Adventsfeiern und Weihnachtsmärkte

Ähnliche Dokumente
Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Amtsblatt für die Stadt Büren

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für die Stadt Büren

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

SATZUNG 1 ÜBERTRAGUNG DER REINIGUNGS-, RÄUM- UND STREUPFLICHT

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung)

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung 2002)

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Satzung. Örtlicher Geltungsbereich. Der örtliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Gemeindegebiet der Stadt Oelsnitz (Vogtl.).

Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. (Streupflicht-Satzung)

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Reinigungs-, Räum- und Streupflichtsatzung Glauchau der Großen Kreisstadt Glauchau

Kerb in Langweiler vom

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

S a t z u n g. der Stadt Kamenz. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen und

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

N I E D E R S C H R I F T

Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Satzung

Satzung der Stadt Heidenau über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen der Gehwege (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

1/6. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Nr März 2018 INHALT:

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 14 / Jahreskreis B / vom bis Pfarrbote

Amtsblatt für die Stadt Northeim

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

STADT BALINGEN. über die Verpflichtung der Straßenanlieger. zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der. Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stand: S 27. Satzung der Stadt Rastatt über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

1 Öffentliche Straßen

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Niederschrift zur 10. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kemmenau

Advents- und Weihnachtstermine

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die

Amtsblatt der Stadt Greven

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 10. Juni 2013

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Verlag Stadtjournal GmbH

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Veranstaltung. Bildung der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nun amtlich Weihnachtsmarkt in Offenbach-Hundheim

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Nr. 22/2017

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

Amtliche Bekanntmachung

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 23.

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14. Dezember 1989.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Jahrgang 20. Freitag, 21.

Transkript:

28. Jahrgang (137) Mittwoch, den 27. November 2013 Ausgabe 48/2013 Adventsfeiern und Weihnachtsmärkte * Adventsfeier in Heinzenhausen am 30.11.2013 * Autumn leaves Herbstkonzert in der Prot. Kirche Lauterecken am 30.11.2013 * Weihnachtsmarkt in Medard am 30.11.2013 * Adventsfeier in Buborn am 01.12.2013 * Adventsfeier in Homberg am 01.12.2013 * Adventstreff in Odenbach am 01.12.2013 Nähere Informationen finden Sie im Innenteil! Verwaltung geschlossen Die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken ist am Donnerstag, den 05.12.2013, ab 16.00 Uhr, geschlossen. Lauterecken, 20.11.2013 Jung, Bürgermeister

