Ethik in der Pflegepraxis

Ähnliche Dokumente
Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Weiterbildung Familienhebammen

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Die richtige Beratungsform wählen

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Komplementär. Fortbildung und Qualifizierung

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Weiterbildung Wickelfachfrau /Wickelfachmann Nr. 13: 2014

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2016/17

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Trainer- und Beraterprofil

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Prozessbegleitung in der Altenhilfe

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

Ausbildung zum/zur Erlebnispädagogik Trainer / Trainerin Lernprozesse gestalten mit dem Adventure Based Counseling Konzept

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Impulse zu den Handlungsempfehlungen der Charta Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Konzept. - Businessplan -

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017 mit Sosan Azad und Ralf Kramann

Stellenbeschreibung Pflegeexpertin

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

Vielfalt & Inklusion:

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Staatliches Schulamt Rastatt

Gesundheitsmanagement Ruhr

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Pflegesachverständige SGB XI

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

TRAININGSCAMP COACHING

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Bildung und Qualifizierung

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Einladung. Great Place to Work Journey! Führungskräftetraining Köln I November Jetzt anmelden!

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Wahrnehmen Verstehen

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Qualifikation PflegeberaterIn nach 45 SGB XI

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

und Mitausreisende Brasilien - Programm - IFIM Institut für Interkulturelles Management GmbH Maarweg Rheinbreitbach

CAF-ModeratorInnen- Lehrgang

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

WAS IST SUPERVISION? ARZTASSISTENTINNEN HAUSÄRZTINNEN FACHÄRZTINNEN

FÜHRUNGSKRAFT IN DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT EIN PRAXIS- UND TRANSFERORIENTIERTES QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Vorsprung durch Wissen

begeisterung für den pflegeberuf leben

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Fortbildung. Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen. 37 Abs. 3 SGB XI und 45 SGB XI. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Lernen im Arbeitsprozess. Verknüpfen von Theorie und Praxis in

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

NESGA. Fortbildungsprogramm: Betrieblicher Stresslotse / Betriebliche Stresslotsin. Auszüge aus den Modulen. Schwerpunkt: Verhaltensprävention

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Informationen zum Zertifikatskurs. Systemischer Berater

Kreative Führung im Innovationsprozess. Bei Belegung der kompletten Seminarreihe erhalten Sie das Bildungszertifikat der Hochschule Ansbach.

Transkript:

Abschluss: 19. September 2013 Abschlussveranstaltung Im Rahmen der eintägigen Abschlussveranstaltungen werden alle Teilnehmenden und ihre EinrichtungsvertreterInnen eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren und Erfahrungen zu teilen. Gemeinsam wird das Seminarangebot reflektiert. Referentinnen Katarina Planer, MScN, Pflegewissenschaftlerin (MScN), Dipl. Pflegewirtin (FH), Altenpflegerin (RbP), Systemische Familientherapeutin. Freiberufliche Tätigkeit als Beraterin für Einrichtungen der Altenhilfe und deren Führungskräfte, Dozentin in Fort- und Weiterbildungen für leitende Pflegemitarbeiter. Birgit Hullermann, Management im Gesundheits- und Sozialwesen, Dipl. Pflegewirtin (FH), Selbständige Beraterin und Trainerin für Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, Personalentwicklung und Coaching, wingwave Coach, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation, Margit Haas, MScN, Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin (FH), Pflegewissenschaftlerin (MScN), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar am Lehrstuhl Care Policy und Ethik in der Pflege. Forschungsaktivitäten im Rahmen des Dissertationsvorhabens: Die Rolle der Pflegenden bei Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Helen Kohlen, Juniorprofessorin für Care Policy und Ethik in der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e.v. Adolf-Schmetzer-Str. 2 4 93055 Regensburg Tel.: 0941/60 48 77-0 Fax: 0941/60 48 77-9 E-Mail: info@kathpflegeverband.de www.kathpflegeverband.de Veranstaltungsort: Die Wolfsburg Katholische Akademie Falkenweg 6 45476 Mülheim/Ruhr Seminargebühren: Teilnahmegebühr: 980, Bei Buchung bis 30.09.2012: 930, Für Mitglieder des KPV: 890, Bei Buchung bis 30.09.2012 für Mitglieder des KPV: 840, Die Buchung einzelner Module ist nicht möglich. Katholischer Pflegeverband e.v. Hören, Sehen, (Ver-)Handeln: Ethik in der Pflegepraxis die professionelle Gestaltung des Pflegeprozesses Nov. 2012 Sept. 2013 Katholischer Pflegeverband e.v.

