Der rote Faden. Sie rotieren jeweils zu Beginn eines jeden Monats. Die Kinder wissen, wer z.zt. in den jeweiligen Bereichen zuständig ist.

Ähnliche Dokumente
LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

PÄDAGOGISCHE LEITLINIEN

Krippe - Kita - Hort

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Konzeption. Kindertagesstätte Sonnenkäfer Weißenfels OT Uichteritz Markröhlitzer Str. 33 Tel.: 03443/279889

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Das Kind im Mittelpunkt

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Die Ausstattung der Räume und der dazugehörige Spielplatz entsprechen den Anforderungen die heute an derartige Einrichtungen gestellt werden.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße Weilheim an der Teck Tel.: kiga teck.de

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig.

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Eingewöhnungskonzept

Konzeption der Kinderkrippe

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Inhaltsverzeichnis C Schulkinder

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Konsultations-Kindertagesstätte

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Kindergarten Rothenkrug Unser Konzept für die Förderung und Begleitung der Kinder von 3-6 Jahren

Integrative Kindertagesstätte Oerather Mühlenfeld Issumer Ring Erkelenz Tel

Unsere weiteren Ziele

Video-Thema Manuskript & Glossar

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung

Unser ABC der gemeinsamen Aktionen im Kindergarten

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Evangelische Kindertagesstätte

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT KINDERGARTEN IN DIE SCHULE

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Kita ABC (Kindergarten)

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

Pädagogische Konzeption U3

Ev. Kindergarten Heisterbusch

Wir stellen uns vor: Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Wunstorf. Pädagogisches K o n z e p t für den Hort

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Zehn Wege zur Resilienz

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

in Kindertageseinrichtungen

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Städtischer Kindergarten. Leiterin der Einrichtung: Waltraud Michels

Pädagogisches Konzept

Gemeinsam den Tag genießen. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pädagogisches Konzept

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Städtischer Kindergarten Oedinger Straße 16a Remagen Unkelbach Tel./Fax

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Pädagogisches Kurzkonzept

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Transkript:

Der rote Faden Merkmale und Ziele in einem offenen Konzept Als 1999 die Kinderzahlen stiegen und es absehbar war, die Einrichtung zwei-gruppig weiter zu führen, dachte das Team über neue Wege in der pädagogischen Arbeit nach. Sehr schnell war klar, dass wir uns keinesfalls eine traditionelle Zweigruppigkeit mit zwei geschlossenen identischen Gruppen vorstellten. Im Team setzten sich die Erzieherinnen mit den Möglichkeiten in einer offenen Konzeption auseinander. Regina Braun brachte uns durch ihre fachliche Beratung auf einen guten Weg. Das offene Konzept entwickelten wir für die Zweigruppigkeit unserer Einrichtung. Wir erarbeiteten feste Strukturen, die für die Kinder erkennbar und wichtig sind. Am Morgen nehmen die Kinder Kontakt zu einer Erzieherin auf: Ich bin da! Sie bewegen sich frei und ungezwungen in allen Räumen. Sie entscheiden, wo und mit wem sie spielen wollen.es kann sein, dass ein Kind sich einer Gruppe anschließt oder alleine spielen möchte. Das Kind wählt den Raum aus. Braucht das Kind die Nähe einer Erzieherin, so spricht es sie an. Die Erzieherinnen arbeiten in den Funktionsbereichen der Einrichtung: Bewegter Rollenspielbereich Kreativraum Kiga Mittelpunkt Sie rotieren jeweils zu Beginn eines jeden Monats. Die Kinder wissen, wer z.zt. in den jeweiligen Bereichen zuständig ist. Die Kinder sind den Erzieherinnen zugeordnet. Sie trägt für diese Kinder in besonderer Weise Verantwortung. Sie beobachtet und dokumentiert die Entwicklungsschritte der Kinder und ist zuständig für die Dokumentationsmappen. Außerdem bereitet sie die jährlichen Elterngespräche mit den Eltern vor, bespricht diese im Team und führt sie durch. Zum Morgenkreis treffen sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen. Alle begrüßen sich, es finden Gesprächsrunden, Aktivitäten und die Absprachen für den Tag statt. Es gibt Angebote für die Kinder, die an festgelegten Tagen stattfinden: regelmäßiges Treffen der Vorschulkinder der wöchentliche Waldmorgen Alle Kinder versammeln sich zum Kinderparlament Geschichtentag, Musik, Turnen Wir arbeiten nach dem Situationsansatz und richten uns bei der Planung der pädagogischen Arbeit nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Im Leben der Kinder sehen wir ihre Alltagserfahrungen, ihre Erlebnisse, ihre Bezugspersonen und ihre Umwelt als Schlüsselerlebnisse an. Durch gezielte Beobachtungen in den einzelnen Bereichen und Gespräche mit den Kindern finden wir heraus, womit sie sich beschäftigen und was sie näher herausfinden oder wissen wollen und planen entsprechend. So entstehen Lernsituationen für die Kinder, in denen sie als

