Ländervergleich 2009 auf der Basis der Bildungsstandards

Ähnliche Dokumente
Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016) Camilla Rjosk Pauline Kohrt Informationsveranstaltung für

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

IQB-Bildungstrend 2015

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

IQB-Bildungstrend 2015

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umsetzung der Bildungsstandards als Instrument zur Qualitätssicherung in allgemein bildenden Schulen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Ländervergleich Mathematik und Naturwissenschaften Hansestadt Bremen Bremen,

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr.

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards

Tischvorlage zu TOP 4

IQB-Bildungstrend 2016

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

IQB-Ländervergleich Sprachen 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Sebastian Weirich

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

IQB-Ländervergleich Sprachen 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch bzw. Französisch

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Nicole Haag

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Niemanden Zurücklassen

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung:

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Forschungsfragestellungen

Bildungsstandards Mathematik

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

Einstellung von Lehrkräften 2009

Zwischenbilanz Inklusion

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Informationsveranstaltung VERA

Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

Kritikpunkte, Problemstellungen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des IQB

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Zentrale Abschlussprüfungen

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Aktuelle Entwicklungslinien der Lehrkräftefortbildung und die Reform der staatlichen Institute der Lehrerfortbildung

Transkript:

Ländervergleich 2009 auf der Basis der Bildungsstandards Prof. Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Laendervergleich@iqb.hu-berlin.de www.iqb.hu-berlin.de

Überblick Das IQB Die KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Beschlüsse der 324. KMK vom 04.12.2008 PISA-I 2009 und der standardbasierte Ländervergleich - Design des Ländervergleichs in der 9. Jahrgangsstufe - Verlinkung mit PISA-I Aufgabenentwicklung am IQB Getestete Teilkompetenzen und Aufgabenbeispiele Vorbereitung der Schulen auf den Ländervergleich

Das IQB Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, gegründet 2004 von der KMK Forschungsorientiertes Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Unterstützt alle / von allen 16 Bundesländer(n) Aufgabenbereiche: Bildungsmonitoring des deutschen Schulwesens Evaluation und Weiterentwicklung der Bildungsstandards Implementation der Standards in Schulen

Organigramm Steuerungsgruppe - Länder - Politiker - Leiter des IQB - Didaktischer Vorstand - Projektleiter IQB Aufgabenbewertungsgruppe - Didaktische Berater - Nationale / internationale Experten - Psychometriker Projektgruppe IQB - Projektleiter - Doktoranden - Wissenschaftliche Mitarbeiter Regionalgruppe Nord - Lehrer - Didaktischer Berater Regionalgruppe Ost - Lehrer - Didaktischer Berater Regionalgruppe Süd - Lehrer - Didaktischer Berater Regionalgruppe West - Lehrer - Didaktischer Berater

Die KMK Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring Die Plöner Beschlüsse der KMK (2006) Beteiligung an internationalen Studien auf Stichprobenbasis (zum internationalen Vergleich) - PISA in der Sekundarstufe I - PIRLS und TIMSS in der Grundschule Nationaler Vergleich (Ländervergleich) durch das IQB auf der Basis der länderübergreifenden Bildungsstandards - 3. Jahrgangsstufe für den Primarbereich - 8. Jahrgangsstufe für den Hauptschulabschluss - 9. Jahrgangsstufe für den Mittleren Abschluss Flächendeckende jährliche Vergleichsarbeiten (Jahrgangsstufen 3 und 8) zum Zwecke der intermediären Feststellung von Leistungsständen; Anbindung an die Standards (GS, HSA und MSA)

Beschlüsse der 324. KMK-Sitzung vom 04.12.2008 Ländervergleich 2009 parallel zu PISA-I in Deutsch und der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) Berücksichtigte Kompetenzen: Lesen und Hören in den drei Fächern Testung in der 9. Jahrgangsstufe in allen Schulen des allgemein bildenden Systems (Französisch bereits 2008) Basis: Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (MSA) Zusätzlich leichte Items, die zur Überprüfung der Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (HSA) entwickelt wurden

Warum alle Bildungsgänge? Länder sind bzgl. ihrer Schulstrukturen in der Sekundarstufe I kaum mehr vergleichbar. Je nach Land ist der MSA an ganz unterschiedlichen Schulformen erreichbar. Eine Vergleichbarkeit zwischen den Ländern ist nur gegeben, wenn Schüler aller Bildungsgänge den Test bearbeiten.

Stichprobendesign Ländervergleich

Verlinkung mit PISA-I Die PISA-I-Stichprobe wird am 2. Testtag in den Ländervergleich einbezogen Folge: - Nationale und internationale Leseaufgaben können auf einer gemeinsamen Skala abgebildet werden. - Die Kompetenzskalen können wechselseitig aufeinander bezogen werden. - Länder können sich im Bereich Lesen auf der internationalen PISA-Skala einordnen.

