Beispiele Änderungen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele Änderungen 2016"

Transkript

1 Beispiele Änderungen 2016 C. Haag

2 Einfluss des pccl-wertes über 4 Pat. mit AML und zahlreichen Komplikationen einschl. Grand-Mal-Anfall C92.00 Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission D61.10 Aplastische Anämie infolge zytostatischer Therapie D70.11 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 10 Tage bis unter 20 Tage D69.58 Sonstige sekundäre Thrombozytopenien, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet B44.0 Invasive Aspergillose der Lunge J17.2 Pneumonie bei Mykosen B02.2 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems G53.0 Neuralgie nach Zoster G41.0 Grand-mal -Anfall mittelgradig komplexe Chemotherapie DRG 2015: R60C mit pccl-wert von 4, RG 2,646 DRG 2016: R60B mit pccl-wert von 5, RG 2,842 Ohne Grand-Mal-Anfall DRG 2016: R60C mit pccl-wert von 4, RG 2,437

3 Einfluss des pccl-wertes über 4 Stammzellentnahme bei Patienten mit zahlreichen ND C83.3 Z52.01 D61.10 D70.11 J18.0 B25.0 B Stammzellgewinnung Keine Chemotherapie 2015: PCCL-Wert 4 A42C mit RG 1, : PCCL-Wert 5 A42B mit RG 2,521 (A42B Stammzellentnahme bei Alter <16 oder PCCL- Wert>4) Mit Chemotherapie 2015 und 2016 in der A42A, aber Abwertung des RG RG 2015: 2,705 RG 2016: 2,593

4 Einfluss des pccl-wertes über 4 Stammzellentnahme bei Patienten mit zahlreichen ND 2015: PCCL-Wert 4 C83.3 Z52.01 A42C mit RG 1,533 D61.10 D70.11 J18.0 In gesamter Kalkulationspopulation 2016: PCCL-Wert 5 der B25.0 A42 (950 Fälle) nur 11 Fälle A42B mit RG 2,521 PCC- B44.1 (A42B Stammzellentnahme Wert Stammzellgewinnung >4) bei Alter <16 oder PCCL- Keine Chemotherapie Wert>4) Mit Chemotherapie 2015 und 2016 in der A42A, aber Abwertung des RG RG 2015: 2,705 RG 2016: 2,593

5 Kodierrichtlinien: Hämorrhagische Diathese ist ND 78j Patienten mit dünnflüssigem, blutigem Stuhl, Zystitis, VHF, Niereninsuffizienz. Kodierung: K92.2. gastrointestinale Blutung I482. Vorhofflimmern D68.35 hämorrhagische Diathese D18.2 chronische Niereninsuffizienz Koloskopie HD K92.2 DRG G67B RG 0,576 HD D68.35 DRG Q60C RG 0,772

6 Kodierrichtlinien: Hämorrhagische Diathese ist ND 70j Patientin Übernahme aus Reha (zahlreiche Diagnosen, u.a. Kardiomyopathie, 2fach Stent, VHF) wegen GI-Blutung unter Antikoagulation. Endoskopien: ohne Nachweis einer Blutungsquelle bei ausgeprägter Divertikulose, nach Absetzen der Antikoagulation kardiale Probleme, insgesamt 32 Erythrozytenkonzentrate, TBK, Gerinnungsfaktoren, Sepsis, Beatmung (429h), nach erneuter Antikoagulation erneut GI- Blutung. ITS-Aufenthalt. Kodierung: K57.31 Divertikulose mit Blutung oder K92.2 gastrointestinale Blutung D68.34 Hämorrhagische Diathese durch Heparine D62 Akute Blutungsanämie A R65.1! Sepsis 8-98f.31 ITS-Aufwandspunkte Dazu Endoskopie-Prozeduren, Transfusionen usw. HD K57.31 oder K92.2 DRG G36A RG bei ogvd 20, : DRG G36A, RG 20,013 HD D68.34 DRG A11B RG 14, : A36A, RG 17,664

