M e r k b l a t t. Beschäftigung von Schwerbehinderten Menschen

Ähnliche Dokumente
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Beschäftigung von Schwerbehinderten

Beschäftigung von Schwerbehinderten

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Schwerbehinderung - Beschäftigung

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Beschäftigung von Schwerbehinderten

BESCHÄFTIGUNG VON SCHWERBEHINDERTEN

Beschäftigung von Schwerbehinderten

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Die Gleichstellung erfolgt auf Antrag durch die Agentur für Arbeit ( 68 Abs. 2 SGB IX).

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Rechte von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis

IHK-Merkblatt Stand:

BESCHÄFTIGUNG VON SCHWERBEHINDERTEN

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Beschäftigung von Schwerbehinderten

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Antrag -1- Eingangsstempel. Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach Saarbrücken

Ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Aufgaben des Integrationsamtes

Schwerbehinderung. 2. Schwerbehinderung Gem. 2 II SGB IX liegt eine Schwerbehinderung vor, wenn der Grad der Behinderung wenigstens 50 beträgt.

Vereinbarung zur Integration behinderter Menschen an der Ruhr-Universität Bochum

bereitgestellt von einer SBV Dank

Existenzgründer/-innen

z B info Behinderte Menschen im Beruf Leistungen sind... Voraussetzungen sind erfüllt,...

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Das neue S ch werbehindertenrecht

Menschen mit Behinderung im Beruf

Universität Hohenheim Integrationsvereinbarung gemäß 83 SGB IX

Antrag des Arbeitgebers

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

Schwerbehindertenarbeitsrecht Grundlagen -!nka-seminar 16. Juli 2015

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Zwischen... (ggf.: vertreten durch. ) Herrn/Frau... wohnhaft... Das Arbeitsverhältnis wird für die Dauer der diesjährigen Sommersaison, beginnend mit

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Teilzeitarbeitsvertrag. für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Schwerbehindertenabgabe in der Zeitarbeit. Sehr geehrte Frau,

Reformbedarf im SGB IX

Beschäftigung von Schwerbehinderten

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in)

Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten)

- Der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung besteht nur vorübergehend.

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

IHK-Merkblatt Stand:

Das neue Schwerbehindertenrecht

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Auszug 1

Frage: Welche Aufgaben hat die Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach 51 MVG-EKD.

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Empfehlungen zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen

Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge. (Teilzeit- und Befristungsgesetz - TzBfG) 1. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Praktikumsvertrag. wohnhaft - nachfolgend Praktikant/-in genannt - 1 Vertragsdauer

Schwerbehindertenvertretung

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Streifzug durch das Arbeitsrecht IBM, 10. November 2014

Urlaubsrecht. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX) Auszug 1

RA Arno Zurstraßen, M.A. Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht

Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Novellierung des Sozialgesetzbuches IX Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Dezentrale Bearbeitung von Urlaub und Freistellung

Integration schwerbehinderter Menschen

Musterprüfungsaufgabe

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe

Schwerbehindertenvertretung

Löffler Steigelmann Krieger & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Bundesteilhabegesetz - Erste Stufe *

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Bayern Frauengasse Nürnberg

DRK KV Torgau- Oschatz e.v.

1. Zweck der Förderung, Rechtsgrundlage. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat auf der Grundlage der Richtlinie des

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG. Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

1. In diesem Umfang müssen Sie Menschen mit Behinderungen beschäftigen

A R B E I T S V E R T R A G. für A R Z T H E L F E R I N N E N / A R Z T H E L F E R

Inhaltsübersicht. Arbeitsplatz - Schwerbehinderte

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Vorbemerkung. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumseinrichtung, Stempel)

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Transkript:

Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Beschäftigung von Schwerbehinderten Menschen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter Recht und Steuern, entweder per E-Mail direkt bei Sandy Benderoth-Blaut, E-Mail: benderoth-blaut@kassel.ihk.de, oder über unsere Homepage www.ihk-kassel.de (obere Navigationsleiste)! Seite 1 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Geschützter Personenkreis... 3 2. Beschäftigungspflicht... 3 3. Ausgleichsabgabe... 3 4. Fürsorgepflicht... 4 5. Zusatzurlaub... 4 6. Kündigungsschutz... 5 7. Arbeitszeit... 6 8. Neubesetzung freier Arbeitsplätze... 6 9. Schwerbehindertenvertretung und Integrationsvereinbarung... 6 10. Bußgeldvorschriften... 7 11. Zuständige Behörden... 7 12. Weitere Informationen... 7 Seite 2 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

Vorbemerkung Dieses Merkblatt soll - als Service der IHK Kassel-Marburg - nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 1. Geschützter Personenkreis Am 1. Juli 2001 ist das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) in Kraft getreten. Die vorher im Schwerbehindertengesetz (SchwbG) enthaltenen Regelungen wurden in den 68 ff. SGB IX integriert. Schwerbehinderte Menschen und diesen Personen gleichgestellte genießen im Arbeitsrecht einen besonderen Schutz. Schwerbehindert sind Personen, die wenigstens einen Grad der Behinderung von 50% haben. Die Feststellung der Schwerbehinderung erfolgt durch die Versorgungsämter; diese sind auch für die Ausstellung des Schwerbehindertenausweises zuständig. Die Feststellung der Behinderung durch die Versorgungsämter ist wichtig, weil der Behinderte seine Behinderteneigenschaft nachweisen muss und diesen Nachweis in der Regel nur durch den Feststellungsbescheid oder den Schwerbehindertenausweis führen kann. Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 30% und weniger als 50% können auf ihren Antrag von der Agentur für Arbeit Schwerbehinderten gleichgestellt werden. Voraussetzung für eine solche Gleichstellung ist, dass der Betreffende infolge der Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten kann. Die Entscheidung liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Agentur für Arbeit. Gleichgestellte werden, abgesehen vom Zusatzurlaub, arbeitsrechtlich wie Schwerbehinderte behandelt. 2. Beschäftigungspflicht Jeder Arbeitgeber mit mindestens 20 regelmäßigen Arbeitsplätzen ist verpflichtet, mindestens 5% der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen. Mehrere Betriebe desselben Arbeitgebers gelten hierbei als Einheit. Ausbildungsplätze zählen nicht als Arbeitsplätze mit. Ergeben sich bei der Berechnung der Pflichtplätze Bruchteile, so ist ab 0,5 aufzurunden, bei Unternehmen mit jahresdurchschnittlich weniger als 60 Beschäftigten abzurunden. Die Pflichtquote gilt auch, wenn aufgrund der betrieblichen Struktur Schwerbehinderte gar nicht beschäftigt werden können. Für Schwerbehinderte, die in der Ausbildung sind, werden zwei, nach Entscheidung der Agentur für Arbeit bis zu drei Pflichtplätze angerechnet. 3. Ausgleichsabgabe Für jeden nicht besetzten Pflichtplatz muss der Arbeitgeber monatlich eine Ausgleichsabgabe zu zahlen. Die Höhe der jeweiligen Ausgleichsabgabe wird berechnet anhand der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote Schwerbehinderter. Diese Beträge sind aber auch an die Veränderung der sozialrechtlichen Bezugsgrößen gekoppelt. Seite 3 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