Ganzes mit ihren körperlichen, geistigen, emotionalen, sozialen und religiösen Bedürfnissen und Interessen angesprochen werden. Natürlich spielen auch die Jahreszeiten und die Feste im Jahreskreis bei der Themenwahl eine Rolle. Spontane Aktivitäten in den einzelnen Bereichen entstehen täglich neu oder werden über einen längeren Zeitraum weiterentwickelt. Es haben sich Schwerpunkte herausgebildet, nach denen wir die pädagogische Arbeit mit den Kindern ausrichten: eine intensive Eingewöhnungsphase ohne Zeitdruck Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bilden Sprache und Kommunikation soziale Kompetenzen erwerben viel Bewegung drinnen und draußen der Kreativität Raum geben Musik ist Nahrung für Seele und Geist eine gute Vorbereitung auf die Schule Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule den Übergang gestalten Beobachtung und Dokumentation Projektarbeit Kontakte nach außen Vernetzung Ortsgemeinde - Kirchengemeinde Die Eingewöhnungsphase in unserer Einrichtung Wenn ein Kind zu uns in den Kindergarten kommen soll, nehmen die Eltern Kontakt zu uns auf. Sie stellen ihr Kind/ihre Kinder vor und lernen unsere Einrichtung kennen. In Gesprächen werden feste Vereinbarungen getroffen. Die Eltern nehmen sich Zeit: sie bleiben so lange mit ihrem Kind zusammen da, wie es notwendig ist. sie halten sich selbst zurück, d.h., sie geben den Erzieherinnen die Möglichkeit, Kontakte zum Kind aufzunehmen. wenn das Kind Vertrauen aufgebaut hat, werden klare Zeitabsprachen getroffen: o miteinander ein Spiel machen o die Verabschiedung kurz und konsequent durchführen o das Kind zunächst nach ganz kurzer Zeit abholen, diese Zeit- spannen nach und nach verlängern, bis das Kind einen Morgen oder Nachmittag durchhält. Wir Erwachsenen bringen Verständnis und Geduld für das Kind auf und lassen ihm Zeit, sich ein Stück vom Elternhaus zu lösen und sich auf eine Gemeinschaft mit anderen Kindern und Erwachsenen einzulassen. Es wird eine feste Bezugserzieherin sein, die die Bindung zum Kind knüpft. Die Eltern lernen, ihr Kind ein Stück los zu lassen, damit es in der Lage ist, andere Bindungen ein zu gehen. Für die Aufnahme von 2-jährigen Kindern erarbeiteten wir ein eigenes, noch differenzierteres Konzept.