7 Intensivkomplexpunkte Patient mit akuter Leukämie, Chemotherapie, Neutropenie, Anämie, Chemotherapie, Transfusionen, ITS-Aufenthalt. C92.00 akute myeloische Leukämie D61.10 aplastische Anämie infolge zytostatischer Therapie D69.58 Sonstige sekundäre Thrombozytopenien, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet D70.11 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie: Kritische Phase 10 Tage bis unter 20 Tage Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 5 Tage: 1 Medikament 8-98f.11 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 369 bis 552 Aufwandspunkte c0 Transfusion von 1-6 E Erythrozytenkonzentraten 8-00.f2 Transfusion von 3 Apherese -Thrombozytenkonzentraten Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 2015: DRG R60C mit einem RG von 4, : DRG R60B mit einem RG von 5,632

8 Komplexbehandl. multiresistenter Keime Älterer Pat. mit Refraktärer Anämie mit Blastenüberschuß, Herzinsuffizienz, Pleuraerguß, künstliche Herzklappe,, Harnwegsinfekt, Besiedelung mit MRSA. Therapie: Transfusionen, Punktion Pleuraerguß, Isolierung D46.2 Refraktärer Anämie mit Blastenüberschuß D69.58 Sonstige sekundäre Thrombozytopenien, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet I50.14 Herzinsuffizienz, mit Beschwerden in Ruhe J91* Pleuraerguss bei andernorts klass. Krankheiten N39.0 Harnwegsinfekt Z95.2 Vorhandensein einer künstlichen Herzklappe Z22.3 Keimträger anderer näher bezeichneter bakterieller Krankheiten Z29.0 Isolierung als prophylaktische Maßnahme Diagnostische Punktion Pleuraerguss Therapeutische Punktion Pleuraerguss c0 Transfusion von 1-6 E Erythrozytenkonzentraten f1 Transfusion von 2 Apherese Thrombozytenkonzentraten 2015: DRG R60G mit RG 1, : DRG R60F mit RG 1,028 (andere DRG, da Wegfall der Kinder-DRG R60D, entspricht aber der alten R60G) Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 2015: DRG R60G mit RG 1, : DRG R60E mit RG 1,649

9 Nicht - multiresistente Keime Älterer Pat. mit Refraktärer Anämie mit Blastenüberschuß, Herzinsuffizienz, Pleuraerguß, künstliche Herzklappe,, Harnwegsinfekt, Infektion mit Clostridium diff.. Therapie: Transfusionen, Punktion Pleuraerguß, Isolierung D46.2 Refraktärer Anämie mit Blastenüberschuß D69.58 Sonstige sekundäre Thrombozytopenien, nicht als transfusionsrefraktär bezeichnet I50.14 Herzinsuffizienz, mit Beschwerden in Ruhe J91* Pleuraerguss bei andernorts klass. Krankheiten N39.0 Harnwegsinfekt Z95.2 Vorhandensein einer künstlichen Herzklappe A04.70 Enteritis durch C. diff. ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen Z29.0 Isolierung als prophylaktische Maßnahme Diagnostische Punktion Pleuraerguss Therapeutische Punktion Pleuraerguss c0 Transfusion von 1-6 E Erythrozytenkonzentraten f1 Transfusion von 2 Apherese Thrombozytenkonzentraten 2015: DRG R60G mit RG 1, : DRG R60F mit RG 1,028 (andere DRG, da Wegfall der Kinder-DRG R60D, entspricht aber der alten R60G) Neu 2016 : 8-98g.14 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nichtmultiresistenten isolationspflichtigen Erregern: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 20 Behandlungstage 2015: DRG R60G mit RG 1, : DRG R60F mit RG 1,028