Rundschau - 2 - Ausgabe 48/2013 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel. 06382/791-0; Fax: 06382/791-49 Internet: www.vg-lauterecken.de E-Mail: info@vg-lauterecken.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag...08.30-12.00 Uhr Montag - Mittwoch...14.00-16.00 Uhr Donnerstag...14.00-18.00 Uhr im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag...07.15-12.30 Uhr Montag - Mittwoch...13.30-16.00 Uhr Donnerstag...13.30-18.00 Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung...Gerhard Grub (techn. Bereich)...Tel. 06382/791-71, 0151/14388 284...Hans L. Altes (kaufm. Bereich)...Tel. 06382/791-74, 0171/1657 533...Techniker Patrick Bauer...Tel. 06382/791-72, 0160/3667 135 Kläranlage Lauterecken... Tel. 06382/8071 Schwimmbad Rüllberg... Tel. 06788/1260 Bereitschaftsdienst Bei Störungen ist der Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Bereich Wasserversorgung:...0175/722 9689 Bereich Abwasserbeseitigung:...0175/722 9695 Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 für nachstehende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301-705- 211 - Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken, Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Heinzenhausen, Hohenöllen, Lohnweiler, Odenbach, Stadt Lauterecken Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Tel. 06372-91160 - Fax. 06372-911620 für Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel. 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/1003 448. Dienst des Bezirksbeamten der Polizei für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken Herr Dieter Drumm, Bezirksdienstbeamter, ist als Ansprechpartner für die Bevölkerung der Verbandsgemeinde Lauterecken montags - freitags zwischen 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung bei der Polizeiinspektion Lauterecken, Tel.-Nr. 06382/911-230, zu erreichen. Nehmen Sie das Angebot wahr und wenden Sie sich vertrauensvoll an den Kontaktbereichsbeamten. Finanzamt Kusel-Landstuhl Telefon 06381/9967-0 (Fax: 06381/9967-21060) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag - Mittwoch...08.00-16.00 Uhr Donnerstag...08.00-18.00 Uhr Freitag...08.00-13.00 Uhr Internet:... www.finanzamt-kusel-landstuhl.de E-Mail:...Poststelle@fa-ku.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: 0180-3757400 * Montag bis Donnerstag 08.00-17.00 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, * 9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; max. 42 Cent mobil Der Jugendtreff in Lauterecken Offen ist immer: Dienstag - Donnerstag... 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag... 17.00 bis 22.00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag... 15.00 bis 17.00 Uhr Bei uns könnt ihr im Internet surfen, Air-Hockey, Tischfußball oder Billard spielen, aber auch an der Play-Station zocken. Seid ihr schlecht drauf, könnt ihr im Anti-Aggressions-Raum euren Frust loswerden. Wer s lieber ruhiger mag, kann in den Chill-Out-Raum gehen. Aber auch gute Musik, viele nette Menschen und gute Gespräche warten auf dich! Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von 10.00-11.00 Uhr donnerstags...von 16.00-17.00 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von 09.00-10.00 Uhr, zusätzlich donnerstags von 14.00-16.00 Uhr. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr: 06304/41681-30 oder 41681-31. Ökumenische Sozialstation Lauterecken / Wolfstein Zur Entlastung pflegender Angehöriger bietet die Ökumenische Sozialstation jeweils dienstags, donnerstags eine Tagesbetreuung für an Demenz erkrankte Menschen an. Die Betreuung findet in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in Lauterecken statt. Ab 3. April bietet die Sozialstation mittwochs zusätzlich eine Tagesbetreuung für nicht an Demenz erkrankte Menschen an. Anmeldung und weitere Auskünfte sind unter Tel. 06382/8549 möglich. Krankenpflegeverein Lauterecken e.v. Ansprechpartner: Herr Peter Kunert, Wälderbusch 4, 67742 Lauterecken, Tel.: 06382/8460 Herr Hans-Joachim Weinert, Am Horzberg 2 a, 67742 Heinzenhausen, Tel.: 06382/8625 Beratung nach Absprache. TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Str. 72. 66869 Kusel, Tel. 06381/4250361 Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres, Tel. 06385/9934962 Mobil: 0151/40638858 Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, 55590 Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhauses, Tel.-Nr. 01805-112080 oder 06753-964552, bzw. www.bereitschaftsdienstzentrale-glan.de. Dienstzeiten: Freitags ab 18.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt die Bereiche der Verbandsgemeinden Wolfstein, Meisenheim und folgende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken: Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach, Wiesweiler. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr. 06381-935 935. Dienstzeiten: Freitags ab 18.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum 1. Werktag 07.00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10.00-12.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst umfasst die Orte, die zu den Verbandsgemeinden Altenglan, Kusel, Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr gehören, sowie die Ortsgemeinden Reichenbach-Steegen und aus der Verbandsgemeinde Lauterecken die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken - Notdienst Der Ansagedienst, sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz, ist über die landesweit gültige Rufnummer Deutsches Festnetz: 0180-5-258825 plus Postleitzahl des Standortes (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825 plus Postleitzahl (max. 0,42 EUR/Min.) zu erreichen. Der Notdienstplan kann auch auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz unter www. lak-rlp.de abgerufen werden. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 08.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.