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Eltern, Kinder und Erzieherinnen stehen zueinander in einem eng verbundenen Beziehungsverhältnis. Ein offener Austausch mit den Eltern fördert dauerhaft die gegenseitige Akzeptanz und ist Grundlage für eine partnerschaftliche Bildungs- und Erziehungsarbeit mit dem Kind. Wir arbeiten offen - das heißt auch, daß die Eltern Einblick in unsere tägliche Arbeit mit den Kindern haben. Da viele Eltern ihre Kinder zu uns bringen oder auch abholen, ergeben sich spontane Gespräche über die Kinder; Fragen oder Probleme, das aktuelle Geschehen rund um die Kinder. Diese Gespräche sind uns und den Eltern sehr wichtig, da situationsbedingt Lösungen gefunden werden können - ein Austausch findet statt. Uns ist das gegenseitige Vertrauen sehr wichtig. Allgemeine Informationen und Termine werden schriftlich herausgegeben und am Brett ausgehängt, evtl. persönlich besprochen. In regelmäßigen Abständen und bei Bedarf finden Entwicklungsgespräche statt. Wir berichten, wie das Kind sich in die Gruppe einbringt; Wir fragen: fühlt es sich wohl bei uns, was erzählt es zu Hause, womit beschäftigt es sich, welche Entwicklungsschritte macht es gerade? Der 1. Elternabend des Kindergartenjahres ist ein wichtiger Termin: Hier werden aktuelle Informationen weitergegeben und vor allem ein Elternbeirat für das kommende Jahr gewählt. Dieser Ausschuß stellt eine Verbindung zwischen Kindergarten und Eltern her und wird bei Planungen, Terminabsprachen, baulichen Fragen, Inhalten und Formen der Erziehungsarbeit, u.v.m. hinzugezogen. Er hat eine beratende und unterstützende Funktion und ist das Bindeglied zwischen Eltern und Team. Gemeinsam werden Projekte und Aktionen geplant und durchgeführt; kleine Feste und Feiern gehören im ganzzeitlichen Ablauf zum Kindergartenalltag. Bei Bedarf oder wenn Fragen in der Erziehung auftauchen, kann ein Elternabend auch Themen bezogen mit einem Referenten angeboten werden. Sprache und Kommunikation Über die Beziehung zu vertrauten Personen erwirbt ein Kind Sprache von Geburt an, über die Sprache bildet es seine Identität aus und entwickelt seine Persönlichkeit. Eine sichere Beherrschung der Muttersprache ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für alle darauf folgenden Schritte der kindlichen Entwicklung. In unserer Kita werden alle geeigneten Situationen im Alltag genutzt, Kinder zum Sprechen anzuregen, sie zu ermuntern, ihre Wünsche, Gefühle und Erlebnisse mitzuteilen. Die sprachlichen Leistungen der Kinder werden geachtet, die Erzieherinnen hören ihnen zu und lassen sie aussprechen. In unserer Kita finden sich viele Bücher, die den Kindern zugänglich sind. Gelesen wird jeden Tag, die Kinder lieben Geschichten, Märchen und Bilderbücher und auch CDs und Kassetten. Gerne verarbeiten sie Gehörtes durch Nacherzählen, Rollenspiel, Malen oder Gestalten eines eigenen Bilderbuches.