10 Neutropenie C92.00 AML D61.10 Anämie inf. Zyt. D69.58 Thrombozytopenie D70.14 Neutropenie 7 bis unter 10 Tage mittelgr. Chemotherapie c0Transfusion von 1-6 E Erythr.konzentraten f0 Transfusion von 1 Aph. Thromb.konz Biopsie Knochenmark Psycholoziale Intervention mehr als 2 Stunden Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen DRG 2015 R60C RG 4,218 DRG 2016 R60D RG 2,345 C92.00 AML D61.10 Anämie inf. Zyt. D69.58 Thrombozytopenie D70.11 Neutropenie 10 bis unter 20 Tage mittelgr. Chemotherapie c0Transfusion von 1-6 E Erythr.konzentraten f0 Transfusion von 1 Aph. Thromb.konz Biopsie Knochenmark Psycholoziale Intervention mehr als 2 Stunden Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen DRG 2015 R60C RG 4,218 DRG 2016 R60C RG 3,877

11 Neutropenie (6 oder 7 oder 8 Tage?) Tage Neutropenie Leukozyten i.b. (EDTA) Neutr. Granulozyten (abs.) Tage Neutropenie Leukozyten i.b. (EDTA) Neutr. Granulozyten (abs.)

12 Neutropenie abgewertet, andere OPS entscheidend C92.00 AML D61.10 Anämie inf. Zyt. D69.58 Thrombozytopenie D70.14 Neutropenie 7 bis unter 10 Tage mittelgr. Chemotherapie c0Transfusion von 1-6 E Erythr.konzentraten f0 Transfusion von 1 Aph. Thromb.konz Biopsie Knochenmark Psycholoziale Intervention mehr als 2 Stunden Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen DRG 2015 R60C RG 4,218 DRG 2016 R60D RG 2,345 C92.00 AML D61.10 Anämie inf. Zyt. D69.58 Thrombozytopenie D70.14 Neutropenie 7 bis unter 10 Tage mittelgr. Chemotherapie c0Transfusion von 1-6 E Erythr.konzentraten f0 Transfusion von 1 Aph. Thromb.konz Biopsie Knochenmark Psycholoziale Intervention mehr als 2 Stunden Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen DRG 2015 R60C RG 4,218 DRG 2016 R60E RG 1,649

13 Neutropenie bei R60C entscheidend C92.00 AML D61.10 Anämie inf. Zyt. D69.58 Thrombozytopenie D70.14 Neutropenie 7 bis unter 10 Tage mittelgr. Chemotherapie c0Transfusion von 1-6 E Erythr.konzentraten f0 Transfusion von 1 Aph. Thromb.konz Biopsie Knochenmark Psycholoziale Intervention mehr als 2 Stunden Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen Kompl. Diagnostik mit HLA-T. DRG 2015 R60C RG 4,218 DRG 2016 R60C RG 3,877 C92.00 AML D61.10 Anämie inf. Zyt. D69.58 Thrombozytopenie D70.11 Neutropenie 10 bis unter 12 Tage mittelgr. Chemotherapie c0Transfusion von 1-6 E Erythr.konzentraten f0 Transfusion von 1 Aph. Thromb.konz Biopsie Knochenmark Psycholoziale Intervention mehr als 2 Stunden Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen Komplexe Diagnostik mit HLA-T. DRG 2015 R60C RG 4,218 DRG 2016 R60C RG 3,877

14 SZT -Intensivstationsaufenthalt Allogene Transplanatation (Fremd, HLA-Ident, ohne in vitro Aufbereitung) bei AML mit Beatmung, ITS usw. C f.41 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1657 bis 2208 Aufwandspunkte: 1933 bis 2208 Aufwandspunkte Beatmung 761 h Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Allogen, HLA-identisch, nicht verwandter Spender: Ohne In-vitro-Aufbereitung 2015: DRG A09B mit RG von 23, : DRG A04C mit RG von 28,096