Der jeweils aktuelle Erhöhungsbetrag wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales jeweils im Bundesanzeiger bekanntgemacht. 2011 2012 Beschäftigungsquote von 3 % bis < Pflichtsatz von 5 % 105 115 Beschäftigungsquote von 2 % bis unter 3 % 180 200 Beschäftigungsquote von weniger als 2 % 260 290 Für kleinere Unternehmen werden die Ausgleichabgaben ermäßigt, bei Arbeitgebern, die im Jahresmittel weniger als 40 zu berücksichtigende Arbeitsplätzen haben, sofern sie jahresdurchschnittlich weniger als einen Schwerbehinderten beschäftigen oder für Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich weniger als 60 zu berücksichtigenden Beschäftigten und einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigung von weniger als zwei bzw. weniger als einem Schwerbehinderten. Der Arbeitgeber hat die zu entrichtende Ausgleichsabgabe selbst zu errechnen und einmal jährlich, spätestens bis zum 31. März des Folgejahres, an das für seinen Sitz zuständige Integrationsamt abzuführen. Ebenfalls bis zum 31. März des Folgejahres hat der Arbeitgeber der für seinen Sitz zuständigen Agentur für Arbeit die Zahl der im Vorjahr vorhandenen Arbeitsplätze sowie die Zahl der beschäftigten Schwerbehinderten anzuzeigen. 4. Fürsorgepflicht Im Rahmen der betrieblichen und wirtschaftlichen Zumutbarkeit ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Betrieb so einzurichten, dass eine möglichst große Zahl Schwerbehinderter beschäftigt werden kann. Daraus können auch Ansprüche der Arbeitnehmer erwachsen. So ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Arbeitsplatz mit den erforderlichen technischen Hilfsmitteln auszustatten; das Integrationsamt kann hierzu Geldleistungen gewähren. Die Agenturen für Arbeit beraten über Fördermöglichkeiten. Ferner hat der Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung die Schwerbehinderten in den Betrieb zu integrieren. 5. Zusatzurlaub Schwerbehinderte haben Anspruch auf bezahlten Zusatzurlaub. Während die bisherige gesetzliche Regelung des Schwerbehindertenrechts pauschal fünf Arbeitstage im Urlaubsjahr als Zusatzurlaub für schwerbehinderte Arbeitnehmer vorsah, haben sich mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen diesbezüglich Änderungen ergeben. Danach besteht der Anspruch auf Zusatzurlaub nur noch anteilig, wenn die Schwerbehinderteneigenschaft im laufenden Kalenderjahr fest-gestellt wird oder wegfällt. Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die Schwerbehinderteneigenschaft im Arbeitsverhältnis besteht, hat der schwerbehinderte Mensch einen Anspruch auf 1/12 des Zusatzurlaubs. Bei der Berechnung werden Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Urlaubstag ergeben, aufgerundet. Abrundungen finden nicht statt. Der Zusatzurlaub muss nach der gesetzlichen Neuerung im Kalenderjahr genommen werden. Seite 4 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

