Pharmaforschung Facts and Thoughts; Wie entsteht ein Medikament? Veranstaltung Sind Arzneimittel kindgerecht? ; 06. Oktober 2015

Ähnliche Dokumente
Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Wie entsteht ein neues Medikament? Dr. Thorsten Ruppert; vfa

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Wie funktioniert eine klinische Studie?

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference Elke Vogt-Arendt

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Entwicklung innovativer Arzneimittel: From Bench to Bedside

Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Medizinische Forschung am Menschen

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelentwicklung

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Ein langer Weg: Von der Idee zum Medikament

Klinische Prüfung. im MPG und AMG Andrea Gall

Von der Idee zum Medikament Arbeitsblatt

Arzneimittelprüfung. M. Grandoch Institut für Pharmakologie Universitätsklinikum Essen

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Warum war die Studie notwendig?

Einstufung von AMG Studien

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

PharmNet.Bund Ergebnisberichte zu Klinischen Prüfungen

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Perspektive 2019: Was für Patienten entwickelt wird

Warum war die Studie notwendig?

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung

Informationsbroschüre für Patienten

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Europäische Verfahren

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle

Einwilligungserklärung zur klinischen Prüfung: Teil 2 (vor Studienaufnahme)......

St. Marien-Hospital Hamm

4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Paul-Ehrlich-Institut

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Klinische Studien. Eine Information für Patienten und Interessierte

Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Wie wird die Entwicklung eines Medikaments dokumentiert?

STUDIEN PRO UND CONTRA

Translationale Zentren

Nicht-interventionelle Studien

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

15. AMG-Novelle Was ändert sich, was ist neu?

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

ALS-Tag Cannabishaltige Medikamente Behandlungsergebnisse und neue Gesetzgebung

Bekanntmachung über die Zulassung, Nachzulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen der Kommission D

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

VALDOXAN (Agomelatin)

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

Klinische Prüfung von Medizinprodukten

Notfallforschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten - Rechtslage in Österreich

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Erfahrungen Ethikkommission mit der Beurteilung gesunder Probandenstudien

Bekanntmachung zur Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Bedeutung von Nebenwirkungen

Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG) (Erläuterungen zu den gesetzlichen Anforderungen)

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

5. Forum Patientennahe klinische Forschung Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Homöopathische und Anthroposophische Arzneimittel - Erfahrungen aus der regulatorischen Praxis -

Transkript:

Pharmaforschung Facts and Thoughts; Wie entsteht ein Medikament? Veranstaltung Sind Arzneimittel kindgerecht? ; 06. Oktober 2015

Arzneimittelforschung und -entwicklung Fokus auf eine Krankheit Targetidentifizierung Screening Erfindung eines Wirkstoffkandidaten Präklinische Untersuchung Klinische Phase I Darreichungsform Klinische Phase II Klinische Phase III Zulassung Kinderdarreichungsform, -studien, -zulassung Verschreibung, Überwachung Seite 2

Fokus auf eine Krankheit Heute sind mehr als 30.000 Krankheiten bekannt 1 beruhend auf ca. 300.000 Symptomen ca. 5.000-8.000 seltene Krankheiten 2 Medizinischer Bedarf: bisher nur ca. 1/3 der Krankheiten adäquat behandelbar Bsp. Alzheimer: derzeit 120.000 jährliche Neuerkrankungen; steigende Tendenz (demografische Entwicklung) Bsp. Infektionskrankheiten: 175 Krankheitserreger für Menschen traten in den vergangenen 30 Jahren neu (37) oder wieder auf eine Vielzahl der chronischen Krankheiten sind noch unzureichend erforscht bzw. nicht ausreichend therapierbar/heilbar 1 Reallexikon der Medizin, Urban & Schwarzenberg (1971) 2 http://www.ema.europa.eu/pdfs/human/comp/29007207en.pdf Seite 3

Targetidentifizierung Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Angriffspunkt (Target) für medizinische Intervention gesucht im Fokus: in den Krankheitsprozess eingebundene Moleküle wie Enzyme oder Rezeptoren Seite 4

Herkunft der wissenschaftlichen Informationen zum Krankheitsprozess eigene Forschung Forschung anderer Firmen Forschung im universitären Umfeld wissenschaftliche Literatur Patentschriften auf Target-Suche spezialisierte Biotech-Unternehmen spezielle Datenbanken, z. B. mit Daten des entzifferten Humangenoms Seite 5

Suche nach Ausgangssubstanzen Target Screening Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung gesucht werden Substanzen, die sich an das Target binden und es in seiner Funktion beeinflussen = Hit-Substanzen Hauptstrategien: Ausgehen von der Struktur eines Substrats, Hormons etc., das natürlicherweise ans Target bindet (ligand based approach) Screening = Reihentest mit einer großen Zahl an Testsubstanzen und isoliertem Target oder ausgesuchten Zellen Seite 6

Screening High-Throughput-Screening ca. 1 Jahr Vorbereitung Herbeischaffen der Substanzen aus Substanzbibliotheken mittels Roboter bis zu 300.000 Substanztests pro Tag jede 200. bis 1000. Substanz zeigt einen Effekt: Anlagerung an das Target Fragment-Based Screening Test kleiner Moleküle mit dem Potenzial, Bestandteil des späteren Wirkstoffs zu werden Virtual Screening im Computer nachgebildete Modelle von Target und potenziellem Wirkstoffmolekül Seite 7

Erfindung eines Wirkstoffkandidaten Target Screening Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung chemische Abwandlung der Hit-Substanzen aus dem Screening für eine optimierte Bindung an das Target durch Einfügen und Entfernen von Atomen und Atomgruppen Annäherung an die für einen Wirkstoff erforderlichen Eigenschaften (Target-Affinität/-Spezifität; Selektivität; Löslichkeit; Stabilität/Abbaubarkeit; ) vielfacher Umbau des Kandidaten und biomedizinische Testung Patentierung der besten Moleküle Dauer ca. 3 Jahre Seite 8

Präklinische Untersuchungen Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Tests potenzieller Wirkstoffe im Reagenzglas an Bakterien, Zell- und Gewebekulturen, isolierten Organen Erst dann Tests am Gesamtorganismus Tier (2 bis 3 Tierarten) vor der ersten Anwendung am Menschen Dauer ca. 1 Jahr Seite 9

Klinische Phase I Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Erprobung mit gesunden Probanden in bis zu 30 aufeinander folgenden Prüfungen Untersucht werden: Aufnahme, Verteilung, Umwandlung, Ausscheidung, Verträglichkeit 60 bis 80 gesunde Probanden Dauer ca. 1,5 Jahre Seite 10

Arzneimittelprüfung am Menschen Wie? Grundsatz: So wenig Menschen wie möglich einer Substanz exponieren mit einer wissenschaftlich noch nicht belegten Wirksamkeit und Verträglichkeit. Soviel Menschen wie nötig einbeziehen, um den wissenschaftlichen (statistischen) Nachweis gut belegen zu können. Risikominimierung wird durch schrittweises Vorgehen erreicht! Phase I -> 3 klinische Studienphasen bis zur Zulassung als Teil der Gesamtentwicklung Phase II Phase III Seite 11

Entwicklung der Darreichungsform Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Darreichungsform von hoher Bedeutung für die spätere Anwendung des Arzneimittels Galeniker bereits bei der Wirkstoffoptimierung einbezogen Seite 12

Entwicklung der Darreichungsform Darreichungsform beeinflusst die Wirkung: rascher oder verzögerter Wirkeintritt abnehmende oder gleichbleibende Wirkstoffspiegel Depotwirkung Verteilung im ganzen Körper oder lokal Darreichungsform beeinflusst die Verträglichkeit: Umgehung des Magen-Darm-Trakts Pflaster statt Injektion Darreichungsform beeinflusst die Compliance: Einnahmehäufigkeit Geschmack Portionierbarkeit Seite 13

Klinische Phase II Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Erprobung mit wenigen Patienten Untersucht werden: Wirksamkeit, Verträglichkeit und die optimale Dosierung 100 bis 500 Patienten Dauer ca. 2,5 Jahre Seite 14

Klinische Phase III Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Erprobung an vielen Patienten Untersucht werden: Wirksamkeit, Verträglichkeit und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bei vielen unterschiedlichen Patienten Tausende bis Zehntausende Patienten Dauer ca. 2,5 Jahre Seite 15

Gesetzliche Regelungen in Deutschland Zum Schutz der Studienteilnehmer! Die gesetzlichen Vorgaben sind im Arzneimittelgesetz (AMG; insbesondere 40 bis 42a) und der GCP-Verordnung (GCP-V) festgeschrieben. Im Deutschen Arzneimittelgesetz heißt es ( 40 Absatz 1 AMG): Die klinische Prüfung eines Arzneimittels bei Menschen darf vom Sponsor nur begonnen werden, wenn die zuständige Ethik-Kommission diese nach Maßgabe des 42 Abs. 1 zustimmend bewertet und die zuständige Bundesoberbehörde diese nach Maßgabe des 42 Abs. 2 genehmigt hat. In Deutschland sind bei flächendeckenden Studien insgesamt 53 Ethik- Kommissionen für die zustimmende Bewertung, eine von zwei Bundesoberbehörden für die Genehmigung zuständig. Dazu kommen noch Landesbehörden für die Überwachung der Studienzentren. Seite 16

Als Patienten in einer klinischen Prüfung Teilnahme ist immer freiwillig! Freiwillige Einwilligung zur Teilnahme nach ausführlicher schriftlicher und mündlicher Information (jederzeit Widerrufsrecht). Einwilligung in die Teilnahme an einer klinischen Prüfung kann jederzeit schriftlich oder mündlich widerrufen werden, ohne dass der betroffenen Person dadurch Nachteile entstehen dürfen. Teilnahme nach positiver Einschlussuntersuchung: Einnahme der Prüfmedikation nach Anweisungen der Ärzte Beobachtung der Wirkung durch Kontrolluntersuchungen und Patiententagebücher Am Ende der Studienteilnahme erfolgt eine Abschlussuntersuchung - vergleicht den Gesundheitsstatus mit dem Status zu Beginn. Seite 17

Gesetzliche Regelungen in Deutschland Teilnahme ist versichert! Eine Versicherung zugunsten der Studienteilnehmer muss vorliegen, entsprechende Nachweise werden geprüft. Umfang der Versicherung muss in einem angemessenen Verhältnis zu den mit der klinischen Prüfung verbundenen Risiken stehen und auf der Grundlage der Risikoabschätzung so festgelegt werden. Für jeden Fall des Todes oder der dauernden Erwerbsunfähigkeit einer von der klinischen Prüfung betroffenen Person müssen mindestens 500 000 Euro zur Verfügung stehen. Sonstige Entschädigungen nach Grad der studienbedingten Schädigung. Seite 18

Klinische Prüfungen mit Kindern Klinische Prüfungen mit Kindern/Jugendlichen frühestens nach Abschluss der pharmakokinetischen Untersuchungen an Erwachsenen (Phase I); in der Regel nach Erfolg von Phase III- Studien bei Erwachsenen Einwilligung beider Eltern bzw. Erziehungsberichtigten immer erforderlich altersgerechte Aufklärung und bei Einsichtsfähigkeit Einwilligung des Kindes (zusätzlich zu der Erziehungsberichtigten) erforderlich Zusätzliche Schutzbestimmungen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: direkter Nutzen für das Kind oder die Gruppe Klinische Prüfung darf nur mit minimaler Belastung für die Kinder einhergehen Seite 19

Zulassung Target Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung Screening Wirkstoffaufbau Anwendung/ Weiterentwicklung Unabhängige Zulassungsverfahren für USA, EU, Japan etc. Anforderungen an Zulassungsdossiers, Nachweis von Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit weitgehend harmonisiert; dadurch schnellere Arzneimittelentwicklung, weniger Tierversuche, keine unnötigen Dopplungen klinischer Studien Bridging Studien Dauer ca. 1,5 Jahre Seite 20

Anwendungsbeobachtung, Weiterentwicklung An- Target Screening Wirkstoffaufbau Präklinik Phase I Galenik Phase II Phase III Zulassung wendung/ Weiter- entwick- lung Ärzte, Hersteller und Behörden beobachten die Anwendung im Alltag bzw. anhand von speziellen Risikomanagementplänen, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und evtl. seltener/sehr seltener Nebenwirkungen zu erfassen Seite 21

Mögliche Folgemaßnahmen Reaktionsmöglichkeiten auf neue Erkenntnisse aus der Beobachtung der Anwendung: Warnhinweise ( Rote-Hand-Brief ) Vorschreiben von Kontrolluntersuchungen Anwendungsbeschränkungen Marktrücknahme Gebrauchsinformationen müssen laufend auf Basis neuer Erkenntnisse aktualisiert werden Studien zur Abrundung des Sicherheitsprofils (in Erfüllung des Risikomanagementplans) ggf. nicht-interventionelle Studien zur Klärung von Sonderfällen zur Anwendungsoptimierung ggf. weitere klinische Studien für Indikationserweiterungen Seite 22

Studien nach der Zulassung Notwendig um weitere Erkenntnisse zum Arzneimittel systematisch zu erhalten. Patientenrelevanter Nutzen Langzeitergebnisse Vergleich mit etablierten Therapien Anwendungspraxis Wirksamkeit & Sicherheit in anderen Indikationen (Line Extension) Sicherheit seltene Nebenwirkungen Interaktionen/Wechselwirkungen Seite 23

Klinische Studien alleine reichen nicht daher sind klinische Prüfungen/Studien auch nach der Zulassung wichtig: Phase IV-Studien (klinische Prüfung) PASS (Post Authorisation Safety Study) PEAS (Post Authorisation Efficacy Study) NIS (nicht-interventionelle Studien) Anwendungsbeobachtungen Registerstudien pharmakoepidemiologische Datenbanken Kohortenstudien; Populationsbasierte Kohorten - z. B. Nurses Health Studies (Kontrazeptiva & Multiple Sklerose) Seite 24

Zusammenfassung Die Pharmaforschung auf dem Weg zu einem neuen Medikament ist ein langer, schwieriger und kostspieliger Prozess. Seite 25

Nur wenige Substanzen erreichen das Ziel 0 1 2 3 4 5 6 Jahre Durchschnittlich 5.000 bis 10.000 Substanzen 1 12,4 2 8,6 2 Forschung Vielschichtige Substanzoptimierung, Wirkungstests im Reagenzglas, vereinzelt im Tierversuch Vorklinische Entwicklung Tests zur Wirksamkeit und Toxikologie (Schadwirkungen) in Reagenzglas und Tierversuch Klinische Phase I Test an gesunden Menschen auf Verträglichkeit 7 8 9 4,6 2 Klinische Phase II Erprobung an wenigen Patienten 10 11 1,6 2 Klinische Phase III Erprobung an meist mehreren tausend Patienten 12 13 1,1 2 1,0 2 Zulassung beantragt Prüfung der Unterlagen durch Zulassungsstellen zugelassen 1 nach dem Screening, während der Optimierungsphase; Schätzung des vfa 2 Nach Paul, S. M., et al.: Nature Reviews Drug Discovery 9, 203-214 (2010) Seite 26

Zusammenfassung Die Pharmaforschung auf dem Weg zu einem neuen Medikament ist ein langer, schwieriger und kostspieliger Prozess. Klinische Studien und deren Ergebnisse bilden die entscheidende Grundlage für die Zulassung eines Arzneimittels. Ohne die freiwillige Beteiligung von Patienten keine Klinische Forschung! Überwachung der Anwendung und systematische Forschung nach Zulassung sind wichtig; dies hilft bei der langfristigen, sicheren Anwendung von Arzneimitteln. Seite 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Dr. Thorsten Ruppert E-Mail: t.ruppert@vfa.de Tel.: +49-30-2060-4305 Seite 28