KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018"

Transkript

1 1 KODIERUNG IN DER CHIRURGIE BERLIN, JUNI 2018 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke Mendelstraße Münster Tel.:

2 2 Kodierung in der Chirurgie Wirbelsäulen-Chirurgie

3 3 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang

4 4 Kodierung in der Chirurgie Operative Eingriffe an der Wirbelsäule Min. 2 OPS-Kodes für OPs an der WS: 1. Zugang zur WS (krankiozervikaler Übergang + HWS), (BWS), (LWS, Kreuz- und Steißbein) 2. eigentlicher operativer Eingriff Ausnahmen (s. nächste Folie)

5 5 Kodierung in der Chirurgie Kodierfrage: Hat die Kodierung des Zugangs eine praktische Bedeutung?

6 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodes für Eingriffe an der Wirbelsäule, die ohne gesonderten Zugang zu kodieren sind Perkutane Volumenreduktion Bandscheibe Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung a- Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung 5-83a minimal-invasive Behdandlungsverf. an der WS Quelle:

7 7 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1 Segment 2 Segmente

8 8 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese

9 9 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 2. Osteosynthese Sämtliche Verfahren separat kodieren (wie an den Extremitätenknochen)

10 10 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese Bei Verwendung gleicher Implantate an verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule während eines Eingriffs ist nur ein Kode für das jeweilige Verfahren (Implantat) mit Summierung der Anzahl aller versorgten Wirbelsäulensegmente anzugeben.

11 11 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 2. Osteosynthese

12 12 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 2. Osteosynthese

13 13 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese 5-83b. ff Osteosynthese an der Wirbelsäule 3. Spondylodese (wenn durchgeführt)

14 14 Kodierung in der Chirurgie Kodierfrage: Was ist eine Spondylodese im Sinne der Kodierung?

15 15 Kodierung in der Chirurgie Was ist eine Spondylodese? Bei einer Spondylodese handelt es sich um eine operative Versteifung der Wirbelsäule. Dabei werden einzelne Wirbelkörper durch Platten und Schrauben miteinander verbunden. Quelle:

16 16 Kodierung in der Chirurgie Was ist eine Spondylodese? Lt. D.D.Selter, BG-Klinik Murnau, ist eine ausschließlich osteosynthetische Versorgung keine Spondylodese. Die Kodierung einer Spondylodese wäre im o. g. Beispiel Upcoding! Quelle:

17 17 Kodierung in der Chirurgie Was ist eine Spondylodese???

18 18 Kodierung in der Chirurgie Was ist eine Spondylodese? Wenn (jede) Osteosynthese an der Wirbelsäule eine Spondylodese wäre, warum gibt es dann separate OPS-Kodes?

19 19 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 1. Zugang Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS Zugang zur BWS Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis 2. Osteosynthese 5-83b. ff Osteosynthese an der Wirbelsäule 3. Spondylodese (wenn durchgeführt) ff Spondylodese 4. Knochenersatz

20 20 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie 4. Knochenersatz Zusätzlich zur Osteosynthese zu kodieren!

21 21 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie Besonderheiten Vertebro-/ Kyphoplastie Wirbelkörperersatz Eingriffe an der Bandscheibe Augmentation etc.

22 22 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Patient mit persistierende Nackenschmerzen nach Fahrradsturz vor ca. 3 Wochen. Vorstellung nach auswärtiger MRT-Diagnostik mit einer instabilen Densfraktur Anderson Typ II Kanülierte Schraubenosteosynthese (2 x 3,5 mm Spongiosaschraube) HD: S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels ND: Keine OPS: Zugang zum kraniozervikalen Übergang & HWS, ventral: 1 Segment 5-83b.20 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben: 1 Segment DRG: I10B, BWR 2,041, 6.891

23 23 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Patient mit persistierende Nackenschmerzen nach Sturz vor ca. 7 Wochen. mit einer Densfraktur Anderson Typ IIc mit Dissektion der A. vertebralis li. Dorsale Instrumentationsspondylodese C1/C2, Harms-Konstrukt (NEON) HD: S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels ND: PCCL = 3 OPS: Zugang zum kraniozervikalen Übergang & HWS, dorsal: 1 Segment 5-83b.50 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 1 Segment Spondylodese: Dorsal: 1 Segment DRG: I09D, BWR 3,108,

24 24 Kodierung in der Chirurgie Variation I Patient mit persistierende Nackenschmerzen nach Sturz vor ca. 7 Wochen. mit einer Densfraktur Anderson Typ IIc mit Dissektion der A. vertebralis li. Persistierende Nackenschmerzen nach Sturz vor ca. 7 Wochen. mit einer Densfraktur Anderson Typ IIc mit Dissektion der A. vertebralis li. Dorsale Instrumentationsspondylodese C1/C2, Harms-Konstrukt (NEON) HD: S12.1 Fraktur des 2. Halswirbels ND: PCCL = 4 OPS: Zugang zum kraniozervikalen Übergang & HWS, dorsal: 1 Segment 5-83b.50 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab- System: 1 Segment Spondylodese: Dorsal: 1 Segment DRG: I09B, BWR 5,629,

25 25 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Sturz auf den Rücken, LWK-1-Fraktur (AOS A2, osteoporotische Wirbelfraktur OF4) OP 1: Hybridstabilisierung mittels bisegmentaler, augmentierter dorsaler Instrumentationsspondylodese BWK12-LWK 2, Ballon-Kyphoplastie LWK 1 HD: S32.01 Fraktur des LWK 1 Proz: Zugang zur LWS, dorsal: 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese an der WS: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente a0 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers DRG: I09D, BWR 3,108,

26 26 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Sturz auf den Rücken, LWK-1-Fraktur (AOS A2, osteoporotische Wirbelfraktur OF4) OP 1: Hybridstabilisierung mittels bisegmentaler, augmentierter dorsaler Instrumentationsspondylodese BWK12-LWK 2, Ballon-Kyphoplastie LWK 1 HD: S32.01 Fraktur des LWK 1 Proz: Zugang zur LWS, dorsal: 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese an der WS: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente a0 Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente Knochenersatz an der WS: Transplantation von Spongiosa(spänen) oder kortikospongiösen Spänen (autogen) DRG: I09D, BWR 3,108,

27 27 Kodierung in der Chirurgie OPS-Kodierung WS-Chirurgie

28 28 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall 5 Tage zuvor vom Auto angefahren, Verlegung von auswärts mit BWK-12 Fraktur mit Hinterkantenbeteiligung (AO-Spine A3) ohne Begleitverletzung 1. OP (22.1.) Offene Instrumentation BWK 11 LWK 1, augmentierte Schrauben, segmentale Spondylodese BWK 11 BWK 12 mit Anfrischen Facettengelenke BWK 11/BWK OP (29.1.) thorakoskopisch gestützte ventrale Gegenstabilisierung mit part. Corporektomie BWK12 und Cage-Interposition HD: S23.16 Fraktur Th11/Th12 ND: keine

29 29 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall 1. OP (22.1.) Offene Instrumentation BWK 11 LWK 1, augmentierte Schrauben, segmentale Spondylodese BWK 11 BWK 12 mit Anfrischen Facettengelenke BWK 11/BWK OP (29.1.) thorakoskopisch gestützte ventrale Gegenstabilisierung mit part. Corporektomie BWK12 und Cage-Interposition 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell

30 30 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell DRG: I09E, BWR 4,214, Zusatzentgelt 909

31 31 Kodierung in der Chirurgie Variation I 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell DRG: I09E, BWR 4,214, Zusatzentgelt 909 DRG: I09F, BWR 3,178, Zusatzentgelt 909

32 32 Kodierung in der Chirurgie Variation II 1. OP: OPS: Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.51 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stab-System: 2 Segmente 5-83w.0 Augmentation des Schraubenlagers Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 2. OP: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper 5-83b.70 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch intervertebrale Cages: 1 Segment Knochenersatz an WS: Transpl. v. Spongiosa (autogen) Exzision von erkranktem Knochengewebe der WS: Wirbelkörper, partiell DRG: I09E, BWR 4,214, Zusatzentgelt 909

33 33 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Implantatversagen nach dorsaler Instrumentierung (BWK 6, 7, 9, 10) und Laminektomie IE, Instrumentationsspondylodese (BWK 3-11), Schraubaugmentation BWK 3 & 4, 2x Querverbinder, Spondylodese BWK 3-11 HD: T84.20 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule ND: Keine

34 34 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Implantatversagen nach dorsaler Instrumentierung (BWK 6, 7, 9, 10) und Laminektomie IE, Instrumentationsspondylodese (BWK 3-11), Schraubaugmentation BWK 3 & 4, 2x Querverbinder, Spondylodese BWK 3-11 OPS: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial 5-83b.43 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch dorsales Schrauben-Platten-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente 5-83w.0 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Augmentation des Schraubenlagers DRG: I06C, BWR 5,778,

35 35 Kodierung in der Chirurgie Variation I Implantatversagen nach dorsaler Instrumentierung (BWK 6, 7, 9, 10) und Laminektomie IE, Instrumentationsspondylodese (BWK 3-11), Schraubaugmentation BWK 3 & 4, 2x Querverbinder, Spondylodese BWK 3-11 OPS: Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial 5-83b.43 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch dorsales Schrauben- Platten-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 3 bis 5 Segmente 5-83w.0 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Augmentation des Schraubenlagers DRG: I09E, BWR 4,214,

36 36 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall PKW-Unfall mit LKW Diskoligamentäre Instabilität HWK 4/5 & 5/6, Fraktur BWK 7 Becken-B-Verletzung links, Subduralhämatom li, cerebrale Infarzierung, Sternumfraktur, Spannungspneumothorax re, ARDS, CIP/CIM Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li HD: S06.5 Traumatische subdurale Blutung ND: S32.5 Fraktur Os pubis S32.81 Fraktur Os ischium ff.

37 37 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall PKW-Unfall mit LKW Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li 8-98f.21 Aufw. Intensivmed. Komplexbhdl.: 829 bis 1104 Aufwandspunkte d CRIF Fraktur durch Fixateur externe: Becken Zugang zur HWS, dorsal: 2 Segmente Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stab-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente DRG: W36Z

38 38 Kodierung in der Chirurgie Variation I PKW-Unfall mit LKW Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li 8-98f.21 Aufw. Intensivmed. Komplexbhdl.: 829 bis 1104 Aufwandspunkte d CRIF Fraktur durch Fixateur externe: Becken Zugang zur HWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stab-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente DRG: W01C

39 39 Kodierung in der Chirurgie Variation II PKW-Unfall mit LKW Dorsale Instrumentationsspondylodese HWK 4 auf 6 Dorsale Instrumentationsspondylodese BWK 4,5 auf 8, 9, 10 re und BWK 4, 5, 6 auf 8, 10 li 8-98f.21 Aufw. Intensivmed. Komplexbhdl.: 829 bis 1104 Aufwandspunkte d CRIF Fraktur durch Fixateur externe: Becken Zugang zur HWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Zugang zur BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule: Durch Schrauben- Stab-System: 4 oder mehr Segmente Spondylodese: Dorsal: 6 oder mehr Segmente DRG: B36B, ohne die Diagnosen der Beckenfrakturen

40 40 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Ausbruchsverletzungen am Os sacrum (z. B. H-Fraktur) Kodierung: spinopelvine Aufhängung 2 (oder ggf. 4) Pedikelschrauben in die LWS ausreichend, um diesen Eingriff als WS-Eingriff zu kodieren? Oder ist es eine reine Schraubenosteosynthese des hinteren Beckenrings? Ist das Sakrum der WS zuzurechnen oder ist es Teil des Beckens? Stellungnahme D.D. Selter: Verwendung von Iliumschrauben: wir zählen die zusätzlichen Iliumschrauben (unabhängig von der Indikation) als zusätzliches Segment, wenn denn auch die WS instrumentiert wurde, z, B.: L5-S1 + Ilium bds. = 2 Segmente.

41 41 Kodierung in der Chirurgie Zusammenfassung Bis 3 Segmente: Gruppierungsrelevanz der Osteosynthese Ab 4 Segmente: Gruppierungsrelevant der Spondylodese Z. T. höhere Gruppierungen mit Schrauben-Stab-System Bitte Osteosynthesen und Spondylodesen im (Kurz-)OP-Bericht segmentspezifisch diktieren Zugänge zur Wirbelsäule nicht vergessen Komorbidität Unterkodierung kann mehrere Tausend Euro pro Fall ausmachen.

42 42 Kodierung in der Chirurgie 68 J., VWD 8 Tage, PCCL = 0 HD: M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie ND: G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 1 Segment Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Reoperation mit Radikulolyse bei Rezidiv Gruppierung 2018: G-DRG I10E: Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule BWR: 1,194 DRG-Erlös*: 4.040

43 43 Kodierung in der Chirurgie 30 J., VWD 8 Tage, PCCL = 0 HD: M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie ND: G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Entfernung eines freien Sequesters ohne Endoskopie Gruppierung 2018: G-DRG I10E: Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule BWR: 1,194 DRG-Erlös*: 4.040

44 44 Kodierung in der Chirurgie 35 J., VWD 9 Tage, PCCL = 0 HD: M54.18 Radikulopathie: Sakral- und Sakrokokzygealbereich Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression Gruppierung 2018: G-DRG I10E: Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule BWR: 1,194 DRG-Erlös*: 4.040

45 45 Kodierung in der Chirurgie 78 J., VWD 23 Tage, PCCL = 0 HD: M48.06 Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich ND: G55.3* Kompression v. Nervenwurzeln & Nervenplexus bei sonstigen Krankheiten der WS und d. Rückens Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 2 Segmente Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Entfernung eines freien Sequesters ohne Endoskopie Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 2 Segmente Gruppierung 2018: G-DRG I10D: Andere Eingriffe an der Wirbelsäule mit komplexem Eingriff an der Wirbelsäule außer bei best. Diszitis, Spinalkanalstenose, bestimmten Bandscheibenschäden, ohne Verschluss eines Bandscheibendefekts mit Implantat BWR: 1,461 DRG-Erlös*: 5.066

46 46 Kodierung in der Chirurgie

47 47 Kodierung in der Chirurgie 54 J., VWD 11 Tage, PCCL = 0 HD: M48.02 Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 1 Segment Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment 5-83b.70 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch intervertebrale Cages: 1 Segment Gruppierung 2018: G-DRG I10C: Andere Eingriffe an der Wirbelsäule mit komplexem Eingriff an der Wirbelsäule oder bei best. Diszitis, bei Spinalkanalstenose oder bestimmten Bandscheibenschäden oder Verschluss eines Bandscheibendefekts mit Implantat BWR: 1,626 DRG-Erlös*: 5.638

48 48 Kodierung in der Chirurgie 47 J., VWD 7 Tage, PCCL = 0 HD: M48.02 Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS: Hemilaminektomie HWS: 1 Segment Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Unkoforaminektomie Gruppierung 2018: G-DRG I10C: Andere Eingriffe an der Wirbelsäule mit komplexem Eingriff an der Wirbelsäule oder bei best. Diszitis, bei Spinalkanalstenose oder bestimmten Bandscheibenschäden oder Verschluss eines Bandscheibendefekts mit Implantat BWR: 1,626 DRG-Erlös*: 5.301

49 49 Kodierung in der Chirurgie 59 J., VWD 13 Tage, PCCL = 3 HD: M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie ND: G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 1 Segment 5-83b.30 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch ventrales Schrauben-Platten-System: 1 Segment 5-83b.70 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch intervertebrale Cages: 1 Segment Spondylodese: Ventral: 1 Segment Gruppierung 2018: G-DRG I10B: Andere Eingr. an der WS mit best. kompl. Eingr. od. Halotraktion od. Para- / Tetrapl. od. Wirbelfraktur mit best. Eingr. an WS, Spinalkanal und Bandscheibe ohne äuß. schw. CC od. best. and. Operationen an der WS mit äuß. schw. CC und > 1 BT BWR: 2,059 DRG-Erlös*: 7.003

50 50 Kodierung in der Chirurgie 63 J., VWD 9 Tage, PCCL = 0 HD: M48.02 Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur HWS: Laminektomie HWS: 2 Segmente Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 2 Segmente Gruppierung 2018: G-DRG I10B: Andere Eingr. an der WS mit best. kompl. Eingr. od. Halotraktion od. Para- / Tetrapl. od. Wirbelfraktur mit best. Eingr. an WS, Spinalkanal und Bandscheibe ohne äuß. schw. CC od. best. and. Operationen an der WS mit äuß. schw. CC und > 1 BT BWR: 2,059 DRG-Erlös*: 7.003

51 51 Kodierung in der Chirurgie 65 J., VWD 14 Tage, PCCL = 4 HD: C79.5 Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich ND: M90.75* Knochenfraktur bei Neubildungen: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminektomie BWS: 2 Segmente Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der WS: Wirbelbogen (und angrenzende Strukturen) Gruppierung 2018: G-DRG I10A: Andere Eingriffe an der Wirbelsäule mit bestimmtem Eingriff an Rückenmark, Spinalkanal, Wirbelsäule, Rumpf mit äußerst schweren CC BWR: 4,071 DRG-Erlös*:

52 52 Kodierung in der Chirurgie 78 J., VWD 28 Tage, PCCL = 2 HD: M48.06 Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich ND: M90.75* Knochenfraktur bei Neubildungen: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] Zugang zur Brustwirbelsäule: Hemilaminektomie BWS: 2 Segmente Spondylodese: Dorsal: 3 bis 5 Segmente 5-83b.52 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch Schrauben-Stab-System: 3 Segmente 5-83b.71 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch intervertebrale Cages: 2 Segmente Gruppierung 2018: G-DRG I09E: Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule mit knöcherner Dekompression > 3 Segmente oder bestimmter Osteosynthese und Eingriff an Schädel und Rückenmark oder transpleuralem Zugang oder bestimmter Spondylodese BWR: 4,478 DRG-Erlös*:

53 53 Kodierung in der Chirurgie 67 J., VWD 35 Tage, PCCL = 5 HD: M46.44 Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich ND: M90.75* Knochenfraktur bei Neubildungen: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 1 Segment Spondylodese: Dorsal und ventral kombiniert, interkorporal: 3 bis 5 Segmente 5-83b.53 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch Schrauben-Stab-System: 4 Segm. 5-83b.72 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der WS: Durch intervertebrale Cages: 3 Segmente Gruppierung 2018: G-DRG I09A: Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule mit sehr komplexer Osteosynthese und äußerst schweren CC BWR: 6,757 DRG-Erlös*:

54 54 Kodierung in der Chirurgie Vertebro- / Kyphoplastie - Hauptdiagnosen Osteoporose mit pathologischer Fraktur: z. B. M80.08 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] M80.58 Idiopathische Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] Fraktur durch bösartige Neubildung: z. B. C79.5 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes M49.5-* Wirbelkörperkompression bei anderenorts klassifizierten Krankheiten (Lokalisation an der 5. Stelle) Traumatische Wirbelkörperfrakturen: z. B. S22.0- Fx BWK S32.0- Fx LWK + Weichteilschaden

55 55 Kodierung in der Chirurgie Klarstellung Vertebro- / Kyphoplastie

56 56 Kodierung in der Chirurgie Wirbelsäulen-Chirurgie G-DRGs

57 57 Kodierung in der Chirurgie DRGs für Eingriffe an der Wirbelsäule I06 I09 I45 I10 Komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule Bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule Implantation / Ersatz Bandscheibenendoprothese Bestimmte andere Eingriffe an der Wirbelsäule

58 58 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Patientin mit intra-/extraforaminaler Bandscheibenvorfall L3/4 links mit akuter Femoralgie und L3- Parese Entfernung eines Rezidivbandscheibenvorfalls L3/L4 links über lateralen Zugang zum Neuroforamen L3/4 mit Neurolyse L3 links in mikrochirurgischer Technik HD: M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie ND: G55.1* Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden Zugang zur LWS, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsolateral Exzision BS mit Radikulodekompression Andere Operationen an der WS: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment DRG: I10F Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule

59 59 Kodierung in der Chirurgie Aktueller Fall Sturz auf den Hinterkopf mit traumatischer discoligamentärer Instabilität HWK 6/7 ACDF (Anterior Cervical Discectomy and Fusion), Resektion hinteres Längsband, Resektion Retrospondylophyten, ventral Dekompression Dura, Uncoforaminotomie bds., Dekompression Wurzel C7 HD: S13.0 Traumatische Ruptur einer zervikalen Bandscheibe Zugang zum kraniozervikalen Übergang % HWS: ventral: 1 Segment Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression 5-83b.70 Osteosynthese WS: intervertebrale Cages: 1 Segment 5-83b.30 Osteosynthese WS: ventrales Schrauben-Platten-System: 1 Segment Spondylodese: Ventral: 1 Segment DRG: I10B Andere Eingr. an der WS mit best. kompl. Eingr. od. Halotraktion od. Para- / Tetrapl., od. Wirbelfraktur mit best. Eingr. an WS, Spinalkanal und Bandscheibe ohne äuß. schw. CC od. best. and. Operationen an der WS mit äuß. schw. CC und > 1 BT

60 60 Kodierung in der Chirurgie Bandscheiben-Endoprothese

61 Quelle: InEK, Quelle: 61 Kodierung in der Chirurgie Implantation / Ersatz Bandscheibenendoprothese DRG Bezeichnung BWR MVWD I45A Implantation und Ersatz einer Bandscheibenendoprothese, mehr als ein Segment 3,068 5,3 I45B Implantation und Ersatz einer Bandscheibenendoprothese, weniger als 2 Segmente 2,152 5,2 Gruppierungsrelevanz für I45A: oder Wechsel einer Bandscheibenprothese + Implantation ohne Berücksichtigung der Anzahl der Segmente

62 62 Kodierung in der Chirurgie Kodierrichtlinie RM-Verletzung

63 63 Kodierung in der Chirurgie RM-Verletzung akute Phase (I) 1. Art der Läsion (ggf. Hauptdiagnose, auch bei Weiterbehandler) S14.1- Sonstige und nnb. Verletzungen des zervikalen RMs S24.1- Sonstige und nnb. Verletzungen des thorakalen RMs S34.1- Sonstige Verletzungen des lumbalen RMs 5. Stelle gibt komplette oder inkomplette Schädigung an! Bei Kontusion oder Ödem ohne Ausfälle: S14.0 Kontusion und Ödem des zervikalen RMs S24.0 Kontusion und Ödem des thorakalen RMs S34.0 Kontusion und Ödem des lumbalen RMs [Conus medullaris] 2. Funktionale Höhe der Rückenmarksverletzung (unterste intakte Rückenmarkssegment) DKR 1910h S14.7-! Funktionale Höhe der zervikalen Rückenmarksverletzung S24.7-! Funktionale Höhe der thorakalen Rückenmarksverletzung S34.7-! Funktionale Höhe der lumbosakralen Rückenmarksverletzung

64 64 Kodierung in der Chirurgie 3. Frakturen S12.- Fraktur im Bereich des Halses S22. - Fraktur der Rippe(n), des Sternum und der Brustwirbelsäule S32.- Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens 4. und/oder Luxationen S13.- Luxation, Verstauchung u. Zerrung v. Gelenken u. Bändern Halshöhe S23. - Luxation, Verstauchung u. Zerrung v. Gelenken u. Bändern Thorax S33.- Luxation, Verstauchung u. Zerrung v. Gelenken u. Bändern LWS 5. ggf. Weichteilschaden S11.8- Offene Wunde sonstiger Teile des Halses S21.8- Offene Wunde sonstiger Teile des Thorax S31.8- Offene Wunde sonstiger und n.n.bez. Teile des Abdomens 6. Bei Beatmungspflichtigkeit (ab 2005 erst ab 3 Monaten!) ist der Kode Z99.1 Langzeitige Abhängigkeit vom Respirator anzugeben! DKR 1903c, 1910h RM-Verletzung akute Phase (II)

65 65 Kodierung in der Chirurgie RM-Verletzung akute Phase (III) Akute Phase unmittelbar posttraumatisch 1. Art d. Läsion (komplett vs. inkomplett) 2. Funktionale Höhe der Läsion 3. Ort der Wirbelfraktur 4. Schweregrad des Weichteilschadens der Fx 5. Ort der Luxation 6. Schweregrad des Weichteilschadens der Fx Diese Reihenfolge gilt auch bei Verlegungen innerhalb der akuten Phase. 1910h

66 66 Kodierung in der Chirurgie RM-Verletzung chronische Phase Aufnahme v. Pat. mit Tetra-/Paraplegie zur Behandlung von anderen Erkrankungen, die mit Ihrem Zustand im Zusammenhang stehen können oder nicht Hauptdiagnose = zu behandelnde Erkrankung G82.- = Nebendiagnose Kodes für RM-Verletzung sind in diesen Fällen nicht anzugeben

67 Kodierung in der Chirurgie Problem-DRG : B61B HD: C25.0 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf VWD: 82 T. ND: G06.1 Intraspinaler Abszeß und intraspinales Granulom ND: B95.6! Staphylococcus aureus als Ursache von Krankheiten, die in anderen Kapiteln klassifiziert sind ND: G82.00 Schlaffe Paraparese & Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumat. Genese u. a. 8-98f.10 Aufw. Intensivmed. Komplbhdl. (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandpkt: 185 bis 368 Aufwandpkt u. a. ohne G82.00 Gruppierung 2018: G-DRG H33Z: Mehrzeitige komplexe OR-Prozeduren bei Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas mit G82.00 Gruppierung 2018: G-DRG B61B: Bestimmte akute Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks ohne komplexen Eingriff oder mehr als 13 Belegungstage oder nicht wegverlegt BWR: 16,24 DRG-Erlös*: BWR: Tagessatz (z. B. 600 ) DRG-Erlös*:

68 Kodierung in der Chirurgie Problem-DRG : B61B HD: C90.00 Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission VWD: 21 T. ND: M49.55*Wirbelkörperkompression bei anderenorts klassifizierten Krankheiten: Thorakolumbalbereich ND: G82.01 Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkompl. Querschnittlähmung nichttraumat. Genese u. a. 8-98f.0 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte u. a. ohne G82.01 Gruppierung 2018: G-DRG R01B: Lymphom und Leukämie mit großen OR-Prozeduren, mit äußerst schweren CC, ohne komplexe OR-Prozedur oder ohne äußerst schwere CC, mit aufwendigem Eingriff an der Wirbelsäule mit G82.01 Gruppierung 2018: G-DRG B61B: Bestimmte akute Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks ohne komplexen Eingriff oder mehr als 13 Belegungstage oder nicht wegverlegt BWR: 4,656 DRG-Erlös*: BWR: Tagessatz (z. B. 600 ) DRG-Erlös*:

69 69 Kodierung in der Chirurgie Fallbeispiel Stationäre Aufnahme mit generalisiertem Krampfanfall zur weiterführenden Diagnostik. Im MRT malignitätsverdächtige Raumforderung links temporal Therapie Neuronavigierte Totalresektion der Raumforderung in mikrochirurgischer Technik Histo Nekrose im Stadium der Resorption entsprechend einem ischämischen Hirninfarkt D43.0 I

70 Kodierung in der Chirurgie Fallbeispiel HD: I63.5 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluß oder Stenose zerebraler Arterien Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Temporal Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales sonstiges erkranktes Gewebe: Monolobulär Mikrochirurgische Technik Gruppierung 2018: G-DRG B20B: Kraniotomie oder große WS-Operation mit komplexer Prozedur, Alter > 17 Jahre oder ohne best. komplexe Prozedur, mit intraop. neurophysiol. Monitoring oder komplexer Diagnose oder best. Gefäßinterventionen oder Bohrlochtrepanation mit äußerst schweren CC BWR: 3,114 DRG-Erlös*:

71 71 Kodierung in der Chirurgie 73 J., VWD 14 Tage, PCCL = 2 HD: I62.02 Subdurale Blutung (nichttraumatisch): Chronisch Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms Gruppierung 2018: G-DRG B20E: Kraniotomie oder große Wirbelsäulen-Operation ohne komplexe Prozedur, Alter > 2 Jahre, ohne komplexe Diagnose, ohne bestimmten Eingriff bei Trigeminusneuralgie BWR: 1,936 DRG-Erlös*: 6.713

72 72 Kodierung in der Chirurgie 85 J., VWD 25 Tage, PCCL = 4 HD: I62.02 Subdurale Blutung (nichttraumatisch): Chronisch Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms Gruppierung 2018: G-DRG B20B: Kraniotomie oder große WS-Operation mit komplexer Prozedur, Alter > 17 Jahre oder ohne best. komplexe Prozedur, mit intraop. neurophysiol. Monitoring oder komplexer Diagnose oder best. Gefäßinterventionen oder Bohrlochtrepanation mit äußerst schweren CC BWR: 3,114 DRG-Erlös*:

73 73 Kodierung in der Chirurgie 66 J., VWD 14 Tage, PCCL = 1 HD: C71.8 Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation Stereotaktische Biopsie an intrakraniellem Gewebe: Großhirn: 1 bis 5 Entnahmestellen Gruppierung 2018: G-DRG B20D: Kraniotomie oder große WS-OP mit komplexer Prozedur oder ohne komplexe Prozedur, Alter > 2 Jahre, mit komplexer Diagnose oder bestimmtem Eingriff bei Trigeminusneuralgie BWR: 2,466 DRG-Erlös*: 8.816

74 74 Kodierung in der Chirurgie 34 J., VWD 10 Tage, PCCL = 2 HD: I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Temporal Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms Gruppierung 2018: G-DRG B20D: Kraniotomie oder große WS-OP mit komplexer Prozedur oder ohne komplexe Prozedur, Alter > 2 Jahre, mit komplexer Diagnose oder bestimmtem Eingriff bei Trigeminusneuralgie BWR: 2,466 DRG-Erlös*: 8.816

75 75 Kodierung in der Chirurgie 56 J., VWD 5 Tage, PCCL = 0 HD: I m n6 8-83b b b.c6 Aneurysma und Dissektion der A. carotis (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße intrakraniell (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 6 Metallspiralen Zusatzinfo zu Materialien: Art der Metall- oder Mikrospiralen zur selektiven Embolisation: Ablösbare Metall- oder Mikrospiralen Zusatzinfo zu Materialien: Verwendung von mehr als einem Mikrokathetersystem: 2 Mikrokathetersysteme Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs mit Anker Gruppierung 2018: G-DRG B20D + ZE: Kraniotomie oder große WS-OP mit komplexer Prozedur oder ohne komplexe Prozedur, Alter > 2 Jahre, mit komplexer Diagnose oder bestimmtem Eingriff bei Trigeminusneuralgie BWR: 2,466 DRG-Erlös*: 8.816

76 76 Kodierung in der Chirurgie 82 J., VWD 16 Tage, PCCL = 0 HD: G91.20 Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal Gruppierung 2018: G-DRG B20D: Kraniotomie oder große WS-OP mit komplexer Prozedur oder ohne komplexe Prozedur, Alter > 2 Jahre, mit komplexer Diagnose oder bestimmtem Eingriff bei Trigeminusneuralgie BWR: 2,466 DRG-Erlös*: 8.816

77 77 Kodierung in der Chirurgie

78 78 Kodierung in der Chirurgie 58 J., VWD 16 Tage, PCCL = 0 HD: C71.3 Bösartige Neubildung: Parietallappen Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen Gruppierung 2018: G-DRG B20B: Kraniotomie oder große WS-Operation mit komplexer Prozedur, Alter > 17 Jahre oder ohne best. komplexe Prozedur, mit intraop. neurophysiol. Monitoring oder komplexer Diagnose oder best. Gefäßinterventionen oder Bohrlochtrepanation mit äußerst schweren CC BWR: 3,114 DRG-Erlös*:

79 79 Kodierung in der Chirurgie 67 J., VWD 17 Tage, PCCL = 0 HD: I62.02 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute ND: C56 Bösartige Neubildung des Ovars Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, nicht hirneigen Gruppierung 2018: G-DRG B20B: Kraniotomie oder große WS-Operation mit komplexer Prozedur, Alter > 17 Jahre oder ohne best. komplexe Prozedur, mit intraop. neurophysiol. Monitoring oder komplexer Diagnose oder best. Gefäßinterventionen oder Bohrlochtrepanation mit äußerst schweren CC BWR: 3,114 DRG-Erlös*:

80 80 Kodierung in der Chirurgie

81 81 Kodierung in der Chirurgie 12 J., VWD 22 Tage, PCCL = 2 HD: Q28.29 Angeborene arteriovenöse Fehlbildung der zerebralen Gefäße, nicht näher bezeichnet Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Inzision, Exzision, Destruktion und Verschluß von intrakraniellen Blutgefäßen: Präparation und Abklippen, intrazerebral Gruppierung 2018: G-DRG B20A: Kraniotomie oder große Wirbelsäulen-Operation mit bestimmter komplexer Prozedur, Alter < 18 Jahre BWR: 4,986 DRG-Erlös*:

82 82 Kodierung in der Chirurgie 63 J., VWD 7 Tage, PCCL = 0 HD: G91.29 Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet Native Computertomographie des Schädels Gruppierung 2018: G-DRG B85D: Degenerative Krankheiten des Nervensystems ohne hochkomplexe Diagnose, ohne äußerst schwere oder schwere CC oder ein Belegungstag, ohne komplexe Diagnose BWR: 0,751 DRG-Erlös*: 2.570

83 83 Kodierung in der Chirurgie PCCL = 3 PCCL = 4

84 84 Kodierung in der Chirurgie PCCL = 0 PCCL = 0

85 85 Kodierung in der Chirurgie

86 86 Kodierung in der Chirurgie 80 J., VWD 20 Tage, PCCL = 4 HD: I63.4 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Subokzipital x Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Sonstige Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär Gruppierung 2018: G-DRG B02D: Komplexe Kraniotomie oder Wirbelsäulen-Operation, ohne bestimmten komplexen Eingriff, Alter > 5 Jahre, ohne bestimmte komplizierende Faktoren BWR: 4,026 DRG-Erlös*:

87 87 Kodierung in der Chirurgie 81 J., VWD 27 Tage, PCCL = 4 HD: D32.0 Gutartige Neubildung: Hirnhäute Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Hirnhäute, Tumorgewebe mit Präparation von infiltriertem Nachbargewebe Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär Gruppierung 2018: G-DRG B02C: Komplexe Kraniotomie oder Wirbelsäulen-Operation, außer bei Neubildung, ohne intensivmedizinische Komplexbehandlung > 392 / 368 / - Aufwandspunkte, Alter < 6 Jahre oder mit bestimmtem Eingriff, Alter < 18 Jahre oder mit best. komplizierenden Faktoren BWR: 4,788 DRG-Erlös*:

88 88 Kodierung in der Chirurgie 81 J., VWD 36 Tage, PCCL = 4 HD: I61.2 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms 8-98f.11 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 369 bis 552 Aufwandspunkte Gruppierung 2018: G-DRG B02B: Komplexe Kraniotomie oder Wirbelsäulen-Operation bei bestimmter Neubildung des Nervensystems oder intensivmedizinischer Komplexbehandlung > 392 / 368 / - Aufwandspunkte, Alter > 5 Jahre, ohne schwerste CC BWR: 8,013 DRG-Erlös*:

89 89 Kodierung in der Chirurgie

90 90 Kodierung in der Chirurgie KODIERUNG IN DER GEFÄßCHIRURGIE

91 91 PERIPHERE ARTERIELLE VERSCHLUSSKRANKHEIT

92 92 Klinische Klassifikation Basis der ICD-Kodierung Allerdings muss dann auch die Dokumentation in der Patientenakte dazu passen!

93 93 Cave unterschiedliche Gruppierungsrelevanz ICD-Kodes ICD I70.20 I70.21 I70.22 I70.23 I70.24 I70.25 ICD-Text Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, ohne Beschwerden Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke 200 m und mehr Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ruheschmerz Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ulzeration Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Gangrän Streitigkeiten und Uneinigkeiten in der Diskussion mit den Kostenträgern bzw. dem MDK immer erst ab Ulzeration/Gangrän. Identische Gruppierungsrelevanz ICD F14A F14B F20Z F39A F59B F65A F65B J11A J11B I70.20 X X I70.21 X X I70.22 X X I70.23 X X I70.24 X X X X X X I70.25 X X X X X X X X X

94 94 Auch darüber kann man trefflich streiten 10/icd-10-gm/faq_1014.htm_ htm

95 95 Korrekte Sicht der SEG 4 zur beidseitigen Kodierung Bei beidseitiger Erkrankung mit unterschiedlichen Stadien werden zwei Kodes aus I70 kodiert.

96 96 Periphere Interventionen

97 97 Lokalisations-Endsteller für PT Interventionen OPS OPS-Text Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon) Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting-balloon) Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Laser-Angioplastie Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Atherektomie Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Fremdkörperentfernung Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Thrombektomie

98 98 Weitere OPS-Kodes für periphere Interventionen OPS OPS-Text Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten b Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit ablösbaren Ballons c Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Schirmen k Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Partikeln m Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen n Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen OPS OPS-Text p Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Rotationsthrombektomie r Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Kryoplastie w Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Atherektomie unter peripherem Embolieschutz x Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Sonstige OPS OPS-Text Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents Perkutan-transluminale Implantation von medikamentenfreisetzenden Stents Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft) Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents Perkutan-transluminale Implantation von selbstexpandierenden Mikrostents Perkutan-transluminale Implantation von ungecoverten Cheatham-Platinum-Stents [CP-Stent] Perkutan-transluminale Implantation von gecoverten Cheatham-Platinum-Stents [CP-Stent] Perkutan-transluminale Implantation von medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft) Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents 8-84a Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen gecoverten großlumigen Stents 8-84b Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen

99 99 Neue OPS-Kodes bewegungsaktive Stents Endstelle Lokalisation -2 Gefäße Schulter und Oberarm -8 Andere Gefäße thorakal -c Gefäße Unterschenkel -e Künstliche Gefäße -q Andere Arterien abdominal und pelvin -s Arterien Oberschenkel -x Sonstige

100 100 Länge von Stents kodierbar (Zusatzkode) 8-83b.f Länge peripherer Stents 8-83b.f1 100 mm bis unter 150 mm 8-83b.f2 150 mm bis unter 200 mm 8-83b.f3 200 mm bis unter 250 mm 8-83b.f4 250 mm oder mehr Die Länge von kodierten Stents hat keine Auswirkung auf DRG-Gruppierung und Erlös!

101 101 P2 oder P3? Supera -Stent in situ Proximal oder distal?

102 Gruppierungsschema Gruppierungsschema periphere Intervention I70.25 (HD/ND) PCCL > 3 HD/ND I70.24/25 PCCL > 3 F59D F59C F59B F59A F14B F14A Aa. Iliakal Oberschenkel Aa. Unterschenkel Bypassgefäß Bewertungsrelation Erlös Tag 1 Abschlag/ Abschlag Tag 1 Zuschlag/ Zuschlag PTA/1 Stent 2 Stents > 2 Stents PTA 1 Stent > 1 Stent PTA 1 Stent Darstellung gilt nur für Fälle mit mehr als einem Belegungstag 0,946 1,255 1,855 2,911 2,438 4, / 0,337 1 / 0,238 2 / 0,386 4 / 0,460 3 / 0,341 6 / 0,401 9 / 0, / 0, / 0, / 0, / 0, / 0,093 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR

103 103 Jetzt gleichwertig zu Nadelsystemen - Mikrodrahtretriever OPS 8-83b b b.83 Aufnahme in die Definition der G-DRG F59B Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Mikrodrahtretriever- oder Stentretriever-Systems zur Thrombektomie oder Fremdkörperentfernung: 1 Mikrodrahtretriever-System Verwendung eines Mikrodrahtretriever- oder Stentretriever-Systems zur Thrombektomie oder Fremdkörperentfernung: 2 Mikrodrahtretriever-Systeme Verwendung eines Mikrodrahtretriever- oder Stentretriever-Systems zur Thrombektomie oder Fremdkörperentfernung: 3 oder mehr Mikrodrahtretriever-Systeme Nur in Verbindung mit intrakraniellen Interventionen wird ein Zusatzentgelt ausgelöst! + Pr Gefäßeingriffe, ohne große rekonstruktive Eingriffe (F59-V3) F59B Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit aufwendigem Eingriff oder Mehrfacheingriff oder bestimmter Diagnose oder Alter < 16 Jahre, mehr als ein Belegungstag

104 104 Z. B. Aufwertung Indigo(R)-System Kodes Text I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Mikrodrahtretriever- oder 8-83b.80 Stentretriever-Systems zur Thrombektomie oder Fremdkörperentfernung: 1 Mikrodrahtretriever- System DRG 2017 BWR DRG 2018 BWR F59C 1,221 F59B 1, Tag Abschlag 1 1. Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,269 (933 ) Abschlag/Tag 0,386 (1338 ) 2198 (51,9%) F59C F59B Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit bestimmtem Eingriff oder anderem Mehrfacheingriff, Alter > 15 Jahre oder ein Belegungstag Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit aufwendigem Eingriff oder Mehrfacheingriff oder bestimmter Diagnose oder Alter < 16 Jahre, mehr als ein Belegungstag

105 Gruppierungsschema Gruppierungsschema periphere Intervention Outback Indigo F59D F59C F59B Aa. Iliakal Oberschenkel PTA/1 Stent 2 Stents > 2 Stents oder 2 Stents bds. bzw. in zwei Sitzungen Aa. Unterschenkel Bypassgefäß Bewertungsrelation Erlös Tag 1 Abschlag/ Abschlag Tag 1 Zuschlag/ Zuschlag PTA 1 Stent > 1 Stent PTA 1 Stent 0,946 1,255 1, / 0,337 1 / 0,238 2 / 0,386 9 / 0, / 0, / 0,096 Immer wichtig: Lokalisation Art der Versorgung Nebendiagnossen Stadium der pavk Aber auch Verweildauer

106 106 Thrombolyse auch immer in der F59B I74.3 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten c Thrombolyse US k Thrombolyse OS F65B (0,683) F59B (1,855) PCCL > 3 F59A (2,911)

107 Operativ 107 Therapieindikationen (kann individuell abweichen!!!) TASC A Läsion: Singuläre Stenose ( 10 cm), singulärer Verschluss ( 5 cm) TASC B Läsion: Multiple Stenosen/Verschlüsse jeweils 5 cm Singuläre Stenose < 15 cm ohne Einbeziehung der dist. A. poplitea Singuläre / Multiple Läsionen ohne durchgängige tibiale Gefäße Stark verkalkter Verschluss 5 cm TASC C Läsion: Multiple Stenosen / Verschlüsse von insgesamt > 15 cm Länge Rezidivstenosen/-verschlüsse nach 2 endovaskulären Eingriffen TASC D Läsion: Chron. Verschlüsse der kompletten A. fem. com. oder A. fem. sup. (> 20 cm, unter Beteiligung der A. poplitea) Chron. Verschlüsse der kompl. A. poplitea und der prox. Trifurkation Endovaskulär

108 108 Bewertung Blade-Angioplastie k PTGefäßintervention: Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting-balloon): Arterien Oberschenkel I70.23 I70.24 I70.25 F59C (1,255) F59B (1,855) PCCL > 3 F59A (2,911) Zusätzlicher Stent am OS/US ändert den Erlös nicht

109 109 Die Gruppe I74 ICD Klassentitel I74.0 Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis I74.1 Embolie und Thrombose sonstiger und nicht näher bezeichneter Abschnitte der Aorta I74.2 Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten I74.3 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten I74.4 Embolie und Thrombose der Extremitätenarterien, nicht näher bezeichnet I74.5 Embolie und Thrombose der A. iliaca I74.8 Embolie und Thrombose sonstiger Arterien I74.9 Embolie und Thrombose nicht näher bezeichneter Arterie Hier kommt es oftmals zu Streitigkeiten über die Hauptdiagnose (wenn die I74 als ND einen höheren PCCL triggert) bzw. grundsätzlich über die PCCL-relevante Nebendiagnose I74 (s. nächste Folie)

110 110 Erhebliche Auswirkung über den PCCL I70.23 pavk, mit Ruheschmerz I74.3 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten G20.20 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation I50.13 Linksherzinsuffizienz: NYHA 3 N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 J18.9 Pneumonie, nicht näher bezeichnet I74.3 Embolie u. Thrombose Arterien unt. Extremitäten I70.23 pavk, mit Ruheschmerz s (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel F59D (0,946) F59A (2,911) F59D (0,946)

111 111 DRUG COATED BALLOONS

112 112 Drug coated balloons merkwürdige Kalkulation ZE137 Medikamente-freis. Ballons andere Gefäßen Erlös PTA: Gefäße Schulter und Oberarm PTA: Gefäße Unterarm PTA: Andere Gefäße thorakal a PTA: Gefäße viszeral c PTA: Gefäße Unterschenkel e PTA: Künstliche Gefäße q PTA: Andere Arterien abdom/pelvin r PTA: Andere Venen abdom/pelvin s PTA: Arterien Oberschenkel t PTA: Venen Oberschenkel ZE b.ba 1 DCB an anderen Gefäßen 221,07 ZE b.bb 2 DCB an anderen Gefäßen 731,17 ZE b.bc 3 DCB an anderen Gefäßen 1.241,27 ZE b.bd > 3 DCB an anderen Gefäßen 1.751,37

113 113 Realität der Leistungserbringung - 21-Daten des InEK Der erste DCB ist nicht finanziert. Mit dem zweiten DCB ist eine Finanzierung meist gesichert. Damit entsteht ein erheblicher Fehlanreiz, einen zusätzlichen DCB einzusetzen. Offenbar wird diesem Fehlanreiz nicht regelhaft gefolgt. Immerhin knapp 60% der DCB-Kodes bilden den Einsatz nur eines Ballons ab.

114 114 Am Unterschenkel keine Zukunft mehr für DEB In diesem Sinne wird auch die Empfehlung der Fachgesellschaft (DGK) ausfallen. Damit wird eine Abrechenbarkeit der DEB am US dann nicht mehr durchsetzbar sein. Neue Studien sind in Arbeit

115 115 DCB am Unterschenkel meist ohne Kostenübernahme DCB führen nicht zu einer Gruppierungsrelevanz im G-DRG-System. Die Finanzierung erfolgt allein auf Ebene des Zusatzentgeltes. Die aktuelle Studienlage stützt den Einsatz von DCB am Unterschenkel nicht. Auch mit Billigung der Fachgesellschaft lehnen die Kostenträger die Finanzierung am Unterschenkel in der Regel ab. Der Einsatz am Oberschenkel wird oftmals eher problemlos übernommen.

116 116 Diabetes vs. pavk ein ungelöstes Problem

117 117 Eine der sinnlosesten Kodierrichtlinien der DKR Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 mit peripheren vaskulären Komplikationen in Form einer seit Jahren bestehenden progredienten diabetischen Angiopathie der Extremitätenarterien mit Ruheschmerz wird zur Bypass-Operation (alloplastisch) aufgenommen. Zusätzlich wird eine diabetische Retinopathie mit erheblicher Einschränkung des Sehvermögens behandelt. Hauptdiagnose: E10.50 Diabetes mellitus, Typ 1 mit peripheren vaskulären Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet Nebendiagnose(n): I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz E10.30 Diabetes mellitus, Typ 1 mit Augenkomplikationen, nicht als entgleist bezeichnet H36.0* Retinopathia diabetica Prozedur(en): Anlegen eines iliofemoralen Bypasses Alloplastisches Transplantat Hinweis: Der Kode I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz dient in diesem Beispiel zur näheren Spezifizierung der durch das Kreuz-Stern-System beschriebenen Diagnose. Er ist hier nicht als Hauptdiagnose anzugeben. Der Prozedurenkode Alloplastisches Transplantat wird hier zusätzlich angegeben, um die Art des Transplantates näher zu spezifizieren.

118 118 Schwer nachvollziehbare Logik spezifiziert spezifiziert E10.50 Diab. mellitus, Typ 1 mit peripheren vaskulären Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz Primärkode gemäß Klassifikation Sekundärkode gemäß Klassifikation Gemäß Klassifikation existieren keine Tertiärkodes I70.20 Becken-Bein-Typ, ohne Beschw. Stadium I nach Fontaine I70.21 Becken-Bein-Typ, mit bel.induz. Ischämieschm., Gehstr. 200 m Stadium IIa nach Fontaine I70.22 Becken-Bein-Typ, mit bel.induz. Ischämieschm., Gehstr. < 200 m Stadium IIb nach Fontaine I70.23 Becken-Bein-Typ, mit Ruheschm. Stadium III nach Fontaine I70.24 Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration Stadium IV nach Fontaine mit Ulzeration Gewebedefekt begrenzt auf Haut und Unterh. I70.25 Becken-Bein-Typ, mit Gangrän Stadium IV nach Fontaine mit Gangrän Trockene Gangrän, Stadium IVa nach Fontaine Feuchte Gangrän, Stadium IVb nach Fontaine Hier wird eine eigenständige Erkrankung zum Tertiärkode umfunktioniert!

119 119 So sehen es Angiologen:

120 120 Resultat: administrative Trennung klinisch untrennbarer Begrifflichkeiten!

121 121 Unterschiedliche Hauptdiagnosen unterschiedliche DRG E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten E11.50 DM, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K60F (BWR: 0,703) F65B (BWR: 0,683)

122 122 Zusatzleistungen oft mit deutlichem Erlösgewinn E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet I79.2* Periphere Angiopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten G63.2* Diabetische Polyneuropathie G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel F59D (BWR: 0,946; Erlös: ) I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K60F (BWR: 0,703; Erlös: ) g Chir. Wundtoilette mit Entf. von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß F27D (BWR: 1,295; Erlös: )

123 123 Symptom oder nicht Symptom ungeklärte Situation D001a Allgemeine Kodierrichtlinien Zuweisung der zugrunde liegenden Krankheit als Hauptdiagnose Wenn sich ein Patient mit einem Symptom vorstellt und die zugrunde liegende Krankheit zum Zeitpunkt der Aufnahme bekannt ist und behandelt wird bzw. während des Krankenhausaufenthaltes diagnostiziert wird, so ist die zugrunde liegende Krankheit als Hauptdiagnose zu kodieren. Zur Kodierung von Symptomen als Nebendiagnose siehe DKR D003 Nebendiagnosen. Das bringt interessante Diskussionen: Infizierter Diabetischer Fuß mit Phlegmone Phlegmone oder Diabetes? Osteomyelitis bei Diabetischem Fuß Osteomyelitis oder Diabetes? Können Phlegmone und Osteomyelitis hier als Symptome der Grunderkrankung Diabetischer Fuß gewertet werden? Der MDK bekleidet hier fast regelhaft die Position des geringeren Erlöses, grundsätzlich lehnt die SEG die Betrachtung einer Manifestation ohne reinen Symptomcharakter (z. B. Kopfschmerz) als Symptom ab.

124 124 Leider erhebliche Erlösdifferenzen Das führt dazu, dass Manifestationen nahezu immer vom MDK als Hauptdiagnosen gewählt werden, während der Diabetische Fuß medizinisch die Ursache war. E11.74 DM, Typ 2: Mit multiplen Komplik.: Mit diab. Fußsyndr., nicht als entgleist bezeichnet M86.47 Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß L03.11 Phlegmone an der unteren Extremität. A46 Erysipel [Wundrose] K60F (BWR: 0,703; Erlös: ) I64C (BWR: 0,744; Erlös: ) J64B (BWR: 0,626; Erlös: ) Allenfalls eine schlüssige Dokumentation, aus der hervorgeht, dass auch medizinisch-inhaltlich der Diabetische Fuß therapiert wurde, wird hier, je nach Einsichtsfähigkeit der Beteiligten, Klärung bringen.

125 125 Dokumentation als Schlüssel zum Erlös Schlecht, wenn die Dokumentation dann so aussieht

126 Carotisstenose 126 Beliebte Nebendiagnose: Carotisstenose ICD Klassentitel I65.0 Verschluss und Stenose der A. vertebralis I65.1 Verschluss und Stenose der A. basilaris I65.2 Verschluss und Stenose der A. carotis I65.3 Verschluss und Stenose mehrerer und beids. präzerebraler Arterien I65.8 Verschluss und Stenose sonstiger präzerebraler Arterien I65.9 Verschluss und Stenose einer nnbez präzerebralen Arterie Ressourcenverbrauch? Diät Einstellung der Blutfette Blutdrucksenkende Therapie Thrombozytenaggregationshemmer Dokumentation Anamnese Medikamentenplan Duplex/Doppler Keine Zufallsbefunde und rein anamnestischen Befunde!

127 127 PROZEDUREN IN DER GEFÄßCHIRURGIE

128 128 Embolektomie und Thrombektomie Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: PCCL < 4 Arterien Oberschenkel: Arterien Unterschenkel und Fuß: Lokalisation OPS I I70.24 I70.25 I74.3 A. femoralis A. profunda femoris F59B F14B F14B F59B A. poplitea F59C F59C F59C Gefäßprothese F59B F59B F59B F59B Sonstige x F59C F59C F59C A. tibialis anterior Aa. recurrentes A. dorsalis pedis A. tibialis posterior A. fibularis F59C F59B F59C A. plantaris medialis A. plantaris lateralis Gefäßprothese Sonstige x

129 129 Erhebliche Bedeutung des PCCL-Wertes Kodes Text Kodes Text I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m N17.91 Akutes Nierenversagen, nnbez: Stadium 1 N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 I50.14 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: A. tibialis posterior Blutgefäßen: A. tibialis posterior Patchplastik an Blutgefäßen: A. poplitea Patchplastik an Blutgefäßen: A. poplitea Art des Transplantates: Xenogen Art des Transplantates: Xenogen Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: A. femoralis Blutgefäßen: A. femoralis DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F59B 1,855 F59A 2, Tag Abschlag 2 1. Tag Abschlag 4 Abschlag/Tag 0,386 (1338 ) Abschlag/Tag 0,46 (1595 ) 3661 (56,9%) F59B F59A Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit aufwendigem Eingriff oder Mehrfacheingriff oder bestimmter Diagnose oder Alter < 16 Jahre, mehr als ein Belegungstag Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit äußerst schweren CC oder Rotationsthrombektomie

130 130 Bei Kurzliegern verbraucht sich der Effekt weitgehend Die höhere Bewertung der G-DRG F59A gilt ab dem zweiten Belegungstag. Bei einem Tagesfall erzielt ein Fall mit einem PCCL = 4 im Zusammenhang mit einer peripheren Intervention ca. 200 weniger als ein Fall mit einem geringeren PCCL. Das trifft in der Regel Fälle, die nur aufgrund einer Weiterführung der häuslichen Medikation in die hohen PCCL-Stufen gelangen und sonst keine nennenswerten Mehrkosten mit sich bringen.

131 131 Interessante Sachverhalte auch an der oberen GVD

132 132 Auch die Wahl der HD ist wichtig - Fotodokumentation Ruheschmerz vs. Ulzeration PCCL < 4 Ruheschmerz vs. Ulzeration PCCL > 3 Kodes Text Kodes Text I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ruheschmerz I70.24 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ulzeration Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Unterschenkel und Fuß: A. tibialis posterior Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. poplitea Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Unterschenkel und Fuß: A. tibialis posterior Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. poplitea Art des Transplantates: Xenogen Art des Transplantates: Xenogen Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis Kodes Text Kodes Text I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ruheschmerz I70.24 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein- Typ, mit Ulzeration N17.91 Akutes Nierenversagen, nnbez: Stad. 1 N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 I50.14 Linksherzinsuffizienz: NYHA IV Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Unterschenkel und Fuß: A. tibialis posterior Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. poplitea Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Unterschenkel und Fuß: A. tibialis posterior Patchplastik an Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. poplitea Art des Transplantates: Xenogen Art des Transplantates: Xenogen Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F59B 1,855 F14B 2, Tag 1. Tag 2 Abschlag Abschlag 3 Abschlag/Tag 0,386 (1338 ) Abschlag/Tag 0,341 (1182 ) 2021 (31,4%) F59B F14B Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit aufwendigem Eingriff oder Mehrfacheingriff oder bestimmter Diagnose oder Alter < 16 Jahre, mehr als ein Belegungstag Komplexe oder mehrfache Gefäßeingriffe außer große rekonstruktive Eingriffe, ohne äußerst schwere CC DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F59B 1,855 F14A 4, Tag 1. Tag 2 Abschlag Abschlag 6 Abschlag/Tag 0,386 (1338 ) Abschlag/Tag 0,401 (1390 ) 8495 (132,1%) Patchplastik einzige gruppierungsrelevante Prozedur F59B F14A Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit aufwendigem Eingriff oder Mehrfacheingriff oder bestimmter Diagnose oder Alter < 16 Jahre, mehr als ein Belegungstag Komplexe oder mehrfache Gefäßeingriffe außer große rekonstruktive Eingriffe mit äußerst schweren CC

133 133 Kodierung und Gruppierung Patch-Plastik Patchplastik an Blutgefäßen: PCCL < 4 PCCL = 4 Lokalisation OPS I I70.24/25 I I70.24/25 A. femoralis A. profunda femoris Arterien Oberschenkel: A. poplitea Gefäßprothese Sonstige x A. tibialis anterior F59B F14B F59A F14A A. dorsalis pedis Arterien Unterschenkel A. tibialis posterior und Fuß: A. fibularis Gefäßprothese Sonstige x Patchplastik an Blutgefäßen: PCCL < 4 PCCL = 4 Lokalisation I I70.24/25 I I70.24/25 Arterien Oberschenkel: Arterien Unterschenkel und Fuß: F59B F14B F59A F14A

134 134 OPS-Kodierung Endarteriektomie OPS Lokalisation A. iliaca n.n.bez A. iliaca communis A. iliaca externa A. iliaca interna Gefäßprothese x Sonstige OPS Lokalisation A. femoralis A. profunda femoris A. poplitea Gefäßprothese x Sonstige OPS Lokalisation A. tibialis anterior A. dorsalis pedis A. tibialis posterior A. fibularis Gefäßprothese x Sonstige Endarteriektomie: Arterien abdominal und pelvin PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/25 F08F F08F F59B F14B F59A F14A Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/25 F59B F14B F59A F14A Endarteriektomie: Arterien Unterschenkel und Fuß PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/25 F59B F14B F59A F14A

135 135 OPS-Kodes Blutgefäßresektion Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Arterien abdominal und pelvin OPS Lokalisation PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/ A. iliaca communis A. iliaca externa F08F F08F A. iliaca interna x Sonstige F59B F14B F59A F14A Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Arterien Oberschenkel OPS Lokalisation PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/ A. femoralis A. profunda femoris A. poplitea F08F F08F x Sonstige Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Arterien Unterschenkel und Fuß OPS Lokalisation PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/ A. tibialis anterior A. dorsalis pedis A. tibialis posterior F08F F08F A. fibularis x Sonstige

136 136 OPS-Kodes Blutgefäßresektion und -ersatz Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen: Arterien abdominal und pelvin OPS Lokalisation PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/ A. iliaca n.n.bez A. iliaca communis A. iliaca externa F08E F08C A. iliaca interna x Sonstige F59B F14B F59A F14A Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel OPS Lokalisation PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/ A. femoralis A. profunda femoris A. poplitea F08E F08C x Sonstige Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen: Arterien Unterschenkel und Fuß OPS Lokalisation PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/ A. tibialis anterior A. tibialis posterior A. fibularis F08E F08C x Sonstige

137 137 Immer die selben Kriterien für die Gruppierung Verfahren PCCL < 4 PCCL = 4 I I70.24 I70.25 I I70.24/25 Patchplastik an Blutgefäßen Endarteriektomie (übrige Lokalis.) Resektion und Ersatz von Blutgef. (sonst.) Resektion von Blutgef. mit Reanastomos. (sonst.) Endarteriektomie (iliacal) Resektion von Blutgef. mit Reanastomos. (spezif. Lok.) F59B F14B F08F F59A F14A Resektion und Ersatz von Blutgef. (spezif. Lok.) F08E F08C Das korrekte Verfahren (unkritisch bei halbwegs brauchbarem OP-Bericht) Die korrekte Hauptdiagnose (insbesondere I70.23 vs. I70.24) PCCL-relevante Nebendiagnosen inklusive erforderlicher Dokumentation Insbesondere bei Gefäßpatienten liegen fast regelhaft auch weitere erhebliche Gesundheitsstörungen vor. Bei adäquater Dokumentation sollte der erforderliche PCCL für eine höhere Bewertung damit nicht selten realistisch sein.

138 138 Qualitätssicherung zunehmende Bedeutung

139 139 Nierenerkrankungen häufig beim Gefäßpatienten Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Anstieg des Serum-Kreatinins Abfall der Diurese Adäquate Hydratatio Sonstige Kriterien Um Innerhalb Auf Zeitraum n erforderlich 50 % bis unter 100 % (Vgl.: < 0,5 Innerhalb von 7 d Ausgangswert) ml/kg/h 6 bis < 12 h ja oder 0,3 mg/dl Innerhalb von 48 h ja 100 % bis < 200 % (Vgl.: < 0,5 Innerhalb von 7 d Ausgangswert) ml/kg/h 12 h nein 200 % (Vgl.: Ausgangswert) Innerhalb von 7 d nein oder 4,0 mg/dl nein oder Einleitung einer Nierenersatztherapie nein oder Abfall der GFR auf < 35 ml/min/1,73 m² KOF 18. LJ nein oder Abfall der Diurese auf < 0,3 ml/kg/h über 24 h nein oder Anurie über 12 h nein Kriterien akutes Nierenversagen Anstieg des Serum-Kreatinins von einem gemessenen Ausgangswert oder anzunehmenden Grundwert des Patienten

140 140 Wichtige Punkte bei der Dokumentation und Kodierung Ausgangswert nicht regelhaft vorhanden Zielwert spiegelt nicht immer die Situation vor NV wieder Ressourcenverbrauch oft Gegenstand der Diskussion: Reicht Diurese? Reicht Diurese + Flüssigkeitsgabe? Wie oft Kontrolle der Werte? Weiteres oft ungenutztes Thema: N17 oder N18? Auch chronische Verlaufsform des ANV ist N17!

141 141 Periphere Bypass-Chirurgie

142 142 Weiterhin lokalisationsbezogene DRGs in der F08 OPS OPS-Text DRG BWR 17 BWR 18 BWR Aortoiliakal Aortoiliofemoral Aortofemoral Aortopopliteal x Sonstige Ilioiliakal Iliofemoral Iliopopliteal n.n.bez Iliopopliteal, oberhalb KG Iliopopliteal, unterhalb KG Iliocrural Obturator-Bypass, extraanat A. renalis Sonstige viszerale Arterien F08E 2,516 2,546 3,0% x Sonstige Femorofemoral Femoropopliteal n.n.bez Femoropopliteal, oberh. KG F08F 2,091 2,089-0,2% Femoropopliteal, unterh. KG F08E 2,516 2,546 3,0% Femorocrural Femoropedal F08D 3,098 3,267 16,9% Femorofemoral, extraanat x Sonstige F08E 2,516 2,546 3,0% Popliteocrural Popliteopedal F08D 3,098 3,267 16,9% x Sonstige Arterien Unterschenkel F08E 2,516 2,546 3,0% In den letzten Jahren Differenzierung der Lokalisationen für die G-DRG-Gruppierung Fem-Pop-Bypass oberhalb des Kniegelenkes seit 2017 nur noch in der F08F Distale Anschlüsse seit 2016 alle in der G-DRG F08D Die übrigen Lokalisationen an der unteren Extremität weiterhin in der G-DRG F08E Keine Änderungen in der Gruppierung für das Jahr 2018 Aufwertungen auf Ebene der Bewertungsrelationen

143 143 Gruppierung peripherer Bypass und Reoperation I70.23 pavk, mit Ruheschmerz Fem-Pop oberhalb Kniegel. Anschluss P1 Fem-Pop unterhalb Kniegel. Anschluss P3 Cruraler /pedaler Anschluss distal Übrige periphere Bypässe F08F (2,089) F08E (2,546) F08D (3,267) F08E (2,546) Da ist die Aussage im OP-Bericht entscheidend. Dieser sollte so verfasst sein, dass auch bei der Kodierung die Inhalte nachvollzogen werden können. Vor allem vermeiden: Femoropopliteal n.n.bez. F08F 2,089

144 144 Gruppierung peripherer Bypass und Reoperation I70.23 pavk, mit Ruheschmerz Fem-Pop oberhalb Kniegel. Anschluss P1 Fem-Pop unterhalb Kniegel. Anschluss P3 Cruraler /pedaler Anschluss distal Übrige periphere Bypässe F08F (2,089) F08E (2,546) F08D (3,267) F08E (2,546) Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines vaskulären Implantates F08D (3,098) Der OPS-Kode (Reoperation) führt hier nicht zur Aufwertung der Fälle! Op Beh Blutg nach GefaessOP Revision einer vaskulären Anastomose Revision eines vaskulären Implantates Wechsel eines vaskulären Implantates

145 145 PCCL > 3 wirkt deutlich Erlös steigernd I70.23 pavk, mit Ruheschmerz Fem-Pop oberhalb Kniegel. Anschluss P1 Fem-Pop unterhalb Kniegel. Anschluss P3 Cruraler /pedaler Anschluss distal Übrige periphere Bypässe F08F (2,089) F08E (2,546) F08D (3,267) F08E (2,546) PCCL > 3 F08C (4,146) F08B (5,706) Da ist die Aussage im OP-Bericht entscheidend. Dieser sollte so verfasst sein, dass auch bei der Kodierung die Inhalte nachvollzogen werden können.

146 146 PCCL > 3 + Revisionseingriff I70.23 pavk, mit Ruheschmerz Fem-Pop oberhalb Kniegel. Anschluss P1 Fem-Pop unterhalb Kniegel. Anschluss P3 Cruraler /pedaler Anschluss distal Übrige periphere Bypässe F08F (2,089) F08E (2,546) F08D (3,267) F08E (2,546) PCCL = 4 F08C (4,146) F08B (5,706) Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines vaskulären Implantates F08B (5,706)

147 147 Auswirkung der DRG-Funktion KK III I70.23 pavk, mit Ruheschmerz Fem-Pop oberhalb Kniegel. Anschluss P1 Fem-Pop unterhalb Kniegel. Anschluss P3 Cruraler /pedaler Anschluss distal Übrige periphere Bypässe F08F (2,089) F08E (2,546) F08D (3,267) F08E (2,546) Komplizierende Konstellationen III (z. B. Sepsis + SIRS und Dialyse) F08A (9,272) Immer Intensivakten u. ä. nach den Triggerkriterien der Komplizierenden Konstellationen überprüfen. Manchmal sind es wenig aufwändige Leistungen oder Diagnosen, die den Erlös heben.

148 Zusätzlich ausgeschlossene OPS-Kodes der Definition Gestrichene OPS-Kodes in der Definition 148 Extrem komplexe Veränderungen in der F08B Nicht mehr in der Tabelle F08-V7 enthalten: Revision einer Blutgefäßoperation: Revision einer Anastomose OPS Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen: Aa abd. und pelvin: A. iliaca n.n.bez Aa abd.und pelvin: A. iliaca communis Aa abd.und pelvin: A. iliaca externa Aa abd.und pelvin: A. iliaca interna Aa Obersch.: A. femoralis Aa Obersch.: A. profunda femoris Aa Obersch.: A. poplitea x Aa Obersch.: Sonstige Aa Untersch. und Fuß: A. tibialis anterior Aa Untersch. und Fuß: A. tibialis posterior Aa Untersch. und Fuß: A. fibularis x Aa Unterschenkel und Fuß: Sonstige OPS x y Bezeichnung Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: Arterien obere Extremität Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: Venös Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: Sonstige Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: N.n.bez.

149 149 Da sind interessante Diskussionen zu erwarten I70.23 pavk: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz Endarteriektomie: Aorta: Gefäßprothese Revision einer Blutgef.op: Revision eines vaskulären Implantates Revision einer Blutgefäßoperation: Revision einer Anastomose F08C BWR: 3,816 F08B BWR: 5,319 F08B BWR: 5,319 F08C BWR: 4,146 F08B BWR: 5,706 F08C BWR: 4,146

150 150 KOMBINATIONSEINGRIFFE UNTERE EXTREMITÄT

151 151 Kombinationstabellen ebenfalls verändert in 2018 Nicht mehr in: Gefäßeingriff intrakraniell (F08-V9) Rekonstruktion von intrakraniellen Blutgefäßen: Umscheidung mit alloplastischem Material Pr aus mind. 2 Tab. 1 Pr aus mind. 2 Tab. Anderer Shunt und Bypass axillär (F08-V7) Anderer Shunt und Bypass axillär (F08-V8) Gefäßeingriff intrakraniell (F08-V8) Gefäßeingriff intrakraniell (F08-V9) Gefäßeingriff extrakraniell, Hals, Schulter (F08-V9) Gefäßeingriff extrakraniell, Hals, Schulter (F08-V10) Gefäßeingriff Aorta thorakal (F08-V10) Gefäßeingriff Aorta thorakal (F08-V11) Gefäßeingriff Aorta abdominal (F08-V11) Gefäßeingriff Aorta abdominal (F08-V12) Sonstige Gefäßeingriffe an der Aorta (F08-V12) Sonstige Gefäßeingriffe an der Aorta (F08-V13) Gefäßeingriff viszeral (F08-V13) Gefäßeingriff viszeral (F08-V14) Gefäßeingriff Arteria renalis (F08-V14) Gefäßeingriff Arteria renalis (F08-V15) Gefäßeingriff Becken (F08-V15) Gefäßeingriff Arteria femoralis (F08-V16) Gefäßeingriff Arteria femoralis, Becken (F08-V16) Gefäßeingriff Arteria poplitea (F08-V17) Gefäßeingriff Arteria poplitea (F08-V17) Gefäßeingriff Unterschenkel und Fuß (F08-V18) Gefäßeingriff Unterschenkel und Fuß (F08-V18) Anderer Shunt und Bypass zur unteren Extremität (F08-V19) Anderer Shunt und Bypass zur unteren Extremität (F08-V19) Sonstige Gefäßeingriffe (F08-V20) Sonstige Gefäßeingriffe (F08-V20)

152 152 Benachbarte Gebiete werden zum Teil benachteiligt Kodes Text I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz G20.20 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation I50.14 Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium Endarteriektomie: Arterien abdominal und pelvin: A. iliaca interna Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Arterien Oberschenkel: A. femoralis Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femorofemoral DRG 2017 BWR DRG 2018 BWR F08B 5,319 F08C 4, Tag Abschlag 6 1. Tag Abschlag 6 Abschlag/Tag 0,426 (1477 ) Abschlag/Tag 0,359 (1245 ) (-22,1%) F08B F08C Rekonstruktive Gefäßeingriffe, ohne kompliz. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne komplexen Aorteneingriff, mit komplex. Eingr. m. Mehretagen- od. Aorteneingr. od. Re-OP od. best. Bypässen, mit äußerst schw. CC Rekonstruktive Gefäßeingr. ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabd. Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit kompl. Eingr. ohne Mehretagen- od. Aorteneingr., ohne Reop., ohne best. Byp., mit äuß. schw. CC od. mit best. Aorteneingr. In 2017 existierten noch zwei Tabellen für femorale und Beckengefäße, so dass bei diesen OPS-Kodes zwei Tabellen bedient wurden. Das genügt für die F08B. In 2018 sind diese Tabellen zusammengefasst, so dass nur noch zwei Kodes aus einer Tabelle resultieren

153 153 Der Super-GAU der Abwertung: Kombination mit PCCL Kodes Text I70.23 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz K70.3 Alkoholische Leberzirrhose E87.6 Hypokaliämie N18.3 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 3 I36.8 Sonstige nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. iliaca und viszerale Arterien: Iliofemoral Endarteriektomie: Arterien abdominal und pelvin: A. iliaca externa DRG BWR DRG BWR F08B 5,319 F08E 2, Tag Abschlag 6 1. Tag Abschlag 3 Abschlag/Tag 0,426 (1477 ) Abschlag/Tag 0,306 (1061 ) (-52,1%) F08B F08E Rekonstruktive Gefäßeingriffe, ohne kompliz. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne komplexen Aorteneingriff, mit komplex. Eingr. m. Mehretagen- od. Aorteneingr. od. Re-OP od. best. Bypässen, mit äußerst schw. CC Rekonstr. Gefäßeingr. ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabd. Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit komplex. Eingr., ohne Mehretagen- oder Aorteneingr., ohne Reop., ohne best. Byp., ohne äuß. schw. CC, ohne best. Aorteneingr.

154 154 EINGRIFFE AN DER AORTA

155 156 ICD-Kodierung nicht analog zur den Leitlinien asymptomatisch symptomatisch ICD Text I71.2 Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I71.6 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I71.9 Aortenaneurysma nnbez Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur rupturiert ICD Text I71.1 Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert I71.3 Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I71.8 Aortenaneurysma nnbez Lokalisation, rupturiert

156 157 Kodierung des AA nach Lokalisation Bauchaortenaneurysma (BAA) Thorakoabdominales Aortenaneurysma (TAAA) Thorakales Aortenaneurysma (TAA) Erweiterung der abdominalen Aorta unterhalb des Abgangs der Nierenarterien im anterioposterioren Durchmesser auf über 30 mm Infra- oder suprarenal möglich Betrifft sowohl abdominale als auch thorakale Abschnitte der Aorta Grenze: Truncus coeliacus 1 Oberhalb des Zwerchfells lokalisiertes Aneurysma der Aorta Aneurysma der Aorta abdominalis, I71.3 rupturiert Aneurysma der Aorta abdominalis, I71.4 ohne Angabe einer Ruptur Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer I71.6 Ruptur Aneurysma der Aorta thoracica, I71.1 rupturiert Aneurysma der Aorta thoracica, I71.2 ohne Angabe einer Ruptur 1 Reicht die aortale Stent-Prothese kranial über den Truncus coeliacus hinaus und wird dieser mit einer Stent-Prothese versorgt, ist eine thorakoabdominale Stent-Prothese zu kodieren (Hinweis zu 5-38a.c Aorta abdominalis)

157 159 OPS-Kodes offene Chirurgie (OAR) Eingriffe an der thorakalen Aorta inkl. Aortenbogen und Aorta ascendens Lokalisation Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Sonstige Mit Hybridprothese Aorta ascendens x Aorta ascendens mit Reimplantation der Koronararterien x Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta descendens Aorta thoracica x Aortenbogen, aufsteigender Teil d d dx Aortenbogen, absteigender Teil e e ex Gesamter Aortenbogen f f fx

158 160 OPS-Kodes offene Chirurgie (OAR) Eingriffe an der abdominalen und der thorakoabdominalen Aorta Lokalisation Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Bifurkationsprothese biiliakal Mit Bifurkationsprothese biiliakal bei Aneurysma Mit Bifurkationsprothese bifemoral Mit Bifurkationsprothese bifemoral bei Aneurysma Sonstige Aorta thoracoabdominalis x Aorta abdominalis, n.n.bez x Aorta abdominalis, suprarenal x Aorta abdominalis, infrarenal x Sonstige x x x x x x xx

159 161 Gruppierung typischer, nicht komplexer Konstellationen Eingriffe an der Aorta thoracica (ohne asc.) Eingriffe an der Aorta ascendens Thorakoabdominale Eingriffe Abdominale Eingriffe, suprarenal Abdominale Eingriffe, infrarenal F07C F09C F08A F08C F08D GDRG Bezeichnung kcw Erlös F07A Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter < 1 Jahr oder mit komplizierender Konstellation oder komplexer Operation oder intensivmedizinischer Komplexbehandlung > - / 368 /- Aufwandspunkte 7, F07B Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter > 0 Jahre, mit Reoperation an Herz oder Perikard oder bestimmter komplizierender Konstellation, ohne komplexe Operation, ohne intensivmedizinische Komplexbehandlung > - / 368 /- Aufwandspunkte 6, F07C Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter > 0 Jahre, ohne Reoperation an Herz oder Perikard, ohne komplizierende Konstellation, ohne komplexe Operation, ohne intensivmedizinische Komplexbehandlung > - / 368 /- Aufwandspunkte 4, F08A Rekonstruktive Gefäßeingriffe mit komplizierender Konstellation oder komplexe Vakuumbehandlung oder thorakoabdominales Aneurysma oder komplexer Aorteneingriff 9, F08B Rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne kompliz. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne komplexen Aorteneingriff, mit komplex. Eingr. m. Mehretagenod. Aorteneingr. od. Re-OP od. best. Bypässen, mit äußerst schw. CC 5, F08C Rekonstruktive Gefäßeingr. ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabd. Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit kompl. Eingr. ohne Mehretagen- od. Aorteneingr., ohne Reop., ohne best. Byp., mit äuß. schw. CC od. mit best. Aorteneingr. 4, F08D Rekonstruktive Gefäßeingr. ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit kompl. Eingr. mit Mehretagen- od. Aorteneingr. od. Reop. od. best. Byp., ohne äuß. schw. CC, ohne best. Aorteneingr. 3, F08E Rekonstr. Gefäßeingr. ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabd. Aneurysma ohne kompl. Aorteneingr., mit komplex. Eingr., ohne Mehretagen- oder Aorteneingr., ohne Reop., ohne best. Byp., ohne äuß. schw. CC, ohne best. Aorteneingr. 2, F08F Rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne kompl. Konst., ohne kompl. Vakuumbeh., ohne thorakoabdominales Aneurysma, ohne komplexen Aorteneingriff, ohne komplexen Eingriff, ohne bestimmten Aorteneingriff 2, F09A Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, Alter < 16 Jahre, mit komplizierender Konstellation oder Exzision am Vorhof 3, F09B Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, Alter > 15 Jahre, ohne komplizierende Konstellation, ohne Exzision am Vorhof, mit äußerst schweren CC 3, F09C Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, Alter > 15 Jahre, ohne komplizierende Konstellation, ohne Exzision am Vorhof, ohne äußerst schwere CC 2,

160 162 Suprarenale Aorta: neuer Hinweis seit 2017 Grundsätzlich keine bahnbrechende Erkenntnis Offenbar war die Diskussion zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern bzw. MDK in dieser Hinsicht aber konfliktbeladen. Insofern ein Hinweis, der letztlich ein bezeichnendes Licht auf die Kommunikationskultur im Abrechnungsprozess wirft.

161 163 Brauchen wir das wirklich? Aorta thoracica Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta OPS Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Mit Rohrprothese bei Aneurysma Mit Rohrprothese Aorta thoracoabdominalis Aorta abdominalis, suprarenal Aorta abdominalis, infrarenal Letztlich wird das Aneurysma bereits über den ICD-Kode transportiert

162 164 Schwer durchschaubare Logik der Gruppierung I71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Rohrprothese Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsprothese biiliakal Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsproth. bifemoral Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Rohrprothese Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Rohrprothese bei Aneurysma Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsprothese biiliakal Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsproth. biiliakal bei Aneurysma Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsproth. bifemoral Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abd., suprarenal: Mit Bifurkationsprothese bifemoral bei Aneurysma F08D (3,267) F08C (4,146) F08D (3,267) F08C (4,146) F08D (3,267) F08C (4,146) Höhere Bewertung bei OPS-Kode bei Aneurysma

163 165 EVAR Endovascular Aortic Repair EVAR fevar bevar Rohrprothesen Keine Versorgung von Seitenästen Fenestrierte Prothesen Seitenäste werden in der Regel mit zusätzlichen Stentgrafts versorgt Prothesen mit Seitenarmen off the shelf oder patientenindividuell angefertigt in der Regel teuerste Variante der Versorgung Juxtarenale Aneurysmen Perirenale Aneurysmen Thorakoabdominale Aneurysmen Mit Ausnahme der Aortenwurzel und der proximalen Aorta ascendens können alle Abschnitte der Aorte mit diesen Prothesen grundsätzlich versorgt werden.

164 166 OPS-Kodes endovaskuläre Chirurgie (EVAR) Stent-Typ Aorta thoracica Aorta thoracoabdominalis Aorta abdominalis Ohne Öffnung 5-38a a a.c0 Mit 1 Öffnung 5-38a.7b 5-38a.8c 5-38a.c1 Mit 2 Öffnungen 5-38a.7c 5-38a.8d 5-38a.c2 Mit 3 Öffnungen 5-38a.7d 5-38a.8e 5-38a.c3 Mit 4 oder mehr Öffnungen 5-38a.8f Ein Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e 5-38a.8g 5-38a.c4 > 1 Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.7f 5-38a.8h 5-38a.c5 Sonstige 5-38a.7x 5-38a.8x 5-38a.cx Was sind Öffnungen, was zählt nicht dazu? Was zählt zu den Verfahren der Chimney-Technik?

165 167 Das Problem der Seitenäste Rylski et al.: Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts Offenheitsraten, perioperative Letalität und spinale Ischämie, In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 112, Heft 48, 27. November 2015

166 168 Beispiele für unterschiedliche Versorgungsformen

167 Abdominal Thorakal Thorakoabdominal Thorakoabdominal 169 Gruppierungsschema Aorten-Stentgrafts Aorten-Stentgraft abdominal thorakal Ruptur Disssektion F51B F51A F42Z F51A 5-38a.c0 ohne Öffnung 5-38a.c1 1 Öffnung 5-38a.c2 2 Öffnungen 5-38a.c3 >2 Öffnungen 5-38a.c4 ein Gefäßabg.Chimney 5-38a.c5 > 1 Gefäßabg.Chimney 5-38a.70 ohne Öffnung 5-38a.7b mit 1 Öffnung 5-38a.7c mit 2 Öffnungen 5-38a.7d > 2 Öffnungen 5-38a.7e ein Gefäßabg.Chimney 5-38a.7f > 1 Gefäßabg.Chimney 5-38a.80 ohne Öffnung 5-38a.8c mit 1 Öffnung 5-38a.8d mit 2 Öffnungen 5-38a.8e mit 3 Öffnungen 5-38a.8f > 3 Öffnungen 5-38a.8g ein Gefäßabg.Chimney 5-38a.8h > 1 Gefäßabg.Chimney 5-38a.80 ohne Öffnung 5-38a.8c mit 1 Öffnung 5-38a.8d mit 2 Öffnungen 5-38a.8e mit 3 Öffnungen 5-38a.8f > 3 Öffnungen 5-38a.8g ein Gefäßabg.Chimney 5-38a.8h > 1 Gefäßabg.Chimney Seit 2018 Abwertung TAA ohne Dissektion/Ruptur

168 Abdominal Thorakoabdominal Thorakal 170 Kodierung und G-DRG-Gruppierung Aortenprothesen 5-38a.70 ohne Öffnung 5-38a.7b mit 1 Öffnung 5-38a.7c mit 2 Öffnungen 5-38a.7d mit 3 oder mehr Öffnungen 5-38a.7e ein Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.7f > 1 Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.80 ohne Öffnung 5-38a.8c mit 1 Öffnung 5-38a.8d mit 2 Öffnungen 5-38a.8e mit 3 Öffnungen 5-38a.8f mit 4 oder mehr Öffnungen 5-38a.8g ein Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.8h > 1 Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.c0 ohne Öffnung 5-38a.c1 mit 1 Öffnung 5-38a.c2 mit 2 Öffnungen 5-38a.c3 mit 3 oder mehr Öffnungen 5-38a.c4 ein Gefäßabgang in Chimney-Technik 5-38a.c5 > 1 Gefäßabgang in Chimney-Technik Dissektion Dissektion+Ruptur Ruptur Keine F51A 6,413 F51A 6,413 F51A 6,413 F51A 6,413 F42Z 8,868 F42Z 8,868 F42Z 8,868 F51A 6,413 F51B 4,327 F51B 4,327 F51B 4,327 F51B 4,327

169 171 Ohne Ruptur Abwertung thorakoabdominale Versorgung Diese Prozeduren werden im Zusammenhang mit der HD I71.6 aus der G-DRG F42Z verschoben. I71.6 auch aus der F42Z gestrichen ICD Bezeichnung I71.03 Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I71.07 Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, rupturiert I71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I71.6 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur

170 ZE ZE nicht bundeseinheitlich bewertet Stentgraft-Prothesen an der Aorta, mit Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.7b Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.7c Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.7d Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 3 oder mehr Öffnungen 5-38a.8c Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent- Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.8d Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent- Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.8e Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent- Prothese, mit 3 Öffnungen 5-38a.8f Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent- Prothese, mit 4 oder mehr Öffnungen 5-38a.c1 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.c2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.c3 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 3 oder mehr Öffnungen

171 ZE ZE nicht bundeseinheitlich bewertet Implantation einer (Hybrid)- Prothese an der Aorta Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta descendens mit Hybridprothese 5-38a.a0 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica: Mit Implantation einer Stent-Prothese 5-38a.a1 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica: Mit Implantation von zwei Stent-Prothesen 5-38a.a2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica: Mit Implantation von drei oder mehr Stent-Prothesen 5-38a.b0 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an der Aorta thoracoabdominalis: Mit Implantation einer Stent-Prothese 5-38a.b1 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an der Aorta thoracoabdominalis: Mit Implantation von zwei Stent-Prothesen 5-38a.b2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an der Aorta thoracoabdominalis: Mit Implantation von drei oder mehr Stent-Prothesen

172 Bartosz Rylski et al.: Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts Offenheitsraten, perioperative Letalität und spinale Ischämie Dtsch Arztebl Int 2015; 112: DOI: /arztebl a: generelle Hinweise Zu den Öffnungen zählen Seitenarme und Fenster. Der Scallop (Mulde am Prothesenoberrand) gilt nicht als Öffnung Bis 2016 wurde dies sehr uneinheitlich gehandhabt. Zum Teil wurde Scallops als Fenster gezählt. Das führte zu uneinheitlichen Kosten innerhalb der Fälle mit aufwändigen Aorten-Prothesen. Es resultierte ein erhebliches Kalkulationshindernis. Auch bei verhandeltem ZE konnte das Zusatzentgelt in den Kliniken auch mit günstigeren Prothesen erreicht werden (mit Fenstern verhandelt mit Scallops erbracht).

173 a.w: Patientenindividuelle Stent-Prothesen Die Verwendung einer patientenindividuell angefertigten Stent-Prothese ist gesondert zu kodieren (5-38a.w) Patientenindividuelle Prothesen verursachen einen erheblichen ökonomischen Mehraufwand Hier war eine Trennung zu den günstigeren vorgefertigten Prothesen bisher nicht möglich. Die neue Kodierung über einen Zusatzkode bringt hier mehr Transparenz in die Kalkulation allerdings auch gegenüber den Kostenträgern In 2018 keine Erlösrelevanz! 5-38a.w Patientenindividuell angefertigte Stent-Prothesen Hinw.: Dieser Kode ist ein Zusatzkode. Die durchgeführten Eingriffe sind gesondert zu kodieren

174 a: Hinweise für aortale Eingriffe Die Verwendung von mehreren aortalen Stent-Prothesen ist gesondert zu kodieren (5-38a.v ff.) Hinweis: Diese Kodes sind Zusatzkodes. Die durchgeführten Eingriffe sind gesondert zu kodieren Bisher wurde die Mehrfachkodierung im Rahmen der Implantation mehrerer Prothesenkörper sehr unterschiedlich gehandhabt. In der Folge war eine kalkulatorische Transparenz beim InEK nur sehr eingeschränkt vorhanden. Eine Sensibilität für das Thema beim InEK scheint nach dem Treffen vom Oktober 2015 vorhanden zu sein. Eine einheitliche Kodierung schafft jetzt (hoffentlich) auch eine adäquate Datenbasis für die Bewertung. In 2018 keine Erlösrelevanz! OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.v0 Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 2 aortale Stent-Prothesen 5-38a.v1 Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 3 aortale Stent-Prothesen 5-38a.v2 Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent-Prothesen: 4 oder mehr aortale Stent-Prothesen

175 a: Hinweise für (thorako)abdominale Eingriffe Die Art des Endes der untersten aortalen Prothese ist gesondert zu kodieren (5-38a.u ff.) Hinweise im OPS-Text: Diese Kodes sind Zusatzkodes. Die durchgeführten Eingriffe sind gesondert zu kodieren. Mit diesen Kodes ist zu dokumentieren, wie die unterste Stent-Prothese in der Aorta endet. Die zusätzliche Verwendung von iliakalen Y-Prothesen ist mit dem Kode 5-38a.41 (ggf. für beide Seiten) zu kodieren. Auch wenn es sich bei vielen Herstellern nicht um einen Kostentrenner zu handeln scheint, ist die Kodierung des distalen Endes zur Identifikation unterschiedlicher Versorgungsformen hilfreich. In 2018 keine Erlösrelevanz! OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.u0 Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortale Stent-Prothese 5-38a.u1 Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortomonoiliakale Stent-Prothese 5-38a.u2 Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortobiiliakale Stent-Prothese

176 a: Hinweise für (thorako)abdominale Eingriffe Die zusätzliche Verwendung von iliakalen Y-Prothesen ist mit dem Kode 5-38a.41 (ggf. für beide Seiten) zu kodieren Hilfreicher Hinweis zur Vorbeugung von Diskussionen zwischen Kliniken und MDK Bei fehlendem Hinweis auf die Kombinierbarkeit von OPS-Kodes wird vom MDK oft das Argument der monokausalen Kodierung strapaziert. Dieses ist nicht immer hilfreich und widerspricht auch den FAQs des DIMDI zum Thema. Trotzdem vor Ort (vermutlich für beide Seiten) immer wieder ein Ärgernis in der Begutachtung. OPS 5-38a.41 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, iliakal mit Seitenarm

177 180 Beispiel aortobiiliakale Versorgung mit ZBIS Kodes Text Kodes Text I71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer I71.4 Ruptur Ruptur I72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca I72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca 5-38a.c0 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta 5-38a.c0 abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung 5-38a.u2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortobiiliakale Stent-Prothese 5-38a.u2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortobiiliakale Stent-Prothese 5-38a.v0 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent- Prothesen: 2 aortale Stent-Prothesen 5-38a.v0 5-38a.41 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Anzahl der verwendeten (großlumigen) aortalen Stent- Prothesen: 2 aortale Stent-Prothesen Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, iliakal mit Seitenarm DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F51B 4,327 F51A 6, Tag Abschlag 2 1. Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,398 (1380 ) Abschlag/Tag 0,615 (2132 ) 7233 (48,2%) F51B F51A Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, nicht thorakal, ohne bestimmte Aortenprothesenkombination Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, thorakal oder mit bestimmter Aortenprothesenkombination

178 181 Bitte auch nicht vergessen zu kodieren Die zusätzliche Seitenast-Versorgung kostet pro Stentgraft in der Regel zwischen und je nach gewähltem Modell. Die Kodierung muss zur exakten Kalkulation des InEK auch in nicht an der Kalkulation teilnehmenden Kliniken immer erfolgen! OPS a a a a a a a a a a a a a 8-84a.0a 8-84a.1a OPS-Text PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Zwei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Drei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Vier Stents: Gefäße viszeral PT Impl von nicht med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Fünf Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Zwei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Drei Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Vier Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Fünf Stents: Gefäße viszeral PT Impl von med.freis. gecoverten Stents (Stent-Graft): Sechs oder mehr Stents: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Zwei oder mehr Stents: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Ein Stent: Gefäße viszeral PT Impl von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Zwei oder mehr Stents: Gefäße viszeral Regelfall der Kodierung Leider derzeit weiterhin keine Erlösrelevanz, hier sind Änderungen aber zu erwarten.

179 182 Besondere Versorgungsform: Chimney-Technik Auch wenn das in vielen Kliniken gern geübte Praxis ist eine Chimney-Versorgung ist keine Versorgung mit aortaler Prothese mit Seitenarm. Damit wäre zwar die Vergütung über das Zusatzentgelt weitgehend sichergestellt, rein formal ist das aber nicht korrekt. In 2018 eindeutige Kodierung möglich, jedoch auch kein Zusatzentgelt. Bei Verhandlung ab zwei Abgängen NUB-Entgelt möglich. Pecoraro et al: Periskop-, Kamin- und Sandwichtechnik sowie VORTEC zur Vereinfachung der Behandlung von Aneurysmen der Aorta abdominalis und thoracoabdominalis. In: Gefässchirurgie : DOI /s Online publiziert: 19. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

180 183 Chimney-Technik und ähnliche Verfahren neu kodierbar OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.42 Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7f Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.8g Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.8h Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.c4 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.c5 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik Stent-Prothese mit Versorgung eines Gefäßabganges in Schnorchel-Technik, in Periskop-Technik, in Sandwich-Technik oder in Parallelgraft-Technik Kodes sind für die gleichzeitige Implantation einer Stent-Prothese in das Hauptgefäß und einer kleinlumigen Stent- Prothese in Abgangsgefäße zu verwenden Die Haupt- und Abgangsfäßdefinition findet sich in den Hinweisen zu den einzelnen Kodegruppen differenziert. Vereinheitlichung der Kodierung Schaffung einer verlässlicheren Kalkulationsgrundlage Vereinfachung der NUB-Abrechnung für 2018 Bisherige Kombination von vielen unterschiedlichen OPS-Kodes war nicht zielführend InEK hat das Problem über viele Jahre hinweg nicht gesehen

181 184 Initiale Gruppierungsbedeutung Chimney-Technik F07 F08 F42Z Gruppierung analog komplexer Aortenstentgrafts Allerdings kein Zusatzentgelt F51A

182 185 Chimney-Technik: Beckenarterien OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.42 Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7f Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.8g Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.8h Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.c4 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.c5 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik Stent-Prothese mit Versorgung eines Gefäßabganges in Schnorchel-Technik, in Periskop-Technik, in Sandwich-Technik oder in Parallelgraft-Technik Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer Stent-Prothese in die A. iliaca communis und einer kleinlumigen Stent-Prothese in die A. iliaca interna zu verwenden Abgrenzung vom klassischen ZBIS

183 186 Chimney-Technik: Aorta thoracica OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.42 Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7f Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.8g Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.8h Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.c4 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.c5 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik Stent-Prothese mit Versorgung eines Gefäßabganges in Schnorchel-Technik, in Periskop-Technik, in Sandwich-Technik oder in Parallelgraft-Technik Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer großlumigen Stent-Prothese in die Aorta thoracica und einer kleinlumigen Stent-Prothese in den Seitenast zu verwenden (5-38a.7e) Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer großlumigen Stent-Prothese in die Aorta thoracica und von kleinlumigen Stent-Prothesen in die Seitenäste zu verwenden (5-38a.7f)

184 187 Chimney-Technik: Aorta thoracoabdominalis OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.42 Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7f Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.8g Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.8h Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.c4 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.c5 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik Stent-Prothese mit Versorgung eines Gefäßabganges in Schnorchel-Technik, in Periskop-Technik, in Sandwich-Technik oder in Parallelgraft-Technik Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer großlumigen Stent-Prothese in die Aorta thoracoabdominalis und einer kleinlumigen Stent-Prothese in den Seitenast zu verwenden (5-38a.8g) Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer großlumigen Stent-Prothese in die Aorta thoracoabdominalis und von kleinlumigen Stent-Prothesen in die Seitenäste zu verwenden (5-38a.8h)

185 188 Chimney-Technik: Aorta abdominalis OPS Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: 5-38a.42 Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7e Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.7f Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.8g Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.8h Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik 5-38a.c4 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik 5-38a.c5 Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik Stent-Prothese mit Versorgung eines Gefäßabganges in Schnorchel-Technik, in Periskop-Technik, in Sandwich-Technik oder in Parallelgraft-Technik Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer großlumigen Stent-Prothese in die Aorta abdominalis und einer kleinlumigen Stent-Prothese in den Seitenast zu verwenden (5-38a.c4) Dieser Kode ist für die gleichzeitige Implantation einer großlumigen Stent-Prothese in die Aorta abdominalis und von kleinlumigen Stent-Prothesen in die Seitenäste zu verwenden (5-38a.c5)

186 189 Damit ist das Zusatzentgelt erst einmal irrelevant Kodes Text Kodes Text I a.8d Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen zzgl. ZE I a.8h Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit Versorgung von zwei oder mehr Gefäßabgängen in Chimney-Technik ggf. zzgl. NUB DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F51A 6,413 F51A 6, Tag Abschlag 2 1. Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,615 (2132 ) Abschlag/Tag 0,615 (2132 ) Verlust hängt von der Höhe der individuellen Verhandlung und des NUB-Status ab F42Z F42Z Operation b. kompl. angeb. Herzfehler, Hybridchirurgie, best. Herzklappeneingriffe od. and. Eingriffe m. Herz-Lungen-Maschine m. invas. kardiolog. Diagnostik bei Kindern od. best. rekonstruktive Gefäßeingriffe oh. Herz-Lungen-Maschine m. kompl. Eingriff Operation b. kompl. angeb. Herzfehler, Hybridchirurgie, best. Herzklappeneingriffe od. and. Eingriffe m. Herz-Lungen-Maschine m. invas. kardiolog. Diagnostik bei Kindern od. best. rekonstruktive Gefäßeingriffe oh. Herz-Lungen-Maschine m. kompl. Eingriff

187 190 Sonderfall: Iliakaler Chimney vs. ZBIS Kodes Text Kodes Text I a.c0 5-38a.u1 5-38a.41 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortomonoiliakale Stent-Prothese Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, iliakal mit Seitenarm I a.c0 5-38a.u1 5-38a.42 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, ohne Öffnung Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Art des Endes der untersten Stent-Prothese: Aortomonoiliakale Stent-Prothese Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Arterien Becken: Stent-Prothese, mit Versorgung eines Gefäßabganges in Chimney-Technik DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F51A 6,413 F51B 4, Tag Abschlag 2 1. Tag Abschlag 2 Abschlag/Tag 0,615 (2132 ) Abschlag/Tag 0,398 (1380 ) (-32,5%) F51A F51B Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, thorakal oder mit bestimmter Aortenprothesenkombination Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen an der Aorta, nicht thorakal, ohne bestimmte Aortenprothesenkombination

188 191 Komplexer Umbau der Gefäßkodierung ZE ZE Stentgraft-Prothesen an der Aorta, mit Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.7b Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.7c Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.7d Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Stent-Prothese, mit 3 oder mehr Öffnungen 5-38a.8c Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.8d Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.8e Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 3 Öffnungen 5-38a.8f Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Stent-Prothese, mit 4 oder mehr Öffnungen 5-38a.c1 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 1 Öffnung 5-38a.c2 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 2 Öffnungen 5-38a.c3 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Stent-Prothese, mit 3 oder mehr Öffnungen Entdifferenzierung der kaum beherrschbaren Vielfalt von OPS-Kodes für Aorten-Prothesen mit Fenstern und Seitenarmen. Bisher auch in den Entgeltverhandlungen große Schwierigkeiten, da alle möglicherweise einmal im Verlauf des Jahres relevant werden könnenden Varianten verhandelt oder nicht abgerechnet werden konnten Viele individuelle Lösungen waren nicht immer hilfreich. Daher jetzt großer Umbau mit deutlicher Verschlankung der zur Verfügung stehenden OPS-Kodes. Dies hat auch Auswirkungen auf die Definition und die Zugangs-OPS-Kodes für das ZE