15 SZT autolog ITS Pat. mit Plasmozytom, autologe SZT, Sepsis, ITS-Aufenthalt C90.00 C41.9 mit R Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Autogen: Ohne In-vitro-Aufbereitung 8-98f.11 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 369 bis 552 Aufwandspunkte DRG 2015: A15D mit RG 5,614 DRG 2016: A15C mit RG 7,842 Pat. mit Lymphom, autologe SZT, Sepsis, ITS-Aufenthalt C83.3 C41.9 mit R Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Autogen: Ohne In-vitro-Aufbereitung 8-98f.20 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte DRG 2015: A15C mit RG 7,291 DRG 2016: A15B mit RG 13,626

16 Neue OPS-Kodes für chronische GVHD Bisher: T86.03 chronische GVHD, begrenzte Form T86.04 chronische GVHD, ausgeprägte Form Problem: Einteilung veraltet, keine klare Definitionen, keine Möglichkeit Organbeteiligung zu kodieren Lösung: neue Ziffern analog dem NIH-Consensus und mit Kennzeichnung der beteiligten Organe als +/*-Kombination T Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, mild Hinw.:Die milde Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn mindestens eine oder höchstens zwei der genannten Organ-GVHD im Stadium 1 vorliegen. Eine Lungenbeteiligung darf nicht vorliegen. T86.06+Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat Hinw.:Die moderate Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn eine Lungenbeteiligung im Stadium 1 oder mindestens eine der anderen genannten Organ- GVHD im Stadium 2 oder mindestens drei der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 1 vorliegen. T86.07+Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer Hinw.:Die schwere Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn eine Lungenbeteiligung im Stadium 2 oder 3 oder mindestens eine der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 3 vorliegen

17 Chronische GVHD Organbeteiligung L99.2-*Beteiligung der Haut bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit L99.21*Stadium 1 der chronischen Haut-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05 ) L99.22*Stadium 2 der chronischen Haut-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.05, T86.06 ) L99.23*Stadium 3 der chronischen Haut-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07 ) Analog: K77.2-*Beteiligung der Leber bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit H 58.2-* Chronische Augen-Graft-versus-Host-Krankheit, M36.5-* Chronische Bindegewebe-Graft-versus-Host-Krankheit K93.3-* Chronische Mundschleimhaut-Graft-versus-Host-Krankheit K93.3-* Chronische Verdauungstrakt-Graft-versus-Host-Krankheit N17.2-* Chronische Vulvovaginal-Graft-versus-Host-Krankheit Lunge: J99.2-*Beteiligung der Lunge bei der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit J99.21*Stadium 1 der chronischen Lungen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.06 ) J99.22*Stadium 2 der chronischen Lungen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07 ) J99.23*Stadium 3 der chronischen Lungen-Graft-versus-Host-Krankheit (T86.07 )

18 Definitionen der 3 Stadien Lösung: neue Ziffern analog dem NIH-Consensus und mit Kennzeichnung der beteiligten Organe als +/*-Kombination T Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, mild Hinw.:Die milde Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn mindestens eine oder höchstens zwei der genannten Organ-GVHD im Stadium 1 vorliegen. Eine Lungenbeteiligung darf nicht vorliegen. T86.06+Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, moderat Hinw.:Die moderate Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn eine Lungenbeteiligung im Stadium 1 oder mindestens eine der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 2 oder mindestens drei der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 1 vorliegen. T86.07+Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer Hinw.:Die schwere Form der chronischen GVHD ist erreicht, wenn eine Lungenbeteiligung im Stadium 2 oder 3 oder mindestens eine der anderen genannten Organ-GVHD im Stadium 3 vorliegen

19 Definition der Stadien Sonderstellung der Lungen-GVHD

20 r rzte/cgvhd_nih_consensus_projek t/deutsch/index.php Einseitiger Dokumentationsbogen gut für Stadieneinteilung

