Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zu Messfehlern

Physikalisches Praktikum

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Der elektrische Widerstand R

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

307 - Messungen im elektrischen Stromkreis

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

300 - Messungen im elektrischen Stromkreis

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Praktikum Elektronik

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Referat: Innenwiderstand

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Spannungsmessung im Physikunterricht

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

16 Übungen gemischte Schaltungen

Elektrische Messtechnik, Labor

Strom - Spannungscharakteristiken

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Station 1 A (Reihenschaltung)

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

Labor Einführung in die Elektrotechnik

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Spannungs- und Stromquellen

6 Netze an Sinusspannung

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Praktikum Physik Strom- und Spannungsmessung 10PS/TG KLASSE: DATUM: NAMEN:

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Versuch 1 - Kennlinien und Wheatstone-Brücke

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

3. Verschaltung von Bauteilen

Übungsaufgaben. Physik II. Fehlerrechnung. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Klasse : Name : Datum :

Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Labor Einführung in die Elektrotechnik

8 Wheatstonesche Brücke

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Elektrischer Widerstand

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Messtechnik-Grundlagen

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

1 Aufgabenstellung Messbedingungen Messgeräte und Hilfsmittel Messobjekt Durchführung der Messung...4

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Transkript:

Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung Aufgabe 1: Der ohmsche Widerstand eines Drahtes soll aus den Abmessungen und der Leitfähigkeit bestimmt werden. Der rel. Fehler bei der Längenmessung sei f l =+0,5%, bei der Fläche f A =+1%, bei der Leitfähigkeit fγ=+2%. Mit welchem Fehler F R ist maximal zu rechnen? Aufgabe 2 : Bei einer Reihenschaltung zweier Widerstände wurden folgende Spannungswerte gemessen : U 1 =200V, U 2 =1,5V Messbereich Instrument 1 : 300V Messbereich Instrument 2: 3V Ein Messgerät habe die Klasse 0,5, das andere die Klasse 2,5 Berechnen Sie für die Spannung U ( aus der Addition U 1 +U 2 ) den max. möglichen relativen Fehler f U, wenn a) U 1 mit dem ungenaueren Instrument gemessen wird b) U 2 mit dem ungenaueren Instrument gemessen wird Aufgabe 3 V U1 U V U2 Sie bestimmen die Leistung durch eine Spannungs- und Strommessung. Dabei messen Sie im 10V-Bereich eine Spannung von 4,52V und im 100mA-Bereich einen Strom von 85,6mA. Das Voltmeter hat die Klasse 0,2. Welche Klasse benötigt das Amperemeter, wenn Sie aus diesen Messungen die Leistung mit einer Genauigkeit von mindestens 1% bestimmen wollen? 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 1

Aufgabe 4 Sie bauen einen Spannungsteiler aus Einzelwiderständen nach folgender Schaltung auf : 10k Ω/±2% U 10V/±5% 5kΩ ±1% R3 748Ω ±0,1% UT Wie groß ist der maximale Fehler von U T? Aufgabe 5 Sie wollen den Strom in einem Stromkreis mit zwei Widerständen dadurch bestimmen, dass Sie die anliegende Spannung über beiden Widerstand messen und das ohmsche Gesetz anwenden. Der Innenwiderstand des Messgerätes sei vernachlässigbar. Die Widerstände sind 7,5 kω, E12 ( 10%) und 18kΩ, E24 (5%). Sie messen mit einem Voltmeter der Klasse 0.5 eine Spannung von 3,4V im 10V-Bereich. Mit welchem relativen Fehler ist für den Strom zu rechnen? Aufgabe 6 : Sie haben eine Parallelschaltung eines Metallschichtwiderstandes 10Ω / +1% und eines Kohleschichtwiderstandes 10Ω /+5% vorliegen. Wie groß ist der resultierende relative Fehler der Gesamtschaltung maximal? Aufgabe 7 Berechnen Sie die folgenden Ergebnisse (Ergebniswerte, absolute und relative Fehler). Die relativen Fehler der Ausgangsgrößen sollen im Sinne von Zwischenwerten zweistellig, die der Verknüpfungen als Endergebnisse einstellig angegeben werden. Beispiel Analogmultimeter. Berechnen Sie mit der Güteklasse den Gesamtfehler von Spannung und Strom (Ergebnisintervall) und anschließend den Widerstand des Messobjekts. Fehlerangabe des Multimeters : Klasse 1,5 Messbereich 100 Skt = 10V 30 Skt = 300mA Ablesung + Ablesefehler (61,5+0,3 Skt) (24,3+0,1 Skt) Ergebnisintervall (von bis) U= I= Relativer Fehler f U = f I = Ergebnis für R= U/I R= Relativer Fehler für R f R = 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 2