Ethik in der Pflegepraxis die professionelle Gestaltung des Pflegeprozesses Die Herausforderung, den Pflegeprozess für multi morbide, hochaltrige, an Demenz leidende Menschen und ihrer Angehörigen individuell zu gestalten und zu dokumentieren, begleitet die professionell Pflegenden der Altenpflege bereits seit Jahren. Zunehmend werden in komplexen und komplizierten Pflegesituationen Entscheidungen der Pflegenden erforderlich, die ethische Fragen des pflegefachlichen Handelns betreffen. Wir gehen davon aus, dass sich pflegerisches Handeln nachhaltig verbessert und Pflegende es als Entlastung empfinden, wenn ethisch konfliktträchtige Situationen im Pflegeprozess vor einem theoretischen Hintergrund reflektiert und bewusst in der Pflegeprozessplanung berücksichtigt werden. Wir möchten in diesem Projekt Pflegenden aus der Altenhilfe die Möglichkeit geben, ihr professionelles Pflegeverständnis weiter zu entwickeln, um die ethische Reflexionsfähigkeit in Verbindung mit der Pflegeprozessplanung zu vertiefen und damit die fachlichen Kompetenzen zu stärken. Sie erhalten die Möglichkeit, Methoden der Selbstreflexion und der kollegialen Beratung für ihr alltägliches professionelles Handeln zu erweitern. Das parallele Angebot zur Organisationsentwicklung für die entsendende Einrichtung dient der Nachhaltigkeit des Projekts und damit einer menschenwürdigen Pflege, die über den Pflegeprozessplan Eingang in die alltägliche praktische Pflege findet. Die verantwortlichen Führungskräfte werden zu einem Organisationsentwicklungsprozess eingeladen. Dabei werden sie Methoden professioneller Reflexion wie die (ethische) Fallbesprechung für ihre Einrichtung konzeptionieren und in die Organisation ihrer Einrichtung als Qualitätsinstrument implementieren. Das Projekt umfasst fünf zweitägige Module, begleitende Arbeitsaufträge für die Praxis und eine eintägige Abschlussveranstaltung. Modul 1: 07. 08. November 2012 Persönliches Werte- und Pflegeverständnis Zum Auftakt des Projektes reflektieren die Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen der Ethik (ethische Ansätze, Wertehierarchie, Charta der Rechte pflegebedürftiger Menschen ) ihre eigene Wertehaltung und lernen ethische Konflikte im Rahmen der Pflegeprozessplanung zu identifizieren und reflektieren. Arbeitsauftrag: Analyse für die eigene Einrichtung, Entwicklung und Vereinbarung einrichtungsbezogener Projektskizzen. Modul 2: 16. 17. Januar 2013 Methoden ethischer Konfliktlösung Das zweite Modul dient neben der Vermittlung von pflegeethischen Grundlagen und einem Überblick über Methoden der ethischen Konfliktbearbeitung (Ethik komitée, ethische Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Fallsupervisionen, Balint-Arbeit, Intervision) der Entwicklung und Vereinbarung eines konkreten Praxisprojekts zwischen den teilnehmenden Einrichtungsleitungen/ Pflegedienstleitungen und den TeilnehmerInnen. Modul 3: 07. 08. März 2013 Der Pflegeprozess als Ausdruck professionellen Denkens und Handelns Im Zuge des dritten Moduls werden professionstheoretische Grundlagen im Zusammenhang des Pflegeprozesses als Handlungsmodell und Problemlösungsmodell bearbeitet. Die Pflegeprozessplanung wird unter einer systemischen Perspektive bearbeitet, indem Anliegen und Auftrag in der Dynamik sozialer Systeme (Angehörige, andere Berufsgruppen, unterschiedliche Interessen) dargestellt werden. Arbeitsauftrag: Erstellung eines Pflegeprozessplanes. Modul 4: 25. 26. April 2013 Pflegeprozessplanung als Dokumentation von Fallbesprechungen Im Mittelpunkt des vierten Moduls stehen die Moderation und die Rahmenbedingungen von Fallbesprechungen. Durch praktische Übungen mit Beispielen aus der eigenen Praxis erstellen die Teilnehmenden einen Pflegeplan und ein Konzept, um in der eigenen Einrichtung ethische Fallbesprechungen durchführen zu können, die auf dem Pflegeplan basieren. Modul 5: 05. 06. Juni 2013 Das Prinzip Verantwortung Im fünften Modul wird zum einen das Prinzip Verantwortung in Bezug auf die eigene Rolle reflektiert. Zum anderen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung in der Entwicklung eines einrichtungsspezifischen Konzepts zum Umgang mit ethisch konfliktträchtigen Pflegesituationen im Rahmen des Pflegeprozesses.