21 Neue Kodes: In vitro- Aufbereitung von Lymphozyten: z.b. virusspez. Lymphozyten bei schwerer Virusinfektion Erweiterung der Art der In-vitro Aufbereitung bei Lymphozyten Lymphozyten, 1-5 TE Ohne In-vitro-Aufbereitung Mit virusspezifischer In-vitro-Aufbereitung Mit pilzspezifischer In-vitro-Aufbereitung Mit tumorspezifischer In-vitro-Aufbereitung xMit sonstiger In-vitro-Aufbereitung Lymphozyten, mehr als 5 TE Ohne In-vitro-Aufbereitung Mit virusspezifischer In-vitro-Aufbereitung Mit pilzspezifischer In-vitro-Aufbereitung Mit tumorspezifischer In-vitro-Aufbereitung xMit sonstiger In-vitro-Aufbereitung Lymphozyten vom gleichen Spender nach Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen Ohne In-vitro-Aufbereitung Mit virusspezifischer In-vitro-Aufbereitung Mit pilzspezifischer In-vitro-Aufbereitung Mit tumorspezifischer In-vitro-Aufbereitung xMit sonstiger In-vitro-Aufbereitung

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2018... 5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...21 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...22

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen 2005 aus Sicht der Onkologie Bettina Busse Universitätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation,

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.

Mehr

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006 Universitätsklinikum Düsseldorf ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN SCHLOSSMANNHAUS KLINIK FÜR KINDER-ONKOLOGIE, -HÄMATOLOGIE & -IMMUNOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. U. GÖBEL Klinik für Kinder-Onkologie

Mehr

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Neuerungen 2005 in ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien Bettina Busse Univeritätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation, Stationäre

Mehr

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog 19. Jahrgang 2019 ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG 2019 Fallpauschalenkatalog G-DRG 2019 Fallpauschalenkatalog www.ku-gesundheitsmanagement.de Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Zahlreiche OPS-Kodes zur Abbildung eines

Mehr

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-3 Anästhesiologie B-3.1 Allgemeine Angaben der Anästhesiologie Fachabteilung: Art: Anästhesiologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Quintel Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2006 und OPS Stand und Weiterentwicklung. (Vorabversionen)

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2006 und OPS Stand und Weiterentwicklung. (Vorabversionen) Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2006 und OPS 2006 (Vorabversionen) Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2005 Freiburg, 15.09.2005 Krause B 1, Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische

Mehr

Wichtige Nebendiagnosen

Wichtige Nebendiagnosen Wichtige Nebendiagnosen S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) Inhalt Refinement-Ansatz Beispiele für wichtige Nebendiagnosen Praktische Umsetzung der Kodierung Nebendiagnosen

Mehr

Kostenerwägungen im DRG Zeitalter: Perspektive aus Sicht der stationären Hämatologie-Onkologie

Kostenerwägungen im DRG Zeitalter: Perspektive aus Sicht der stationären Hämatologie-Onkologie Kostenerwägungen im DRG Zeitalter: Perspektive aus Sicht der stationären Hämatologie-Onkologie Markus Thalheimer Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 1 Agenda Entwicklung der stationären

Mehr

DRGs bei onkologischen Interventionen

DRGs bei onkologischen Interventionen DRGs bei onkologischen Interventionen Stand 2011 Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Ruhr 1 DRG-Systematik Eingruppierung Hauptdiagnose ICD 10-GM-2011

Mehr

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin SPIG 2012, LeiLi BÄK TK-Transfusion Herstellung von TK aus Apherese-

Mehr

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003 Eine kurze Übersicht Dr. med. M. Borchelt DRG-Projektgruppe Geriatrie Sinn & Zweck Die nachfolgenden Dias geben eine Übersicht über die in der Geriatrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3j Stammzellquelle 24

Inhaltsverzeichnis. 3j Stammzellquelle 24 Inhaltsverzeichnis [TJ Entwicklung der Stammzeil-bzw. Knochenmarktransplantation 12 1.1. Bausteine der hämatopoetischen Stammzelltransplantation 12 2. '] Humanes Leukozyten-Antigen (HLA) 16 2.1. Antigen-Präsentation

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim,

3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim, 3. Arbeitstreffen d. DRG-Kommission der DGHNOKHC, Mannheim, 02.12.2004 Dr. med. Dominik Franz Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Medizincontrolling DRG-Research-Group Leiter: Prof. Dr. med. N. Roeder

