Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM KR Stand:

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

GES - Hauscurriculum Katholische Religion

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Katholische Religionslehre Klasse 6

schulinternes Curriculum Suchtprävention

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulcurriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Stand:

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Stand

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

- Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5-6 Juli 2011

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Methodische Akzente des Vorhabens Fakultativ:Besuch einer Synagoge. Form(en) der Kompetenzüberprüfung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben: 5 Das Gebet Ich frage Dich, Gott, ich rede mit Dir

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum Sek I seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre, Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 5

Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum, basierend auf dem Kernlehrplan katholische Religionslehre G8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Staunen und fragen wie Menschen sich die Welt erklären. Unterrichtsvorhaben A

Schulinterner Lehrplan

Vorhabenbezogene Vereinbarungen:

Jahrgangsstufe 7. Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum. Katholische Religionslehre S I

Fachübergreifende Bezüge

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Gymnasium Harsewinkel Jahrgangsstufe 7

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Hausinterner Lehrplan Katholische Religionslehre 5/6 Inhaltsfeld 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsinhalte Religion

Mögliche Kooperation mit anderen Fächern S5,M3,M1 M4,M5,S5 S1, S2, S3, M6, U2, H2,H3,H4

Transkript:

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben -Der Einzelne und die Gemeinschaft: Schritte zur Gemeinschaft - Kirche heute Kirche als Gemeinschaft / Die Feste der Kirche im Jahreskreis - Gebet als sprechender Glaube: Zugänge zum Sprechen mit Gott - Die Bibel als Heilige Schrift: Kennenlernen der Bibel und ihrer Besonderheiten - Die Patriarchen als Leitbilder des Gottesvolkes: Abraham Inhaltsfelder Inhaltsfeld I Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltsfeld II Sprechen von und mit Gott Inhaltsfeld III Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott Inhaltsfeld V Kirche als Nachfolgegemeinschaft Kompetenzen -SchülerInnen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist -erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch von Gott geschaffen, geliebt und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist -erläutern an Beispielen, wodurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet oder gefördert wird -erörtern, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann und wie er am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann -begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen -deuten Namen und Bildworte von Gott -erläutern an Beispielen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gott zu benennen -zeigen Situationen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gott wenden -erläutern den Aufbau der Bibel -zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen

ausdrücken, die die Menschen mit Gott gemacht haben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben - Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt - Anfänge der Kirche - Eine Christenheit verschiedene Konfessionen: Wege zu einem neuen Miteinander - frühchristliche Gestalten in der Nachfolge: Petrus und Paulus - Der Islam als Weltreligion Inhaltsfeler Inhaltsfeld III Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott Inhaltsfeld IVJesus, der Christus Inhaltsfeld V Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltsfeld VI Weltreligionen und andere Wege der Sinn und Heilssuche Kompetenzen Die SchülerInnen... - ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein - benennen Merkmale, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen - erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus von Gott spricht - erläutern, dass die Zuwendung zu den Benachteiligten jeder ethischen Forderung vorausgeht - deuten die bildhafte Rede Jesu an Beispielen - erörtern in Ansätzen Ursachen für Konflikte, die Worte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit auslösten - beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem Glauben an Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen Geistes - nennen Aufgaben der sich auf Jesus Christus gründenden Kirche - zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf - erläutern die Bedeutung der Apostel für die frühe Kirche - benennen in Grundzügen Entstehungsgeschichte, theologische Überzeugungen und Glaubenspraxis des Islam

Klasse 7 Unterrichtsvorhaben - Entstehung und Sprachformen biblischer Texte - Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrungen - Prophetisches Zeugnis - Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausforderungen - Sakramente als lebendige Zeichen des Glaubens Inhaltsfelder Inhaltsfeld II Sprechen von und mit Gott Inhaltsfeld III Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott Inhaltsfeld V Kirche als Nachfolgegemeinschaft Kompetenzen Die SchülerInnen... - erläutern die Bedeutung des Entstehungskontextes und der Textgattung für das Verständnis biblischer Texte - beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprozess der Evangelien - erklären, warum die Evangelien Frohe Botschaft sind - deuten biblische Texte als Glaubenszeugnisse - charakterisieren die Erinnerung der Befreiungserfahrung im Exodus als Spezifikum des jüdischen Gottesverständnisses - deuten prophetische Texte des Alten Testamentes in ihrem politischen und historischen Kontext - erläutern Berufungs und Wirkungsgeschichten von Prophetinnen und Propheten - beurteilen die Bedeutung prophetischen Handels in Geschichte und Gegenwart -legen am Beispiel der Christen im römischen Reich die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben - beurteilen an diesem Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde - verdeutlichen an einem aktuellen Beispiel, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft und für sie übernimmt (z. B Caritas, Kirchliche Bildungs- und Beratungseinrichtungen, kirchliche Krankenhäuser etc.) - bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren - erläutern die Relevanz der Sakramente innerhalb eines christlichen Lebensweges

