Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. (Herausgeber)

Ähnliche Dokumente
KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Trauma und Tumor an der Wirbelsäule

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Deformierende Erkrankungen der Wirbelsäule

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand A B C D E F G H I J K L M

DRG Kommissionsbericht der DWG für das Jahr 2018 D. D. Selter

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich

KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Ballonkyphoplastie

Tätigkeitsbericht 2016 DRG Kommission der DWG

DRGs bei onkologischen Interventionen

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Ballonkyphoplastie

Spinalkanalstenose. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

CMP Workshop Frühjahr Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung. Mario Kuchs, epos. Folie 1. Folie 2

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbh

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber

Neuro-Spine-Center Dr. Al-Hami

Leitfaden zur Kodierung nach G-DRG 2016

Leitfaden zur Kodierung nach G-DRG 2014

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Übersicht Masterfolien

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Dr. med. Angelika Prehn Dr. med. Uwe Kraffel Burkhard Bratzke Vorstandsvorsitzende Stellv. Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Lendenwirbelsäule

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Programm September 2015, Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat

Zertifikat Spinale Neurochirurgie

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts

Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Neuro-Spine-Center Dr. Al-Hami

Diagnostik und Therapie bei Bandscheiben- und Wirbelsäulenerkrankungen

Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Allgemeiner Überblick 2012

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

im Rahmen der Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 4 und Theoretischer Teil vom Modul 2 operativ

Die Abbildung der Rhinochirurgie im G-DRG-System Dr. med. Yvonne Fischer, MBA

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich

Referenzbericht Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbh

Programm November 2018, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Mülheim/Ruhr

Klausur Krankenhausfinanzierung II vom Punkte

Leitfaden zur Kodierung nach SwissDRG 2016 Abrechnungsversion 5.0

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Allgemeine Angaben der Klinik für Neurochirurgie

Was bedeutet Kodierung so spezifisch wie möglich für die Orthopädie und Traumatologie? Thomas Winter

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Für die Neuromodulation

G35.21 Multiple Sklerose mit primärchronischem. G35.31 Multiple Sklerose mit sekundärchronischem. G35.9 Multiple Sklerose, nicht näher.

Anhang 2 zu Anlage 3 des Vertrags zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit der TK in Baden-Württemberg

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Allgemeiner Überblick 2016

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

DGfM-Herbstsymposium, , D. D. Selter

Allgemeiner Überblick 2015

Programm September 2017 Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

FPV Abrechnungsregeln Workshop AG MedCo GMDS 1

Zervikale Implantate. Für jeden Hals die perfekte Lösung.

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Orthoklinik Lüneburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde

Auswahl des operativen Zugangsweges

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Strukturelle Pathologien der oberen HWS. Der Beitrag des Wirbelsäulenchirurgen

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Operative Kodierbeispiele

KoDieRleitFADen Für die Neuromodulation

DGOOC Wirbelsäule Kurs

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

G DRG System Version 2010 Ersteinschätzung Geriatrie

Rückenschmerzen? Wirbelsäulenchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Programm. 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation Wissen aus erster Hand. Organisation:

Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Programm November 2016, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Gesellschaft fuer Mikroneurochirurgie

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System 2006

FRAGE. Chronische Wunden im DRG-System Kodierung Kosten - Erlöse

Transkript:

Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. (Herausgeber) in ammenarbeit mit der rbeitsgemeinschaft Wirbelsäulenchirurgie der Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e. V. Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e. V. Kodierleitfaden Wirbelsäulenchirurgie 2007

Impressum Herausgeber: Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. Reinhardtstraße 29b D - 10 117 Berlin Tel.: (030) 246 255-0 Fax: (030) 246 255-99 www.bvmed.de Mitarbeit: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. Kronprinzendamm 15 D - 10 711 Berlin Tel.: (030) 797 444 44 Fax: (030) 797 444 45 www.dgooc.de Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. Luisenstr. 58 / 59 D - 10 117 Berlin Tel.: (030) 280 04 30-0 Fax: (030) 280 04 30-6 www.dgu-online.de Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e. V. lte Jakobstraße 77 D - 10 179 Berlin Tel.: (030) 28 44 99-22 Fax: (030) 28 44 99-11 www.dgnc.de Deutsche Wirbelsäuengesellschaft e. V. (Präsident: Prof. Dr. med. Claus Carstens) Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg Schlierbacher Landstr. 200 a D - 69118 Heidelberg Tel.: (06221) 96-63 93 Gestaltung: buerobeyrow, Berlin Druck: H&P Druck, Berlin

Vorwort und rläuterungen zum Kodierleitfaden Der vorliegende Kodierleitfaden wurde vom rbeitskreis Wirbelsäulenchirurgie zusammengestellt. In diesem rbeitskreis haben sich die DRG-Beauftragten für den Bereich Wirbelsäulenchirurgie folgender Fachgesellschaften und Institutionen auf eine möglichst einheitliche wo möglich prozedurenorientierte Verschlüsselung häufiger und erfahrungsgemäß bisher unterschiedlich kodierter wirbelsäulenchirurgischer ingriffe geeinigt: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e. V. Bundesverband Medizintechnologie e. V. Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) Mitglieder des rbeitskreises Prof. Dr. med. Henry Halm Klinik für Wirbelsäulenchirurgie mit Skoliosezentrum Klinikum Neustadt m Kiebitzberg 10 D-23730 Neustadt i. H. Priv.-Doz. Dr. J. Herdmann Neurochirurgische Klinik Universitätsklinik Düsseldorf Moorenstr. 5 D-40225 Düsseldorf Prof. Dr. med. Rudolf Beisse Leitender rzt BG Unfallklinik Murnau Prof. Küntscher Str. 8 D-82418 Murnau Olaf Winkler Leiter Referat Gesundheitssystem BVMed-Bundesverband Medizintechnologie Reinhardtstr. 29 b D-10117 Berlin Dr. med. Robert D. Lang Leiter betriebswirtschaftliches und medizinisches Controlling Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg Schlierbacher Landstr. 200 D-69118 Heidelberg Dr. med. Michael hrens Klinik für Wirbelsäulenchirurgie mit Skoliosezentrum Klinikum Neustadt m Kiebitzberg 10 D-23730 Neustadt i. H. Dirk Dorian Selter Ärztl. Leiter Stabstelle Medizincontrolling BG Unfallklinik Murnau Prof. Küntscher Str. 8 D-82418 Murnau Brigitte Jüptner Stabstelle Medizincontrolling BG Unfallklinik Murnau Prof. Küntscher Str. 8 D-82418 Murnau

rläuterungen Jedem Feld,, sind Prozeduren zugeordnet, die zur besseren Identifikation korrespondierend zu den Feldfarben umrandet sind. Diese Listen stellen nicht in jedem Fall das gesamte Spektrum der möglichen Kodierungen dar, sondern lediglich die am häufigsten verwendeten Prozeduren. Der Begriff uswahl () über dem jeweiligen Zuordnungspfeil besagt, dass eine Kodierung grundsätzlich erforderlich ist, wobei aus den angegebenen Möglichkeiten die zutreffende Prozedur Prozedurenkombination ausgewählt werden kann. Steht über dem Zuordnungspfeil evtl. () so bedeutet dies, dass die dazugehörige Prozedur / Prozedurenliste zur Verschlüsselung zusätzlicher Informationen durchgeführter Verfahren benutzt werden kann. Bezüglich der Verschlüsselungen von Nebenprozeduren sei auf die DKR 2007 verwiesen. uf die DRG-Zuordnung haben diese Codes jedoch keinen influss, da die DRG nur über die Hauptprozedur angesteuert wird. Nebendiagnosen sind gemäß den Deutschen Kodierrichtlinien entsprechend therapeutischem, pflegerischem diagnostischem Mehraufwand zu verschlüsseln. uf eine beispielhafte ufzählung möglicher Nebendiagnosen wurde in diesem Leitfaden bewusst verzichtet. us Gründen der Übersichtlichkeit wurde die Kodierung bei Vorliegen einer Rückenmarkverletzung nicht auf jeder entsprechenden Folie dargestellt. Gemäß DKR 1910d Verletzung des Rückenmarks ist die rt der Läsion des Rückenmarks (komplett / inkomplett) als Hauptdiagnose zuzuordnen. Zur weiteren Kodierung von Sekundär-, und Nebendiagnosen sind die Hinweise der DKR 1910d zubeachten. Verwendete bkürzungen Hauptdiagnose Nebendiagnose Hauptprozedur / die für die DRG-Zuordnung maßgebliche Prozedur Prozedurencode für ang Nebenprozedur, weitere Prozeduren atzcodes / atzinformationen # Seitenangabe (R / L) erforderlich RG Relativgewicht UGVD Untere Grenzverweildauer MVD Mittlere Verweildauer OGVD Obere Grenzverweildauer uswahl (s.o.) eventuell (s.o.)