Gesamtstichprobe Schulebene Land HS MB RS IG GY Summe BB 0 43 0 32 37 112 BE 35 0 27 32 23 117 BW 22 0 25 2 21 70 BY 40 0 27 2 25 94 HB 0 24 0 19 27 70 HE 50 0 23 24 29 126 HH 25 13 25 37 50 150 MV 0 49 9 16 33 107 NI 20 0 20 20 20 80 NW 20 0 21 38 24 103 RP 32 20 20 19 20 111 SH 20 0 20 20 20 80 SL 0 31 2 15 22 70 SN 0 47 0 0 23 70 ST 0 44 0 2 24 70 TH 0 43 0 2 25 70 Total 220 298 162 264 355 1.500

Testhefte 120 Minuten Dauer, je 60 Minuten Deutsch und Englisch Schulen mit Englisch als erster und zweiter Fremdsprache: Testhefte mit Deutsch- und Englisch-Aufgaben Schulen mit Englisch als dritter Fremdsprache/ohne Englisch als Fremdsprache: Extra-Testhefte, mit ausschließlich Deutsch- Aufgaben Zusatzinstrumente für fairen Vergleich: Schülerfragebogen Lehrerfragebogen

Prozess der Aufgabenentwicklung Regionalgruppen Entwurf und Diskussion der Aufgaben Erprobung der Aufgaben in Unterrichtssituationen durch die Entwickler IQB formale Prüfung der Aufgaben Bewertungsgruppe Bewertung, Diskussion Überarbeitung, ggf. Kommentierung IQB Erprobung der Aufgaben in Feldtests Überarbeitung der Aufgaben zurückgelegte Items IQB / DPC / Länder Hauptstudie IQB- Datenbank: Test-Items IQB Standard Setting IQB Auswertung der Hauptstudie

Materialauswahl Bei der Auswahl von Lesetexten und Hör-Input wird authentisches Material verwendet, wie es im täglichen Leben vorkommt. Keine didaktisierten Texte; Strukturen/ Vokabular werden vereinfacht oder Texte gekürzt, so dass das Material dem Horizont der Lernenden gerecht wird. Texte, die den Lernenden aufgrund ihrer Lebenswelt und Lernentwicklung zugänglich sind. Überprüfung abgrenzbarer Teilkompetenzen z.b. das selektive Verstehen eines Textes. Nur bestimmte Informationen müssen entnommen werden, ohne dass der Text im Detail verstanden werden muss.

Aufgabenformate Mischung aus geschlossenen, halboffenen und offenen Antwortformaten denn geschlossene Aufgabenformate erfordern kaum subjektive Beurteilung durch die Kodierer. bei halboffenen oder offenen Formaten ist ein erhebliches Maß an subjektiver Beurteilung durch die Kodierer notwendig.

Aufgabenformate (1) Geschlossen (z.t. maschinelle Auswertung) Mehrfachwahlantworten (Multiple Choice) Richtig-Falsch (-nicht im Text-) Antworten Zuordnungsaufgaben Umordnungsaufgaben (2) Halboffen (manuelle Auswertung) Kurzantworten Lückentexte (3) Offen (manuelle Auswertung mit Schulung) (nur Deutsch) Texte verfassen

Testbereiche Deutsch

Beispielaufgabe Deutsch

Geschlossene Formate

Halboffene Formate Stell dir vor, die Leute auf der Insel würden die wahre Geschichte des Schiffbrüchigen erfahren. Einige halten ihn für schuldig, einige für unschuldig am Tod der anderen Seeleute. Finde Argumente aus dem Text,was man dem Matrosen vorwerfen bzw. zugutehalten könnte. Stichpunkte genügen. SCHULDIG UNSCHULDIG

Offene Formate Was könnte einer der Inselbewohner über den Überlebenden berichten?

Testbereiche Englisch

Beispielaufgabe Englisch

Beispielaufgabe Englisch

Vertrautmachen mit standardisierten Tests VERA 8 wird im Frühjahr in 14 Ländern durchgeführt Aufgabentypen entsprechen denen des Ländervergleichs Beispielaufgaben sind auf unserer Homepage einsehbar (www.iqb.hu-berlin.de)

Bedeutung der Fragebögen Hintergrunddaten zur Erfassung der sozialen und migrationsbedingten Differenzen werden über Fragebögen erfasst. Wichtig: möglichst flächendeckende Erfassung der Hintergründe für einen fairen Ländervergleich. Die Berücksichtigung von Hintergrundmerkmalen in der Datenauswertung führt zu fairen bzw. reliablen Aussagen. Bitte an Eltern: Ggf. die Elterngenehmigung zum Ausfüllen des Fragebogens erteilen. Bitte an Lehrer: Die Schüler motivieren, mitzumachen und die Fragebögen auszufüllen.

Telefon +49[30]2093-5335 Telefax +49[30]2093-5336 Laendervergleich@IQB.hu-berlin.de www.iqb.hu-berlin.de Postadresse Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sitz Luisenstraße 56 10117 Berlin Ansprechpartner -> Prof. Dr. Olaf Köller Direktor