Klasse 8 Kompetenzen Unterrichtsvorhaben - Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns - Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung -Zeitgenössische Sinn und Heilsangebote - Reformation Ökumene - Religionen als Wege der Heilssuche vor allem am Beispiel des Judentums Die SchülerInnen Inhaltsfelder Inhaltsfeld I Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltsfeld V Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltsfeld VI Weltreligionen und andere Wege der Sinn und Heilssuche -legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen -stellen biblische Grundlagen der Ethik 10 Gebote, Goldene Regel, Nächsten-und Feindesliebe in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Konsequenzen sich daraus für menschliches Handeln ergeben -erläutern angesichts von ethischen Herausforderungen die besondere Würde menschlichen Lebens - erläutern Merkmale von Gewissensentscheidungen an Beispielen -identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten der Versöhnung und der Hoffnung auf Vollendung - erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen -beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigenen Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft - unterscheiden lebensförderliche Sinnangebote von lebensfeindlichen -erläutern, inwiefern christliche Zukunftsvorstellungen Menschen sowohl herausfordern als auch entlasten -beschreiben zeitgenössische Formen der Suche nach Sinn und Heil -erläutern sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Glauben zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen -erläutern historische und religiöse Ursachen der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert - erläutern den ökumenischen Auftrag der Kirche und verdeutlichen sein Anliegen an einem Beispiel -beurteilen in diesem Zusammenhang, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wird -bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Suche nach versöhnter Verschiedenheit -erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche

-benennen religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln unterschiedlicher Weltreligionen (insbesondere des Judentums) - stellen in Grundzügen die historische Entstehung verschiedener Weltreligionen dar -legen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst und Weltverständnisses in den Weltreligionen dar -erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften einzelner Weltreligionen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive Klasse 9 Kompetenzen Unterrichtsvorhaben - Biblische Gottesbilder - Jesu Botschaft von der Fülle des Lebens - Vom Tod zum Leben Leiden, Kreuz und Auferstehung -Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz - Symbolsprache kirchlichen Lebens -Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus Die SchülerInnen Inhaltsfelder Inhaltsfeld II Sprechen von und mit Gott Inhaltsfeld IV Jesus der Christus Inhaltsfeld V Kirche als Nachfolgegemeinschaft -erläutern Gottesbilder des Alten und Neuen Testaments als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung - erörtern die Konsequenzen des dort entwickelten Verhältnisses von Gott Mensch Welt für das heutige Leben -beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher Gottesvorstellungen, vor allem in Hinblick auf Israels Urgeschichten -erläutern Jesu Wirken als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches -zeigen das Konfliktpotential der Botschaft Jesu auf und erläutern, inwiefern der Tod Jesu Konsequenz seines Lebens ist -deuten Wundererzählungen und Osterzeugnisse als Ausdruck von Glaubenserfahrungen und als Hoffnungsgeschichten angesichts von Gebrochenheit, Leid und Tod - deuten die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz und Auferstehung -stellen den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf Vollendung her -Bewertung die Bedeutung Jesu Christi im Vergleich zu einer beutenden Persönlichkeit einer anderen Religion

-beurteilen die Bedeutung des christlichen Glaubens an die Auferstehung im Vergleich zu Wiedergeburtsvorstellungen -erläutern existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben -beurteilen an einem Beispiel die Plausibilität einer Bestreitung oder Infragestellung Gottes -deuten Gebet, Meditation und Liturgie als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gott - beschreiben Kirchenräume und deuten sie im Hinblick auf ihre Symbolsprache - erkennen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Verwirklichung des christlichen Auftrags unter einem totalitären Regime - beurteilen vor diesem Hintergrund die Frage nach Schuld und Verantwortung

Klasse 5 2. Halbjahr Sachkompetenz Urteilskompetenz Inhaltlicher Schwerpunkt: Inhaltsfeld 5: Anfänge der Kirche Kirche als Nachfolgegemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem Glauben an Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen Geistes, nennen beispielhaft Aufgaben der sich auf Jesus Christus gründenden Kirche (u.a. Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten), erläutern die Bedeutung des Apostels Paulus für die frühe Kirche, erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung, zeigen die Bedeutung von Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Stationen im Leben eines Christen auf, erläutern, warum und wie katholische Christen Eucharistie feiern, zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf. Die Schülerinnen und Schüler erörtern in elementarer Form, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren und wie er am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann.

LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGION (G8) KLASSE 5 1. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 5 Der Einzelne und die Gemeinschaft: Schritte zur Gemeinschaft

Eine Christenheit verschiedene Konfessionen: Evangelisch katholisch: Wege zu einem neuen Miteinander LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGION (G8) Kirche heute: Kirche als Gemeinschaft Die Feste der Kirche im Jahreskreis KLASSE 5 1. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 5 Der Einzelne und die Gemeinschaft: Schritte zur Gemeinschaft 2. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 4 INHALTSFELDER: 1, 2, 3 Gebet als sprechender Glaube : Zugänge zum Sprechen mit Gott Die Bibel als heilige Schrift: Kennenlernen der Bibel und ihrer Besonderheiten Die Patriarchen als Leitbilder des Gottesvolkes: Abraham KLASSE 6 1. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 4, 6

2. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 4 INHALTSFELDER: 1, 2, 3 Gebet als sprechender Glaube : Zugänge zum Sprechen mit Gott Die Bibel als heilige Schrift: Kennenlernen der Bibel und ihrer Besonderheiten Die Patriarchen als Leitbilder des Gottesvolkes: Abraham KLASSE 6 1. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 4, 6 Eine Christenheit verschiedene Konfessionen: Evangelisch katholisch: Wege zu einem neuen Miteinander Der Islam als Weltreligion: Entstehung und Grundüberzeugungen des Islam Jesus in seiner Zeit und Welt: Zeit und Lebensumstände Jesu 2. Halbjahr

KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 4 INHALTSFELDER: 5 Der Weg der ersten Christen: Die Situation der Urgemeinde mit ihren spezifischen Problemen Frühchristliche Gestalten in der Nachfolge: Petrus und Paulus KLASSE 7 1. Halbjahr

KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 2, 3, 5 Formgeschichte als Weg zum Verständnis biblischer Texte Die synoptische Frage Gemeinsames und Besonderes in den Evangelien Exodus der befreiende Gott: Gott hat sein Volk befreit eine nie verloren gehende Hoffnung Christen im römischen Reich: Christen inmitten einer nichtchristlichen Gesellschaft 2. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 2, 3 Sakramente als lebendige Zeichen des Glaubens: Firmung die eigene Entscheidung für die Taufe Liturgie gemeinsame Feier des Glaubens in ihren vielfältigen Formen: Von der Frühschcht bis zur Vesper die Vielfalt liturgischer Formen Propheten Wegweiser Gottes: Anwalt der Armen und Kritiker der Mächtigen, z.b. Amos

KLASSE 8 1. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 2, 3, 4,6 Judentum Wurzel des Christentums: Erben einer langen Geschichte das Judentum in seiner Vielfalt Jesus Christus - Grund unserer Hoffnung: Jesus Wer ist dieser? 2. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 5 Reformation Aufbruch in eine neue Zeit: Evangelische Christen in der Tradition Martin Luthers Ich und die anderen sich selbst finden Gefährliche Geborgenheit Sinnsuche auf Abwegen

Orden und Klöster Lebensalternativen: In den Fußstapfen Jesu große Ordensfrauen und Ordensmänner KLASSE 9 1. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3 INHALTSFELDER: 3, 5 Israels Urgeschichten Deutung der Welt Von der Verantwortung für Gottes Schöpfung Kirche als Institution gegründet auf Jesus Christus Kirchenarchitektur steingewordene Theologie Aussageformen des kirchlichen Lehramts Sprache und Anspruch: Dogmen, Enzykliken, Hirtenbriefe 2. Halbjahr KOMPETENZBEREICHE: 1, 2, 3, 4 INHALTSFELDER: 1, 3, 4, 5

Reich Gottes Erfüllung der Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden i.v.m. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahren der Schöpfung Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus Anpassung und Widerstand i.v.m. Das Gewissen Kompass des sittlichen Handelns Meditation Wege zur Mitte: Vom kontemplativen Umgang mit Bild, Wort und Musik