Inhaltsverzeichnis 1. Halswirbelsäule 1.1 Fraktur / Luxation der oberen HWS dorsale Versorgung... 6 1.2 Fraktur / Luxation der unteren HWS dorsale Versorgung... 7 1.3 Fraktur / Luxation der HWS ventrale Versorgung... 8 1.4 Implantation einer zervikalen Bandscheibenprothese... 9 1.5 Degenerative rkrankungen der HWS ventrale Fusion... 10 1.6 Degenerative rkrankungen der HWS dorsale Dekompression / Foraminotomie... 11 2. Brustwirbelsäule 2.1 Fraktur / Luxation der BWS dorsale Versorgung... 12 2.2 Fraktur / Luxation der BWS / Tumormetastase der BWS ventrale Versorgung... 13 2.3 Tumormetastase der BWS dorsale Versorgung... 14 2.4 Kyphoplastie (BWS und LWS)... 15 2.5 Vertebroplastie (BWS und LWS)... 16 3. LWS und BWS/LWS-Übergang 3.1 Fraktur / Luxation am BWS/ LWS Übergang und an der LWS ventrale Versorgung... 17 3.2 Fraktur / Luxation der LWS dorsale Versorgung... 18 3.3 Degenerative rkrankungen der LWS dorsale, ventrale, dorso/ventrale Fusionen... 19 3.4 Degenerative rkrankungen der LWS fusionslose Verfahren... 20 3.5 Implantation einer lumbalen Bandscheibenprothese... 21 3.6 Implantation eines interspinösen Spreizers... 22 4. Komplexe Rekonstruktionen 4.1 Skoliose / Kyphose / Lordose ventrale Korrektur... 23 4.2 Skoliose / Kyphose / Lordose dorsale Korrektur... 24 4.3 Skoliose / Kyphose / Lordose einzeitige ventrale und dorsale Korrektur... 25 5. DRG-Übersicht 2007 (MDC 08)... 26 6. atzentgelt für Wirbelkörperersatz (Z 11)... 27 7. Übersicht wirbelsäulchenchirurgisch relevanter OPS-Schlüssel 2007 7.1 änge... 28 7.2 Inzisionen, xzisionen, offene und geschlossene Repositionen... 29 7.3 Osteosythesen und Knochenersatz an der WS, Spondylodesen, WK-rsatz, komplexe Rekonstruktionen... 30 7.4 ndere Operationen an der WS, Materialimplantation in einen WK, zusätzliche Schlüssel... 31

1.1 Fraktur / Luxation der oberen HWS dorsale Versorgung Fraktur S12.0 C1 S12.1 C2 Luxation S13.10 C0 / C1 S13.11 C1 / C2 Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-030.1 Kraniozervikaler Übergang, dorsal 5-030.30 HWS, dorsal: 1 Segm. 5-030.31 HWS, dorsal: 2 Segm. 5-030.32 HWS, dorsal: > 2 Segm. 8-410.0 xtension an der Schädelkalotte: Halotraktion Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese 5-834.0 Durch Drahtcerclage 5-834.1 Durch Schrauben 5-834.3 Durch dorsales Schrauben-Plattensystem 5-834.6 Durch Fixateur interne-system 5-836.30 Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-835.b0 Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial, ohne nreicherung von Knochenwachstumszellen 5-986 Minimalinvasive Technik 5-988 nwendung eines Navigationssystems atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.0 Durch Drahtcerclage 5-835.2 Durch Schrauben 5-835.4 Dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Schrauben-Stabsystem Inkl.: Dynam. Systeme I53Z 1,412 PCCL > 3 I10 2,790 bei zusätzlicher Verschlüsselung einer Spondylodese: (5-836.3_) I09C 2,311 PCCL > 2 I09B 3,251 PCCL > 3 I09 4,333

1.2 Fraktur / Luxation der unteren HWS dorsale Versorgung Fraktur S12.21 C3 S12.22 C4 S12.23 C5 S12.24 C6 S12.25 C7 Luxation S13.12 C2 / C3 S13.13 C3 / C4 S13.14 C4 / C5 S13.15 C5 / C6 S13.16 C6 / C7 S13.17 C7 / T1 Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese 5-834.0 Durch Drahtcerclage 5-834.3 Durch dorsales Schrauben-Plattensystem 5-834.6 Durch Fixateur interne-system 5-836.30 Spondylodese, Dorsal: 1 Segm. 5-836.31 Spondylodese, Dorsal: 2 Segm. 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-835.b0 Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial, ohne nreicherung von Knochenwachstumszellen 5-030.30 HWS, dorsal: 1 Segm. 5-030.31 HWS, dorsal: 2 Segm. 8-410.0 xtension an der Schädelkalotte: Halotraktion 5-986 Minimalinvasive Technik 5-988 nwendung eines Navigationssystems atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.2 Schrauben 5-835.4 Dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Schrauben-Stabsystem Inkl.: Dynam. Systeme I53Z 1,412 PCCL > 3 I10 2,790 bei zusätzlicher Verschlüsselung einer Spondylodese: (5-836.3_) I09C 2,311 PCCL > 2 I09B 3,251 PCCL > 3 I09 4,333

1.3 Fraktur / Luxation der HWS ventrale Versorgung Fraktur S12.0 C1 S12.1 C2 S12.21 C3 S12.22 C4 S12.23 C5 S12.24 C6 S12.25 C7 Luxation S13.10 C0 / C1 S13.11 C1 / C2 S13.12 C2 / C3 S13.13 C3 / C4 S13.14 C4 / C5 S13.15 C5 / C6 S13.16 C6 / C7 S13.17 C7 / T1 Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-030.70 HWS, ventral: 1 Segm. 5-030.71 HWS, ventral: 2 Segm. 5-030.72 HWS, ventral: > 2 Segm 5-834.1 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Schrauben Spondylodese 5-836.50 Ventral: 1 Segm. 5-836.51 Ventral: 2 Segm. 5-836.53 Ventral: 3 5 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.3 ventrales Schrauben-Plattensystem 5-835.8 intervertebrale Cages 5-783.0 ntnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-832.1 Wirbelkörper, partiell 5-832.2 Wirbelkörper, total 8-410.0 xtension an der Schädelkalotte: Halotraktion 5-984 Mikrochirurgische Technik Wirbelkörperersatz 5-837.00 durch Implantat: 1 WK 5-837.01 durch Implantat: 2 WK 5-837.02 durch Implantat: 3 WK 5-837.04 durch Implantat: 4 WK 5-837.05 durch Implantat: > 4 WK Wirbelkörperersatz 5-837.a0 durch sonstige Materialien: 1 WK 5-837.a1 durch sonstige Materialien: 2 WK 5-837.a2 durch sonstige Materialien: 3 WK 5-837.a3 durch sonstige Materialien: > 3 WK I09C 2,311 PCCL > 2 I09B 3,251 PCCL > 3 I09 4,333 Bemerkungen: atzentgelte bei Verwendung des Kodes für Wirbelkörperersatz durch Implantat siehe S. 27

1.4 Implantation einer zervikalen Bandscheibenendoprothese M50.0 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie G99.2* Myelopathie bei andernorts klassifizierten Krankheiten M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie M50.2 Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung M50.3 Sonstige zervikale Bandscheibendegeneration M42.12 Osteochondrose der WS beim rwachsenen, zervikal M42.13 Osteochondrose der WS beim rwachsenen, zerviokothorakal u. a. Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-030.70 HWS, ventral: 1 Segm. 5-030.71 HWS, ventral: 2 Segm. 5-030.72 HWS, ventral: >2 Segm. 5-988 nwendung eines Navigationssystems Implantation einer Bandscheibenendoprothese 5-839.10 1 Segment 5-839.11 2 Segmente 5-839.12 3 Segmente 5-839.13 > 3 Segmente 5-839.3 Wechsel einer Bandscheibenendoprothese 5-831.6 Reoperation bei Rezidiv xzision 5-831.0 einer Bandscheibe, incl. freier Sequester 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression xzision erkr. Knochen- und Gelenkgewebe der WS 5-832.0 Spondylophyt 5-832.6 Unkoforaminektomie 5-984 Mikrochirurgische Technik I45B 2,403 Bei mehr als 1 Segment I45 3,463

1.5 Degenerative rkrankungen der HWS ventrale Fusion M50.0 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie G99.2* Myelopathie bei andernorts klassifizierten Krankheiten M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie M50.2 Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung M50.3 Sonstige zervikale Bandscheibendegeneration M48.02 Spinalkanalstenose, zervikal M48.82 Sonstige näher bez. Spondylopathien, zervikal u.a. Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-030.70 HWS, ventral: 1 Segm. 5-030.71 HWS, ventral: 2 Segm. 5-030.72 HWS, ventral: > 2 Segm. 5-984 Mikrochirurgische Technik xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression Spondylodese 5-836.50 Ventral: 1 Segm. 5-836.51 Ventral: 2 Segm. 5-836.53 Ventral: 3 5 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.3 Durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-835.8 Durch intervertebrale Cages 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-832.0 xzision Spondylophyt 5-832.1 xzision Wirbelkörper, partiell 5-832.6 Unkoforaminektomie Knöcherne Dekompression des Spinalkanals 5-839.60 1 Segm. 5-839.61 2 Segm. I09C 2,311 PCCL>2 I09B 3,251 PCCL>3 I09 4,333 ine inkomplette Tetraplegie xtremitätenlähmung ist als mit Schlüsseln aus G82._ bzw. G83._ zu verschlüsseln ine Harnblasenlähmung ist als mit G95.80 zu kodieren (dies führt zur Gruppierung in die Prä-MDC B61Z, welche mit tagesgleichen Pflegesätzen abgerechnet wird). 10

1.6 Degenerative rkrankungen der HWS dorsale Dekompression / Foraminotomie (Frykholm) M50.0 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie G99.2* Myelopathie bei andernorts klassifizierten Krankheiten M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie M50.2 Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung M50.3 Sonstige zervikale Bandscheibendegeneration M48.02 Spinalkanalstenose, zervikal M48.82 Sonstige näher bez. Spondylopathien, zervikal u.a. Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-030.30 HWS, dorsal: 1 Segm. 5-030.31 HWS, dorsal: 2 Segm. 5-030.32 HWS, dorsal: > 2 Segm. 5-984 Mikrochirurgische Technik xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-832.9 xzision Wirbelbogen (und angrenzende Strukturen) 5-832.4 rthrektomie, partiell 5-832.7 xzision mehrerer Wirbelsegmente (und angrenzender Strukturen) I56 1,219 Prozedurenkomb. I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 ine inkomplette Tetraplegie xtremitätenlähmung ist als mit Schlüsseln aus G82._ bzw. G83._ zu verschlüsseln. ine Harnblasenlähmung ist als mit G95.80 zu kodieren (dies führt zur Gruppierung in die Prä-MDC B61Z, welche mit tagesgleichen Pflegesätzen abgerechnet wird). 11

2.1 Fraktur / Luxation der BWS dorsale Versorgung Fraktur S22.01 T1 und T2 S22.02 T3 und T4 S22.03 T5 und T6 S22.04 T7 und T8 S22.05 T9 und T10 S22.06 T11 und T12 Luxation S23.11 T1 / T2 und T2 / T3 S23.12 T3 / T4 und T4 / T5 S23.13 T5 / T6 und T6 / T7 S23.14 T7 / T8 und T8 / T9 S23.15 T9 / T10 und T10 / T11 S23.16 T11 / T12 S23.17 T12 / L1 Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-031.00 BWS, dorsal: 1 Segm. 5-031.01 BWS, dorsal: 2 Segm. 5-031.02 BWS, dorsal: > 2 Segm. 5-986 Minimalinvasive Technik 5-988 nwendung eines Navigationssystems 5-834.6 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-system Spondylodese 5-836.30 Dorsal: 1 Segm. 5-836.31 Dorsal: 2 Segm. 5-836.32 Dorsal: 3 5 Segm. 5-836.33 Dorsal: > 5 Segm. 5-783.0 Spongiosa eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-835.b0 Verwendung von keramischem Knochen ersatzmaterial, ohne nreicherung von Knochenwachstumszellen Hemilaminektomie 5-031.20 BWS: 1 Segm. 5-031.21 BWS: 2 Segm. 5-031.22 BWS: > 2 Segm. Laminektomie 5-031.30 BWS: 1 Segm. 5-031.31 BWS: 2 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule durch 5-835.4 Dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Schrauben-Stabsystem Inkl.: Dynam. Systeme I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 Bei zusätzlicher Verschlüsselung einer Spondylodese (5-836.3_): I09C 2,311 PCCL>2 I09B 3,251 PCCL>3 I09 4,333 Bei Spondylodese von mehr als 3 Segmenten (5-836.32 und 5-836.33): I19 4,644 PCCL>3 I06B 5,933 12

2.2 Fraktur / Luxation Tumormetastase BWS ventrale Versorgung C79.5 Osteolytische Wirbelsäulen-Metastasen M49.54* Wirbelkörperkompression bei andernorts klassifizierten Krankheiten, Thorakalbereich -- Fraktur S22.01 T1 und T2 S22.02 T3 und T4 S22.03 T5 und T6 S22.04 T7 und T8 S22.05 T9 und T10 S22.06 T11 und T12 Luxation S23.11 T1 / T2 und T2 / T3 S23.12 T3 / T4 und T4 / T5 S23.13 T5 / T6 und T6 / T7 S23.14 T7 / T8 und T8 / T9 S23.15 T9 / T10 und T10 / T11 S23.16 T11 / T12 S23.17 T12 / L1 Bei Metastase Der Primärtumor muss als angegeben werden (z. B. C50.9 Mammakarzinom der Frau) Weitere Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-031.5 BWS, transpleural 5-031.6 BWS, retropleural 5-031.7 BWS, dorsolateral 5-031.8 BWS, transpleural-retroperitoneal 5-031.9 BWS, extrapleural-retroperitoneal 5-340.0# Drainage der Brustwand Pleurahöhle, offen chirurgisch 5-986 Minimalinvasive Technik 5-988 nwendung eines Navigationssystems Fraktur/Luxation (nur ventrale Versorgung) 5-834.2 Durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-834.4 Durch Schrauben-Stabsystem Spondylodese 5-836.50 Ventral: 1 Segm. 5-836.51 Ventral: 2 Segm. 5-836.53 Ventral: 3 5 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.3 Durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem 5-835.8 Durch intervertebrale Cages 5-783.0 Spongiosa eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-835.b0 Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial, ohne nreicherung von Knochenwachstumszellen 5-347.0 Inzision des Zwerchfells xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-832.1 Wirbelkörper, partiell 5-832.2 Wirbelkörper, total Wirbelkörperersatz durch 5-837.00 Implantat: 1 WK 5-837.01 Implantat: 2 WK 5-837.02 Implantat: 3 WK 5-837.04 Implantat: 4 WK 5-837.05 Implantat: > 4 WK Wirbelkörperersatz durch 5-837.a0 sonstige Materialien: 1 WK 5-837.a1 sonstige Materialien: 2 WK 5-837.a2 sonstige Materialien: 3 WK 5-837.a3 sonstige Materialien: > 3 WK I09C 2,311 PCCL>2 I09B 3,251 PCCL>3 I09 4,333 atzentgelte bei Verwendung der Kodes für Wirbelkörperersatz durch Implantat siehe S. 27 13

2.3 Tumormetastase BWK dorsale Versorgung C79.5 Osteolytische Wirbelsäulen-Metastasen M49.54* Wirbelkörperkompression bei andernorts klassifiz. Krankheiten, Thorakalbereich Bei Metastase Der Primärtumor muss als angegeben werden (z. B. C50.9 Mammakarzinom der Frau) Weitere Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-031.00 BWS, dorsal: 1 Segm. 5-031.01 BWS, dorsal: 2 Segm. 5-031.02 BWS, dorsal: > 2 Segm. Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese 5-834.3 Durch dors. Schrauben-Plattensystem 5-834.4 Durch Schrauben-Stabsystem 5-834.6 Durch Fixateur interne-system Spondylodese 5-836.30 Dorsal: 1 Segm. 5-836.31 Dorsal: 2 Segm. 5-836.32 Dorsal: 3 5 Segm. 5-836.33 Dorsal: > 5 Segm. 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spänen (autogen) atzverfahren: Osteosynthese an der WS 5-835.4 Durch dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem Laminektomie 5-031.30 BWS: 1 Segm. 5-031.31 BWS: 2 Segm. 5-031.32 BWS: > 2 Segm. I09C 2,311 PCCL>3 I09B 3,251 PCCL>4 I09 4,333 Bei Spondylodese von mehr als 3 Segmenten (5-836.32 und 5-836.33): I19B 3,929 PCCL>3 I06D 4.582 14

2.4 Kyphoplastie Traumatische Frakturen S22.01 T1 und T2 S22.02 T3 und T4 S22.03 T5 und T6 S22.04 T7 und T8 S22.05 T9 und T10 S22.06 T11 und T12 S32.01 L1 S32.02 L2 S32.03 L3 S32.04 L4 S32.05 L5 Implant von Mat in einen WK mit vorherige WK-ufrichtung 5-839.a0 1 Segm. 5-839.a1 2 Segm. 5-839.a2 3 Segm. 5-839.a3 > 3 Segm. Nicht gesondert zu kodieren 5-986 Minimalinvasive Technik Pathologische Fraktur bei Osteoporose M80.08 Postmenopausale Osteoporose mit path. Fraktur M80.18 Osteoporose mit path. Fraktur nach Ovariektomie M80.28 Inaktivitätsosteoporose mit path. Fraktur M80.38 Osteoporose mit path. Fraktur infolge Malabsorption nach chir. ingriff M80.48 rzneimittelinduzierte Osteoporose mit path. Fraktur M80.58 Idiopathische Osteoporose mit path. Fraktur M80.88 Sonstige Osteoporose mit path. Fraktur C79.5 M49.5_* Frakturen bei bösartiger Neubildung Sekundäre bösartiger Neubildung des Knochens und Knochenmarkes Wirbelkörperkompression bei andernorts klassifizierten Krankheiten [5. Stelle: 4 7]: 4 Thorakal 5 Thorakolumbal 6 Lumbal 7 Lumbosacral Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) I09C 2,311 PCCL>3 I09B 3,251 Bei mehr als 2 Segmenten I09 4,333 Bei Metastase (Kodiervariante B ) Der Primärtumor muss als angegeben werden (z. B. C50.9 Mammakarzinom der Frau). Die Codes der Gruppe 5-839.a- sind gemäß OPS-Version 2007 nicht für Vertebroplastien zu verwenden (s. Inkl.-Hinweise unter 5-839.9 und 5-839.a sowie Prozedurenkomponenten DKR P001f, monokausale Kodierung.) 15

2.5 Vertebroplastie Traumatische Frakturen S22.01 T1 und T2 S22.02 T3 und T4 S22.03 T5 und T6 S22.04 T7 und T8 S22.05 T9 und T10 S22.06 T11 und T12 S32.01 L1 S32.02 L2 S32.03 L3 S32.04 L4 S32.05 L5 Implant von Mat in einen WK ohne vorherige WK-ufrichtung 5-839.90 1 Segm. 5-839.91 2 Segm. 5-839.92 3 Segm. 5-839.93 > 3 Segm. Nicht gesondert zu kodieren 5-986 Minimalinvasive Technik Pathologische Fraktur bei Osteoporose M80.08 Postmenopausale Osteoporose mit path. Fraktur M80.18 Osteoporose mit path. Fraktur nach Ovariektomie M80.28 Inaktivitätsosteoporose mit path. Fraktur M80.38 Osteoporose mit path. Fraktur infolge Malabsorption nach chir. ingriff M80.48 rzneimittelinduzierte Osteoporose mit path. Fraktur M80.58 Idiopathische Osteoporose mit path. Fraktur M80.88 Sonstige Osteoporose mit path. Fraktur C79.5 M49.5_* Frakturen bei bösartiger Neubildung Sekundäre bösartiger Neubildung des Knochens und Knochenmarkes Wirbelkörperkompression bei andernorts klassifizierten Krankheiten [5. Stelle: 4 7]: 4 Thorakal 5 Thorakolumbal 6 Lumbal 7 Lumbosacral Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) I53Z 1,412 PCCL>3 I10B 2,147 Für Vertebroplastien sind gemäß OPS-Version 2007 die Schlüssel der Kategorie 5-839.a- nicht vorgesehen (siehe inklusive Hinweise unter 5-839.9 und 5-839.a sowie Prozedurenkomponenten DKR P001f, monokausale Kodierung). 16

3.1 Fraktur / Luxation am BWS- / LWS-Übergang und LWS ventral transpleurale / ventral retroperitoneale Versorgung Fraktur S22.06 T11 u. T12 S32.01 L1 S32.02 L2 S32.03 L3 S32.04 L4 S32.05 L5 Luxation S33.11 L1 / L2 S33.12 L2 / L3 S33.13 L3 / L4 S33.14 L4 / L5 S33.15 L5 / S1 Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-031.5 ang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural 5-347.0 Inzision des Zwerchfells 5-032.6 ang zur LWS, retroperitoneal 5-340.0# Drainage der Brustwand Pleurahöhle, offen chirurgisch 5-986 Minimalinvasive Technik 5-988 nwendung eines Navigationssystems B2 Fraktur / Luxation (nur ventrale Versorgung) 5-834.2 durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-834.4 durch Schrauben-Stabsystem Spondylodese 5-836.50 Ventral: 1 Segm. 5-836.51 Ventral: 2 Segm. 5-836.53 Ventral: 3 5 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der WS 5-835.3 Durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem 5-835.8 Durch intervertebrale Cages 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(späne) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-835.b0 Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial, ohne nreicherung von Knochenwachstumszellen xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-832.1 Wirbelkörper, partiell 5-832.2 Wirbelkörper, total Wirbelkörperersatz durch 5-837.00 Implantat: 1 WK 5-837.01 Implantat: 2 WK 5-837.02 Implantat: 3 WK 5-837.04 Implantat: 4 WK 5-837.05 Implantat: > 4 WK Wirbelkörperersatz durch 5-837.a0 sonstige Materialien: 1 WK 5-837.a1 sonstige Materialien: 2 WK 5-837.a2 sonstige Materialien: 3 WK 5-837.a3 sonstige Materialien: > 3 WK I09C 2,311 PCCL>2 I09B 3,251 PCCL>3 I09 4,333 atzentgelte bei Verwendung der Kodes für Wirbelkörperersatz durch Implantat siehe S. 27 17

3.2 Fraktur / Luxation der LWS dorsale Versorgung Fraktur S32.01 L1 S32.02 L2 S32.03 L3 S32.04 L4 S32.05 L5 Luxation S33.11 L1 / L2 S33.12 L2 / L3 S33.13 L3 / L4 S33.14 L4 / L5 S33.15 L5 / S1 Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segm. 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segm. 5-032.02 LWS, dorsal: > 2 Segm. 5-986 Minimalinvasive Technik 5-988 nwendung eines Navigationssystems 5-834.6 Offene Repos der WS mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-system Spondylodese 5-836.30 Dorsal: 1 Segm. 5-836.31 Dorsal: 2 Segm. 5-836.32 Dorsal: 3 5 Segm. 5-836.33 Dorsal: > 5 Segm. 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(späne) kortikospongiösen Spänen (autogen) 5-835.b0 Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial, ohne nreicherung von Knochenwachstumszellen Hemilaminektomie 5-032.30 LWS: 1 Segm. 5-032.31 LWS: 2 Segm. 5-032.32 LWS: > 2 Segm. Laminektomie 5-032.40 LWS: 1 Segm. 5-032.41 LWS: 2 Segm. 5-032.42 LWS: > 2 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.4 Durch Dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem inkl. Dynam. Systeme I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 bei zusätzlicher Verschlüsselung einer Spondylodese (5-836.3_) I09C 2,311 PCCL>2 I09B 3,251 PCCL>3 I09 4,333 bei Spondylodese von mehr als 3 Segmenten (5-836.32 und 5-836.33) I19 4,644 PCCL>3 I06B 5,933 18

3.3 Degenerative rkrankungen der LWS dorsale, ventrale, dorso-ventrale Fusion Hauptdiagnose aus den Gruppen M42._ Osteochondrosen M43._ Sonstige Defoirmitäten der Wirbelsäule M47._ Spondylosen ( G99.2*) M48._ Sonstige Spondylopathien M96.0 Pseudarthrose nach Fusion M96.1 Postlaminektomie-Syndrom Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, nhang C) 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segm. 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segm. 5-032.02 LWS, dorsal: > 2 Segm. 5-032.5 LWS, transperitoneal 5-032.6 LWS, retroperitoneal 5-032.7 LWS, dorsolateral 5-032.8 Os sacrum und Os coccygis, dorsal 5-032.9 Os sacrum und Os coccygis, ventral 5-032.a Kombiniert pararektal-retroperitoneal Spondylodese 5-836.30 Dorsal: 1 Segm. 5-836.31 Dorsal: 2 Segm. 5-836.32 Dorsal: 3 5 Segm. 5-836.33 Dorsal: > 5 Segm. 5-836.40 Dorsal und ventral: 1 Segm. 5-836.41 Dorsal und ventral: 2 Segm. 5-836.42 Dorsal und ventral: 3 5 Segm. 5-836.43 Dorsal und ventral: > 5 Segm. 5-836.50 Ventral: 1 Segm. 5-836.51 Ventral: 2 Segm. 5-836.53 Ventral: 3 5 Segm. atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule durch 5-835.0 Drahtcerclage 5-835.1 Klammersystem 5-835.2 Schrauben 5-835.3 Ventr. Schrauben-Plattensystem 5-835.4 Dors. Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Schrauben-Stabsystem 5-835.6 Hakenplatten 5-835.8 Intervertebrale Cages 5-835.x Sonstige 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spanen (autogen) Knöcherne Dekompression des Spinalkanals 5-839.60 1 Segm. 5-839.61 2 Segm. 5-839.62 3 Segm. 5-839.63 > 3 Segm. xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-831.1 freier Sequester 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-831.3 extraforaminal gelegenem Bandscheibengew., inkl. freier Sequester 5-831.4 Bandscheibe, perkutan ohne ndoskopie 5-831.5 Bandscheibe, perkutan mit ndoskopie 5-832.0 xzision Spondylophyt 5-832.1 Wirbelkörper, partiell 5-832.2 Wirbelkörper, total I09C 2,311 PCCL>2 I09B 3,251 PCCL>3 I09 4,333 bei Spondylodese von mehr als 3 Segmenten (5-836.32, 5-836.33, 5-836.42, 5-836.43) I19 4,644 PCCL>3 I06B 5,933 * Die Kodierungen für die OP einer degenerativen Lumbalskoliose sind im bschnitt komplexe Rekonstruktionen aufgeführt. 19

3.4 Degenerative rkrankungen der LWS fusionslose Verfahren M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie G99.2* Myelopathie bei andernorts klassifizierten Krankheiten M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden M48.06 Lumbale Spinalkanalstenose Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, S. nhang C) 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segm. 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segm. 5-032.02 LWS, dorsal: > 2 Segm. 5-032.5 LWS, transperitoneal 5-032.6 LWS, retroperitoneal 5-032.7 LWS, dorsolateral 5-032.8 Os sacrum und Os coccygis, dorsal 5-032.9 Os sacrum und Os coccygis, ventral 5-032.a Kombiniert pararektal-retroperitoneal 5-984 Mikrochirurgische Technik 5-985 Lasertechnik 5-986 Minimalinvasive Technik xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-831.1 freier Sequester 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-831.3 extraforaminal gelegenem Bandscheibengew., inkl. freier Sequester 5-831.4 Bandscheibe, perkutan ohne ndoskopie 5-831.5 Bandscheibe, perkutan mit ndoskopie 5-831.8 Perkutane Volumenreduktion der Bandscheibe Knöcherne Dekompression des Spinalkanals 5-839.60 1 Segm. 5-839.61 2 Segm. 5-839.62 3 Segm. 5-839.63 > 3 Segm. Flavektomie 5-032.10 LWS: 1 Segm. 5-032.11 LWS: 2 Segm. 5-032.12 LWS: > 2 Segm. Laminotomie 5-032.20 LWS: 1 Segm. 5-032.21 LWS: 2 Segm. 5-032.22 LWS: > 2 Segm. Hemilaminektomie 5-032.30 LWS: 1 Segm. 5-032.31 LWS: 2 Segm. 5-032.32 LWS: > 2 Segm. Laminektomie 5-032.40 LWS: 1 Segm. 5-032.41 LWS: 2 Segm. 5-032.42 LWS: > 2 Segm. xzision v. erkranktem Knochenund Gelenkgewebe der WS 5-832.0 xzision Spondylophyt 5-832.4 rthrektomie, partiell 5-832.5 rthrektomie, total 5-832.7 xzision mehrere Wirbelsegmente 5-832.8 xzision Wirbelbogen 5-832.9 xzision Wirbelbogen (und angrenz. Strukturen) 5-830.2 Facettendenervation I56 1,219 Prozedurenkombination I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 Diese DRG resultieren unabhängig davon, ob Prozeduren aus den Gruppen, B, C D als Hauptprozedur verschlüsselt werden. 20

3.5 Implantation einer lumbalen Bandscheibenendoprothese M51.0 Lumbale u. sonst. Bandscheibenschäden mit Myelopathie G99.2* Myelopathie bei andernorts klassifizierten Krankheiten M51.1 Lumbale u. sonst. Bandscheibenschaden mit Radikulopathie M51.2 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung M51.3 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibendegeneration M42.16 Osteochondroseder WS beim rwachsenen, lumbal M42.17 Osteochondroseder WS beim rwachsenen, lumbosacral u. a. Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, S. nhang C) 5-032.5 LWS, transperitoneal 5-032.6 LWS, retroperitoneal 5-988 nwendung eines Navigationssystems 5-984 Mikrochirurgische Technik Implantation einer Bandscheibenendoprothese 5-839.10 1 Segment 5-839.11 2 Segmente 5-839.12 3 Segmente 5-839.13 > 3 Segmente 5-839.3 Wechsel einer Bandscheibenendoprothese 5-831.6 Reoperation bei Rezidiv xzision 5-831.0 einer Bandscheibe, incl. freier Sequester 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-832.0 xzision erkr. Knochen- und Gelenkgewebe der WS: Spondylophyt I45B 2,403 Bei weniger als 2 Segmenten I45 3,463 21

3.6 Implantation eines interspinösen Spreizers M51.0 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie G99.2* Myelopathie bei andernorts klassifizierten Krankheiten M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden M48.06 Lumbale Spinalkanalstenose u. a. Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, S. nhang C) 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segm. 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segm. Implantation eines interspinösen Spreizers 1 5-839.b0 1 Segm. 5-839.b1 > 1 Segm. Knöcherne Dekompression des Spinalkanals 5-839.60 1 Segm. 5-839.61 2 Segm. Flavektomie 5-032.10 LWS: 1 Segm. 5-032.11 LWS: 2 Segm. 5-832.8 xzision Wirbelbogen xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-831.1 freier Sequester 5-831.2 Bandscheibe mit Radikulodekompression I56B 0,681 Prozedurenkombination I53Z 1,412 Prozedurenkombination I10 2,790 1 Bemerkungen: Die Implantation eines interspinösen Spreizers ist nicht als Spondylodese zu verschlüsseln. In der Regel sind keine zusätzlichen OPS-Kodes (Prozedurenkombinationen) notwendig, da der Kode der Hauptprozedur sämtliche standardisierten Maßnahmen beschreibt und erfasst (siehe Prozedurenkomponenten DKR P001f, monokausale Kodierung). 22