189 192 Auch kodierbar: die Dissektion Gruppierung wie (TA)AA ICD ICD-Text: Dissektion der Aorta I71.01 Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I71.02 Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I71.03 Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I71.04 Aorta nicht näher bezeichneter Lokalisation, rupturiert I71.05 Aorta thoracica, rupturiert I71.06 Aorta abdominalis, rupturiert I71.07 Aorta, thorakoabdominal, rupturiert Klassifikation nach DeBakey: Typ I Entry liegt im Bereich der Aorta ascendens, die Ausdehnung des wahren und falschen Lumens (Doppellumen) reicht aber über die Aorta ascendens in den Aortenbogen und weiter in die Aorta descendens hinein. Typ II Entry liegt ebenfalls im Bereich der Aorta ascendens, das Doppellumen ist jedoch auf die aszendierende Aorta begrenzt. Typ III Entry liegt im Bereich der proximalen Aorta descendens, und das Doppellumen betrifft die Aorta distal des Aortenbogens

190 193 WEICHTEILEINGRIFFE/AMPUTATIONEN

191 194 Typische Basis-DRG für proximale Amputationen: F28 OPS Amputation und Exartikulation untere Extremität: Hemipelvektomie Inkomplette Hemipelvektomie Exartikulation im Hüftgelenk Oberschenkelamputation, n.n.bez Amputation proximaler Oberschenkel Amputation mittlerer oder distaler Oberschenkel Amputation im Kniebereich Exartikulation im Knie Unterschenkelamputation, n.n.bez Amputation proximaler Unterschenkel a Amputation mittlerer Unterschenkel pavk DRG pavk BWR Diab. Angiop. DRG Diab. Angiop. BWR F28C 2,031 F28C 2,031 Diab. Fuß DRG Diab. Fuß BWR 801D 2,612 F28C 2,031 Relevante Eingriffe an der unteren Extremität außer Fuß in der Basis-DRG F28

192 195 Anatomie der Basis-DRG F28 Amputation, außer an oberer Extremität, außer Zehen + PCCL > 2 + Gefäßeingriff oder + Hauttransplantation + PCCL > 2 F28A F28B F28C BWR: 2,031 Erlös: BWR: 2,579 Erlös: BWR: 4,642 Erlös:

193 196 Beispiele für die Gruppierung Amputation, außer an oberer Extremität, außer Zehen + PCCL > 2 + Gefäßeingriff oder + Hauttransplantation + PCCL > 2 Kodes Text Kodes Text Kodes Text I70.25 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Atherosklerose der Extremitätenarterien: Atherosklerose der Extremitätenarterien: I70.25 I70.25 Becken-Bein-Typ, mit Gangrän Becken-Bein-Typ, mit Gangrän Becken-Bein-Typ, mit Gangrän G20.20 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation N18.4 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße intrakraniell Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler Oberschenkel Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler Oberschenkel c (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents: Ein Stent: Gefäße Unterschenkel DRG 2018 BWR DRG BWR DRG BWR F28C 2,031 F28B 2,579 F28A 4, Tag Abschlag 4 1. Tag Abschlag 5 1. Tag Abschlag 9

194 197 Gruppierungsrelevanz Amputationen distal OPS Text Amputation tiefer Unterschenkel nach Syme Fußamputation, n.n.bez Fußamputation nach Spitzy Fußamputation nach Pirogoff Vorfußamputation nach Chopart Mittelfußamputation nach Lisfranc Amputation transmetatarsal Zehenamputation F28C 2,031 F28C 2, Zehenstrahlresektion Innere Amputation im Bereich der Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Metatarsale (und Phalangen), bis zu zwei Strahlen Innere Amputation im Bereich der Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Metatarsale (und Phalangen), mehr als zwei Strahlen Innere Amputation im Bereich der Mittelfuß- und Fußwurzelknochen: Fußwurzel [Tarsus] F13C F28C 1,380 2,031 F27C F28C 1,531 2,031-0, x Sonstige y N.n.bez. F13C 1,380 F27C 1,531-0,151 pavk DRG pavk BWR DM DRG DM BWR Identische Gruppierungswege wie proximale Amputationen Diff

195 198 Gruppierung multifaktoriell bedingt Zehenamputation Zehenstrahlresektion Innere Amputation Metatarsale (und Phalangen), bis zu zwei Strahlen Innere Amputation Metatarsale (und Phalangen), mehr als zwei Strahlen pavk Diabetes F13, F59 F27 I70.25 E11.50 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet PCCL < 4 PCCL > 3 PCCL < 4 PCCL > Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation c c c c PTA Gefäße Unterschenkel PTA Gefäße Unterschenkel PTA Gefäße Unterschenkel PTA Gefäße Unterschenkel F13C F59B F13B F27C F27B 1,38 1,855 1,984 1,531 2,

196 199 Interessantes Ergebnis bei Stent-Implantation Kodes Text Kodes Text I70.25 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken- Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken- I70.25 Bein-Typ, mit Gangrän Bein-Typ, mit Gangrän Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation und Exartikulation Fuß: Mittelfußamputation nach Lisfranc Mittelfußamputation nach Lisfranc s (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: (Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: s Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel Angioplastie (Ballon): Arterien Oberschenkel (Perkutan-)transluminale Implantation von nicht s medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent: Arterien Oberschenkel DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR F28C 2,031 F28A 4, Tag Abschlag 4 1. Tag Abschlag 9 Abschlag/Tag 0,317 (1099 ) Abschlag/Tag 0,344 (1193 ) (145,5%) F28C F28A Amputation bei Kreislauferkrankungen außer an oberer Extremität und Zehen, ohne Gefäßeingriff, ohne äußerst schwere oder schwere CC Amputation mit zusätzlichem Gefäßeingriff oder mit Hauttransplantation, mit äußerst schweren oder schweren CC

197 200 Mehrzeitigkeit wichtiges Kriterium in der Basis-DRG F13 I70.25 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän PCCL < 4 PCCL > 3 OP-Datum 1: Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation OP-Datum 1: g Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut auf granulierendes Hautareal, OP-Datum 2: g Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut auf granulierendes Hautareal, kleinflächig: Fuß kleinflächig: Fuß F13C F13B F13A 1,38 1,984 3,

198 201 Hauttransplantation OPS-Hinweis beachten Die Entnahme des Transplantates ist nur anzugeben, wenn dieser Eingriff in einer gesonderten Sitzung erfolgt Kleinflächig entspricht einer Fläche bis 4 cm². Werden mehrere Transplantationen an derselben anatomischen Region (z.b. an der Hand) durchgeführt, so sind die Flächen aller verwendeten Transplantate zu addieren. Dies gilt nicht für mehrere kleine Transplantate, die an unterschiedlichen Regionen (z.b. Hand und Unterarm) transplantiert werden.

199 202 Auch ein umstrittener OPS-Kode: I70.25 pavk mit Gangrän Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation PCCL < 3 PCCL > 3 2. OP-Termin: Revision eines Amputationsgebietes: Fußregion 2. OP-Termin: Revision eines Amputationsgebietes: Fußregion F13C 1,380 (4.785 ) F13B 1,984 (6.879 ) F13A 3,643 ( )

200 Revision eines Amputationsgebietes Revision eines Amputationsgebietes Schulter- und Oberarmregion Unterarmregion Handregion Oberschenkelregion Inkl.: Hüftregion Unterschenkelregion Fußregion x Sonstige y N.n.bez. Immer wieder Streitigkeiten um diese OPS-Kodes, da der MDK die einzelnen Eingriffe für ausreichend hält. Hier fehlt der Hinweis, dass die entsprechenden Eingriffe zusätzlich zu kodieren sind. Gerade dieser OPS-Kode erfüllt häufig das Kriterium der Mehrzeitigkeit. Gruppierungsrelevanz in den G-DRGs der MDC05: F13A, F13C, F27A, F27B, F27C

201 204 Missverständlicher OPS-Kode Amputation transmetatarsal Zehenamputation Hinw.: Die Amputation jeder Zehe ist gesondert zu kodieren Zehenstrahlresektion Hinw.: Die Amputation jedes Zehenstrahles ist gesondert zu kodieren

202 205 I70.25 (Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion) (Einzeitige Mehrfacheingriffe an Mittelfußund/oder Zehenstrahlen: Vier Mittelfuß- und/oder Zehenstrahlen) F13C BWR: 1,380 (4.785 ) F28C BWR: 2,059 (7.042 )

203 206 Recherche: alle fünf Strahlen erforderlich

204 207 Damit hat der MDK vermutlich doch Recht Amputation transmetatarsal Zehenamputation Hinw.: Die Amputation jeder Zehe ist gesondert zu kodieren Zehenstrahlresektion Hinw.: Die Amputation jedes Zehenstrahles ist gesondert zu kodieren

205 SHUNTCHIRURGIE

206 209 Mittlerweile große Vielfalt an Techniken Dialyse-Shunts ohne Fremdmaterial (Beispiele): Cimino-Shunt (typisch: A. Radialis auf V. cephalica oder V. mediana cubiti) Gracz AV Fistel (Arteria brachialis auf Vena perforans) Sekundäreingriff bei tief liegender V. basilica: Vorverlagerung der V. basilica Dialyse-Shunts mit Fremdmaterial (Beispiele): Propaten -Gefäßprothese (W.L. Gore & Associates, Inc.) Rapidax (II)-Gefäßprothesen (Vascutek Terumo) Hybrid-(Composite-)Technologien: z. B. Flixene -Gefäßprothesen (Atrium Medical Corporation) [eptfe + gecoverter Nitinolstent], GORE Hybrid Vascular Graft (W.L. Gore), GORE ACUSEAL Vascular Graft (W.L. Gore) [bioaktive Oberfläche] HeRO (Haemodialysis Reliable Outflow) Graft (Hemosphere )

207 210 Beispiele unterschiedlicher Versorgungen und Techniken Gracz AV Fistel modifiziert nach Konner Propaten -Gefäßprothese (W.L. Gore) Rapidax (II)-Gefäßprothesen (Vascutek Terumo) Vorverlagerung der V. basilica GORE Hybrid Vascular Graft (W.L. Gore) HeRO Graft (Hemosphere )

208 211 Beispiele der Kodierung Cimino, Gracz etc. Propaten, Rapidax HeRO-Graft Flixene

209 212 Erlössituation der Shunt-Chirurgie OPS Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: DRG 17 CW Äußerer AV-Shunt F21C 1, Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel): Ohne Vorverlagerung der Vena basilica F59C 1, Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel): Mit Vorverlagerung der Vena basilica F59C 1, Innere AV-Fistel mit allogenem Material F59B 1, Innere AV-Fistel mit allopl. Mat.: Mit Impl. ohne Abstrom i. d. re. Vorhof F59B 1, Innere AV-Fistel mit allopl. Mat.: Mit Impl. mit Abstrom i. d. re. Vorhof F59B 1, x Innere AV-Fistel mit alloplastischem Material: Sonstige F59B 1, Temporärer Shunt (intraoperativ) F59B 1, Innere AV-Fistel mit autogenem Material (autogene Vene) F59C 1, Vorverlagerung der Vena basilica als selbständiger Eingriff F21E 1, x Sonstige F21E 1, y N.n.bez. F21E 1,258

210 213 Hauptdiagnose bei Erstananlage unstrittig Kodes Text Kodes Text N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 T82.4 Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV- Fistel (Cimino-Fistel): Mit Vorverlagerung der Vena basilica Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV- Fistel (Cimino-Fistel): Mit Vorverlagerung der Vena basilica DRG 2017 BWR DRG 2017 BWR L09D 0,976 F59C 1, Tag Abschlag 1 1. Tag Abschlag 1 Abschlag/Tag 0,331 (1117 ) Abschlag/Tag 0,269 (908 ) 827 (25,1%) L09D F59C Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane ohne Anlage eines Dialyseshunts bei akuter Niereninsuffizienz od. bei chronischer Niereninsuff. mit Dialyse, ohne Kalziphylaxie, ohne Schilddrüsenresektion Mäßig komplexe Gefäßeingriffe mit bestimmtem Eingriff oder anderem Mehrfacheingriff, Alter > 15 Jahre oder ein Belegungstag Bei Neuanlage eines Shunts ist die Hauptdiagnose immer die terminale Niereninsuffizienz. Damit werden die Fälle auch sämtlich in die Hauptdiagnosekategorie 11 eingruppiert.

211 214 Shunt-Revision OPS Revision einer Blutgefäßoperation: DRG BWR Operative Behandlung einer Blutung nach Gefäßoperation F59D 0, Revision einer Anastomose Revision eines vaskulären Implantates Wechsel eines vaskulären Implantates F59C 1, Entfernung eines vaskulären Implantates Revision eines arteriovenösen Shuntes F59D 0, Verschluss eines arteriovenösen Shuntes F21E 1,154 Hinw.: Spezifisch kodierbare Eingriffe sind gesondert zu kodieren Kodes Text Kodes Text N18.5 Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 T82.5 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte u. Implant. im Herzen und Gefäßen Revision eines arteriovenösen Shuntes Revision eines arteriovenösen Shuntes DRG 2018 BWR DRG 2018 BWR L09D 0,964 F59D 0, Tag Abschlag 1 1. Tag Abschlag 1 Abschlag/Tag 0,298 (1033 ) Abschlag/Tag 0,337 (1168 ) -62 (-1,9%) Gruppierungsergebnisse nur unter Angabe der korrekten Hauptdiagnose: T82.5 (Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen)

212 215 Shuntanlage vs. Shuntrevision Erstanlage Shunt Revision bestehender Shunt (erfolgreich) Revision bestehender Shunt (erfolglos) + Shuntneuanlage Shuntneuanlage bei Verzicht auf aussichtslose Revision N18.5 T82.4 Häufiger Konsens Erstanlage: HD Niereninsuffizienz Revision mit oder ohne Neuanlage: HD T-Kode (da funktionsuntüchtiger Shunt Gegenstand der Behandlung) Unmittelbare Neuanlage bei fehlender Aussicht auf Revisionserfolg: HD Niereninsuffizienz Das ist nach der Rechtsprechung so nicht gedacht! Sozialgericht Berlin: Urteil S 36 KR 1742/10 Sozialgericht Speyer: Urteil S 13 KR 686/11

213 216 Sozialgericht Speyer: S 13 KR 686/11 Hauptdiagnose ist die mit T82.5 des ICD-10 zu verschlüsselnde mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen, worunter ausdrücklich auch der Verschluss eines operativ angelegten arteriovenösen Shunts fällt. Das beruht auf der maßgeblichen Definition der Hauptdiagnose in D002f der Kodierrichtlinie 2010 einschließlich der dortigen Vorgaben für die spezifische Verschlüsselung von Erkrankungen bzw. Störungen nach medizinischen Maßnahmen. ( ) Nach diesen Regelungen ist der Shuntverschluss (T82.5 des ICD-10) die Hauptdiagnose, weil der Shuntverschluss für den stationären Krankenhausaufenthalt hauptsächlich verantwortlich war. Die zur Aufnahme führende mechanische Störung des Shunts wird durch den Kode T82.5 des ICD-10 spezifischer abgebildet als durch den auf die zugrunde liegende chronische Nierenkrankheit bezogenen Kode N18.5 des ICD-10.

214 217 Sozialgericht Speyer: S 13 KR 686/11 Bei der Aufnahme war der vorhandene Shunt am linken Unterarm verschlossen. Die Aufnahme erfolgte gerade wegen dieses Verschlusses. Zweck der Aufnahme war es, den ausgefallenen Shunt am linken Arm durch die Neuanlage eines Shunts am rechten Arm zu ersetzen. Es sollte nicht hauptsächliche eine sonstige Behandlung der chronischen Nierenkrankheit vorgenommen werden. Die mechanische Komplikation "Shuntverschluss" wird spezifisch durch die T82.5 des ICD-10 abgebildet. Entgegen der Ansicht der Beklagten kommt es für die Kodierbarkeit der T82.5 des ICD-10 bei einem Shuntverschluss nicht darauf an, ob bei Aufnahme die Revision des vorhandenen Shunts oder eine Neuanlage geplant ist. Nach dem maßgeblichen Wortlaut der Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Erkrankungen bzw. Störungen nach medizinischen Maßnahmen (D002f der Kodierrichtlinie 2010) ist für die Kodierbarkeit der T-Kodes nicht darauf abzustellen, welche Behandlung während des Krankenhausaufenthalts bei Aufnahme beabsichtigt war oder vorgenommen wird. Demgemäß kommt es nicht darauf an, ob der Kode die Behandlung "spezifischer abbildet". Maßgeblich ist nur, ob der T-Kode die die Aufnahme veranlassende Erkrankung bzw. Störung spezifischer abbildet als der auf die Grunderkrankung bezogene Kode.

