Zwischen den Stühlen! Von elearning 1.0 zu elearning 2.0. PD Dr. Christoph Igel Universität des Saarlandes



Ähnliche Dokumente
Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Adaptive Lern- und Lehrsysteme zur lernerindividuellen Förderung

Adaptive Lern- und Lehrsysteme zur lernerindividuellen Förderung

Team Collaboration im Web 2.0

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes

IT und Bildungstechnologien in Schulen. Zwischen schülerindividueller Förderung, Unterrichtsintegration und Anforderungen des Schulmanagements

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bachelor Prüfungsleistung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

«Intelligente IT, die funktioniert.»

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Worum geht es in diesem Projekt?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg


BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Einordnung von Standardcontent

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Ergebnisse einer Umfrage

Lehr-,, Lern- und Studieninnovation durch elearning und Learning Management am Bildungsstandort Saarland

Test zur Bereitschaft für die Cloud

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Prof. Dr. Johann Janssen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Innovationstechnologien in Bildungsprozessen

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Lerne unsere Möglichkeiten kennen

Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Kurzanleitung für die Benützung von BOKU learn

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Inklusion in Dänemark

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Science 2.0 Eine Einführung

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

LSF-Anleitung für Studierende

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Mobilität in der Präsenz Wie bringe ich Inhalte aus dem Lernmanagementsystem auf das Smartphone?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen.

Fragebogen: Abschlussbefragung

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Lassen Sie sich entdecken!

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

the RTL Group intranet Ihr guide

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Transkript:

Zwischen den Stühlen! Von zu PD Dr. Christoph Igel Universität des Saarlandes

Evolution von elearning Bildungspolitik Hochschule Technologie Nutzungsverhalten (Kleimann & Wannemacher, 2004; Downes, 2005; Karrer, 2006; Kerres, 2006; Milius, 2006; BMWi, 2007; Ebner, 2007; Kleimann, 2007; Fraser, 2008)

Evolution von elearning Empfehlungen Förderprogramme Bildungspolitik Virtualisierung Campus Management Marketing Integration Hochschule Information Web Transaction Web Social Web Pervasive Web Technologie Nutzungsverhalten Web 1.0 Web 2.0 (Kleimann & Wannemacher, 2004; Downes, 2005; Karrer, 2006; Kerres, 2006; Milius, 2006; BMWi, 2007; Ebner, 2007; Kleimann, 2007; Fraser, 2008)

Evolution von elearning Learners as Creators Lernende sind nicht mehr Konsumenten sondern beteiligen sich aktiv am Lernprozess und bestimmen diesen mit. Die Grenze zwischen Lernenden und Lehrenden verschwimmen. Learning is ubiquitous Die Örtlichkeit des Lernens verliert an Bedeutung. Lernen wird ubiquitär und kann mit Unterstützung von Technologien mit Internetanschluss überall stattfinden. Learning and Performing Lernaktivitäten werden mit Aktivitäten verbunden, durch die eine öffentlich sichtbare Leistung erbracht wird. Andere können somit von der individuellen Lernleistung profitieren und und das individuelle Lernen wird transparent. (Downes, 2005)

Evolution von elearning Main Components Courseware, LMS LCMS, Discussion Group Wiki, Social Networking Ownership Top-down, one-way Top-down, collaborative Bottom-up, learner-driven Development Time Lomg Rapid None Content Size 60 Minutes 15 Minutes 1 Minute Access Time Prior to Work Between Work During Work Delivery At one time In many pieces When you need it Content Access LMS Email Search, RSS feed Driver Instructor Learner Worker Content Creator Instructor Software Manager User Training s Role Gourmet Chef Short-order cook Food critic (Karrer, 2006)

Wissensmanagement echalk und elearning

Fragen: Wissensmanagement 1. Wer nutzt das Knowledge-Management-System - zu welchem Zeitpunkt? Von welchem Ort? Wie wird das System genutzt? Warum wird das System genutzt bzw. warum wird das System nicht genutzt? 2. Welche Barrieren beeinflussen die Nutzung des Knowledge-Management-Systems? a. Sind Schulungen geeignete Interventionsmaßnahmen, um Barrieren zu reduzieren? b. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? (Sturm, 2008)