Rundschau - 3 - Ausgabe 48/2013 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken mit den Ortsgemeinden Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, St. Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler und der Stadt Lauterecken. Mittwoch, 27. November 2013 Ausgabe 48/2013 Bekanntmachung Am Montag, den 2. Dezember 2013, 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken statt. Tagesordnung: Nichtöffentlich 1. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 2. Stützpunktwehr Lauterecken; Beschaffung eines TLF 3000 als Ersatz für TLF 16/25 ab dem Jahre 2016 ff 3. Auftragsvergabe 4. Informationen, Wünsche, Anträge Jung, Bürgermeister Bekanntmachung Am Donnerstag, den 5. Dezember 2013, 19:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Gumbsweiler, Friedhofstraße 4, die Jahresabschlusssitzung des Verbandsgemeinderates Lauterecken statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 3. Stützpunktwehr Lauterecken; Beschaffung eines TLF 3000 als Ersatz für TLF 16/25 ab dem Jahre 2016 ff 4. Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2010 a) Feststellung des Jahresabschlusses b) Entlastungserteilung 5. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 für den Betriebszweig Wasserversorgung 6. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 für den Betriebszweig Abwasserbeseitigung 7. Informationen, Wünsche, Anträge 8. Verdienstplakettenverleihung Jung, Bürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, den 3. Dezember 2013, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Buborn, Weihergasse 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Buborn statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Straßenschlussvermessung; hier: Hauptstraße im Rahmen des Ausbaues K 37 3. Forstwirtschaftsplan 2014/Festlegung Brennholzpreise ab 1.1.2014 4. Verschiedenes Martin Henning, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Bebauungsplan Am Weiher / Auf m obersten Flur der Ortsgemeinde Deimberg; öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Der Entwurf des Bebauungsplanes Am Weiher / Auf m obersten Flur der Ortsgemeinde Deimberg in der Planfassung September 2013, liegt mit den planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen textlichen Festsetzungen, der Begründung mit Umweltbericht gemäß 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit von 5. Dezember 2013 bis einschließlich 10. Januar 2014 bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6a, 2. Obergeschoss, Zimmer 202, in der Zeit von - montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr - donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Ferner liegen die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB abgegebenen umweltbezogene Stellungnahmen - der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Kusel, vom 11. August 2011, - der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Kaiserslautern, vom 8. August 2011 und - des Landesamtes für Geologie und Bergbau, Mainz, vom 26. Juli 2013 mit Informationen zur Berücksichtigung der umweltrelevanten Schutzgüter, die bei Eingriffen in Folge der Planung berührt werden könnten, aus ( 3 Abs. 2, Satz 1 BauGB).