Mehr

MRSA im stationären Alltag

MRSA im stationären Alltag MRSA im stationären Alltag Klinikum St. Georg ggmbh GB Stabsstellen Geschäftsführung Abt. Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement OÄ Dr. Gerit Görisch Resistenzentwicklungen auf der Zeitschiene Resistenter

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion 4. Ergebnisse 4.1. Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Die Auswertung über 71 en zwischen 1996 und 2000 wird wie folgt zusammengefasst: Tabelle 2: Darstellung der durchschnittlichen Aplasiedauer und

Mehr

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele Stefan Scholz 1, Rainer Rompel 2 Dermatologische Abteilung, Donauspital, Wien 1 Hautklinik, Klinikum Kassel Kassel 2 DRG-Evaluationsprojekt 18 16

Mehr

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Weltkrebstag 2019: Neue Erkenntnisse und Forschungen in der Stammzelltransplantation Seit 25 Jahren werden am Ordensklinikum Linz Elisabethinen Stammzelltransplantationen

Mehr

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes Fallbeispiele Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg Berlin Auszug aus Anlage 1 Vertrag 115b Abs. 1 Satz

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...15 1.1 Hauptdiagnose...15 1.2 Nebendiagnose...16 1.3 Symptome...16 1.4 Beispielfälle Symptome...17 1.5 Prozedur...18 2 Chronisch

Mehr

B Hämatologie und Onkologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Hämatologie und Onkologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 11.1 Hämatologie und Onkologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Lorenz Trümper Kontaktdaten Abteilung Hämatologie und Onkologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENT II. Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

GESUNDHEITSMANAGEMENT II. Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald GESUNDHEITSMANAGEMENT II Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald Gliederung: GM II 1 Finanzierung 2 Produktionsfaktoren

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Definition SZT (KMT) Die Übertragung von körpereigenen (autologen)

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?*

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr * alle Zahlenangaben ohne Gewähr DRG

Mehr

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie Prof. Dr. Peter Dreger Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 05.11.2011 Hämatopoetische Stammzellen Hämatopoetische

Mehr

DRG MDK. Kodierung. Budgetverhandlung. Medizincontrolling. Marketing G-DRG Mediation. Ablaufoptimierung. sonderheft. Fallpauschalenkatalog

DRG MDK. Kodierung. Budgetverhandlung. Medizincontrolling. Marketing G-DRG Mediation. Ablaufoptimierung. sonderheft. Fallpauschalenkatalog Seit über 30 Jahren werden für namhafte Einrichtungen erfolgreich komplexe Lösungen im Gesundheitswesen angeboten, um dem hohen Zeit- und Kostendruck zukunftsorientiert zu begegnen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement

Ereignis-Rekorder DRG BIOTRONIK / Reimbursement 1 DRG 2018 BIOTRONIK / Reimbursement Überlegenes Home Monitoring ohne Zutun des Patienten 2 Überlegene Wahrnehmung aufgrund des speziellen Designs Schnelle und einfache Insertion BioMonitor 2 ist die effizienteste

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Klinische Notfälle griffbereit

Klinische Notfälle griffbereit griffbereit Klinische Notfälle griffbereit Internistische Akutsituationen auf einen Blick Bearbeitet von Dr. med. Marcel Frimmel 3., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 226 S. Softcover ISBN 978 3 7945

Mehr

Stammzelltransplantation - eine Herausforderung für alle Beteiligten

Stammzelltransplantation - eine Herausforderung für alle Beteiligten Stammzelltransplantation - eine Herausforderung für alle Beteiligten Onkologiepflegekongress Bern 22. März 2018 Sabine Degen Kellerhals, MScN Pflegeexpertin APN Hämatologie Universitätsspital Basel Weg

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis Einzelne wichtige Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abteilung Medizinische Dokumentation und Kodierung