In offenen Gesprächsrunden oder im Kinderparlament werden die Kinder ermutigt, frei zu sprechen. Das Spiel mit Sprache und Lauten in Reimen rhythmisches Sprechen, Quatschlieder oder lustige Geschichten mögen die Kinder. Soziale Kompetenzen erwerben In der Familie und im Kindergarten lernen Kinder die Grundlagen für ein menschenwürdiges Zusammenleben. Die Achtung und Wertschätzung eines jeden Menschen steht im Vordergrund, es werden Toleranz und Respekt im täglichen Umgang gelebt. Die Kindertagesstätte bietet dem Kind einen erweiterten Erfahrungs- und Lebensraum. Es erfährt sich selbst als eigenständige Persönlichkeit. Im täglichen Miteinander macht es positive und negative Erfahrungen. Das Kind spürt seine eigenen Stärken und Schwächen, lernt sich abzugrenzen und erkennt auch die Grenzen der Anderen. Es muss mit Wut, Ärger und Enttäuschung umgehen lernen und zu einem achtungsvollen Umgang mit anderen Kindern kommen. Das Kind lernt ein Stück Verantwortung für sich selbst und für Andere zu übernehmen. Es gibt feste Regeln im Zusammenleben von Kindern, die sie aushandeln und dann auch einhalten. In Konflikten werden die Kinder unterstützt, sich auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden. Die Kinder sind Mitbestimmer, sie beteiligen sich an der Gestaltung des Alltags in der Kita. Sie werden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt und gewinnen so an Selbstbewusstsein und Stärke. Viel Bewegung drinnen und draußen Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, im Bewegungsbereich ist auch drinnen Bewegung in vielfältiger Form möglich. Unser Außengelände bietet viel Platz, rund um den Kindergarten ist freier Raum mit Wiesen und Bäumen, den wir auch nutzen. Der Waldtag ist unentbehrlich im Wochenablauf alle Kinder gehen gemeinsam einen Morgen in den Wald bei Wind und Wetter, nur nicht bei Sturm und Dauerregen! Es ist gut, einen Morgen aus dem Kindergarten heraus zu gehen. Sich miteinander auf den Weg machen sich in frischer Luft bewegen die Jahreszeiten durch die Veränderungen in der Natur erleben Tiere und Pflanzen beobachten Lebensräume der Tiere und Pflanzen achten und wertschätzen den Wald als einen wunderbaren Spielraum erfahren sich selbst als Teil der Umwelt wahrnehmen seine Kräfte, den eigenen Körper spüren u. an eigene Grenzen stoßen die unterschiedlichen Materialien, die der Wald bietet, im Spiel nutzen draußen frühstücken. Seit 2 Jahren gestalten die Erzieherinnen der Kitas in Greimerath und Plein einen gemeinsamen Waldtag mit unterschiedlichen Stationen rund um die Pleiner Schutzhütte.

2x jährlich im Frühjahr und im Herbst laden wir die 5 und 6 jährigen Kinder zu einer Waldwoche ein. Das alles und noch viel mehr ist für uns Wald. Der Kreativität Raum geben Im Kreativraum stehen den Kindern viele unterschiedliche Materialien und Gestaltungswerkzeuge zur freien Verfügung. Sie experimentieren mit Stiften, Scheren, Pinseln und Farben und haben so die Möglichkeit, eigene Vorstellungen, Gefühle und Erfahrungen bildnerisch gestalterisch auszudrücken. Ihre feinmotorischen Fähigkeiten werden weiter entwickelt. Phantasievoll setzen Kinder ihre Ideen um, sie entwickeln Wertschätzung für ihre eigenen Kunstwerke und die der andern Kinder. Musik ist Nahrung für Seele und Geist Musizieren und tanzen, Musik hören und entspannen, nach Musik malen, Musik- und Rhythmikinstrumente kennen lernen und benutzen, den eigenen Körper wahrnehmen und einsetzen, Geschichten in Musik und Bewegung umsetzen, singen und reimen - das sind viele unterschiedliche Angebote, an denen die Kinder teilnehmen können. Musik fördert die Kreativität und Phantasie von Kindern und bietet ihnen die Möglichkeit, sich auszudrücken und mitzuteilen. Sie entdecken ihre eigene Stimme und ihren Körper (z.b. durch Klatschen, Stampfen) als Musikinstrument. Sie können eigene Gefühle und Erfahrungen musikalisch ausdrücken. Beim Rollenspiel nehmen Kinder fremde Rollen wahr und probieren sie aus. Beim Tanzen lassen sie sich auf die Musik ein und erleben sie mit ihrem ganzen Körper. Somit lernen sie sich selbst und die Welt besser kennen. Eine gute Vorbereitung auf die Schule Regelmäßig treffen sich die Vorschulkinder. Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres bestimmen sie, wie sie sich in diesem für sie letzten Kindergartenjahr nennen wollen. Namen wie Rasselbande, Bärenstarke Kinder, und Krokodilbande wählten sie aus in diesem Jahr nennen sie sich Die Löwengruppe Zunächst ist uns wichtig, dass diese Gruppe sich in besonderer Weise zusammenschließt und wichtige Aufgaben im Kindergarten übernimmt. Sie sind die Großen - Vermittler, Vorbild, Ansprechpartner für die jüngeren Kinder. Sie erfahren sich als starke Gruppe, die in dieser Gemeinschaft etwas voranbringt und den Kindergarten-Alltag dominierend mitbestimmt. Ganz wichtig, sie bilden das Kinderparlament und führen den Vorsitz in der Vollversammlung. Kinder sind gute Beobachter aus ihren Beobachtungen heraus erfassen sie Zusammenhänge und finden eigene Erklärungen. Es ist wichtig, den Kindern ein anregungsreiches Umfeld zu bieten. Wir Erzieherinnen begleiten die Kinder in ihrer Neugier und in ihrem Wissensdrang. Zeichen der geschriebenen Sprache finden sich im gesamten Kita Bereich.