4.1 Komplexe Rekonstruktionen (Skoliose, Kyphose, Lordose) ventral M41.0_ Idiopathische Skoliose beim Kind M41.1_ Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen M41.2_ Sonstige idiopathische Skoliose M41.3_ Thoraxbedingte Skoliose M41.4_ Neuromyopathische Skoliose M41.5_ Sonstige sekundäre Skoliose Q76.3 ngeb. Skoliose durch angeb. Knochenfehlbildung Q76.4 Sonstige angeb. Fehlbildung der Wirbelsäule ohne Skoliose M40.0_ M40.1_ M40.2_ M40.3_ M40.4_ M40.5_ Kyphose als Haltungsstörung Sonstige sekundäre Kyphose Sonstige und nnb Kyphose Flachrücken Sonstige Lordose Lordose, nicht näher bez. Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, S. nhang C) 5-031.5 BWS, transpleural 5-031.6 BWS, retropleural 5-031.7 BWS, dorsolateral 5-031.8 Kombiniert transpleural-retroperitoneal 5-032.5 LWS, transperitoneal 5-032.6 LWS, retroperitoneal 5-032.7 LWS, dorsolateral 5-032.9 Os sacrum, Os coccygis, ventral 5-340.0# Drainage der Brustwand Pleurahöhle, offen chirurgisch 8-410.0 xtension an der Schädelkalotte: Halotraktion 5-838.a0 5-838.a1 Bei Skoliose ls alleinige Versorgung Korrekturspondylodese Ventral instrumentiert: Nicht primärstabil Ventral instrumentiert: Primärstabil ls Teil einer zweizeitigen Korrektur 5-839.7 Release bei Korrektur von Deformitäten als erste Sitzung Bei Kyphose Wirbelkörperersatz durch 5-837.00 Implantat: 1 WK 5-837.01 Implantat: 2 WK 5-837.02 Implantat: 3 WK 5-837.04 Implantat: 4 WK 5-837.05 Implantat: > 4 WK Wirbelkörperersatz durch 5-837.a0 sonstige Materialien: 1 WK 5-837.a1 sonstige Materialien: 2 WK 5-837.a2 sonstige Materialien: 3 WK 5-837.a3 sonstige Materialien: > 3 WK Komplexe Rekonstruktion 5-837.1 Vorderer bstützspan ohne Korrektur 5-837.2 Vorderer bstützspan mit Korrektur 5-837.3 Kyphektomie (z. B. nach Lindseth-Stelzer) als Teil einer zweizeitigen Korrektur: 5-839.7 Release bei Korrektur von Deformitäten als erste Sitzung atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.3 Durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem 5-835.8 Durch intervertebrale Cages 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortigospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spanen (autogen) 5-347.0 Inzision des Zwerchfells -Lokalisation (5. Stelle): -0 Mehrere Lokalisationen der WS -1 Okzipito-tlanto-xialbereich -2 Zervikalbereich -3 Zervikothorakalbereich -4 Thorakalbereich -5 Thorakolumbalbereich -6 Lumbalbereich -7 Lumbosacralbereich -8 Sacral-und Sakrokozygealbereich 5-343.2 Resektion einer Rippe xzision 5-831.0 einer Bandscheibe 5-832.1 Wirbelkörper, partiell 5-832.2 Wirbelkörper, total DRG lter TD PCCL RG I19B >15 3,565 I19 <16 4,644 I06D >15 >3 4,582 I06C >15 5,272 I06B <16 >3 5,933 I06 <16 >3 6,845 Die Verwendung der Schlüssel 5-346.90 / 5-346.91 (Thorakoplastik partiell, komplett) triggert beim Grouper nicht als Korrektur einer Thoraxdeformität. Bei Kodierung 5-839.7 als (ventrales Release als erste Sitzung) I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 und sind indikationsspezifisch zu Verschlüsseln ( Skoliose, B Kyphose / Lordose). Die, und stehen für beide Indikationsgebiete zur uswahl. 23

4.2 Komplexe Rekonstruktion (Skoliose, Kyphose, Lordose) dorsal M41.0_ Idiopathische Skoliose beim Kind M41.1_ Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen M41.2_ Sonstige idiopathische Skoliose M41.3_ Thoraxbedingte Skoliose M41.4_ Neuromyopathische Skoliose M41.5_ Sonstige sekundäre Skoliose Q76.3 ngeb. Skoliose durch angeb. Knochenfehlbildung Q76.4 Sonstige angeb. Fehlbildung der Wirbelsäule ohne Skoliose M40.0_ Kyphose als Haltungsstörung M40.1_ Sonstige sekundäre Kyphose M40.2_ Sonstige und nnb Kyphose M40.3_ Flachrücken M40.4 Sonstige Lordose M40.5_ Lordose, nicht näher bez. Weitere gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, S. nhang C) 5-031.00 BWS, dorsal: 1 Segm. 5-031.01 BWS, dorsal: 2 Segm. 5-031.02 BWS, dorsal: > 2 Segm. 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segm. 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segm. 5-032.02 LWS, dorsal: > 2 Segm. 5-032.8 Os sacrum und Os coccygis, dorsal 8-410.0 xtension an der Schädelkalotte: Halotraktion Bei Skoliose Korrekturspondylodese 5-838.90 Dorsal instrumentiert; nicht primärstabil 5-838.91 Dorsal instrumentiert; primärstabil Bei Kyphose 5-837.4 Dorsale Korrektur ohne ventrales Release atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.0 Durch Drahtcerclage 5-835.2 Durch Schrauben 5-835.4 Durch dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring 8-925.0 Bis 4 Std. 8-925.1 > 4 Std. Resektion einer Rippe 5-343.2 partiell 5-343.4 komplett Knöcherne Dekompression des Spinalkanals 5-839.60 1 Segm. 5-839.61 2 Segm. 5-839.62 3 Segm. 5-839.63 > 3 Segm. 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortigospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spanen (autogen) -Lokalisation (5. Stelle): -0 Mehrere Lokalisationen der WS -1 Okzipito-tlanto-xialbereich -2 Zervikalbereich -3 Zervikothorakalbereich -4 Thorakalbereich -5 Thorakolumbalbereich -6 Lumbalbereich -7 Lumbosacralbereich -8 Sacral-und Sakrokozygealbereich DRG lter TD PCCL RG I19B >15 3,565 I19 <16 4,644 I06D >15 >3 4,582 I06C >15 5,272 I06B <16 >3 5,933 I06 <16 >3 6,845 Die Verwendung der Schlüssel 5-346.90 / 5-346.91 (Thorakoplastik partiell, komplett) triggert beim Grouper nicht als Korrektur einer Thoraxdeformität. Bei Kodierung 5-839.7 als (ventrales Release als erste Sitzung) I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 und sind indikationsspezifisch zu Verschlüsseln ( Skoliose, B Kyphose / Lordose). Die, und stehen für beide Indikationsgebiete zur uswahl. 24