Aufgabe 8 Nennfehler und Fehlerfortpflanzung: Beispiel 3-stell. Digitalmultimeter. Der Fehler von Digitalmultimetern wird durch eine proportionalen (% vom Messwert) und einen konstanten Anteil charakterisiert (Digits). Berechnen sie entsprechend der vorhergehenden Aufgabe: Fehlerangabe des Multimeters : +(0,5% v.m. + 1 D) Messbereich 10,0V 300mA Ablesung + Ablesefehler 6,26 257 Ergebnisintervall (von bis) Relativer Fehler Ergebnis für R= U/I Relativer Fehler für R Aufgabe 9 Fehlerfortpflanzung : Berechnen Sie die fehlenden Werte Größe Wert Abs. Fehler Rel. Fehler a 235 2 b 48,7 0,1 c 0,548 0,001 a+b a b c (a-b)/c 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 3

Lösungen Aufgabe 1: Formelbeziehung zur Widerstandsbestimmung: R = ρ l A l = γ A Daraus folgt für die fehlerbehafteten Parameter ( Multiplikation und Division mit unbekanntem Vorzeichen!) f Rmax =+( f l + fγ + f A )=+(0,5%+2%+1%)=+3,5% Aufgabe 2: a) Instrument 1 : Klasse 2,5, Messbereich 300V Absoluter Fehler F 1 =+2,5% 300V=+7,5V Wahrer Wert U 1R =U 1 -F 1 =200V+7,5V Rel. Fehler : f 1 =+(F 1 /U1)=+3,75% Instrument 2: Klasse 0,5, Messbereich 3V Absoluter fehler : F 2 =+0,5% 3V=+15mV Wahrer Wert : U 2R =U 2 -F 2 =1,5V+15mV Rel. Fehler : f 2 =+(F 2 /U 2 )=+1% Addition zweier Messwerte => Addition der absoluten Fehler : F U =F 1 +F 2 =+7,515V (F U /U)=+(7,515V/201,5V)=+3,73% b) b) Instrument 1 : Klasse 0,5, Messbereich 300V Absoluter Fehler F 1 =+0,5% 300V=+1,5V Wahrer Wert U 1R =U 1 -F 1 =200V+1,5V Rel. Fehler : f 1 =+(F 1 /U 1 )=+0,75% Instrument 2: Klasse 2,5, Messbereich 3V Absoluter fehler : F 2 =+2,5% 3V=+75mV Wahrer Wert : U 2R =U 2 -F 2 =1,5V+75mV Rel. Fehler : f 2 =+(F 2 /U 2 )=+5% Addition zweier Messwerte => Addition der absoluten Fehler : F U =F 1 +F 2 =+1,575V (F U /U)=+(1,575V/201,5V)=+0,78% Es empfiehlt sich, zur Messung des größeren Wertes das genauere Gerät zu nehmen. Aufgabe 3 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 4

Voltmeter : F=+0,2% 10V=+0,02V. => Rel. Fehler bei 4,52V : fu=+(0,02v/4,52v) 100%=+0,443% Fehlerfortpflanzung : f P =+(<f U + f I )=+(0,443%+ f I ) f Imax = +0,557% f I =+F I /85,6mA = +0,00557 F I =85,6mA 0,00557=+0,477mA Bezogen auf den Messbereich von 100mA bedeuten 0,477mA : Max. Anzeigefehler f A =+0,477mA/100mA 100%=0,477% Somit benötigt das Amperemeter mindestens Klasse 0,2 Klasse0,5 reicht nicht! Gegenrechnung : F I0,5 =+0,2% 100mA=+0,2mA f I =±0,2mA/85,6mA 100%=±0,234% und der Gesamtfehler wird zu f P =± (fu+fi)= ±( 0,443% + 0,234% )=±0,677% Aufgabe 4 UT U R3 = + R3 R3 UT = U + R3 = U + R3 + + R3 = U Stufenweise berechnet : F= ±1% 5000Ω=50Ω FR3=±0,1% 748Ω=0,748Ω R3=650,661 ( + R3) = U ( + R3) ( + R 2 + R3) ( + R 2 + R3) Rmin1=(5050 Ω 748,748 Ω)/(5050 Ω +748,748 Ω)=652,068 Ω Rmin2=(4950 Ω 747,252 Ω)/(4950 Ω +747,252 Ω)=649,242 Ω Rmax1=(5050 Ω 747,252 Ω)/(5050 Ω +747,252 Ω)=650,933 Ω Rmax2=(4950 Ω 748,748 Ω)/(4950 Ω +748,748 Ω)=650,371 Ω f+%=((652,068 Ω -650,661 Ω) /650,661 Ω) 100%=0,216% f-%=((649,242 Ω -650,661 Ω) /650,661 Ω) 100%=-0,218% -> näherungsweise fr3=±0,217% F+Rp=±(200 Ω+1,407 Ω)=±201,407 Ω fr1rp=±1,891% fmax=±( fu + fp + frp )=±(5%+0,217%+1,891%)=±7,108% Aufgabe 5: Klassenfehler 0.5% bei 10V -> +/-0,05V, damit ist der absolute Fehler +/- 0,05V 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 5