Auch Zahlen, Mengen und geometrische Formen tauchen auf, ebenso Messgeräte, Lineal und Zollstock. Durch dieses Bereitstellen wird das natürliche Interesse der Kinder geweckt und sie werden zum Ausprobieren und zum Forschen ermutigt. Wichtige Impulse werden von den Vorschulkindern an die Gesamtgruppe weitergegeben. Aktuelle Themen, die sie besonders interessieren, wie z.b. das Kennen lernen fremder Kontinente oder die Vulkantätigkeit in der Eifel, werden ausführlich und über längere Zeit erarbeitet, und auch davon erfährt immer die gesamte Gruppe. Ein Privileg der Vorschulkinder ist es, außerhalb des Kindergartens aktiv zu sein. Auch eine Übernachtung im Kindergarten und eine gemeinsame Abschlußfahrt stehen den Vorschulkindern zu! Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule den Übergang gestalten Bildung und Lernen beginnt für ein Kind in der Familie, setzt sich im Kindergarten fort und erfährt in der Grundschule mit dem dortigen Curriculum eine altersgerechte Weiterführung. Hieraus ergibt sich zwingend die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Grundschule! Die Schulleitung und das Lehrerkollegium der Grundschule Hasborn arbeiten mit den Teams der Kindergärten in ihrem Einzugsbereich partnerschaftlich zusammen. Es finden regelmäßige Gespräche und Kontakte zwischen den Institutionen statt. Der Schulstandort ist Hasborn, die Kindertageseinrichtungen befinden sich in Niederöfflingen, Greimerath und Plein. Gemeinsame Themen sind: Das Kennen lernen der unterschiedlichen Einrichtungen und die Vorstellung des jeweiligen Bildungsauftrages Vom Kindergarten in die Grundschule das Gestalten vom Übergang Austausch über elementare Kenntnisse und Fähigkeiten von Kindern als Grundlage für die Schulfähigkeit Die soziale Kompetenz von Kindern Hospitation in der jeweils anderen Einrichtung gegenseitige Besuche mit Kindergruppen gemeinsame Feste und Veranstaltungen Einbeziehung der Eltern und Hilfe bei der Entscheidung, wann ein Kind eingeschult wird Seit einigen Jahren werden die Vorschulkinder für einen Nachmittag in die Schule eingeladen. Die Lehrer führen mit den Kindern das Mainzer Einschulungsspiel durch die Erzieher sind die Beobachter. Erkenntnisse aus diesem Nachmittag werden an einem Runden Tisch gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Erziehern besprochen. Die Voraussetzungen für eine partnerschaftliche Bildungs- und Erziehungsarbeit zwischen Kindern, Schule und Eltern werden hier grundgelegt.

Beobachtung und Dokumentation Im Zuge der neuen Bildungsvereinbarung stehen Erzieherinnen vor der Aufgabe, Verhalten und Entwicklung der Kinder zu beobachten und zu dokumentieren. Diese gezielte Beobachtung von Kindern ist eines der wichtigsten Handwerkzeuge der Erzieherin, doch wozu dienen diese? Wir bekommen einen Einblick in psychische und physische Entwicklungsstufen des Kindes und können so erkennen, warum ein Kind so und nicht anders reagiert. Wir lernen die Kinder besser kennen und können uns so in sie hinein versetzen die Beobachtung erleichtert es, die Perspektive des einzelnen Kindes besser zu verstehen. Wir können unsere eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit dem Kind erkennen. Die Erkenntnisse aus den Beobachtungen werden schriftlich fest gehalten und sind so bei Teamgesprächen eine gute Grundlage sie fördern einen fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit bei der Förderung der Kinder. Diese Erkenntnisse aus den Beobachtungen sind ebenfalls eine gute Grundlage für die jährlichen Entwicklungsgespräche mit den Eltern. Ausrichtung der pädagogischen Arbeit Neben dem bewussten und gezielten Beobachten geht es auch darum, Erkenntnisse daraus zu dokumentieren. Jede Erzieherin hat ihre Beobachtungskinder und ist für deren Bildungsbericht verantwortlich: Dokumentiert wird nicht, um Ergebnisse zur Schau zu stellen, sondern um Bildungsprozesse, Bildungswege und umwege festzuhalten. Jedes Kind hat seine ganz persönliche Mappe, worin die Entwicklungsschritte dokumentiert werden. Sie ist eine Begleitung der Kinder in den jeweiligen Entwicklungsphasen die päd. Zielsetzung ist vom Kind ausgehend Darin werden Bilder gesammelt, besondere Ereignisse und Entwicklungsprozesse beschrieben, Briefe an das Kind geschrieben. Projekte, an denen die Kinder teilgenommen haben werden vorgestellt und mit Fotos versehen. Des weiteren Fotos und Berichte von Festen und Feiern im Kindergarten. Schön ist es auch, besondere Ereignisse fest zu halten, neu erworbene Fähigkeiten des Kindes zu beschreiben, oder einfach den Alltag im Kindergarten zu dokumentieren. Was kann ich schon?, Meine Freunde im Kindergarten, Heute feiere ich Geburtstag sind Kapitel in diesem Bildungsbuch. Natürlich dürfen selbst gemalte Bilder oder Kunstwerke nicht fehlen. Beim Durchstöbern der Mappe können Eltern und Kinder die Kindergartenzeit bewusst erleben, und vor allem später noch mal an die Zeit zurück erinnert werden. Projekte Projektarbeit im Kindergarten entwickelt sich aus dem Interesse und den Ideen der Kinder. Kinder sind gute Beobachter - oft kann sich auch daraus ein Projekt entwickeln, wie zb. zum Thema Elemente, Farben, die Vorbereitungen für Feste und Feiern in Projektform.

Kontakte nach Aussen Der Kindergarten ist ein wichtiger Teil der Gemeinde, er ist sehr aktiv und daraus entstehen viele Kontakte nach außen. Bei Festen in der Gemeinde sind die Kinder gern gesehene Akteure, z.b. beim Fastnachtsumzug oder bei Waldtagen, aber auch bei Sommerfesten, Adventsfeiern, Frühlingsfesten, usw. Ebenso vermitteln wir religiöse Inhalte, so dass wir auch einen guten Kontakt zur Kirchengemeinde haben. Das zeigt sich an Palmsonntag, bei der Erntedank - messe, an St. Martin, wobei wir gerne den Gottesdienst mit gestalten. Bei Fragen oder Problemen ist es möglich, andere Institutionen zu Rate zu ziehen, z.b. Frühförderstelle, Lebensberatung, usw. Weitere Kontakte nach außen ergeben sich durch Besuche von Feuerwehr, Bauernhof, Schreinerei, Zahnarzt, Polizei, Krankenhaus, so dass die Kinder einen Einblick in die Arbeit und deren Arbeitswelt haben. Seit einigen Jahren treffen sich jeweils kurz vor der Einschulung die Vorschulkinder aus den Kindergärten Greimerath und Plein zu einer gemeinsamen Aktivität. Es besteht auch ein gemeinsamer Walderlebnis Tag. Der Grundschulstandort ist für beide Einrichtungen Hasborn. Wir legen unsere Arbeit offen, z.b. durch Zeitungsberichte, in denen Teile unserer Arbeit vorgestellt werden oder auch durch das Aushängen und Aushändigen von Elterninfos.