorie Isokostengerade x 2 C = w + x w2 x2 dx dx 2 w = w 2 x Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 5 / 24

Haushalts- und Unternehmenstheorie Minimalkostenkombination x 2 x 2( y) Minimalkostenkombination Nutzenmaximierung: Höchstmögliche Indi erenzkurve, d.h. MRS! = p p 2 und p x + p 2 x 2! = m x ( y) y x Kostenminimierung: Niedrigstmögliche Isokostengerade, d.h. MRTS! = w w 2 und f (x, x 2 )! = y Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 6 / 24

Kostenfunktion De nition (Kostenfunktion) C (y) := min (w x,x x + w 2 x 2 ) 2 mit y =f (x,x 2 ) Also: Kosten für y sind notwendige Ausgaben für die Faktoren. Problem Was ist die Einkommens-Konsum-Kurve? Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 7 / 24

Kostenfunktion x 2 C C 3 C 2 C Expansionspfad y 3 y 2 y x Kostenfunktion Jedem y ein Optimum (x (y), x 2 (y)) zuordnen! Expansionspfad: Geometrischen Ort dieser Kostenminima in einer Funktion x 2 = h (x ) ausdrücken! Kostenfunktion: Geometrischen Ort von (y, C (y)) beschreiben y y2 y3 y Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 8 / 24

Kostenfunktion Herleitung Cobb-Douglas-Produktionsfunktion y = f (x, x 2 ) = x 3 w =, w 2 = 2 Kostenminimierungsbedingung: MRTS = MP MP 2 = 3 x 3 x 2 3 2 2 3 x 3 3 x 2 2 =) x 2! = x Dadurch ergibt sich für den Output Kostenfunktion y = x 3 x 2 3 2 = x 3 x 2 3 = x. = x 2! = 2 x 2 C(y) = w x (y) + w 2 x 2 (y) = 3y x 2 3 2, Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 9 / 24

Grenz- und Durchschnittskosten Grenzkosten (marginal cost = MC) MC = dc dy Durchschnittskosten (average cost = AC) AC = C(y) y Also wieder: Grenz... versus Durchschnitts... Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 0 / 24

Grenz- und Durchschnittskosten AC MC MC AC Problem Grenz- und Durchschnittskosten für C (y) = y 3 0y 2 + 29y? y 0 y Problem Grenz- und Durchschnittskosten für C (y) = 2y + 3 an der Stelle 0! Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten / 24

Grenzkosten und Grenzprodukt Im Falle nur eines Produktionsfaktors: C (y) = wx (y) und daher MC = dc dy = w dx dy = w = w dy MP dx So auch Robert Sanden (Schwester Helga 46f.): Soll sich, was du produzierst, auch lohnen, achte auf deine Kostenfunktionen, sei vor allem auf dem Posten, in Bezug auf die Grenzkosten, denn, wie sollt es anders sein, sind sie des Grenzertrages Widerschein. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 2 / 24

Kurz- und langfristige Kosten Kurzfristig sind nicht alle Produktionsfaktoren frei variierbar, z.b.: Maschinen- und Gebäudebestand Anzahl der Beschäftigten langfristige Kostenfunktion: optimale Anpassung aller Produktionsfaktoren kurzfristige Kostenfunktion: optimale Anpassung der kurzfristig variierbaren Produktionsfaktoren Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 3 / 24

Kurz- und langfristige Kosten Die kurzfristigen Kosten liegen oberhalb der langfristigen. Die kurzfristigen Kosten sind bei derjenigen Produktionsmenge, für die die Betriebsgröße optimal ist, gleich den langfristigen Kosten. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 4 / 24

