Organisationsstruktur der KESB. Per 01.01.2013 neues Vormundschaftsrecht (Art. 360-456 nzgb)

Ähnliche Dokumente
Erwachsenenschutz Kommentar zu Art ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Erste Erfahrungen!

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Erwachsenenschutz im Kanton Zürich

Auswirkungen des neuen Rechts auf die Betreuung in Einrichtungen

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht ab Wichtigste Neuerungen (2) 1. Wichtigste Neuerungen (1) 8/17/2011

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Selbstbestimmte Vorsorge

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Fürsorgerische Unterbringung und ambulante Nachbetreuung

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Selbstbestimmte Vorsorge

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Vom Vormundschaftsrecht zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

St. Galler Bankrechtstag. SIX ConventionPoint, Zürich 13. Juni 2014

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Die Rechte von Psychiatriepatienten im neuen Erwachsenenschutzrecht

Der vulnerable Urteilsunfähige

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Direktion des Innern Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES)

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Docupass: Vorsorgedokumente

Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz (EG zum KESR)

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Referat: Die Fürsorgerische Unterbringung. Behördenfachtagung SMOZ 12. September 2013

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Überblick und ausgewählte Aspekte für Medizin und Pflege Aerztegesellschaft des Kantons Bern 28.

MEINE WÜNSCHE FÜR DIE RECHTLICHE VERTRETUNG VORSORGEAUFTRAG

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT Auswirkungen im Bereich der Betreuung älterer Menschen. 30. Juni 2011

Vom geltenden Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Neues Erwachsenenschutzrecht ein Überblick. Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Umsetzung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Erwachsenenschutz verstehen

Aufklärung/ informed consent. Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Fürsorgerische Unterbringung

Vorsorgen. Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar. Seite 1

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Weinfelden. Der Vorsorgeauftrag. Aktionsmonat für Seniorinnen und Senioren 21. November 2018

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Organisation der interkommunalen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) im Kanton Zürich

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Das neue Erwachsenenschutzrecht und seine Auswirkungen auf Betroffene

Erwachsenenschutzbehörde

Brauche ich einen Vorsorgeauftrag?

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Chancen und Grenzen der Mediation

Veranstaltung Alter und Gesundheit - Im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und behördlichen Schutzmassnahmen vom 11. Mai 2017

Vorsorgeauftrag + Testament

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS

Neuerungen im Kindesschutz

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Das neue Erwachsenenschutzrecht ab 1. Januar Schweizer Alzheimervereinigung Luzern 21. September 2012 Pia Zeder, Präsidentin KESB ab 2013

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Informationsveranstaltung

Übersicht. 1. Patientenverfügung. Berner Fachhochschule. Impulsveranstaltung. 30. Juni 2011

Transkript:

Organisationsstruktur der KESB Per 01.01.2013 neues Vormundschaftsrecht (Art. 360-456 nzgb)

Programm KESB Bülach Nord, Organisation und Struktur KESB Bülach Süd, Überblick zum neuen materiellen Recht KESB Dielsdorf, fürsorgerische Unterbringung

Bezirk Bülach mit KESB Nord und Süd

Bezirk Dielsdorf

Heutige Vormundschaftsbehörden werden abgelöst Neu Fachbehörden oder Fachgerichte Die Kantone bestimmen die Organisation, EG Kesr Von 171 Gemeinden im Kanton Zürich gibt es nachher noch 13 Fachbehörden Zweck: Professionalisierung des Vormundschaftswesens Berufliche Anforderungen an die Behörde (Spruchkörper) betreffend anerkannter Abschlüsse und Übergangsregelung Interdisziplinär zusammengesetzte Behörden mit Fachsekretariaten

Anforderungsprofile Pädagogik, Psychologie, Gesundheit oder Treuhand Recht Soziale Arbeit Versicherungswesen

Spruchkörper aus Recht, Soziale Arbeit und Psychologie oder Pädagogik (im Kt. Zürich auch Gesundheit und Treuhand) Mindestpensen und konstante Besetzung um genügend Erfahrung aufzubauen Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Behörde Die Fachbehörde ist für sämtliche Massnahmen und Entscheide im Kindes- und Erwachsenenschutz zuständig