4.3. Komplexe Rekonstruktion (Skoliose, Kyphose, Lordose) einzeitige ventrale und dorsale Versorgung M41.0_ Idiopathische Skoliose beim Kind M41.1_ Idiopathische Skoliose beim Jugendlichen M41.2_ Sonstige idiopathische Skoliose M41.3_ Thoraxbedingte Skoliose M41.4_ Neuromyopathische Skoliose M41.5_ Sonstige sekundäre Skoliose Q76.3 ngeb. Skoliose durch angeb. Knochenfehlbildung Q76.4 Sonstige angeb. Fehlbildung der Wirbelsäule ohne Skoliose M40.0_ M40.1_ M40.2_ M40.3_ M40.4_ M40.5_ Kyphose als Haltungsstörung Sonstige sekundäre Kyphose Sonstige und nnb Kyphose Flachrücken Sonstige Lordose Lordose, nicht näher bez. Kodierung gemäß DKR 2007 CC-relevanten, siehe Definitionshandbuch 2007, Band 5, S. nhang C) 5-031.00 BWS, dorsal: 1 Segm. 5-031.01 BWS, dorsal: 2 Segm. 5-031.02 BWS, dorsal: > 2 Segm. 5-031.5 Transpleural 5-031.6 Retropleural 5-031.7 Dorsolateral 5-031.8 Transpleural-retroperitoneal 5-031.9 xtrapleural-retroperitoneal 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segm. 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segm. 5-032.02 LWS, dorsal: > 2 Segm. 5-032.5 Transperitoneal 5-032.6 Retroperitoneal 5-032.7 Dorsolateral 5-032.8 Os sacrum / Os coccygis, dorsal 5-032.9 Os sacrum / Os coccygis, ventral 8-410.0 xtension an der Schädelkalotte: Halotraktion -Lokalisation (5. Stelle): -0 Mehrere Lokalisationen der WS -1 Okzipito-tlanto-xialbereich -2 Zervikalbereich -3 Zervikothorakalbereich -4 Thorakalbereich -5 Thorakolumbalbereich -6 Lumbalbereich -7 Lumbosacralbereich -8 Sacral-und Sakrokozygealbereich Bei Skoliose Korrekturspondylodese 5-838.90 Dorsal instrumentiert: nicht primärstabil 5-838.91 Dorsal instrumentiert: primärstabil 5-838.a0 Ventral instrumentierte: nicht primärstabil 5-838.a1 Ventral instrumentierte: primärstabil Bei Kyphose 5-837.5 Dorsale Korrektur mit ventralem Release 5-837.6 Dorso-ventrale Korrektur 5-837.7 Kolumnotomie und polysegmentale dorsale Lordosierungsspondylodese (DLS) nach Zielke 5-837.8 Kolumnotomie und transpedikuläre Subtraktionsosteotomie (z. B. nach Thomasen Hsu-Yau-Leong) 5-837.9 Kolumnotomie und monosegmentale zervikothorakale Lordosierungsspondylodese (z. B. nach Mason, Urist Simmons) atzverfahren: Osteosynthese an der Wirbelsäule 5-835.0 Durch Drahtcerclage 5-835.2 Durch Schrauben 5-835.4 Durch dorsales Schrauben-Plattensystem 5-835.5 Durch Schrauben-Stabsystem Resektion einer Rippe 5-343.2 partiell 5-343.4 komplett 5-839.8 Komplexe Rekonstruktion mit Fusion (360 Grad), ventral und dorsal kombiniert Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring 8-925.0 Bis 4 Std. 8-925.1 > 4 Std. Knöcherne Dekompression des Spinalkanals 5-839.60 1 Segm. 5-839.61 2 Segm. 5-839.62 3 Segm. 5-839.63 > 3 Segm. 5-783.0 Spongiosa eine ntnahmestelle 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-835.9 Transplantation von Spongiosa(spänen) kortikospongiösen Spanen (autogen) DRG lter TD PCCL RG I19B >15 3,565 I19 <16 4,644 I06D >15 >3 4,582 I06C >15 5,272 I06B <16 >3 5,933 I06 <16 >3 6,845 Die Verwendung der Schlüssel 5-346.90 / 5-346.91 (Thorakoplastik partiell, komplett) triggert beim Grouper nicht als Korrektur einer Thoraxdeformität. Bei Kodierung 5-839.7 als (ventrales Release als erste Sitzung) I53Z 1,412 PCCL>3 I10 2,790 und sind indikationsspezifisch zu Verschlüsseln ( Skoliose, B Kyphose / Lordose). Die, und stehen für beide Indikationsgebiete zur uswahl. 25

5. DRG-Übersicht 2007 (MDC 08) DRG Bezeichnung RG UGVD MVD OGVD rlös BFW 2600 I06 Komplexe Wirbelkörperfusion mit äußerst schweren CC 6,845 6 21,8 40 17797 komplexem ingriff an der Wirbelsäule mit Korrektur einer Thoraxdeformität, lter < 16 Jahre I06 B Komplexe Wirbelkörperfusion mit äußerst schweren CC 5,933 5 17,2 31 15426 komplexem ingriff an der Wirbelsäule ohne Korrektur einer Thoraxdeformität komplexer ingriff an Kopf / Hals, lter < 16 Jahre I06 C Komplexe Wirbelkörperfusion ohne äußerst schwere CC 5,272 7 24,0 42 13707 ohne komplexen ingriff an der Wirbelsäule mit Korrektur einer Thoraxdeformität I06 D Komplexe Wirbelkörperfusion mit äußerst schweren CC 4,582 6 19,5 37 11913 komplexem ingriff an der Wirbelsäule komplexer ingriff an Kopf / Hals, lter > 15 Jahre I19 Komplexe Wirbelkörperfusion ohne äußerst schwere CC 4,644 4 15,3 30 12074 lter < 16 Jahre I19 B Komplexe Wirbelkörperfusion ohne äußerst schwere CC 3,565 4 16,1 30 9269 lter > 15 Jahre I09 Wirbelkörperfusion mit äußerst schweren CC 4,333 6 19,7 36 11266 ohne andere Kyphoplastie I09 B Wirbelkörperfusion mit äußerst schweren CC 3,251 4 15,0 28 8453 mit anderer Kyphoplastie mit schweren CC, ohne andere Kyphoplastie mit komplexer Kyphoplastie I09 C Wirbelkörperfusion ohne 2,311 3 10,9 20 6009 äußerst schwere schwere CC ohne schwere CC mit anderer Kyphoplastie I10 ndere ingriffe an der Wirbelsäule 2,790 5 17,7 34 7254 mit äußerst schweren CC, mit komplexem ingriff I10 B ndere ingriffe an der Wirbelsäule 2,147 4 16,1 32 5582 mit äußerst schweren CC, ohne komplexen ingriff I53 Z ndere ingriffe an der Wirbelsäule 1,412 2 10,5 19 3671 ohne äußerst schwere CC, mit komplexem ingriff I56 ndere ingriffe an der Wirbelsäule 1,219 2 8,8 16 3169 ohne äußerst schwere CC, mit komplexem ingriff I56 B ndere ingriffe an der Wirbelsäule 0,681 1 6,0 15 1771 ohne äußerst schwere CC, ohne komplexen ingriff I45 Implantation und rsatz einer Bandscheibenendprothese 3,463 3 10,9 19 9004 mehr als ein Segment I45 B Implantation und rsatz einer Bandscheibenendprothese 2,403 2 9,2 16 6248 weniger als 2 Segmente Legende RG UGVD MVD OGVD Relativgewicht Untere Grenzverweildauer Mittlere Verweildauer Obere Grenzverweildauer rlös bei Basisfallwert von 2600 26

6. atzentgelt für Wirbelkörperersatz (Z 11) Die nlage 5 des Fallpauschalenkataloges 2007 sieht für den Wirbelkörperersatz durch Implantat 5-837.0_ bundeseinheitlich bewertete atzentgelte in bhängigkeit von der nzahl der ersetzen Wirbelkörper vor. Der Wirbelkörperersatz durch andere Materialien (5-837.a_) ist hiervon ausgenommen: Z OPS 2007 Beschreibung Z-Betrag Z11.01 5-837.00 Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper 2.685,09 Z11.02 5-837.01 Wirbelkörperersatz durch Implantat: 2 Wirbelkörper 4.134,77 Z11.03 5-837.02 Wirbelkörperersatz durch Implantat: 3 Wirbelkörper 5.584,45 Z11.04 5-837.04 Wirbelkörperersatz durch Implantat: 4 Wirbelkörpe 7.034,13 Z11.05 5-837.05 Wirbelkörperersatz durch Implantat: mehr als 4 Wirbelkörper 8.483,81 atzentgelte sind Bestandteil des prospektiv ermittelten und krankenhausindividuell vereinbarten rlösbudgets. s resultieren keine zusätzlichen Finanzmittel für ein Krankenhaus. Der prinzipielle ffekt der usgliederung von atzentgelten auf ein Krankenhausbudget ist beispielhaft in untenstehender Grafik dargestellt. Für die Implantation (5-839.b_) und für den Wechsel (5-839.c_) interspinöser Spreizer sind im Jahr 2007 nach dem Fallpauschalen-Katalog 2007 krankenhausindividuelle atzentgelte (Z2007-52 Implantation Wechsel eines interspinösen Spreizers) nach 6 bs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes zu vereinbaren. Zudem sollte erwähnt werden, dass die im 5 bs. 2 FPV 2007 erwähnten 600 dabei nur als bschlagszahlung auf die tatsächliche atzentgelthöhe zu betrachten sind. ine Budgeterhöhung kommt für die Neueinführung der Methode aber für die Leistungserhöhung (Differenz der Vorjahresfälle) in Betracht. In beiden Fällen ist die Leistung nicht unter dem historisch gewachsenen Budget zu erbringen. Z DRG Budget 35 Mio DRG Budget 34 Mio inkl. WK- rsatz u.a. BFW 2800 CM 10000 BFW 2700 CM 10000 27