Ein kurzes Beispiel zur Erläuterung der Regelung: Herr Müller hat einen Grad der Behinderung von 50%. Diese wurde am 14. Juni 2004 festgestellt. Damit stehen ihm für 2004 6/12 von fünf Zusatztagen zur Verfügung (= 2,5 Tage, für den Zeitraum von Juli bis Dezember). Dieser Wert ist auf drei Tage aufzurunden. Wenn einem teilzeitbeschäftigten Schwerbehinderten im Urlaubsjahr der Grundurlaub nur zu einem Anteil zusteht, ist auch der Zusatzurlaub nur anteilig zu gewähren. Soweit tarifliche, betriebliche oder sonstige Urlaubsregelungen für Schwerbehinderte einen längeren Zusatzurlaub vorsehen, bleiben sie unberührt. Gleichgestellten steht kein gesetzlicher Zusatzurlaub zu. 6. Kündigungsschutz Das Schwerbehindertenrecht gewährt einen besonderen Kündigungsschutz, der neben die allgemeinen Kündigungsschutzregeln tritt. Liegt ein Feststellungsbescheid über die Schwerbehinderteneigenschaft oder die Gleichstellung vor, bzw. wurde mindestens drei Wochen vor Ausspruch der Kündigung beantragt ( 90 Abs. 2 a, 69 Abs. 1 S. 2, 14 Abs. 2 S. 2 SGB IX), darf die Kündigung erst ausgesprochen werden, wenn das Integrationsamt dieser zuvor zugestimmt hat. Der Arbeitgeber muss die Zustimmung bei dem für den Sitz des Betriebes zuständigen Integrationsamt schriftlich (in doppelter Ausführung) beantragen. Der Antrag ist ausführlich und unter Darlegung der Kündigungsgründe und Beweismittel zu begründen. Das Integrationsamt holt vor seiner Entscheidung eine Stellungnahme des Betriebs- oder Personalrates und der Schwerbehindertenvertretung ein und hört den schwerbehinderten Menschen an ( 87 Abs. 2 SGB IX). Bei einer ordentlichen Kündigung muss der Arbeitgeber zudem eine Kündigungsfrist von mindestens vier Wochen einhalten. Längere gesetzliche, tarifliche oder einzelvertragliche Kündigungsfristen bleiben unberührt. Soll der Betrieb stillgelegt oder aufgelöst werden oder ist über das Vermögen des Betriebes die Insolvenz eröffnet worden, muss das Integrationsamt innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags auf Zustimmung zu einer ordentlichen Kündigung eine Entscheidung treffen. Lässt das Integrationsamt diese Monatsfrist ergebnislos verstreichen, gilt die Zustimmung als erteilt und eine ordentliche Kündigung des schwerbehinderten Mitarbeiters ist mit Ablauf dieses Monats zulässig. Im Fall einer außerordentlichen Kündigung ist diese Entscheidungsfrist des Integrationsamtes ungleich kürzer und beträgt lediglich zwei Wochen. Die Zustimmung muss im Falle der außerordentlichen Kündigung innerhalb von zwei Wochen seit Kenntnis des Kündigungsgrundes beantragt werden. Dabei ist die Versendung des Antrags als Einschreiben mit Rückschein in jedem Fall aus Beweiszwecken empfehlenswert. Der Sonderkündigungsschutz bzw. das Zustimmungserfordernis gilt in folgenden Fällen nicht: das Versorgungsamt kann mangels der erforderlichen Mitwirkung des behinderten Mitarbeiters keine Feststellung treffen oder die Schwerbehinderteneigenschaft ist zum Zeitpunkt der Kündigung nicht nachgewiesen. (Der Nachweis ist indes immer erbracht, wenn die Schwerbehinderung offensichtlich ist oder ein Feststellungsbescheid nach 69 Abs. 1 SGB IX vorliegt.) Seite 5 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