Mehr

G-DRG Zusatzentgelte Workshop AG MedCo GMDS 1

G-DRG Zusatzentgelte Workshop AG MedCo GMDS 1 G-DRG 2006 Zusatzentgelte 2006 17.11.05 Workshop AG MedCo GMDS 1 FPK 2006 - Anlage 2/5 Anzahl der ZE 2005 2006 Basis -ZE 35 40 Zusatzentgelte 389 594 17.11.05 Workshop AG MedCo GMDS 2 FPK 2006 Anlage 4/64

Mehr

Transplantation von Blut-Stammzellen

Transplantation von Blut-Stammzellen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Faktenblatt Januar 2017 Transplantation von Blut-Stammzellen 1 Geschichte Zwei bahnbrechende

Mehr

Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT B2

Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT B2 Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen Beschluss vom: 5. Juli 2018 gültig bis: 01.04.2021 In Kraft getreten am: 5. Juli 2018 BAnz AT 27.08.2018 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 18.

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

Prozedurenkodierung: Operative und konservative Verfahren in der Dermatologie

Prozedurenkodierung: Operative und konservative Verfahren in der Dermatologie Prozedurenkodierung: Operative und konservative Verfahren in der Dermatologie B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Operationen- und Prozedurenschlüssel

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Einstellung der Methodenbewertung gemäß 137c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zu acht Methoden der Stammzelltransplantation

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT - 15.04.2011 Dr. med. Sebastian Theurich Einsatzmöglichkeiten von Donorlymphozyten- Infusionen nach allogener

Mehr

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion Susanne Wieczorek St.Anna Kinderspital, Wien, Österreich Bakterielle- Pilzinfektionen

Mehr

5. Diskussion 5.1 Dauer der Knochenmarkaplasie nach Stammzellretransfusion

5. Diskussion 5.1 Dauer der Knochenmarkaplasie nach Stammzellretransfusion 5. Diskussion Seit Ende der achtziger Jahre werden Therapien maligner Erkrankungen unter Einsatz der autologen peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSCT) in Studien durchgeführt. Die Primärtherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung:

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung: Änderungsvorschlag für den OPS 2019 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren

Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Kodierung von Transfusionen, Gerinnungsfaktoren Dr. Markus Thalheimer Universitätsklinikum Heidelberg Prozeduren DGHO Seminar 2013 DRG 2012 Agenda Übersicht Diagnostik und Therapie Transfusionen Gerinnungsfaktoren

Mehr

AOK-HZV-Vertrag: Änderungen zum 2. Quartal 2016 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet

AOK-HZV-Vertrag: Änderungen zum 2. Quartal 2016 K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet AOK-HZV-Vertrag: Änderungen zum 2. Quartal 2016 Neu hinzugekommen sind: K92.2 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet 2 90502 5 I09.1 Rheumatische Krankheiten des Endokards, Herzklappe nicht

Mehr

Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen

Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen Projekt Dokumentationsaufwand einer Patientin mit einem Mammakarzinom von Primärdiagnose bis Follow-Up und damit verbundene personelle Ressourcen 9. Sitzung des Lenkungsausschusses des KoQK Berlin, 9.

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 211 Pathologie der GvHD und transplantationsassoziierter

Mehr

DGVS DRG Workshop 2018 Berlin 18. Januar 2018

DGVS DRG Workshop 2018 Berlin 18. Januar 2018 DGVS DRG Workshop 2018 Berlin 18. Januar 2018 Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles) Wie kann die Abbildung gastroenterologischer Leistungen in der DRG Kalkulation

Mehr

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Hämatopoetische Stammzelltransplantation Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Die Herausforderung Jedes Jahr erkranken ca. 4.000 Menschen in Deutschland an einer akuten

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Allogene, genetisch modifizierte T-Zellen wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde S TAMMZELLTRANSPLANTATION Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2 Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? 3 Stammzellspender 3 Die Gewinnung von

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden:

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden: KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2013 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr)

a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr) G-DRG-System Interim-Version 2007/ (vom 24.09.) Ersteinschätzung a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr) DRG Partition Bezeichnung Kommentar RG RG 1 A90A A Teilstationäre geriatrische