7.1 Übersicht wirbelsäulenchirurgisch relevanter OPS-Schlüssel 2007 änge ang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule Inkl.: Zervikothorakaler Übergang Hinw.: Dieser Kode ist auch zur ngabe des anges im Rahmen einer Operation zu verwenden 5-030.0 Kraniozervikaler Übergang, transoral 5-030.1 Kraniozervikaler Übergang, dorsal 5-030.2 Kraniozervikaler Übergang, lateral 5-030.30 HWS, dorsal: 1 Segment 5-030.31 HWS, dorsal: 2 Segmente 5-030.32 HWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-030.40 Laminotomie HWS: 1 Segment 5-030.41 Laminotomie HWS: 2 Segmente 5-030.42 Laminotomie HWS: Mehr als 2 Segmente 5-030.50 Hemilaminektomie HWS: 1 Segment 5-030.51 Hemilaminektomie HWS: 2 Segmente 5-030.52 Hemilaminektomie HWS: Mehr als 2 Segmente 5-030.60 Laminektomie HWS: 1 Segment 5-030.61 Laminektomie HWS: 2 Segmente 5-030.62 Laminektomie HWS: Mehr als 2 Segmente 5-030.70 HWS, ventral: 1 Segment 5-030.71 HWS, ventral: 2 Segmente 5-030.72 HWS, ventral: Mehr als 2 Segmente 5-030.8 HWS, lateral ang zur Brustwirbelsäule Inkl.: Thorakolumbaler Übergang Hinw.: Dieser Kode ist auch zur ngabe des anges im Rahmen einer Operation zu verwenden 5-031.00 BWS, dorsal: 1 Segment 5-031.01 BWS, dorsal: 2 Segmente 5-031.02 BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-031.10 Laminotomie BWS: 1 Segment 5-031.11 Laminotomie BWS: 2 Segmente 5-031.12 Laminotomie BWS: Mehr als 2 Segmente 5-031.20 Hemilaminektomie BWS: 1 Segment 5-031.21 Hemilaminektomie BWS: 2 Segmente 5-031.22 Hemilaminektomie BWS: Mehr als 2 Segmente 5-031.30 Laminektomie BWS: 1 Segment 5-031.31 Laminektomie BWS: 2 Segmente 5-031.32 Laminektomie BWS: Mehr als 2 Segmente 5-031.4 Obere BWS, ventral mit Sternotomie 5-031.5 BWS, transpleural 5-031.6 BWS, retropleural 5-031.7 BWS, dorsolateral 5-031.8 Kombiniert transpleural-retroperitoneal 5-031.9 Kombiniert extrapleural-retroperitoneal ang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis Inkl.: Lumbosakraler Übergang Hinw.: Dieser Kode ist auch zur ngabe des anges im Rahmen einer Operation zu verwenden 5-032.00 LWS, dorsal: 1 Segment 5-032.01 LWS, dorsal: 2 Segmente 5-032.02 LWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-032.10 Flavektomie LWS: 1 Segment 5-032.11 Flavektomie LWS: 2 Segmente 5-032.12 Flavektomie LWS: Mehr als 2 Segmente 5-032.20 Laminotomie LWS: 1 Segment 5-032.21 Laminotomie LWS: 2 Segmente 5-032.22 Laminotomie LWS: Mehr als 2 Segmente 5-032.30 Hemilaminektomie LWS: 1 Segment 5-032.31 Hemilaminektomie LWS: 2 Segmente 5-032.32 Hemilaminektomie LWS: Mehr als 2 Segmente 5-032.40 Laminektomie LWS: 1 Segment 5-032.41 Laminektomie LWS: 2 Segmente 5-032.42 Laminektomie LWS: Mehr als 2 Segmente 5-032.5 LWS, transperitoneal 5-032.6 LWS, retroperitoneal 5-032.7 LWS, dorsolateral 5-032.8 Os sacrum und Os coccygis, dorsal 5-032.9 Os sacrum und Os coccygis, ventral 5-032.a Kombiniert pararektal-retroperitoneal 5-032.b Kombiniert thorako-retroperitoneal 5-032.c Transiliakaler ang nach Judet ntnahme eines Knochentransplantates xkl.: ntnahme eines Knorpeltransplantates (5-801.a, 5-812.8) Hinw.: ine durchgeführte Knochentransplantation ist gesondert zu kodieren (5-275, 5-346.7, 5-77b, 5-784) 5-783.0 Spongiosa, eine ntnahmestelle 5-783.1 Spongiosa, mehrere ntnahmestellen 5-783.2 Kortikospongiöser Span, eine ntnahmestelle 5-783.3 Kortikospongiöser Span, mehrere ntnahmestellen 5-783.4 Knochentransplantat, nicht gefäßgestielt 5-783.5 ntnahme eines Knochentransplantates, mikrovaskulär anastomosiert 5-783.6 Knorpel-Knochentransplantat xzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Brustwand 5-343.2 (L / R) Partielle Resektion am knöchernen Thorax, Rippe 5-343.4 (L / R) Komplette Resektion am knöchernen Thorax, Rippe 28

7.2 Übersicht wirbelsäulenchirurgisch relevanter OPS-Schlüssel 2007 Inzisionen, xzisionen, offene und geschlossene Repositionen, zusätzl. Schlüssel Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-830.0 Debridement 5-830.1 Sequesterotomie 5-830.2 Facettendenervation 5-830.3 ntfernung eines Fremdkörpers 5-830.4 Drainage 5-830.5 Revision einer Fistel 5-830.6 Revision einer Fistel mit Sequesterotomie xzision von erkranktem Bandscheibengewebe 5-831.0 xzision einer Bandscheibe Inkl.: xzision eines freien Sequesters 5-831.1 ntfernung eines freien Sequesters 5-831.2 xzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-831.3 xzision von extraforaminal gelegenem Bandscheibengewebe Inkl.: xzision eines freien Sequesters 5-831.4 xzision einer Bandscheibe, perkutan ohne ndoskopie 5-831.5 xzision einer Bandscheibe, perkutan mit ndoskopie 5-831.6 Reoperation bei Rezidiv Hinw.: Hierunter ist der ingriff an einer voroperierten Bandscheibe zu verstehen, nicht jedoch die Operation eines erneuten Bandscheibenvorfalls nach konservativer Behandlung 5-831.7 Reoperation mit Radikulolyse bei Rezidiv Hinw.: Hierunter ist der ingriff an einer voroperierten Bandscheibe zu verstehen, nicht jedoch die Operation eines erneuten Bandscheibenvorfalls nach konservativer Behandlung 5-831.8 Perkutane Volumenreduktion der Bandscheibe Inkl.: Perkutane Laser-Diskdekompression, Chemonukleolyse, Coblation Hinw.: Der ang ist hier nicht gesondert zu kodieren Geschlossene Reposition der Wirbelsäule mit externer Fixation Inkl.: Reposition bei Frakturen, Spondylolisthesen und Spondyloptose Hinw.: Die xtension der Wirbelsäule ist gesondert zu kodieren (8-41) 5-833.0 Mit Fixateur externe Hinw.: Der ang ist hier nicht gesondert zu kodieren Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese Inkl.: Bei Frakturen, Spondylolisthesen Grad 1 und 2 nach Meyerding Hinw.: Die methodenbedingte temporäre Fixation von Wirbelsegmenten ist im Kode enthalten ine zusätzlich durchgeführte Spondylodese ist gesondert zu kodieren (5-836) ine zusätzlich durchgeführte Wirbelkörperresektion ist gesondert zu kodieren (5-832.1,5-832.2) 5-834.0 Durch Drahtcerclage 5-834.1 Durch Schrauben 5-834.2 Durch ventrales Schrauben-Plattensystem 5-834.3 Durch dorsales Schrauben-Plattensystem 5-834.4 Durch Schrauben-Stabsystem 5-834.5 Durch Hakenplatten 5-834.6 Durch Fixateur interne-system xzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-832.0 Spondylophyt 5-832.1 Wirbelkörper, partiell (Inkl.: usbohrung eines Wirbelkörpers) 5-832.2 Wirbelkörper, total 5-832.3 Densresektion 5-832.4 rthrektomie, partiell 5-832.5 rthrektomie, total 5-832.6 Unkoforaminektomie 5-832.7 Mehrere Wirbelsegmente (und angrenzende Strukturen) 5-832.8 Wirbelbogen 5-832.9 Wirbelbogen (und angrenzende Strukturen) 29