Der Kündigungsschutz gilt außerdem nicht in den ersten sechs Monaten des Bestehens des Arbeitsverhältnisses. Nach dem Ablauf dieser sechs Monate wird, um den Kündigungsschutzrechtlichen Status in Erfahrung zu bringen auch die Frage nach einem entsprechenden Antrag oder einem Feststellungsbescheid zulässig sein. (BAG, Urt. v. 16. 2. 2012 - Az: 6 AZR 553/10). Antwortet der Arbeitnehmer wahrheitswidrig auf die ihm rechtmäßig gestellte Frage nach seiner Schwerbehinderung, ist es ihm unter dem Gesichtspunkt des widersprüchlichen Verhaltens verwehrt, sich auf seine Schwerbehinderteneigenschaft zu berufen. (BAG aao). 7. Arbeitszeit Schwerbehinderte können es außerdem ablehnen, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten. Wird ein Arbeitnehmer nach der Einstellung schwerbehindert, muss er dies dem Arbeitgeber von sich aus mitteilen. Außerdem kann der Schwerbehinderte je nach Schwere seiner Behinderung einen Anspruch auf Teilzeitarbeit haben. 8. Neubesetzung freier Arbeitsplätze Bei der Besetzung freier Arbeitsplätze muss der Arbeitgeber prüfen, ob Schwerbehinderte beschäftigt werden können. Der Arbeitgeber darf bei einem Bewerbungsgespräch in jedem Fall nach einer Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung fragen. Bewirbt sich ein Schwerbehinderter um eine Stelle im Betrieb, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, diese Bewerbung mit der Schwerbehindertenvertretung zu besprechen und sie mit der Stellungnahme der Schwerbehindertenvertretung an den Betriebsrat weiterzuleiten. 9. Schwerbehindertenvertretung und Integrationsvereinbarung In Betrieben, in denen nicht nur vorübergehend fünf oder mehr Schwerbehinderte beschäftigt sind, werden von den Schwerbehinderten alle vier Jahre ein(e) Vertrauensmann(-frau) und ein Stellvertreter gewählt. Der Arbeitgeber hat den Vertrauensmann in allen Angelegenheiten, die einen einzelnen Schwerbehinderten oder die Schwerbehinderten als Gruppe betreffen, rechtzeitig und umfassend zu informieren und vor einer Entscheidung zu hören. Anhörungspflichtig sind also insbesondere Einstellung, Versetzung, Umgruppierung und Kündigung von Schwerbehinderten. Die getroffene Entscheidung ist dem Vertrauensmann unverzüglich mitzuteilen. Unterbleibt die Anhörung, so ist die Durchführung oder Vollziehung der getroffenen Entscheidung auszusetzen; die Anhörung ist innerhalb von sieben Tagen nachzuholen, alsdann ist endgültig zu entscheiden. Bereits durchgeführte oder vollzogene Entscheidungen sind jedoch auch ohne Anhörung wirksam. Der Vertrauensmann darf an allen Sitzungen des Betriebsrats beratend teilnehmen. Die persönliche Rechtsstellung des Vertrauensmannes entspricht der eines Betriebsratsmitgliedes; so ist er z.b. zur Wahrnehmung der ihm obliegenden Aufgaben freizustellen und hat absoluten Schutz gegen ordentliche Kündigungen. Schwerbehindertenvertretungen haben auch das Recht auf Einsicht in die Bewerbungsunterlagen und auf Teilnahme am Vorstellungsgespräch. Der Arbeitgeber trifft mit der Schwerbehindertenvertretung eine Integrationsvereinbarung über die Eingliederung Schwerbehinderter, insbesondere zur Personalplanung, Arbeitsplatzgestaltung, Gestaltung des Arbeitsumfelds, Arbeitszeit und Arbeitsorganisation. In Betrieben, in denen keine Schwerbehindertenvertretung vorhanden ist, wird eine Integrationsvereinbarung auf Antrag des Betriebsrates getroffen. Seite 6 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de

10. Bußgeldvorschriften Ein Arbeitgeber kann mit einem Bußgeld von bis zu 2.500 belegt werden, wenn er bestimmte, dort einzeln aufgeführte Pflichten vorsätzlich oder fahrlässig verletzt. Bußgeldvorschriften sind insbesondere die gesetzlichen Meldepflichten und die Pflichten zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung. 11. Zuständige Behörden Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft: Antrag auf Gleichstellung Zustimmung zur Kündigung: Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Kassel Frankfurter Straße 84 A 34121 Kassel Telefon: 0561 20 99-0 Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Gießen Südanlage 14 A 35390 Gießen Telefon: 0641 7936-0 Für den Arbeitnehmer örtlich zuständige Agentur für Arbeit Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Regionalverwaltung Kölnische Straße 30 34117 Kassel Telefon: 0561 1004-0 Fax: 0561 1004-2650 E-Mail: kontakt-integrationsamt@lwv-hessen.de Homepage: www.lwv-hessen.de 12. Weitere Informationen Weitere hilfreiche Informationen zum Thema, insbesondere Kontaktdaten der in Hessen zuständigen Integrationsämter, Merkblätter, Gesetzestexte, etc. finden Sie im Internet unter www.integrationsaemter.de Kontakt Weitere Fragen der IHK Kassel-Marburg zugehörigen Mitgliedsunternehmen beantwortet Ihnen gerne Maureen Edelmann, Tel.: 06421 9654-24, Fax: 06421 9654-55, E-Mail: maureen.edelmann@kassel.ihk.de. Seite 7 IHK Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel www.ihk-kassel.de