Kurz- und langfristige Kosten Bestimmung der kurzfristigen Kostenfunktion Fixe Faktoren: Faktoren, die kurzfristig nicht veränderbar sind De nition (Kurzfristige Kostenfunktion bei xem Faktor 2) Problem C s (y) = C x2 (y) = y = f (x, x 2 ) = x 3 3 x 2 2 und x 2 = 8 w = 2, w 2 = 3 Kurzfristige Kostenfunktion? min (w x x + w 2 x 2 ). mit y =f (x,x 2 ) Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 5 / 24

Kurz- und langfristige Kosten Kurz- und langfristige Durchschnittskosten LAC SAC SAC SAC 2 SAC 3 LAC y y Nicht optimale Anpassung: kurzfristige Durschnittskosten > langfristige Durchschnittskosten Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 6 / 24

Kurz- und langfristige Kosten Kurz- und langfristige Durchschnittskosten Problem y = f (K, A) K ist der xe Faktor mit K, K 2 oder K 3 = 0 K = K > SAC = y 2 4y + 6 K = K 2 > SAC 2 = y 2 8y + 8 K = 0 > für keine Produktionsmenge > 0 optimal Langfristige Durchschnittskostenkurve skizzieren! Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 7 / 24

Fixe und variable Kosten Fixe Kosten (F ): hängen nicht von der Ausbringungsmenge ab. Variable Kosten C v (y): variieren mit der Ausbringungsmenge. Kurzfristige Gesamtkosten lassen sich in xe und variable Kosten aufteilen: C s (y) = C v (y) + F. Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 8 / 24

Fixe und variable Kosten C C v ( y) + F fixe Kosten variable Kosten C v ( y) F y y Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 9 / 24

Fixe und variable Kosten Problem Faktoren Arbeit, A, und Kapital, K, jeweils für ein Jahr Arbeit variabel Für K 0 =.000 gilt die Produktionsfunktion y = p A r = 5% (Preis des Kapitals, Zinssatz) w = 20.000 C=/Jahr kurzfristige Kostenfunktion? xe und variable Kosten? Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 20 / 24

Fixe, quasi xe und variable Kosten In der langen Frist sind alle Faktoren de nitionsgemäßvariabel. De nition (Quasi xe Kosten) Kosten, die mit der Ausbringungsmenge nicht variieren, so lange die Ausbringungsmenge positiv ist. Problem Die Kosten in Höhe von 5 sind bei den Kostenfunktionen 0 für y = 0 C (y) = 2y + 5 für y > 0 C s (y) = xe oder quasi xe Kosten? 5 für y = 0 2y + 5 für y > 0 Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 2 / 24

Zentrale Hörsaalübungen I Aufgabe J.7.. MC = 2y variable Kosten, 0 Einheiten zu produzieren? kontinuierlicher Fall (Integrieren!) und diskreter Fall (bei dem die Kosten der ersten Einheit 2 betragen). Aufgabe J.7.2. y = f (x, x 2 ) = x 2 + x 2 2 langfristige Grenzkostenfunktion? Aufgabe J.7.3. y = f (x, x 2 ) = min (x, 2x 2 ) langfristige Kostenfunktion? Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 22 / 24

Zentrale Hörsaalübungen II Aufgabe J.7.4. Eine Unternehmung mit zwei Produktionsstätten Grenzkosten:. EH 2. EH 3. EH 4. EH Grenz- Produktionsst. 2 3 4 5 kosten Produktionsst. 2 4 5 6 7 Wie 2 Einheiten auf die beiden Produktionsstätten verteilen, wie 4 Einheiten? Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 23 / 24

Zentrale Hörsaalübungen III Aufgabe J.7.5. y = f (x, x 2 ) = x 2 x 2 kurzfristig x 2 = 50 w = 250, w 2 = 3 kurzfristige Grenzkostenfunktion (SMC) des Unternehmens? Aufgabe J.7.6. C s (y) = + y 2 kurzfristige variable Durchschnittskosten? kurzfristige Durchschnittskosten? kurzfristige Grenzkostenfunktion? Zeichnen Sie! Harald Wiese (Universität Leipzig) Kosten 24 / 24