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

SwissDRG 2016 Ernährungsberatung , Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH

SwissDRG 2016 Ernährungsberatung , Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH SwissDRG 2016 Ernährungsberatung 27.01.2016, Olten Ursula Althaus, Aerztin, DRG-Beratung FMH FMH Warum ist das wichtig für uns Gibt s doch seit 2012? SwissDRG 2016 Kodierrichtlinie Mangelernährung Muss

Mehr

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG PERKUTANE KORONARINTERVENTION (PCI)

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen gemäß 137c SGB V zur allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei akuter lymphatischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

Kapselendoskopie 2014

Kapselendoskopie 2014 Kapselendoskopie 2014 D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin Tel. 030 5518-2210 Fax 030 5518-2250 d.hartmann@sana-kl.de

Mehr

Kodierempfehlungen für Diagnosen und Prozeduren in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie

Kodierempfehlungen für Diagnosen und Prozeduren in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie Kodierempfehlungen für Diagnosen und Prozeduren in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie 2006 Herold Christaras Berthold Für die AG DRG der GPOH Kodierempfehlungen für Diagnosen und Prozeduren sowie

Mehr

KODIERLEITFADEN. für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015

KODIERLEITFADEN. für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015 KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

DRG Anträge der DGVS 2017 für 2018

DRG Anträge der DGVS 2017 für 2018 DRG Anträge der DGVS 2017 für 2018 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30.April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013 Für das Jahr 2013 wurden insgesamt 13 bereits bestehende Kodierrichtlinien überarbeitet. Eine Kodierrichtlinie (DKR D015) wurde neu aufgenommen. Sie beinhaltet Kodiervorschriften

Mehr

G-DRG-System 2015 München 30. Januar 2015

G-DRG-System 2015 München 30. Januar 2015 G-DRG-System 2015 München 30. Quellen: G-DRG 2015 - Übersicht Folie 2 G-DRG - Übersicht DRGs 1.200 (+4) davon im FP-Katalog 1.152 (+4) davon unbewertet (Anlage 3a) 43 (--) davon teilstationär 5 (--) davon

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS

Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS Neue Entwicklungen bei ICD-10-GM und OPS Bernd Graubner, ZI Berlin, Göttingen 30.9.2005. Folie 1/28 Dr. med. Bernd Graubner, Tel.: 0551/22526, Fax: 0551/25338. E-Mail: Bernd.Graubner@mail.gwdg.de. http://www.zi-berlin.de

Mehr

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an?

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? G-DRG-Update 2010 G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an? Folie 1 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 2 Inhalte 1. 2. 3. Infektionen der Harnwege 4. Allergie Folie 3 Ätiologie? Folie

Mehr

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a B18.0 B18.0 Chronische Virushepatitis B mit Delta-Virus B18.1 B18.1 Chronische Virushepatitis B ohne Delta-Virus B18.2 B18.2 Chronische Virushepatitis C B18.8 B18.8 Sonstige chronische Virushepatitis B18.9

Mehr

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG ecomed Medizin Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG Bearbeitet von Dr. Rolf Bartkowski, Prof. Dr. Hartwig Bauer, Prof. Dr. Jens Witte, Hans-Peter Bruch Loseblattwerk mit 29. Aktualisierung 216. Loseblatt.

Mehr

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom Studie: Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter

Mehr

Entwicklungsschwerpunkte und Abbildung von speziellen Leistungsbereichen in der SwissDRG-Version 7.0 / 2018

Entwicklungsschwerpunkte und Abbildung von speziellen Leistungsbereichen in der SwissDRG-Version 7.0 / 2018 SwissDRG AG 13.04.2017 Entwicklungsschwerpunkte und Abbildung von speziellen Leistungsbereichen in der SwissDRG-Version 7.0 / 2018 Übersicht über Verbesserungen und Entwicklungsschwerpunkte Version 7.0

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr