AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom"

Transkript

1 Studie: Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom In den gesamten Protokollanhängen: ersetze den Titel Phase II-Studie zu Valproinsäure, All-trans-Retinsäure und deren Kombination bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie In den gesamten Protokollanhängen: ersetze den Briefkopf Medizinische Universitätsklinik D Ulm Abteilung Innere Medizin III Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Döhner Robert-Koch-Straße 8, D Ulm Telefon: 0731/ Telefax: 0731/ Telefonzentrale: 0731/ Universitätsklinikum Zentrum für Innere Medizin, D Ulm Klinik für Innere Medizin III Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. Döhner Robert-Koch-Straße 8, D Ulm Telefon: 0731/ Telefax: 0731/ Privatambulanz: 0731/ Telefonzentrale: 0731/ AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

2 Anhang A: Randomisation: ersetze Anmeldung unter Fax: oder Anmeldung unter Fax: oder Anhang A: Randomisation: ersetze Arm A: Standardtherapie Arm C: Valproinsäure Arm B: All-trans-Retinsäure Arm D: All-trans-Retinsäure + Valproinsäure Arm A: Standardtherapie Arm B: All-trans-Retinsäure Anhang B1: Materialeinsendeschein Ulm: ersetze Briefkopf Patientenname (-etikett)... Geburtsdatum: / / Tag Monat Jahr Universitätsklinikum Ulm Innere Medizin III Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. H. Döhner Labor für Zytogenetische und Molekulare Diagnostik Robert-Koch-Str. 8, 4.OG D Ulm Telefon: (0731) , Fax: (0731) Durch Patientenname (-etikett)... Geburtsdatum: / / Tag Monat Jahr Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin III Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. H. Döhner Labor für Zytogenetische und Molekulare Diagnostik Robert-Koch-Str. 8, 4.OG D Ulm Telefon: (0731) , Fax: (0731) AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

3 Anhang B1: Materialeinsendeschein Ulm: Ersetze BLUTBILD: x10 9 /l % % Leukozyten Lymphozyten Blasten BLUTBILD: % % Leukozyten Lymphozyten Blasten Anhang B1: Materialeinsendeschein Ulm: Ersetze ZEITPUNKT: Studieneinschluss Aplasiekontrolle nach. Zyklus Follow up ZEITPUNKT: Studieneinschluss Induktion I Tag 15, Aplasiekontrolle Induktion I Tag 21 Induktion II Tag 28 Nach. Zyklus Follow up Anhang B2: Materialeinsendeschein Hannover: Ersetze BLUTBILD: x10 9 /l % % Leukozyten Lymphozyten Blasten BLUTBILD: % % Leukozyten Lymphozyten Blasten AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

4 Anhang B2: Materialeinsendeschein Hannover: Ersetze ZEITPUNKT: Studieneinschluss Aplasiekontrolle nach. Zyklus Follow up ZEITPUNKT: Studieneinschluss Induktion I Tag 15, Aplasiekontrolle Induktion I Tag 21 Induktion II Tag 28 Nach. Zyklus Follow up Anhang D: Deckblatt: ersetze Tel: 0731/ oder Fax: 0731/ oder Tel: 0731/ oder Fax: 0731/ oder AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

5 Anhang D: Übersicht: Ersetze Gleichzeitig auszufüllende Formulare Formular (1) Diagnose (2)Knochenmark + Blutbild (3) Zyklus (4)Zyklus Evaluation (5) Klinische Chemie + Valproin (6) Transplantation (7) Abschluss/ Abbruch (8) Verlauf* (9)Nebenwirkungen (10) Infektionen (11) Verlängerte Hypoplasie (12) ZNS-Befall + Therapie Diagnose X X (X) Induktion I X X X X (X) (X) (X) (X) Induktion II X X X X (X) (X) (X) (X) Konsolidation I X X X X (X) (X) (X) (X) Konsolidation II X X X X (X) (X) (X) (X) Konsolidation III X X X X (X) (X) (X) (X) Transplantation X X (X) (X) (X) (X) Abschluss/Abbruch X X Verlauf* X* (X) Gleichzeitig auszufüllende Formulare Formular (1) Diagnose (2)Knochenmark + Blutbild (3) Zyklus (4)Zyklus Evaluation (5) Klinische Chemie + Valproin (6) Transplantation (7) Abschluss/ Abbruch (8) Verlauf* (9)Nebenwirkungen (10) Infektionen (11) Verlängerte Hypoplasie (12) ZNS-Befall + Therapie Diagnose X X (X) Induktion I X X X X (X) (X) (X) (X) Induktion II X X X X (X) (X) (X) (X) Konsolidation I X X X X (X) (X) (X) (X) Konsolidation II X X X X (X) (X) (X) (X) Konsolidation III X X X X (X) (X) (X) (X) Transplantation X X X (X) (X) (X) (X) Abschluss/Abbruch X X Verlauf* X* (X) AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

6 Anhang F: Patienteninformation: ersetze Studienablauf der AMLSG Studie In dieser Studie wird während der Induktionstherapie eine Risikobewertung vorgenommen. Patienten, die auf die erste Induktionstherapie nicht ansprechen, haben eine sehr schlechte Prognose. Deshalb werden diese Patienten nach der ersten Chemotherapie in einer separaten Studie behandelt. Zeigt sich nach der zweiten Induktionstherapie keine komplette Remission der AML oder finden sich prognostisch sehr ungünstige Chromosomenveränderungen, ist anschließend ebenfalls eine Behandlung in separaten Studien vorgesehen. Für Patienten mit einem guten Ansprechen auf die Induktionstherapie und keinem Vorliegen von ungünstigen Chromosomenveränderungen ist die hochdosierte Chemotherapie einer autologen oder allogenen Transplantation gleichwertig. Einzig in der Untergruppe von Patienten ohne Chromosomenveränderungen scheint die allogene Transplantation wirksamer als die Chemotherapie zu sein. Deshalb wird in dieser Studie nur bei diesen Patienten eine allogene Transplantation vorgesehen. Alle übrigen Patienten werden in der Konsolidierungstherapie mit 3 Zyklen hochdosierter Chemotherapie behandelt. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt auf der Kombination von Chemotherapeutika mit krankheitsmodulierenden Medikamenten. Studienablauf der AMLSG Studie In dieser Studie wird während der Induktionstherapie eine Risikobewertung vorgenommen. Patienten, die auf die erste Induktionstherapie nicht ansprechen, haben eine sehr schlechte Prognose. Deshalb werden diese Patienten nach der ersten Chemotherapie in einer separaten Studie behandelt. Zeigt sich nach der zweiten Induktionstherapie keine komplette Remission der AML oder finden sich prognostisch sehr ungünstige Chromosomenveränderungen, ist anschließend ebenfalls eine Behandlung in separaten Studien vorgesehen. In der Gruppe von Patienten ohne ungünstige oder ganz ohne Chromosomenveränderungen (normaler Karyoytp) scheint die allogene Transplantation (vom Familienoder Fremdspender) in definierten Subgruppen wirksamer als die Chemotherapie zu sein. Deshalb ist in dieser Studie bei diesen Patienten eine allogene Transplantation vorgesehen. Alle übrigen Patienten werden in der Konsolidierungstherapie mit 3 Zyklen hochdosierter Chemotherapie behandelt. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt auf der Kombination von Chemotherapeutika mit krankheitsmodulierenden Medikamenten. Anhang F: Patienteninformation: streiche Wirkung und Nebenwirkungen von Valproinsäure Anhang F: Patienteninformation: ersetze Randomisiation In dieser Studie soll der Effekt von Valproinsäure und All-trans-Retinsäure auf die Prognose geprüft werden. Die Patienten werden zufällige Auslosung (Randomisation) in 4 Gruppen geteilt: Eine Gruppe in Therapiearm A erhält Standardchemotherapie, die Gruppe in Therapiearm B erhält Chemotherapie in Kombination mit All-trans-Retinsäure, die Gruppe in Therapiearm C erhält Chemotherapie in Kombination mit Valproinsäure und die Gruppe in Therapiearm D erhält Chemotherapie in Kombination mit All-trans-Retinsäure und Valproinsäure. Das Verfahren der Randomisation ist notwendig, um eine möglichst hohe wissenschaftliche Aussagekraft der Untersuchung zu ermöglichen. Die 4 Therapiearme sind nach heutigem Wissensstand in der Induktionsbehandlung alle wirksam. Jedoch ist unklar, ob ein Unterschied im Rückfallrisiko und der Nebenwirkungsrate zwischen den vier Therapiearmen besteht. Um diese Frage zu klären, ist eine zufällige Zuordnung (Randomisation) zu einem der 4 Therapiearme notwendig. Nur diese zufällige Zuordnung kann anschließend der Einfluss der jeweiligen Therapie auf die Prognose festgestellt werden, da die Randomisation einer gezielten Auswahl von Patienten für einen der Therapiearme entgegengewirkt wird. Randomisiation In dieser Studie soll der Effekt von All-trans-Retinsäure auf die Prognose geprüft werden. Die Patienten werden zufällige Auslosung (Randomisation) in 2 Gruppen geteilt: Eine Gruppe in Therapiearm A erhält Standardchemotherapie, die Gruppe in Therapiearm B erhält Chemotherapie in Kombination mit All-trans-Retinsäure. Das Verfahren der AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

7 Randomisation ist notwendig, um eine möglichst hohe wissenschaftliche Aussagekraft der Untersuchung zu ermöglichen. Die 2 Therapiearme sind nach heutigem Wissensstand in der Induktionsbehandlung alle wirksam. Jedoch ist unklar, ob ein Unterschied im Rückfallrisiko und der Nebenwirkungsrate zwischen den zwei Therapiearmen besteht. Um diese Frage zu klären, ist eine zufällige Zuordnung (Randomisation) zu einem der 2 Therapiearme notwendig. Nur diese zufällige Zuordnung kann anschließend der Einfluss der jeweiligen Therapie auf die Prognose festgestellt werden, da die Randomisation einer gezielten Auswahl von Patienten für einen der Therapiearme entgegengewirkt wird. Anhang F: Patienteninformation: ersetze Behandlungsplan Im Rahmen dieser Therapiestudie erhalten alle Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie eine Basis-Induktionstherapie mit ICE (Idarubicin, Cytosin-Arabinosid, Etoposid), je nach Randomisation in Kombination mit Valproinsäure und/oder All-trans-Retinsäure. Spricht die Erkrankung auf diese Therapie an, wird ein zweiter Zyklus des selben Schemas verabreicht. Spricht die Erkrankung mit einer kompletten Remission an und liegen keine ungünstigen Chromosomenveränderungen vor, so erhalten die Patienten zur Konsolidierung des Behandlungserfolges 3 Zyklen Chemotherapie mit hochdosiertem Cytosin-Arabinosid, je nach anfänglicher Randomisation in Kombination mit Valproinsäure und/oder All-trans-Retinsäure. An Tag 10 nach jeder Konsolidierungstherapie erfolgt eine subkutane Injektion mit einem Wachstumsfaktor, um die Zeit der Infektgefährdung zu verkürzen. Patienten ohne Chromosomenveränderungen und mit einem guten Ansprechen auf die Chemotherapie wird bei Vorhandensein eines Familienspenders die allogene Transplantation empfohlen. 1. Induktionstherapie Cytarabin 100 mg/m² kont. i.v. Tag 1-7 Idarubicin 12 mg/m² i.v. Tag 1,3,5 Etoposid 100 mg/m² i.v. Tag 1-3 ± ATRA 45 mg/m² p.o. Tag 6-8 ATRA 15 mg/m² p.o. Tag 9-21 ± Valproinsäure 400 mg 2x/die i.v. über 30 Min Tag 1-2 danach p.o. Retardformulierung plasmaspiegel-adaptiert Zielplasmaspiegel 100 mg/l ( mg/l) 2. Induktionstherapie Cytarabin 100 mg/m² kont. i.v. Tag 1-7 Idarubicin 12 mg/m² i.v. Tag 1+3 Etoposid 100 mg/m² i.v. Tag 1-3 ± ATRA 45 mg/m² p.o. Tag 6-8 ATRA 15 mg/m² p.o. Tag 9-21 ± Valproinsäure p.o. Retardformulierung plasmaspiegel-adaptiert, Zielplasmaspiegel 100 mg/l ( mg/l) Konsolidierungstherapie: In Vorgängerstudien konnte gezeigt werden, dass eine zeitliche Verkürzung der Gabe von Cytarabin (Tag 1,2,3 anstatt Tag 1,3,5) die Zeitspanne verringert, während der die weißen Blutkörperchen vermindert sind. Da wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Gefahr von Infektionen während dieser kritischen Phase reduziert. Im Rahmen der AMLSG Studie soll die Wirksamkeit zeitlich unterschiedlich aufgebauter Konsolidierungsschemata miteinander verglichen werden. Deshalb werden die Patienten während der Konsolidierungstherapie in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: Cytarabin 3g/m² 2x/die i.v. Tag 1,3,5 Pegfilgrastim 6mg s.c Tag 10 ATRA 15mg/m² p.o. Tag 6-21 ± Valproinsäure p.o. Retardformulierung plasmaspiegel-adaptiert, Zielplasmaspiegel 100mg/l (60-150mg/l) Gruppe 2: Cytarabin 3g/m² 2x/die i.v. Tag 1,2,3 AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

8 Pegfilgrastim 6mg s.c Tag 8 ± ATRA 15mg/m² p.o. Tag 4-21 ± Valproinsäure p.o. Retardformulierung plasmaspiegel-adaptiert, Zielplasmaspiegel 100mg/l (60-150mg/l) (i.v., intravenös; p.o., per os) Behandlungsplan Im Rahmen dieser Therapiestudie erhalten alle Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie eine Basis-Induktionstherapie mit ICE (Idarubicin, Cytosin-Arabinosid, Etoposid), je nach Randomisation in Kombination mit All-trans-Retinsäure. Spricht die Erkrankung auf diese Therapie an, wird ein zweiter Zyklus des selben Schemas verabreicht. Spricht die Erkrankung mit einer kompletten Remission an und liegen günstige genetische Veränderungen vor, so erhalten die Patienten zur Konsolidierung des Behandlungserfolges 3 Zyklen Chemotherapie mit hochdosiertem Cytosin-Arabinosid, je nach anfänglicher Randomisation in Kombination mit All-trans-Retinsäure. An Tag 10 nach jeder Konsolidierungstherapie erfolgt eine subkutane Injektion mit einem Wachstumsfaktor, um die Zeit der Infektgefährdung zu verkürzen. Patienten ohne Chromosomenveränderungen und mit einem guten Ansprechen auf die Chemotherapie wird die allogene Transplantation vom Familien- oder Fremdspender empfohlen. 1. Induktionstherapie Cytarabin 100 mg/m² kont. i.v. Tag 1-7 Idarubicin 12 mg/m² i.v. Tag 1,3,5 Etoposid 100 mg/m² i.v. Tag 1-3 ± ATRA 45 mg/m² p.o. Tag 6-8 ATRA 15 mg/m² p.o. Tag Induktionstherapie Cytarabin 100 mg/m² kont. i.v. Tag 1-7 Idarubicin 12 mg/m² i.v. Tag 1+3 Etoposid 100 mg/m² i.v. Tag 1-3 ± ATRA 45 mg/m² p.o. Tag 6-8 ATRA 15 mg/m² p.o. Tag 9-21 Konsolidierungstherapie: In Vorgängerstudien konnte gezeigt werden, dass eine zeitliche Verkürzung der Gabe von Cytarabin (Tag 1,2,3 anstatt Tag 1,3,5) die Zeitspanne verringert, während der die weißen Blutkörperchen vermindert sind. Da wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Gefahr von Infektionen während dieser kritischen Phase reduziert. Im Rahmen der AMLSG Studie soll die Wirksamkeit zeitlich unterschiedlich aufgebauter Konsolidierungsschemata miteinander verglichen werden. Deshalb werden die Patienten während der Konsolidierungstherapie in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: Cytarabin 3g/m² 2x/die i.v. Tag 1,3,5 Pegfilgrastim 6mg s.c Tag 10 ± ATRA 15mg/m² p.o. Tag 6-21 Gruppe 2: Cytarabin 3g/m² 2x/die i.v. Tag 1,2,3 Pegfilgrastim 6mg s.c Tag 8 ± ATRA 15mg/m² p.o. Tag 4-21 (i.v., intravenös; p.o., per os) AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

9 Anhang F: Patienteninformation: streiche in Untersuchungen vor, während und nach der Studienteilnahme Blutabnahme an den ersten 4 Tagen der Behandlung von jeweils 20 ml. jeden 2.Tag Valproinsäurespiegel, Anhang F: Patienteninformation: streiche Verkehrstauglichkeit Die Chemotherapiezyklen werden stationär verabreicht. Während der Phasen zwischen den einzelnen Chemotherapiezyklen werden Sie ambulant betreut. Patienten, die eine Therapie mit Valproinsäure erhalten, sind in diesen Phasen nur eingeschränkt verkehrstauglich und sollten nicht aktiv am Strassenverkehr teilnehmen. Anhang F: Patienteninformation: streiche in Andere Behandlungsmöglichkeiten Valproinsäure und Anhang F: Patienteninformation: ersetze Erreichbarkeit des Prüfarztes... Ansprechpartner Herrn Dr. med. Richard F. Schlenk unter der Telefonnummer erreichen. Erreichbarkeit des Prüfarztes... Ansprechpartner Herrn Dr. med. Richard F. Schlenk unter der Telefonnummer erreichen. Anhang J: SAE- Meldeformular: ersetze Tel.: oder Fax: oder Tel.: oder Fax: oder Anhang M: Bestellformular für Pegfilgrastim: ersetze Tel.: oder Fax: oder Tel.: oder Fax: oder AMLSG Dokumentationsbögen Amendment Nr. 3 v /2

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Universität Ulm Medizinische Fakultät , Anhang F Universität Ulm Medizinische Fakultät Universitätsklinikum Zentrum für Innere Medizin, D-89070 Ulm Klinik für Innere Medizin III Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

1 Titel. Seite 1. Projekt-Code AMLSG Fassung vom Version 3.0

1 Titel. Seite 1. Projekt-Code AMLSG Fassung vom Version 3.0 Seite 1 1 Titel Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Patienteninformation. Behandlung der akuten Promyelozytenleukämie mit Arsentrioxid (TRISENOX)

Patienteninformation. Behandlung der akuten Promyelozytenleukämie mit Arsentrioxid (TRISENOX) Anlage 11 Patienteninformation Behandlung der akuten Promyelozytenleukämie mit Arsentrioxid (TRISENOX) Eine Phase-IV Studie mit Arsentrioxid (ATO) zur Erfassung der Wirksamkeit und Toxizität sowie des

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Akute Leukämien Therapie Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Grundlagen der Behandlung einer akuten Leukämie Risiko Einschätzung A) Alter & Begleiterkrankungen B) Biologische

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Cave/Bemerkungen. lokal, Referenzbeurteilung in Köln nur bei unklarem Befund. nur bei Stadium 4. Formular Seite 220. bei paravertebralem Tumor

Cave/Bemerkungen. lokal, Referenzbeurteilung in Köln nur bei unklarem Befund. nur bei Stadium 4. Formular Seite 220. bei paravertebralem Tumor Initiale Diagnostik Anamnese und Klinische Untersuchung? /Handzeichen angeordnet durchgeführt Bef. gesehen Labor Blutbild, Elektrolyte, Leber, Niere, Gerinnung Blutgruppe HLA-1-Klasse Karyogramm bei konstitutionellen

Mehr

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9

Akute myeloische Leukämie (AML) Klassifikation HÄMOBLASTOSEN. A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 A1 Akute Leukämien C91.0, C92 9 Zytogenetik: Prof. Dr. H. Rieder: Tel. (02 11)81-1 06 89, Fax -1 25 38, E-Mail: harald.rieder@uni-duesseldorf.de Molekulargenetische Diagnostik: zentrale Immunphänotypisierung

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm,

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie DVMD-Fachtagung 2015 Ulm, 12. - 13.03.2015 Seite 2 Seite 2 Grundlagen: Register Epidemiologische Register Klinische Register Biobanken / Probenasservierung

Mehr

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND LYMPHOPLASMOCYTISCHEN LYMPHOMEN IN FORTGESCHRITTENEN STADIEN Prospektiv randomisierte

Mehr

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit Heidelberg (22. August 2011) - Einfangen und Ausspülen oder

Mehr

AMLCG und German AML Intergroup MUSTER

AMLCG und German AML Intergroup MUSTER AMLCG und German AML Intergroup Patienteninformation MUSTER Risiko-stratifizierte Therapie primärer und sekundärer AML und MDS. Eine randomisierte Studie der AMLCG (1) zur Bedeutung von Hochdosis-AraC

Mehr

Akute Myeloische Leukämie (AML)

Akute Myeloische Leukämie (AML) Akute Myeloische Leukämie (AML) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Version 2.5 vom 18.9.2006 Seite 1 von 9 Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen erklärt, dass Sie an einer Akuten Myeloischen Leukämie

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Der Begriff Leukämie kommt aus dem Griechischen und bedeutet weißes Blut. Der Name rührt daher, dass bei Patienten mit Leukämie sehr viele weiße Blutzellen

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Studien II. Medizinische Klinik Stand: Oktober 2014. Hämatologie. Akute myeloische Leukämie

Studien II. Medizinische Klinik Stand: Oktober 2014. Hämatologie. Akute myeloische Leukämie Studien II. Medizinische Klinik Stand: Oktober 2014 Hämatologie Akute myeloische Leukämie AMLSG BiO (Biology and Outcome Project): Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Ergebnisse eines systematischen Reviews

Ergebnisse eines systematischen Reviews Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der Personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie Ergebnisse eines systematischen Reviews Pouryamout, L; Neumann, A; Trachte, N;

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Zusammenfassung des Studienprotokolls Zusammenfassung des Studienprotokolls Titel des Gesuchs: Protokoll-No.: HOVON 103 / SAKK 30/10 Gesuchsteller: Weitere Mitarbeiter/Innen: Eine randomisierte Phase II Multizenter Studie zur Evaluation der

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

AMLCG und German AML Intergroup MUSTER

AMLCG und German AML Intergroup MUSTER Version 14.11.02 18 AMLCG und German AML Intergroup Patienteninformation MUSTER Risiko-stratifizierte Therapie primärer und sekundärer AML und MDS. Eine randomisierte Studie der AMLCG (1) zur Bedeutung

Mehr

Blutkrankheiten und deren Therapie: Was ist neu? Die akute myeloische Leukämie (AML)

Blutkrankheiten und deren Therapie: Was ist neu? Die akute myeloische Leukämie (AML) Blutkrankheiten und deren Therapie: Was ist neu? Juli 2016 Catherine Nissen Die akute myeloische Leukämie (AML) Einleitung Im Unterschied zu anderen Leukämieformen macht bei der AML die Diagnostik raschere

Mehr

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Stand: März 2009 Variablen-Übersicht Kindermodul 2 Inhalt I. HIV-positive Kinder... 3 I.1. Registrierung / Soziodemographie... 3 I.2. Anamnese...

Mehr

Akute Promyelozytenleukämie AML-M3

Akute Promyelozytenleukämie AML-M3 Akute Promyelozytenleukämie AML-M3 Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs PD Dr. med. Edgar Jost Medizinische Klinik IV Genetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum Innere Medizin Göttingen AML M3. Knochenmark.

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Andreas Hochhaus Klinik für Innere Medizin II Tel. 03641 932 4201 Abteilung Hämatologie/Onkologie Fax 03641 932 4202 Erlanger Allee 101 cml@med.uni-jena.de 07740 Jena

Mehr

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, 30. Oktober 2013 20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen 911 Stammzelltransplantationen wurden im zweitgrößten Transplantationszentrum Österreichs bisher durchgeführt.

Mehr

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Formblatt vom 11.09.2008 Patienten-Nr.: Patient/in: Name:, Vorname:, geb.:.. Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen musste leider die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Seite 1 Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Stand 16.07.2014/ap Erkrankung Name der Studie Ziele Medikation LKP/Sponsor Metastasiertes

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

GMALL-PH-01 Kurzprotokoll

GMALL-PH-01 Kurzprotokoll EINE OFFENE MULTIZENTRISCHE PHASE II STUDIE ZUR EVALUATION VON WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT DER INDUKTIONS- UND KONSOLIDIERUNGSTHERAPIE MIT DASATINIB IN KOMBINATION MIT CHEMOTHERAPIE BEI ERWACHSENEN PATIENTEN

Mehr

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme 60 jährige Patientin ohne maligne Vorerkrankungen (Hysterektomie, AE, TE, Tibiakopffraktur) Seit 3 Wochen Abgeschlagenheit seit 1 Woche Thoraxschmerzen, Husten, Fieber seit 1 Woche Ausschlag "geschwollenes

Mehr

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe VIZEREKTOR FÜR KLINISCHE ANGELEGENHEITEN ÄRZTLICHER DIREKTOR Univ. Prof. Dr. Christoph ZIELINSKI Univ: Prof. Dr. Reinhard KREPLER (Neo)adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinom gültig ab: Juli 2008

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Dr. med. Sixten Körper Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige

Mehr

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

8. Übung Umgang mit zensierten Daten Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Die verschiedenen Arten der Leukämie. Man unterscheidet vier Grundarten der Leukämie, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden:

Die verschiedenen Arten der Leukämie. Man unterscheidet vier Grundarten der Leukämie, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden: Die Leukämien TEIL 1/4 Oft sprechen wir von der Leukämie im Singular. Diese hämatologische Krankheit existiert jedoch in verschiedenen Formen. Leukämien werden gemeinhin auch als Blutkrebs bezeichnet.

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar.

27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar. Nr. 19 27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar. Interview mit Professor, Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Moekulare Hämatologie/Onkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums und des

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR Page 1 of 5» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR CWS- 2007- HR Autor: CWS, erstellt am: 26.03.2010, Zuletzt geändert: 23.08.2010 Titel Erkrankung Art

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Presseinformation, 11. Juli 2008 10 Jahre allogene Stammzelltransplantation Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Seit einem Jahrzehnt können Patienten mit akuten und

Mehr

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Leukämien Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Leukä mien Leukämien sind bösartige Erkrankungen blutbildender Zellen. In der Umgangssprache wird dieser Krebs

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer klinischen Studie eröffnet. Vielleicht sind Sie auch durch eigene Initiative

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

32. TANNHEIMER SYMPOSIUM

32. TANNHEIMER SYMPOSIUM 32. TANNHEIMER SYMPOSIUM 15.01.2017-18.01.2017 ERKRANKUNGEN DES KNOCHENMARKS: AKTUELLE DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG Organisation: Prof. Dr. Franz Schmalzl Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort: Hotel Rot Flüh A-6673

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Studien II. Medizinische Klinik Stand: August 2015. Hämatologie. Akute myeloische Leukämie

Studien II. Medizinische Klinik Stand: August 2015. Hämatologie. Akute myeloische Leukämie Studien II. Medizinische Klinik Stand: August 2015 Hämatologie Akute myeloische Leukämie AMLSG BiO (Biology and Outcome Project): Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf

Mehr

I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3.

I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3. I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3 Kasuistiken Posaconazol in der Prophylaxe und Behandlung invasiver Aspergillosen

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation Linz, 23. Oktober 2014 KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation Das zweitgrößte Stammzelltransplantationszentrum in Österreich bietet Spitzenmedizin auf modernstem Niveau. Das

Mehr

Malteser St. Franziskus-Hospital Flensburg Aktuelle Studien, hier: Onkologie/ Hämatologie 2016

Malteser St. Franziskus-Hospital Flensburg Aktuelle Studien, hier: Onkologie/ Hämatologie 2016 Lymphome NIS MabSCale ML28886 Nicht-interventionelle Studie zur Behandlung von malignen Lymphomen (DLBCL und follikuläres NHL) mit MabThera SC gemäß zugelassener Indikation. CD-20 positives DLBCL CD-20

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie 7armherzige Brüder HämOnk Postfach 10 06 35 93006 Regensburg Prüfeninger Straße 86 93049 Regensburg Therapiestudien

Mehr

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie.

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie. Maligne Lymphome Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung Beschreibung Diagnose Therapie Hilfe und Unterstüzung www.lymphome.de Was sind maligne Lymphome? 1 Lymphome sind bösartige

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE.

Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE. Patienteninformation AMBULANTE ABTEILUNG ONKOLOGIE- HÄMATOLOGIE www.hopitalvs.ch www.spitalvs.ch DIENSTLEISTUNGEN UND BEHANDLUNGEN Die Abteilung Onkologie-Hämatologie des Spitalzentrums des französischsprachigen

Mehr