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Soziale Arbeit Kindesund Erwachsenenschutz Theorien und Denkmodelle verschiedener Disziplinen

Behördenorganisation Kt. Zürich Bundesgericht Obergericht 2. Beschwerdeinstanz Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Administrative Aufsicht Bezirksgericht oder Bezirksrat 1. Beschwerdeinstanz KESB (1 Präsident/-in und 2 Mitglieder) Behördensekretariat Rechtsdienst Sachverhalts-/Sozialabklärungen Kanzlei / Administration Revisorat Delegierte Sachverhalts-, insb. Sozialabklärungen, Amtsberichte: Jugendsekretariat, Sozialdienste, etc. Spezialabklärungen, Berichte, Gutachten: KJPD, SPD, Ärzte, Treuhänder, Kliniken etc.

Mandatsführung für Beistandschaften Die Massnahmenführung bleibt weiterhin bei bestehenden Stellen Amtsvormundschaften im Bereich der Erwachsenenschutzmassnahmen Jugendsekretariate im Bereich der Kindesschutzmassnahmen

Ziele der Reform Professionalisierung und damit bessere Rechtsstellung von schutzbedürftigen Personen, besonders im Erwachsenenschutz aber auch im Kindesschutz Höhere Selbstbestimmung und besserer Schutz bei Urteilsunfähigkeit (Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag) Massgeschneiderte Massnahmen anstelle von starrem Massnahmenkatalog Entscheide der KESB sind direkt bei Gericht anfechtbar (Kt. Zürich, 1. Beschwerdeinstanz Bezirksrat, 2. Beschwerdeinstanz Obergericht) Frist neu 30 Tage

Umsetzung Die Anstellungen der Behörde und die Besetzung der Fachsekretariate ist erfolgt Die Räume sind bezugsbereit oder schon bezogen Die Organisationsform ist bestimmt und wird vom Kanton bewilligt Die Umsetzung erfolgt unter grossem Zeitdruck bezüglich Übernahme Dossiers, Personalmanagement, Umwandlung einzelner Massnahmen, Berechnung Ressourcen, EDV, interne Organisation

Nächste Schritte Behördenmitglieder und Fachpersonen im Fachsekretariat müssen noch ausgebildet werden Dossier Übertragungen der Gemeinden zwischen Oktober und Dezember Umwandlung von Massnahmen die sofort einen neuen Status erhalten (erstreckte Elterliche Sorge) Umwandlung aller bestehenden Massnahmen innerhalb der nächsten 3 Jahre Interdisziplinäres Zusammenarbeiten muss erprobt werden

Weitere wichtige Aufgaben Vernetzung mit Fachstellen, zuweisenden Stellen Zusammenarbeit und Instruktion mit Berufsbeiständen und Privaten Mandatsträgern Zusammenarbeit mit Gemeinden

Überblick zum neuen materiellen Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 456 nzgb) Linus Cantieni, Dr. iur. Rechtsanwalt Präsident KESB Kreis Bülach Süd Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 16

Übersicht über neue Bestimmungen Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen Vorsorgeauftrag (Art. 360 ff. nzgb) Patientenverfügung (Art. 370 ff. nzgb) Vertretung durch Ehegatten/eingetr. PartnerIn (Art. 374 ff. nzgb) Vertretung bei medizinischen Massnahmen (Art. 377 ff. nzgb) Aufenthalt in Wohn- und Pflegeeinrichtungen (Art. 382 ff. nzgb) Die behördlichen Massnahmen Beistandschaften (Art. 390 ff. nzgb) Fürsorgerische Unterbringung (Art. 426 ff. nzgb) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 17

Vorsorgeauftrag (Art. 360 ff. nzgb) Selbstvorsorge für den Fall der Urteilsunfähigkeit: Bestimmung einer natürlichen oder juristischen Person Aufgaben: Personensorge Vermo genssorge Vertretung im Rechtsverkehr eigenhändig oder öffentlich beurkundet (Meldung an Zivilstandsamt) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 18