Der rel. Fehler beträgt f R = F/x = +/- 0,05V / 3,4V => +/- 1,47% Die Berechnung des Stromes erfolgt per ohmschem Gesetz I = U/(+) Zuerst berechne ich also den Fehler bei der Addition + : F = +/- 0,75k F = +/- 0,9k => + = 25,5k +/- 1,65k Daraus der rel. Fehler f R = F/R = 1,65k/25,5k = 0,0647 -> 6,47% Jetzt kann der max.rel. Gesamtfehler bestimmt werden f max = +/- ( 1,47% + 6,47% ) = 7,94 % für den berechneten Strom Aufgabe 6 : Formel der Parallelschaltung : Rges = + Für den Nenner muss zuerst über den Weg der absoluten Fehler der rel. Gesamtfehler bestimmt werden : f =+1% => =+0,1Ω f =+5% => =+0,5Ω R Nenner = + =+0,6Ω f nenner = ( R Nenner /R Nenner )=(+0,6Ω/20Ω)=+0,03, also +3% Daraus folgt für den Gesamtfehler : f ges =+( 1% + 5% - 3% )=+3% Achtung : Auch wenn das Fehlervorzeichen nicht bekannt ist, so ist es doch für dasselbe Bauteil, das gleiche. Durch Berechnung der Einzelabweichung kommt man nahezu zum gleichen Ergebnis: Nenner: R Nmin =9,9Ω+9,5Ω=19,4Ω R Nmax =10,1Ω+10,5Ω=20,6Ω Zähler: R Zmin =9,9Ω 9,5Ω R Zmax =10,1Ω 10,5Ω R min =4,848Ω R max =5,148Ω R min =-0,152Ω f min =-0,152/5=-0,0304 entspricht -3,04% R max =0,148Ω f max =0,148/5=0,0296 entspricht 2,96% Aufgabe 7 Fehlerangabe des Multimeters : Klasse 1,5 => F U =±1,5% 10V=±0,15V F I =±1,5% 300mA=±4,5mA 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 6

Messbereich 100 Skt = 10V 30 Skt = 300mA Ablesung + Ablesefehler (61,5+0,3 Skt) (24,3+0,1 Skt) Ergebnisintervall (von bis) U=6,15V± (0,03V+0,15V) U=5,97 6,33V I=243mA± (1mA+4,5mA) I=237,5mA 248,5mA Relativer Fehler f U =±2,93% f I =±2,26% Ergebnis für R= U/I R=25,31Ω±1,31 Ω Relativer Fehler für R f R =±(2,93%+2,2%)=±5,19% Aufgabe 8 Fehlerangabe des Multimeters : +(0,5% v.m. + 1 D) F U =±(0,5% 6,26V+1 0,1V)= ±(0,03V+0,1V)=±0,13V F I =±(0,5% 257mA+1 1mA)= ±(1,29mA+1mA)=±2,29mA Messbereich 10,0V 300mA Ablesung + Ablesefehler 6,26 257 Ergebnisintervall (von bis) U=6,26V+0,13V I=257mA+2,29mA Relativer Fehler f U =+2,1% f I =+0,89% Ergebnis für R= U/I R=24,36Ω +0,73 Ω = 23,63 Ω 25,09 Ω Relativer Fehler für R f R =+3% Aufgabe 9 Größe Wert Abs. Fehler Rel. Fehler a 235 2 0,85% b 48,7 0,1 0,21% c 0,548 0,001 0,18% a+b 283,7 2,1 0,74% a b c 6272 77,8 1,2% (a-b)/c 340 2,86 0,84% 2010 V2 K.Krust Aufgaben zu Fehlerfortpflanzung1.doc 7