CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Biologie. Bildungsziele

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Biologie. GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Stundentafel

Biologie und Umweltkunde

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Biologie und Ökologie

Fachcurriculum aus Biologie und Erdwissenschaften. Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Fachrichtung Tourismus

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Grundlagenfach Biologie

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fachcurriculum aus Biologie und Erdwissenschaften. Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Fachrichtung Tourismus

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Biologie und Ökologie

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Grundlagenfach Biologie

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium BIOLOGIE

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Ernährung und Stofftransport

Fachcurriculum aus Naturwissenschaften. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Schwerpunkt Volkswirtschaft

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t. Inhalte Themenbereiche

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Genetik und Gentechnik im Alltag

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t. Inhalte Themenbereiche

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Lehrplan Chemie Grobziele

Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Der Wahlpflichtbereich

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Der Feinbau eines Chromosoms

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 9

Beitrag für den NWA-Tag 2008

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Transkript:

Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche Phänomenen und Problemstellungen auseinandersetzen und handlungsorientiert erschließen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten Bereichen von Natur und Technik, sowie in Gesundheits- und Umweltthemen sollen sie sich orientieren können, um in Zukunft kritisch und verantwortungsbewusst mit biologischen Alltagsproblemen umzugehen. Der Schwerpunkt des naturwissenschaftlichen Unterrichts liegt in der Entwicklung von Vorstellungen zu Phänomenen und Gesetzmäßigkeiten aus dem biologischen Bereich. Lebenswelt und Interessen der SchülerInnen sollen nach Möglichkeit mit der Schulwelt verknüpft werden. Dafür werden technische und mediale Hilfsmittel zur selbständigen Informationsbeschaffung verwendet. Der Unterricht der ist durch eigenverantwortliches und exemplarisches Lernen in sinnvollen Kontexten gekennzeichnet. Die SchülerInnen können Phänomene und Vorgänge der Natur beobachten und unter Anleitung erforschen gezielt Daten und Informationen sammeln, ordnen, vergleichen, interpretieren und mit unterschiedlichen Darstellungsformen beschreiben die erlernte Fachsprache richtig anwenden Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen und beschreiben anhand der erworbenen Fähigkeiten und zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen kritisch Stellung nehmen Zusammenhänge zwischen den Möglichkeiten der Technologie und der Gesellschaft erkennen und kritisch betrachten O S Z C l a u d i a v o n M e d i c i M a l s Seite 1 von 6

1. Klassen Kapitel 1: Zellen als Bausteine des Lebens können Lebendes von Unbelebtem in ihren Merkmalen unterscheiden Kennzeichen bzw. Merkmale des Lebens kennen die Bestandteile der Zelle und ihre Funktion Feinbau der prokaryontischen Zelle kennen die Bestandteile der Zelle und ihre Funktion können prokaryontische und eukaryontische Zelle voneinander unterscheiden kennen die Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen können das Mikroskop anwenden und Zellen darin erkennen verstehen den Zusammenhang zwischen den vier Ebenen und kennen deren Funktion Kennen den Begriff des Karyogramms können zwischen Mitose und Meiose unterscheiden und verstehen die Bedeutung der Vorgänge Feinbau der eukaryontischen Zelle Zellkern Chromosomen DNA Gene Mitose und Meiose verstehen den Prozess der Diffusion und Osmose Transportprozesse Seite 2 von 6

Kapitel 2: Ausgewählte exo- und endogene Prozesse in der Geologie verstehen die Prozesse des Vulkanismus und des Erdbebens mit Bezug auf lokale Begebenheiten Endogene Prozesse verstehen den Prozess der Verwitterung mit Bezug auf die Alpenregionen Exogene Prozesse Kapitel 3: Krankheit und Sucht kennen den Aufbau von Bakterien und Viren als Krankheitserreger und können diese in ihren Merkmalen unterscheiden kennen die Symptome, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von verschiedenen bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten verstehen einfache Abläufe der Immunabwehr können aktive und passive Immunisierung unterscheiden und kennen deren Vor- und Nachteile verstehen den Zusammenhang zwischen Lebensstil und den daraus resultierenden Folgeerkrankungen kennen verschiedene Zivilisationskrankheiten setzen sich mit dem Thema Sucht anhand von einzelnen Beispielen kritisch auseinander Die Rolle der Mikroorganismen in der Natur und Infektionskrankheiten Zivilisationskrankheiten Gefährdung durch Sucht Seite 3 von 6

Kapitel 4: Baupläne ausgewählter Lebewesen Grundzüge der Systematik kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede pflanzlicher Lebewesen anhand verschiedener Beispiele kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede tierischer Lebewesen anhand verschiedener Beispiele Pflanzliche und tierische Lebewesen können bestimmte Merkmale systematisch erfassen Systematik Seite 4 von 6

2. Klassen Kapitel 1: Evolution können anhand von exemplarischen Beispielen Zusammenhänge zwischen der Vielfalt der Organismen und bestimmten Evolutionsvorgängen erkennen und beschreiben Evolutionsvorgänge Kapitel 2: Himmelsmechanik, Sonnensystem und Kosmos können die Komponenten des Sonnensystems und deren Bewegungen beschreiben und unterscheiden erkennen die Sonderstellung der Erde im Sonnensystem Sonnensystem Kapitel 3: Ausgewählte Ökosysteme und deren Energie- und Stoffkreisläufe können am Beispiel eines Ökosystems die Wechselwirkungen von Organismen und deren Bedeutung für die Erhaltung des Gleichgewichtes diskutierend begreifen Ausgewählte Ökosysteme Seite 5 von 6

Kapitel 4: Aufbau und Funktion ausgewählter Organsysteme können den menschlichen Körper als komplexes System verstehen und erklären können die Vorgänge ausgewählter Organsysteme beschreiben Organsysteme Kapitel 5: Fachwissen zu aktuellen naturwissenschaftlichen Themen können über ausgewählte fächerübergreifende Themen der gesamten Naturwissenschaften diskutieren Naturwissenschaft und Gesellschaft Seite 6 von 6