Patientenverfügung (Art. 370 ff. nzgb) Selbstvorsorge für den Fall der Urteilsunfähigkeit: Zustimmung/Nichtzustimmung zu medizinischen Massnahmen Bezeichnung einer natürlichen Person für die Entscheidung (Weisungen möglich) schriftliche Errichtung, datieren und unterzeichnen (Eintrag Versichertenkarte) Einschreiten der KESB bei Nichtwahren der Interessen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 19

Vertretung durch Ehegatten/eingetr. PartnerIn (Art. 374 ff. nzgb) Für den Fall der Urteilsunfähigkeit: vertretungsberechtigt, wenn: gemeinsamer Haushalt oder regelmässige Leistung von persönlichem Beistand kein Vorsorgeauftrag keine Beistandschaft Vertretung für folgende Handlungen: Rechtshandlungen zur Deckung des Unterhalts ordentliche Verwaltung des Einkommens und Vermögens Postöffnungsbefugnis Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 20

Vertretung bei medizinischen Massnahmen (Art. 377 ff. nzgb) Für den Fall der Urteilsunfähigkeit: fehlende Regelung der Behandlung in einer Patientenverfügung Behandlungsplan (Information Person, Beizug Vertretungsberechtigte) detaillierte Hierarchie der vertretungsberechtigten Personen im Gesetz 1. Person nach Patientenverfügung/Vorsorgeauftrag 2. Beistand mit Vertretungsrecht bei med. Massnahmen 3. Ehegatte/eingetragene PartnerIn 4. KonkubinatspartnerIn 5. Nachkommen 6. Eltern 7. Geschwister Behandlung einer psychischen Störung in einer psychiatrischen Klinik richtet sich nach den Bestimmungen der FU (Art. 380 i.v.m. 433 nzgb) Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 21

Aufenthalt von urteilsunfähigen Personen in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen (Art. 382 ff. nzgb) Schriftlicher Betreuungsvertrag Vertretung der urteilsunfähigen Person analog der Vertretung bei medizinischen Massnahmen (Art. 378 nzgb) Regeln über Einschränkung der Bewegungsfreiheit (zudem: Informations-/Protokollierungspflicht) KESB = Beschwerdeinstanz bei bewegungseinschränkenden Massnahmen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 22

Behördliche Massnahmen (Art. 388 ff. nzgb) Schwächezustand (Ursache) Schutzbedürftigkeit (Auswirkung) + = behördliche Massnahme Schwächezustände: geistige Behinderung psychische Störung ähnlicher in der Person liegender Schwächezustand vorübergehende Urteilsunfähigkeit/Abwesenheit Grundprinzipien: Subsidiarität, Verhältnismässigkeit Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Kloten, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen 23

Neues Massnahmesystem ab 2013 heute: starre Massnahmen künftig: massgeschneiderte Massnahmen Begleitbeistandschaft XS Beistandschaft S Vertretungsbeistandschaft S Beiratschaft M Mitwirkungsbeistandschaft M Vormundschaft L umfassende Beistandschaft L (neben Wahl der Massnahme auch Wahl der Aufgabenbereiche und Wahl der Wirkung) höhere Anforderungen an Abklärung 24

Die fürsorgerische Unterbringung (Art. 426 439 nzgb und 27 39 EG KESR) Alexandra Naef, Rechtsanwältin lic. iur. Präsidentin KESB Bezirk Dielsdorf

Terminologie Programmübersicht Voraussetzung einer FU nach Art. 426 nzgb Fallkonstellationen der Unterbringung Verfahren für Ärztinnen und Ärzte Entlassungsgesuch und Rechtsmittel Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung Nachbetreuung und ambulante Massnahmen

Terminologie Fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE) = Fürsorgerische Unterbringung (FU) Freiheitsentziehung = Unterbringung Mündige / Entmündigte Person = natürliche Person Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Suchterkrankung = Psychische Störung und geistige Behinderung Geeignete Anstalt = geeignete Einrichtung Zwangsmassnahmen = Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung

Voraussetzungen nach Art. 426 nzgb Psychische Störung, geistige Behinderung, schwere Verwahrlosung = Schwächezustand Schutzbedürftigkeit Geeignete Einrichtung zur Behandlung und Betreuung Belastung Angehöriger und Dritter Verhältnismässigkeitsprinzip

Ärztliche Unterbringung nach Art. 429 ff. nzgb, 27 30 EG KESR Einweisungsentscheid durch praktizierenden Arzt Ausnahme: kein Unterstellungsverhältnis zur aufnehmenden Klinik Einweisung für längstens 6 Wochen Entscheid der KESB, ansonsten nach 6 Wochen Entlassung Neu periodische Überprüfung nach 6 Monaten, weiteren 6 Monaten und anschliessend jährlich

Zurückbehaltung freiwillig Eingetretener nach Art. 427 nzgb, 31 EG KESR Zurückbehaltung max. 3 Tage bei psychischer Störung und Person gefährdet sich selbst an Leib und Leben oder Leben oder körperliche Integrität Dritter wird ernsthaft gefährdet Bestätigung/Entscheid durch: Aussenstehenden Facharzt Psychiatrie KESB

Verfahren für Ärztinnen und Ärzte nach Art. 430 nzgb Persönliche Untersuchung Anhörung Angaben im schriftlichen Unterbringungsentscheid Aufschiebende Wirkung? Aushändigung an betroffene Person und Einrichtung Schriftliche Information an nahestehende Person, aber nicht gegen den Willen eines Urteilsfähigen

Unterbringung durch die KESB nach Art. 428 nzgb Voraussetzungen nach Art. 426 nzgb Verhältnismässigkeit Bei psychischer Störung gestützt auf Gutachten durch sachverständige Person Persönliche Anhörung der betroffenen Person Beizug einer Vertrauensperson Bestellen eines Vertretungsbeistandes

Einweisung zwecks Begutachtung Art. 449 nzgb Nur durch KESB Keine medizinischen Massnahmen während der stationären Begutachtung Entlassung, sobald Abklärungen erfolgt sind oder ambulante Abklärung ausreichend erscheint Wenn FU notwendig, ist Massnahme aufzuheben und durch eine FU zu ersetzen

Entlassungsgesuch und Rechtsmittel Art. 426 Abs. 4, Art. 450 ff. nzgb, 62 EG KESR Jederzeitiges Entlassungsgesuch durch betroffene oder ihr nahestehende Person Anfechtung des Unterbringungsentscheides bei: Einzelrichter am Bezirksgericht Obergericht des Kantons Zürich Bundesgericht

Medizinische Massnahmen bei einer psychischen Störung nach Art. 433 ff. nzgb Nur im Rahmen einer FU Behandlungsplan (Art. 433 nzgb) Behandlung ohne Zustimmung (Art. 434 nzgb) Notfälle (Art. 435 nzgb) Austrittsgespräch bei Rückfallgefahr Nachbetreuung und ambulante Massnahmen Behandlung ohne Zustimmung nach Art. 434 nzgb Schriftliche Anordnung durch Chefärztin/Oberarzt bei: Gefahrensituation Urteilsunfähigkeit in Bezug auf Behandlungsbedürftigkeit Verhältnismässigkeit Anordnung mit Rechtsmittelbelehrung Kopie an Vertrauensperson

Nachbetreuung und ambulante Massnahmen nach Art. 437 nzgb, 36 39 EG KESR Nachbetreuung: Vorkehrungen, um den Gesundheitszustand der Person nach der Entlassung stabil zu halten und eine erneute Unterbringung zu vermeiden Ambulante Massnahmen, zum Beispiel: Weisungen Anordnung einer medizinischen Behandlung, einschliesslich Medikamenteneinnahme Meldepflicht bei einer Fachstelle oder Behörde Regelung der Betreuung