215 218 Das passt nicht zum Urteil

216 219 Sonderfall Shunt-Aneurysma Für die Revision eines Shunt-Aneurysmas stehen aktuell weder hinsichtlich der ICD-Kodierung noch der Verschlüsselung der entsprechenden Prozeduren spezifische Kodes zur Verfügung. OPS Andere plastische Rekonstruktion von Blutgefäßen DRG BWR Arterien Schulter und Oberarm A. brachialis x Arterien Schulter und Oberarm Sonstige Arterien Unterarm und Hand A. ulnaris F59B 1, Arterien Unterarm und Hand A. radialis Tiefe Venen V. brachiocephalica x Tiefe Venen Sonstige F39B 0, a1 Oberflächliche Venen Schulter und Oberarm a2 Oberflächliche Venen Unterarm und Hand F75D 0, ax Oberflächliche Venen Sonstige Erhebliche Erlösunterschiede bei inhaltlich unklarer Situation

217 220 Sonderfall Shunt-Aneurysma: Möglichkeit B Für die Revision eines Shunt-Aneurysmas stehen aktuell weder hinsichtlich der ICD-Kodierung noch der Verschlüsselung der entsprechenden Prozeduren spezifische Kodes zur Verfügung. OPS Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und TxEntn DRG BWR A. brachialis x Sonstige F59C 1, A. ulnaris A. radialis F59B 1, V. brachiocephalica F09C 2, x Sonstige a1 Schulter und Oberarm a2 Unterarm und Hand F39B 0, ax Venen: Sonstige Inkl.: Exzision eines Aneurysmas

Periphere Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Periphere Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 Periphere Interventionen DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Passeo-18 Lux Medikamentbeschichteter Ballonkatheter 2 Klinisch bewährt 1 Effektive Wirkstoffübertragung 2 1. Scheinert D, et al. Paclitaxel

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

SUPERA. Kodierung von Gefäßinterventionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit ACHTUNG: PERIPHERAL STENT SYSTEM

SUPERA. Kodierung von Gefäßinterventionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit ACHTUNG: PERIPHERAL STENT SYSTEM SUPERA PERIPHERAL STENT SYSTEM ACHTUNG: Ab 2018 spezifischer OPS Kode für Supera (8-84d.ff ) Kodierung von Gefäßinterventionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit Die korrekte Vergütung stationärer

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 18. April 2018 (IQTIG-Spezifikation 2019) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform

Mehr

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Überlegenes Home Monitoring ohne Zutun des Patienten 2 Überlegene Wahrnehmung aufgrund des speziellen Designs Schnelle und einfache Insertion BioMonitor 2 ist die effizienteste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Gefäßspezifischer DRG-Kurs

Gefäßspezifischer DRG-Kurs 1 Gefäßspezifischer DRG-Kurs Offenbach 28./29.01.2016 DRG-Änderungen 2015 2016 Klassifikationen (ICD, OPS) Deutsche Kodierrichtlinien DRG-Systematik Andreas Wenke DRG-Research-Group Münster andreas.wenke@ukmuenster.de

Mehr

AMPLATZER VASCULAR PLUGS

AMPLATZER VASCULAR PLUGS AMPLATZER VASCULAR PLUGS Kodierung großlumiger Gefäßverschlusskörper DIAGNOSEN Die möglichen Diagnosen, welche indikationsbestimmend für den Einsatz eines großlumigen Gefäßverschlusskörpers sein können,

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Defibrillatoren DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Defibrillatoren DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement 2 MRI AutoDetect von BIOTRONIK Optimale Patiententherapie MRT-Modus Optimale Patiententherapie MRI AutoDetect sorgt für optimale Patientensicherheit und vereinfacht

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG 2018 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Jenny Grünert Managerin Reimbursement & Health Economics Wirbelsäule & Biomaterialien VORWORT

Mehr

DRG Kommissionsbericht der DWG für das Jahr 2018 D. D. Selter

DRG Kommissionsbericht der DWG für das Jahr 2018 D. D. Selter Kommissionsbericht der DW für das Jahr 2018 D. D. Selter Personalien In 2018 gab es eine personelle Veränderung in der Besetzung der Leitung der -Kommission. Dr. M. Ahrens, Leiter der -Kommission ab 2012,

Mehr

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes Fallbeispiele Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg Berlin Auszug aus Anlage 1 Vertrag 115b Abs. 1 Satz

Mehr

Update über die erfolgten OPS- und DRG- Anträge für 2015

Update über die erfolgten OPS- und DRG- Anträge für 2015 Update über die erfolgten OPS- und DRG- Anträge für 2015 DeGIR-Mitgliederversammlung, 95. Deutscher Röntgenkongress Dr. med. Mathias Bosch Hamburg, 28. Mai 2015 D-22459 Hamburg Krähenweg 30 Tel.: (+49)

Mehr

Herzschrittmacher DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Herzschrittmacher DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement 2 Enitra 8 Minimal Size. Maximum Options. Highlights der E-3 Familie ππkleines Gehäuse ππexzellente Laufzeit ππpromri ππmri AutoDetect ππqp Technologie ππclosed Loop

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Trauma und Tumor an der Wirbelsäule

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Trauma und Tumor an der Wirbelsäule KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 Trauma und Tumor an der Wirbelsäule Jenny Grünert Managerin Reimbursement & Health Economics Wirbelsäule & Biomaterialien VORWORT Sehr geehrte

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.

Mehr

Koronare Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Koronare Interventionen DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 Koronare Interventionen DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Magmaris Resorbierbarer Magnesium-Scaffold (RMS) 2 1. Waksman R. Safety and Clinical Performance of the Drug Eluting Absorbable Metal Scaffold

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Zuordnung der operativen Prozeduren (OPS) zu den Kapiteln 31 und

Inhaltsverzeichnis. 2 Zuordnung der operativen Prozeduren (OPS) zu den Kapiteln 31 und Inhaltsverzeichnis 2 Zuordnung der operativen Prozeduren () zu den Kapiteln 31 und 36............................................ 2 2.1 Präambel..................................... 2 2.2 Biopsie ohne

Mehr

Allgemeine Angaben der Klinik für Neurochirurgie

Allgemeine Angaben der Klinik für Neurochirurgie B-10.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurochirurgie Fachabteilung: Art: Klinik für Neurochirurgie Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Christian Rainer Wirtz Ansprechpartner: Verena Mack

Mehr

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG ecomed Medizin Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG Bearbeitet von Dr. Rolf Bartkowski, Prof. Dr. Hartwig Bauer, Prof. Dr. Jens Witte, Hans-Peter Bruch Loseblattwerk mit 29. Aktualisierung 216. Loseblatt.

Mehr

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M 3 4 5 6 7 8 9 0 3 Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 8..009 ICD-0 DRG Abteilung. S S- Diagnose 9500 Fußchirurgie 5-04.9 Excision und Destruktion von erkranktem

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

SCHLAGANFALL KOMPLEXBEHANDLUNG FACHSPEZIFISCHE KODIERUNG IN DER NEUROLOGIE UND NEURORADIOLOGIE KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018

SCHLAGANFALL KOMPLEXBEHANDLUNG FACHSPEZIFISCHE KODIERUNG IN DER NEUROLOGIE UND NEURORADIOLOGIE KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018 FACHSPEZIFISCHE KODIERUNG IN DER NEUROLOGIE UND NEURORADIOLOGIE KLINIKUM TRAUNSTEIN 2018 Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de

Mehr

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?*

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr * alle Zahlenangaben ohne Gewähr DRG

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Elektrophysiologie DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Elektrophysiologie DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 Elektrophysiologie DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Verbesserte Steuerbarkeit: Geflechtkonstruktion mit höherer Dichte 2 Erhöhte Stabilität: Laterale Stabilisierung des distalen Kathetersegments Reduzierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen KDIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATINÄREN VERSRGUNG HAUPTABTEILUNG 2017 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Jenny Grnert Managerin Reimbursement & Health Economics Wirbelsäule & Biomaterialien VRWRT Sehr

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS Filter Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Stand: 08. Juni 2018 (QS Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl.

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016 DRG Kommission der DWG

Tätigkeitsbericht 2016 DRG Kommission der DWG Tätigkeitsbericht 2016 DRG Kommission der DWG Die Aufgaben der DRG Kommission waren auch in 2016 wie in den Jahren zuvor durch vielerlei Anfragen vom DIMDI, InEK sowie DWG Mitgliedern geprägt. Hierbei

Mehr

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Stefan Scholz 1, Rainer Rompel 2 Dermatologische Abteilung, Donauspital, Wien 1 Hautklinik, Klinikum Kassel Kassel 2 DRG-Evaluationsprojekt 18 16

Mehr

Update über die erfolgten OPS und DRG Anträge für 2014

Update über die erfolgten OPS und DRG Anträge für 2014 Update über die erfolgten OPS und DRG Anträge für 2014 DeGIR Mitgliederversammlung, 94. Deutscher Röntgenkongress Dr. med. Mathias Bosch (Senior Consultant) Hamburg, 29. Mai 2013 Agenda 1 DMI Systems AG

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation QS-Filter Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 21. Juni 2018 (QS-Spezifikation 2019 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz)

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 Endovaskuläre Eingriffe an der Aorta Periphere Gefäßintervention Embolisationen Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT

Mehr

DRGs bei onkologischen Interventionen

DRGs bei onkologischen Interventionen DRGs bei onkologischen Interventionen Stand 2011 Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 DRG-Systematik Eingruppierung Hauptdiagnose ICD 10-GM-2011

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Ballonkyphoplastie

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Ballonkyphoplastie KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017 Ballonkyphoplastie Jenny Grünert Managerin Reimbursement & Health Economics Wirbelsäule & Biomaterialien VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter

Mehr

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen 2005 aus Sicht der Onkologie Bettina Busse Universitätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation,

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden:

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden: KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2013 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017 Endovaskuläre Eingriffe an der Aorta Periphere Gefäßintervention Embolisationen Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Deformierende Erkrankungen der Wirbelsäule

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG Deformierende Erkrankungen der Wirbelsäule KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG HAUPTABTEILUNG 2018 Deformierende Erkrankungen der Wirbelsäule Jenny Grünert Managerin Reimbursement & Health Economics Wirbelsäule & Biomaterialien

Mehr

Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie

Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie 10. Tagung des Arbeitskreises mitteldeutscher orthopädischer Universitätskliniken Leipzig, 24.3.2006 Dr. med. Dominik Franz Universitätsklinikum Münster

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Frührehabilitation in NRW

Frührehabilitation in NRW Netzwerk Schädel- Hirnverletzter in NRW Düsseldorf 13.05 2014 Stephan von Bandemer Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel. +49.209/1622.1193 bandemer@iat.eu Frührehabilitation in NRW Überblick Warum

Mehr

Economia. 2014 Periphere Gefäßintervention. Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung

Economia. 2014 Periphere Gefäßintervention. Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Economia Periphere Gefäßintervention Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Inhalt 1. Einführung 3 2. Kodierung im G-DRG-System 4 2.1 OPS- 4 2.2 n ICD 10-5 2.3 Vergleich der Klassifikationen

Mehr

3. Summercamp Kodierung in der Chirurgie

3. Summercamp Kodierung in der Chirurgie 1 1 3. Summercamp Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de Mendelstraße 11 48149 Münster Tel.:

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Ballonkyphoplastie

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Ballonkyphoplastie Ballonkyphoplastie Jenny Grünert Managerin Reimbursement & Health Economics Wirbelsäule & Biomaterialien VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, von Jahr zu Jahr bewegen wir uns im Gesundheitssektor

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

U2 31/ / /36822 Interponat

U2 31/ / /36822 Interponat Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2010 Seite Bezeichnung 2010 Kategorie OP- Überwachung 5-10b.4 J Schwächende Eingriffe

Mehr

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG)

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2015 (AQUA-Spezifikation 2016) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform eine

Mehr

CMP Workshop Frühjahr Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung. Mario Kuchs, epos. Folie 1. Folie 2

CMP Workshop Frühjahr Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung. Mario Kuchs, epos. Folie 1. Folie 2 CMP Workshop Frühjahr 2010 Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung Mario Kuchs, epos Folie 1 Sprechen Sie OPS?? Folie 2 Inhalt 1. Sprechen Sie OPS? - Grundregeln der Prozedurenkodierung

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel Seite 1 von 9 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Wechsel und Komponentenwechsel (KEP_WE) Stand: 30. September

Mehr

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG)

Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der. Vereinbarung nach. 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes. (KHEntgG) Vereinbarung zur Anpassung der Anlage der Vereinbarung nach 9 Absatz 1 Nummer 6 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband,

Mehr

Was ist neu bei den DRG-Entgelten?

Was ist neu bei den DRG-Entgelten? Liquidation interventioneller Maßnahmen Was ist neu bei den DRG-Entgelten? Dr. med. Mathias Bosch, SAINT, 11. 9. 2010 Gewinner und Verlierer eines Bundesbasisfallwertes (Korridor) BRD-weit einheitlicher

Mehr

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen!

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen! DNewsletter 2009/2010 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachfolgend möchten wir Sie zum Jahreswechsel über die Neuerungen des G-D Systems 2010 sowie der entsprechenden Diagnose- und Prozedurenschlüsseln

Mehr

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber

Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber Die Dokumentation bei Eingriffen an der Wirbelsäule aus ärztlicher Sicht T. Auhuber Miljak / Weiß 1053 f&w 12/2015 2 Zeitlicher Dokumentationsaufwand nach Profession und Fachrichtung 03/2015 3 Zeitlicher

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Neurovascular

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Neurovascular KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2017 Neurovascular Lea Seisselberg Managerin Reimbursement & Health Economics VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, viele Menschen in

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog 19. Jahrgang 2019 ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG 2019 Fallpauschalenkatalog G-DRG 2019 Fallpauschalenkatalog www.ku-gesundheitsmanagement.de Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Neuerungen 2005 in ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien Bettina Busse Univeritätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation, Stationäre

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. (Herausgeber)

Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. (Herausgeber) Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie (Spine Surgery) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. (Herausgeber) in ammenarbeit mit der rbeitsgemeinschaft Wirbelsäulenchirurgie der Fachgesellschaften Deutsche

Mehr

Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, , D. D. Selter 1

Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, , D. D. Selter 1 Kodierrichtlinien 2007 Ist nun alles klar? DGfM-Herbssymposium, 13.10.06, D. D. Selter 1 Die Geschichte der DKR Er Am Der wog nächsten dritten vierten Kaspar, vielleicht Tag, Tage der O endlich ein war

Mehr

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich

Sonst sekundäre Kyphose Sakral- und Sakrokokzygealbereich. Sonst und nicht näher bezeichnet Kyphose Thorakolumbalbereich Beim Vorliegen mindestens einer der folgenden Diagnosen ist die Indikation für die Akupunktur ausreichend mit einer Diagnose nachgewiesen, liegt keine der nachfolgenden Diagnosen im Abrechungsfall vor,

Mehr

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter Seite 1 von 7 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Hessen) (SA_HE) Stand: 30. September 2015 (QS-Spezifikation 2016 V02) Copyright AQUA-Institut, Göttingen Textdefinition

Mehr

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser?

Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? SAINT 2009 Periphere Stentgrafts nur teuer oder besser? Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 Stentgrafts Beispiele CTA Fluency, Bard Viabahn, Gore

Mehr

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: E10. E11. E12. E13. E14. O24.0 bis O24.3 Primär insulinabhängiger Diabetes

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Neurovascular

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Neurovascular KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 Neurovascular Lea Seisselberg Managerin Reimbursement & Health Economics VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, viele Menschen in

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ ICD ICD-Text Gruppe Gruppe_Name I70.20 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, ohne Beschwerden, Stadium I nach Fontaine (ab 01.01.2015) I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Leitfaden zur Kodierung nach G-DRG 2014

Leitfaden zur Kodierung nach G-DRG 2014 Leitfaden zur Kodierung nach G- 2014 Abkürzungen: ICD-10-GM OPS G- Basisfallwert Obere Grenzverweildauer Untere Grenzverweildauer PCCL Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (85/1) bei Patienten ab

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter

DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter Erlösoptimierung D. D. Selter Ärztlicher Leiter Stabstelle Medizincontrolling Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. 19.10.2007

Mehr

Operative Kodierbeispiele

Operative Kodierbeispiele Operative Kodierbeispiele S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) DRG-Evaluationsprojekt 18 16 14 Andere Hauttransplantationen und /oder Wundreinigungs- OPs Leichte

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18 1 von 7 06.03.2015 10:09 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 03. November 2014 (QS-Spezifikation 2015 V03) Copyright AQUA-Institut,

Mehr

Beispiele Änderungen 2016

Beispiele Änderungen 2016 Beispiele Änderungen 2016 C. Haag Einfluss des pccl-wertes über 4 Pat. mit AML und zahlreichen Komplikationen einschl. Grand-Mal-Anfall C92.00 Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten

Mehr