Ethik in der Pflegepraxis Hören, Sehen, (Ver-)Handeln Die professionelle Gestaltung des Pflegeprozesses Ein qualifizierte und wissenschaftlich begleitete Projektweiterbildung des Katholischer Pflegeverband e.v. Adolf-Schmetzer-Str. 2 4 93055 Regensburg Tel.: 0941/60 48 77-0 Fax: 0941/60 48 77-9 E-Mail: info@kathpflegeverband.de www.kathpflegeverband.de 07. November 2012-19. September 2013 Katholische Akademie Die Wolfsburg Falkenweg 6, 45476 Mühlheim an der Ruhr 5 Weiterbildungsmodule zu je 2 Tagen optionaler Organisationsentwicklungsprozess 4 Top-Referenten Publikation wissenschaftlich begleitetes Projekt

Über uns: Der Katholische Pflegeverband setzt sich aktiv auf vielen Ebenen der Politik, in wichtigen Gremien und in vielen gesellschaftlich relevanten Bereichen für die Interessen aller in den Pflegeberufen Tätigen ein. Das tun wir sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene. Deutschlands größter katholischer Pflegeverband ist Wegbereiter für viele wichtige Entwicklungen in der Pflege. Die Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingung für die Pflegenden liegen uns dabei genauso am Herzen, wie zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung, die Weiterentwicklung der Alten-, Gesundheits- und Kranken- sowie Kinderkrankenpflege, sowie für die professionelle Identität der Berufsangehörigen. Schauen Sie doch mal rein! www.kathpflegeverband.de Katholischer Pflegeverband. e.v. Adolf-Schmetzer-Str. 2 4 93055 Regensburg Tel.: 0941/60 48 77-0 Fax: 0941/60 48 77-9 E-Mail: info@kathpflegeverband.de Internet: www.kathpflegeverband.de

Herausforderungen kompetent Begegnen Die Herausforderung, den Pflegeprozess für multimorbide, hochaltrige, an Demenz leidende Menschen und ihrer Angehörigen individuell zu gestalten und zu dokumentieren, begleitet die professionell Pflegenden der Altenpflege bereits seit Jahren. Zunehmend werden in komplexen und komplizierten Pflegesituationen Entscheidungen der Pflegenden erforderlich, die ethische Fragestellungen des pflegefachlichen Handelns betreffen. Reflektieren und Berücksichtigen: Wir gehen davon aus, dass sich pflegerisches Handeln nachhaltig verbessert da Pflegende es als Entlastung empfinden, wenn ethisch konfliktträchtige Situationen im Pflegeprozess vor einem theoretischen Hintergrund reflektiert und bewusst in der Pflegeprozessplanung berücksichtigt werden. Das entlastet Ihre Mitarbeiter und ist gut für Ihre Bewohner. Reflektieren und Weiterentwickeln: Wir geben in diesem Projekt Pflegenden aus der Altenhilfe die Möglichkeit, ihr professionelles Pflegeverständnis weiter zu entwickeln, um die ethische Reflexionsfähigkeit in Verbindung mit der Pflegeprozessplanung zu vertiefen und damit die fachlichen Kompetenzen zu stärken. Das gibt Ihren Mitarbeitern die Kompetenz für eine gute Pflege. Organisationsberatung inklusive: Sie erhalten die Möglichkeit, Methoden der Selbstreflexion und der kollegialen Beratung für ihr alltägliches professionelles Handeln zu erweitern. Das parallele Angebot zur Organisationsentwicklung für die entsendende Einrichtung dient der Nachhaltigkeit des Projekts und damit einer menschenwürdigen Pflege, die über den Pflegeprozessplan Eingang in die alltägliche praktische Pflege findet. Das ist gut für Ihre Einrichtung und unterstützt Ihr Qualitätsmanagement. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Die verantwortlichen Führungskräfte werden zu einem Organisationsentwicklungsprozess eingeladen. Dabei werden sie Methoden professioneller Reflexion wie die (ethische) Fallbesprechung für ihre Einrichtung konzeptionieren und in die Organisation ihrer Einrichtung als Qualitätsinstrument implementieren. Nur 5 Präsenzblöcke: Das Projekt umfasst fünf zweitägige Module, begleitende Arbeitsaufträge für die Praxis und eine eintägige Abschlussveranstaltung. Der Katholische Pflegeverband e.v. arbeitet bei diesem Projekt mit einer Hochschule zusammen und stellt den teilnehmenden Weiterbildungseinrichtungen nach Absprache auch gerne den anschließenden Projektbericht zur Verfügung.