Hypothesen: Wissensmanagement 1. Systemnutzer mit einer hohen Systemkompetenz lösen ihnen gestellte Aufgaben schneller und effizienter als Systemnutzer mit einer niedrigen Systemkompetenz. 2. Eine Systemschulung bewirkt, dass Systemnutzer ihnen gestellte Aufgaben schneller und effizienter lösen. 3. Eine Systemschulung verbessert das Aufgabenlösungswissen. Bei Systemnutzern mit einer niedrigen Systemkompetenz mehr, als bei Schulungsteilnehmern mit einer hohen Systemkompetenz. (Nonaka & Takeuchi, 1995; Lewin et al., 1996; Nonaka & Takeuchi, 1997; Schüppel, 1997; Bullinger, 1998; Probst et al., 1999; Gehrke, 2004; Sturm, 2008)

Ergebnisse: Wissensmanagement 1. Hypothese 1 muss verworfen werden: Systemnutzer mit einer hohen Systemkompetenz lösen ihnen gestellte Aufgaben nicht schneller und effizienter als Systemnutzer mit einer niedrigen Systemkompetenz 2. Hypothese 2 muss verworfen werden: Eine Systemschulung bewirkt nicht, dass Systemnutzer ihnen gestellte Aufgaben schneller und effizienter lösen. 3. Hypothese 3 ist in Teilen anzunehmen: Bei der Lösung spezifischer Aufgaben bewirkt eine Schulung bei Systemnutzern mit niedriger Systemkompetenz einen signifikanten Unterschied zu Systemnutzern mit niedriger Systemkompetenz ohne Schulung. Bei unspezifischen Aufgaben kann dieser Effekt tendenziell bestätigt werden. Dabei profitieren Studenten von Schulungen signifikant mehr als Studentinnen. (Sturm, 2008)

Fragen: 1. Werden die mit der Einführung eines Learning-Management-Systems an einer Hochschule intendierten Ziele erreicht? Was sind Gründe hierfür? Warum werden Ziele nicht erreicht? Welche nicht-intendierten Effekte entstehen und warum? 2. Verändert die Einführung eines Learning-Management-Systems die Organisationsprozesse in Studium und Lehre einer Hochschule? a. Welche fördernde und hemmende Faktoren können identifiziert werden? Welche Faktoren sind standortspezifisch und welche haben für mehrere Standorte Gültigkeit? b. Wie sieht ein Referenzmodell zur flächendeckenden Einführung eines Learning-Management- Systems an einer Hochschulen aus? (Meiers, i.v.)

Ziele: 1. Flächendeckende Einführung von elearning-aktivitäten 2. Aufbau einer Systemarchitektur 3. Schulungen verschiedener Zielgruppen 4. Prozessmodellierung des Studienorganisationsprozesses 5. Implementierung von Schnittstellen zwischen heterogenen Systemen 6. Migration von bestehendem und Entwicklung von neuem elearning-content 7. Nutzung durch 3.000 Studierende und 100 Dozierende bis Projektende 8. Zufriedenheitsanalyse bei Dozierenden und Studierenden (Rogers, 1962; Scheer, 1998; Stockmann, 1999; Kieser, 2002; Stockmann, 2002; Kleimann & Wannemacher, 2004; Stockmann, 2005; Stockmann, 2006)

Ergebnisse: 1. elearning-vorarbeiten wurden in das System integriert. 2. Dozierende sehen die Mehrarbeit durch das Learning-Management-System kritisch. 3. Schulungen und Support werden angeboten und positiv bewertet. 4. Die angestrebte Nutzerzahl wurde auf Seiten der Dozierenden übertroffen. 5. Die Zahl der Studierenden entspricht der erwarteten Größenordnung. 6. Studierende kritisieren, dass nicht in allen Studiengängen das System genutzt wird. 7. Die Dozierenden kritisieren die Usability und Komplexität des Systems. 8. Das Learning-Management-System ist in die IT-Anwendungsarchitektur integriert. (Meiers, i.v.)

Fragen: echalk und elearning 1. Wie erfolgt die Anbindung der echalk-software an das elearning-system ActiveMath? Wie können beide Systeme in einem interaktiven Whiteboard auf Basis von Anforderungen verschiedener Fächer genutzt werden? 2. Wie sieht eine Schnittstelle zwischen der echalk-software und einem universitären Learning- Management-System aus? Wie können mit einem Whiteboard entwickelte Lerninhalte zielgruppenund kursspezifisch gespeichert sowie administriert werden und mit Nutzungsrechten versehen werden? (Andrés, i.v.)