Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

zum Eltern-Informationsabend zur Einschulung in die

Schule an den Linden Töpferstraße Rödermark Tel: Fax: verwaltung@schule-an-den-linden.de

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Herzlich Willkommen in der Filderschule

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG in der Grundschule Barienrode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Erneuerung der Kooperationsvereinbarung zwischen den

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Kinder auf dem Weg in die Schule begleiten. Allgemeine Information Schuleintritt, ein wichtiger Schritt Raum für Fragen+ Austausch

Termine im Schuljahr 2015/2016

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Langer Berg 23 Langer Berg Groß Twülpstedt Groß Twülpstedt. Konzept

Grundschule am Urselbach. Herzlich Willkommen an der Grundschule am Urselbach!

Herzlich Willkommen. Schulanfang und Einschulung. GS Dürerstraße. Ganderkesee. Informationsabend zum Thema: an der

Kalender mit Terminen für Eltern und Schüler - Schuljahr 2013/2014

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2018/2019

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

Link:

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

TERMINPLAN SCHULJAHR 2016/2017

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

BERATUNGSKONZEPT DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Astrid-Lindgren-Schule Holzminden Beratungskonzept

Grundschule Bad Münder

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

1 Verzeichnisse. Inhalt

Schuljahr 2015 / 2016

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

Grundschule Bad Münder

ZUM SCHULKIND 1.INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULJAHR 2017/ Allgemeine Informationen zur Eichendorffschule (Halbtagsschule) Schulhausführung

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr)

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Schuljahr 2018/ /cm

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Herzlich willkommen!

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

KOOPERATIONS- KALENDER

Konzept zur Gesundheitsförderung

Schuljahresplaner 2010/2011 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

am Beispiel von Lisa und Pit

Infoabend zur Einschulung an der Berkenschule Holzgerlingen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Jahresplanung der Georg-Elser-Schule Königsbronn für das Schuljahr 2013/2014

Marie-Luise-Kaschnitz- Grundschule

Das Kooperationsjahr im Saarland. Susanne Kunz Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Grundschule Am Neandertal

Jahresplan 2016/2017 der WMS Baiersbronn Stand

Bevor es losgeht Zeit für Gespräche! Willkommen heißende Schule. Gemeinsame Elternarbeit von Kindergärten und Schule im Halbjahr vor der Einschulung

Klassenstufe 4 Informationen für Eltern Grundschulempfehlung, weiterführende Schularten

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Bausteine zur Kooperation zwischen Kindertagesstätte, Grundschule und Hort in Form eines Kalenders

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Telefon: Kämmerergasse Dittelsheim-Heßloch Schulleitung Dieter Gutzler

Frühförderung und Entwicklungsberatung

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Herzlich willkommen. zum Eltern-Informationsabend zur Einschulung in die

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Transkript:

Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 Kooperation mit anderen n und externen Partnern Mit den Kindergärten Kooperation mit n und anderen Bildungseinrichtungen im regionalen Umfeld ist für uns Selbstverständlichkeit mit unseren vorschulischen Einrichtungen (dem Kindergarten St. Bartholomäus und dem Sprachheilkindergarten) bemühen wir uns besonders eng zusammenzuarbeiten um einen problemlosen Übergang an unsere Grundschule zu schaffen Die Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule ist gesetzlicher Auftrag. Im NSchG, 6 Abs. 1 heißt es hierzu Die Grundschule arbeitet mit den Erziehungsberechtigten, dem Kindergarten und den weiterführenden n zusammen. Im Grundsatzerlass Die Arbeit in der Grundschule vom 03.02.2004 wird dies im Einzelnen ausgeführt: Einzelheiten sind zu finden in der Kooperationsvereinbarung der Grundschule Schwagstorf mit dem Kindergarten St. Bartholomäus (siehe Schulprogramm/Anhang). Als gemeinsame Veranstaltungen und Projekte mit dem Kindergarten St. Bartholomäus seien hier noch besonders erwähnt: Schulluft schnuppern Besuche im Unterricht (jeder erste Mittwoch im Monat nach den Herbstferien) wöchentliches Vorlesen Besuch der Patern im Kindergarten Vorstellen der Grundschule im Kindergarten Austausch über die Ergebnisse der Schuluntersuchung Austausch über die Fähigkeiten der Schulneulinge um entsprechende Lernpaten wählen zu können und Dinge die bei der zukünftigen Klasseneinteilung beachtet werden sollen Zirkusprojekt im Oktober 2012 Elternabende zu verschiedenen Themen (Frühkindliche Erziehung, Medienpädagogik, Tod ) Mit anderen n Marienschule Schwagstorf: Begegnung und Austausch über die Kriterien der Schullaufbahnempfehlung, Hospitation der 4. Klasse bei Fremdsprachen und in den Naturwissenschaften, gegenseitiger Besuch der Schüler bei Projekten und Präsentationen 1

Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 KOV der Samtgemeinde Fürstenau - wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler begabungsgerecht schulintern und im Kooperationsverbund Schnuppertag in der Gesamtschule Fürstenau mit der Klasse 4 (Latein, Französisch, Naturwissenschaften) Besuch der Haupt- und Realschulkollegen und -kolleginnen aus Berge, um die Grundschularbeit kennen zu lernen, sich auszutauschen und um an die Arbeit anknüpfen zu können gemeinsame Elterninformationsabende bezüglich der Schullaufbahnempfehlung mit der Grundschule für Schüler aller Bekenntnisse in Fürstenau und der katholischen Grundschule Fachtagungen im Schulverbund Neuenkirchen / Fürstenau ( Erstellen von Kriterien für Arbeiten und Punkteverteilung, verbindliche und einheitliche Bewertungen, Notengebung, Anpassung des Kerncurriculums an die Unterrichtsbücher, Erstellen von Lehrplänen) gegenseitige Besuche der SchülerInnen bei Veranstaltungen wie Theateraufführungen Kontakte zu Einrichtungen im Umfeld Lernstandort Kuhlhof in Bippen Lernstandort Noller Schlucht Samtgemeinde Fürstenau Stadtführungen Schulbibliothek der Integrierten Gesamtschule Katholische Kirchengemeinde Sankt Bartholomäus in Schwagstorf Evangelische Kirchengemeinde Sankt Georg in Fürstenau Johanniter Unfallhilfe, Erste Hilfe Kurse Deutsches Rotes Kreuz Kreismusikschule Osnabrück MOOS Projekt Marienschule Schwagstorf Frauengemeinschaft Schwagstorf Auftritte der SchülerInnen bei deren Festen wie Weihnachtsfeiern und Karneval Heilpädagogischer Kindergarten Schwagstorf Freiwillige Feuerwehr Schwagstorf Feuerwehrübungen während des Unterrichts Unterstützung des Unterrichts durch Besuche seitens der SchülerInnen bei der Feuerwehr Werbegemeinschaft Schwagstorf (Adventsmarkt) Neue Osnabrücker Zeitung (Klasse Kids, Tageszeitungsecke in der Friedensbox) Polizei Fürstenau 2

Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 Kooperationsplan Kindergarten/Grundschule Schwagstorf ab Januar 2013 Zeitpunkt Maßnahme Zuständigkeit für Planung und Durchführung April (1 ½ Jahre vor der Einschulung) Mai (1 ¼ Jahr vor der Einschulung) Juni (knapp 1 ¼ Jahr vor der Einschulung) Schuljahresbeginn Ende März Februar und April Elternabend zur Information über - Sprachstandserhebungen - Sprachförderung - Schulfähigkeit - Eingangsstufe Schulanmeldung; Kinder werden von Eltern begleitet. Gespräche mit den Eltern Meldung der Kinder zum Sprachförderunterricht an die Landesschulbehörde Erstellen von Förderplänen Beginn der Sprachfördermaßnahmen in den Kindergärten Schulleiterin überprüft die Kinder, deren Einschulung noch nicht sicher ist. Intensive Gespräche mit Eltern, Erzieherinnen und Schulleitung zum individuellen Entwicklungsstand und zur Schulfähigkeit des Kindes Besuch der Schulkinder in kleinen Gruppen in der Jahrgangsstufe - Unterricht evtl. Frühstück und Pause Kindergarten und planen den Elternabend gemeinsam. : - Inhalte des Sprachförderungsprogramms - Kriterien der Schulfähigkeit - Vorstellen der : - Erstellung eines Schulanmeldeplakats - Durchführung der Sprachstandserhebung und Mitteilung an Eltern und Kindergärten Kindergarten/ Kindergarten Kindergarten/ in Absprache mit dem Kindergarten 3

Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 Vor Ostern Entscheidung über Einschulung Mai/Juni Zukünftige Klassenlehrerinnen kommen in den Kindergarten, stellen sich vor und arbeiten ca. 30 Minuten in der Gruppe Einladung an die Kindergartenkinder Kindergarten/ Juni Vor den Sommerferien August Februar Schnuppervormittag : Besuch der Kindergartenkinder in der Schulklasse, um Unterrichtsund Pausensituation zu erleben. Informationsaustausch zwischen Lehrkräften und Erzieherinnen über die zukünftigen Schulkinder in Bezug auf Entwicklungsstand, Sprachförderung, Einschätzung der Schulfähigkeit Elternabend: Informationen über Einschulungsfeier, Formalien etc. Einschulung 1. Schultag samstags Austausch über Kinder, die eingeschult werden Kindergarten/ Kindergarten/ Kooperationsvereinbarungen mit der Marienschule Schwagstorf Wiederkehrende Aktionen im Schuljahr 2014/15: Herr Hettlich Fach Gesundheit und Soziales Projekte für die Grundschüler vorbereiten, bei denen die Gschüler die Marienschule besuchen (positive Resonanz zu dem im Dez. 2013 durchgeführten Märchenprojekt, bei dem alle Schüler der GS die Marienschule besucht haben) Angebot der GS, dass Schüler der 9. und 10. Klasse über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen in die Grundschule kommen und als Helfer/innen zur Verfügung stehen eine Hospitationsstunde pro Halbjahr, in der die Schüler der GS der 4. Klasse in einem Fach hospitieren, das sie noch nicht kennen (z.b. Naturwissenschaften) Angebot der Hospitation von Seiten der Grundschule, falls Interesse besteht. 4

Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 Ausblick für Sj. 2014/2015: in jedem Schuljahr sollte ein Treffen zwischen den n stattfinden Angebot eines Kennlernvormittags in den weiterführenden n Austausch nach den Herbstferien zwischen Klassenlehrer/in Klasse 4 und den Kollegen der 5. Klassen über den Leistungsstand der Kinder Kooperation im Schuljahr 2013/2014 - Marienschule Schwagstorf Termin Aktion Verantwortlich 22.6.2013 Austausch Schulleitung/ Kollegium der GS Schwagstorf Schwester Barbara Besichtigung der 29.10.2013 Märchenprojekt, grün Herr Hettlich, Klasse 10 5.11.2013 Märchenprojekt, gelb = 12.11.2013 Märchenprojekt, Kl.3 = 19.11.2013 Märchenprojekt, Kl. 4 = Dienstag, 7.1.2014 Klasse 4 Besuch im Biologieunterricht Blätter untersuchen Frau Gohmann, Klasse 5 Herr Kaufmann 31.3.2014 Austausch Kollegium Frau Gohmann/Frau Sander Kindergarten St. Bartholomäus/Sprachheilkindergarten Termin Aktion Verantwortlich 22.5.2013 Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger im KIGA / B. 3.6.2013 Austausch Kollegium GS Schwagstorf/Kindergarten über Kooperation ganze Schuljahr Kinder aus den Klassen besuchen den Grundschule/Frau Schräder Nach den Herbstferien jeden 1. Mittwoch im Monat Kindergarten zum Vorlesen. Besuche der Schuldetektive im Unterricht der Eingangsstufe Astrid Brüwer Kerstin Selter Monika Sander 25.6.2014 Schnuppertag Schuldetektive 26.9.2013 Gemeinsamere Elternabend zum Thema Schulfähigkeit mit Ilka Tietze, Bramsche 19.12.2013 Besuch der Generalprobe des Adventsstückes der Klassen 3 und 4 8.1.2014 Hospitation im KiGa Gespräch über die neuen Schulkinder Information über Auffälligkeiten S. Kaufmann/K. Schräder C. Möller 5

Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen, n und Partnern 2014/15 5.2.2014 Austausch der Kollegen der Eingangsstufe mit den Erzieherinnen im KiGa über die eingeschulten Kinder K. Selter C. Möller Januar/Februar Gespräche zur Einschulung Monika Sander 7.7.2014 - Paten in den Kiga Kennenlernen, Vorbereitung Gottesdienst Treffen der Teams Austausch, Terminplanung 10.7.2014 Hospitation des neuen Klassenlehrers im KiGa Simon Kaufmann ab 11.11.2013 bis zu den Sommerferien einmal im Monat von 14.05 Uhr bis 15.35 Uhr Dez 2013 IGS Fürstenau Termin Aktion Verantwortlich KOV Begabtenförderung KOV Teilnahme begabter Kinder Frau Jakobsen am Unterricht der IGS Herr Kaufmann Hospitation im Englischunterricht der 5. Klassen Frau Selter Herr Kaufmann 6