In 5 Schritten vom Pflegeexperten zum Pflege-Ethik-Experten: 1. Modul: 07. 08. November 2012 Persönliches Werte- und Pflegeverständnis Zum Auftakt des Projektes reflektieren die Teilnehmenden anhand theoretischer Grundlagen der Ethik (ethische Ansätze, Wertehierarchie, Charta der Rechte pflegebedürftiger Menschen ) ihre eigene Wertehaltung und lernen ethische Konflikte im Rahmen der Pflegeprozessplanung zu identifizieren und reflektieren. Arbeitsauftrag: Analyse für die eigene Einrichtung, Entwicklung und Vereinbarung einrichtungsbezogener Projektskizzen. 2. Modul: 16. 17. Januar 2013 Methoden ethischer Konfliktlösung Das zweite Modul dient neben der Vermittlung von pflegeethischen Grundlagen und einem Überblick über Methoden der ethischen Konfliktbearbeitung (Ethikkomitée, ethische Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Fallsupervisionen, Balint-Arbeit, Intervision) der Entwicklung und Vereinbarung eines konkreten Praxisprojekts zwischen den teilnehmenden Einrichtungsleitungen/ Pflegedienstleitungen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 3. Modul: 07. 08. März 2013 Der Pflegeprozess als Ausdruck professionellen Denkens und Handelns Im Zuge des dritten Moduls werden professionstheoretische Grundlagen im Zusammenhang des Pflegeprozesses als Handlungsmodell und Problemlösungsmodell bearbeitet. Die Pflegeprozessplanung wird unter einer systemischen Perspektive bearbeitet, indem Anliegen und Auftrag in der Dynamik sozialer Systeme (Angehörige, andere Berufsgruppen, unterschiedliche Interessen) dargestellt werden. Arbeitsauftrag: Erstellung eines Pflegeprozessplanes. 4. Modul: 25. 26. April 2013 Pflegeprozessplanung als Dokumentation von Fallbesprechungen Im Mittelpunkt des vierten Moduls stehen die Moderation und die Rahmenbedingungen von Fallbesprechungen. Durch praktische Übungen mit Beispielen aus der eigenen Praxis erstellen die Teilnehmenden einen Pflegeplan und ein Konzept, um in der eigenen Einrichtung ethische Fallbesprechungen durchführen zu können, die auf dem Pflegeplan basieren. 5. Modul: 05. 06. Juni 2013 Das Prinzip Verantwortung Im fünften Modul wird zum einen das Prinzip Verantwortung in Bezug auf die eigene Rolle reflektiert. Zum anderen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung in der Entwicklung eines einrichtungsspezifischen Konzepts zum Umgang mit ethisch konfliktträchtigen Pflegesituationen im Rahmen des Pflegeprozesses. Abschlussveranstaltung: 19. September 2013 Präsentation und Reflexion Im Rahmen der eintägigen Abschlussveranstaltungen werden alle Teilnehmenden und ihre Einrichtungsvertreterinnen und Vertreter eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren und Erfahrungen zu teilen. Gemeinsam wird das Seminarangebot reflektiert.

Vorsprung durch Expertise unsere Dozenten: Katarina Planer MScN Pflegewissenschaftlerin (MScN) Dipl. Pflegewirtin (FH) Altenpflegerin (RbP) Systemische Familientherapeutin. Freiberufliche Tätigkeit als Beraterin für Einrichtungen der Altenhilfe und deren Führungskräfte Dozentin in Fort- und Weiterbildungen für leitende Pflegemitarbeiter. Birgit Hullermann Dipl. Pflegewirtin (FH) Management im Gesundheits- und Sozialwesen Selbständige Beraterin und Trainerin für Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen Personalentwicklung und Coaching, wingwave Coach Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Margit Haas MScN Pflegewissenschaftlerin (MScN) Diplom-Pflegepädagogin (FH) Krankenschwester wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Vallendar am Lehrstuhl Care Policy und Ethik in der Pflege Forschungsaktivitäten im Rahmen des Dissertationsvorhabens: Die Rolle der Pflegenden bei Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Helen Kohlen Juniorprofessorin für Care Policy und Ethik in der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.v.

Die Fortbildung Ethik in der Pflegepraxis im Überblick: Kontext: Bewohnerbezogene Aspekte Gesellschaftliche Aspekte Rechtliche Aspekte Betriebliche Aspekte Ziele: Pflegende verfügen über Methoden der Selbstreflexion und kollegialen Beratung, die ihnen professionelles pflegerisches Handeln aufgrund der Institutionalisierung von analytischer Distanz zu den Pflegeprozessen ermöglicht und damit zu einer Entlastung von über-/herausfordernden Pflegesituationen führt Verantwortliche Führungskräfte sind aufgrund des Organisationsentwicklungsprozesses in der Lage, Methoden professioneller Reflexion zu konzeptionieren und in die Aufbau- und Ablauforganisation der Pflegeeinrichtung als Qualitätsinstrument zu implementieren. Der Einfluss der Belastung durch schwierige Entscheidungen im Rahmen des Pflegeprozesses auf Pflegende lässt sich im Verhältnis zu anderen Belastungsfaktoren quantifizieren und damit die Wirkung strukturierter Fallanalysen und konsentierter Entscheidungen auf die Belastungssituation erklären. Projektstruktur: Personalentwicklung Organisationsentwicklung Zielgruppe: professionell Pflegende aus dem Fachbereich der Altenhilfe Zeitraum und Ort: 07. November 2012 19. September 2013 in Katholische Akademie die Wolfsburg, Mühlheim an der Ruhr Seminargebühren: Die Seminargebühren stellen die reinen Veranstaltungskosten dar. Reise- und Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten. Teilnahmegebühr: 980, (bei Buchung bis 30.09.2012: 930, ) Für Mitglieder des KPV: 890, (bei Buchung bis 30.09.2012 KPV: 840, ) Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Buchung einzelner Module aufgrund der Gesamtkonzeption dieser hochwertigen Veranstaltung nicht möglich ist!

Katholischer Pflegeverband e.v. Adolf-Schmetzer-Str. 2 4 93055 Regensburg Anmeldung zur Seminarreihe Ethik in der Pflegepraxis Teilnehmer: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort Telefonnummer: Emailadresse: Veranstaltungszeitraum: 07. November 2012 19. September 2013 Veranstaltungsort: Die Wolfsburg Katholische Akademie Falkenweg 6 45476 Mühleim / Ruhr Rechnung an: (bitte ankreuzen) Teilnehmer Einrichtung Institution: Einrichtung: Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort Ansprechpartner: Telefonnummer: Teilnahmegebühr: (exkl. Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) 980,00 Anmeldung bis 30.09.2012: 930,00 Für Mitglieder des Katholischen Pflegeverband e.v.: 890,00 Anmeldung bis 30.09.2012: 840,00 Die Teilnahme am Seminar setzt den Besuch aller Veranstaltungen voraus. Da die Inhalte aufeinander aufbauen ist es nicht möglich einzelne Module zu buchen. Ort und Datum x Unterschrift Bitte zusenden oder per Fax an: 0941/60 48 77-9

Zukunft. Bildung. Innovation. Katholischer Pflegeverband. e.v. Adolf-Schmetzer-Str. 2 4 93055 Regensburg Tel.: 0941/60 48 77-0 Fax: 0941/60 48 77-9 E-Mail: info@kathpflegeverband.de Internet: www.kathpflegeverband.de Der Katholische Pflegeverband ist Initiator, Koordinator, Organisator, Durchführende Institution und Veranstalter der Veranstaltung. http://www.kathpflegeverband.de/fortbildung.html