Rundschau - 4 - Ausgabe 48/2013 Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend aufgeführten umweltbezogenen Informationen im Sinne von 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB verfügbar sind: - Umweltbericht, - Fachbeitrag Naturschutz, - Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung, - Immissionsprognose nach Maßgabe der VDI-Richtlinie 3474 (Emissionsminderung, Tierhaltung, Geruchsstoffe) von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (21.04.2010) sowie - Radonprognose von GeoConsult Rein, Oppenheim (13.12.2011). Im Umweltbericht zum Bebauungsplan werden die umweltbezogenen Informationen zusammengefasst. Die Eingriffe in Natur und Landschaft werden unter Berücksichtigung von anerkannten Beurteilungsmaßstäben bewertet. Die landschaftspflegerischen Maßnahmen zur Vermeidung, zur Minimierung und zum Ausgleich bzw. Ersatz für den Bebauungsplan werden im Umweltbericht ausführlich dokumentiert. Als voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen im Sinne des 2 Abs. 4 BauGB, die mit dem Bebauungsplan vorbereitet werden, sind vor allem der Verlust von Boden und Bodenfunktionen durch Versiegelung und der damit verbundene erhöhte Oberflächenwasserabfluss und die verringerte Grundwasserneubildungsrate zu sehen. Der Bebauungsplan reagiert hier durch verschiedene Vermeidungsmaßnahmen wie beispielsweise Festsetzungen zur Verringerung des Versiegelungsgrades der Böden auf den Baugrundstücken (hier außerhalb der Baufenster) sowie durch landschaftspflegerische Ausgleichsmaßnahmen zur Durchgrünung des Baugebietes im Sinne einer Erhöhung des Grünmasseanteils. Hier stehen vor allem auch die multifunktionalen Ausgleichsmaßnahmen A1-A4 im Vordergrund, die die Eingrünung des Baugebietes mit ca. 140 heimischen Sträuchern und 14 Obstbäumen festsetzen. Durch diese Maßnahme werden zudem die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes, die mit der Neustrukturierung des Ortsrandes auf höhenexponierter Lage entstehen, erheblich reduziert sowie Lebensräume für das heimische Tierartenpotential geschaffen. Dem Arten- und Biotopschutz muss insbesondere wegen der erforderlichen Beseitigung der nieder- und halbstämmigen Obstbäume im nördlichen Plangebiet Rechnung getragen werden, um erhebliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Neben den bereits genannten Bepflanzungsmaßnahmen werden im Bebauungsplan Festsetzungen zur dauerhaften Sicherung eines hochwertigen Bestandes (3 Altobstbäume) sowie zur Entwicklung einer Streuobstwiese in einem 2. räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes nordöstlich vom Deimberger Höfchen (Ersatzmaßnahme E1) vereinbart. Die Ausgleichs- und Ersatzflächen sind grundsätzlich extensiv zu unterhalten. Die Belastung der Bewohner im Baugebiet durch die derzeitige Nutzung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen kann, sofern es sich um die saisonal beschränkte Beeinträchtigung durch die geordnete landwirtschaftliche Feldnutzung oder den nordöstlich angrenzenden Milchviehbetrieb handelt, als hinnehmbar bewertet werden. Auch Vorbelastungen durch Straßenverkehr oder sonstige Immissionen sind in keinem erheblichen Maße bekannt oder zu erwarten. Auf das vorhandene Radonpotential im Boden kann durch entsprechende Vermeidungsmaßnahmen im Rahmen der sorgfältigen Bauausführung reagiert werden. Durch die Baugebietsentwicklung sind keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten, wenn die festgesetzten landschaftspflegerischen Maßnahmen umgesetzt werden. Der Bebauungsplan für das Gebiet Am Weiher / Auf m obersten Flur umfasst die Grundstücke Flurstück Nr. 79 und 80 sowie die im beigefügten Lageplan gekennzeichneten Teilflächen der Grundstücke Flurstück Nr. 71, 77, 53 und 78 (= Kreisstraße 62) der Gemarkung Deimberg sowie in einem weiteren Geltungsbereich für externe Ausgleichsmaßnahmen das Grundstück Flurstück Nr. 271 der Gemarkung Deimberg. Die genaue Gebietsabgrenzung ergibt sich aus dem nachstehend veröffentlichten Auszug aus dem Bebauungsplanentwurf. Zu dem Entwurf des Bebauungsplanes Am Weiher / Auf m obersten Flur der Ortsgemeinde Deimberg mit den planungsrechtlichen, bauordnungsrechtlichen textlichen Festsetzungen und der Begründung mit Umweltbericht können anlässlich der öffentlichen Auslegung während der Auslegungsfrist Stellungnahmen, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift, bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben; ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können ( 3 Abs. 2, Satz 2, 2. Halbsatz BauGB i. V. mit 4a Abs. 6 Satz 1 BauGB und 47 Abs. 2a VwGO). Deimberg, den 20. November 2013 Für die Ortsgemeinde Deimberg: (D.S) gez. Heer Heer, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung Am Dienstag, den 03. Dezember 2013, 19:30 Uhr, findet im Bürgerhaus Grumbach, Sonnhofweg 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Grumbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Umbau Bürgerhaus 3. Informationen, Wünsche, Anträge II. Nichtöffentlicher Teil 4. Grundstücksangelegenheit 5. Vertragsangelegenheit 6. Personalangelegenheit; Information 7. Vertragsangelegenheiten 8. Auftragsvergabe 9. Auftragsvergabe 10. Informationen, Wünsche, Anträge Werner Kreischer, Ortsbürgermeister Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Rundschau - 5 - Ausgabe 48/2013 Bekanntmachung Am Dienstag, den 3. Dezember 2013, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Kappeln, Friedhofweg 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Kappeln statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan 2014/Festlegung Brennholzpreise ab 1.1.2014 3. Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes; Anhebung der Steuerhebesätze 4. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 5. Vertragsangelegenheiten 6. Vertragsangelegenheiten 7. Personalangelegenheiten Otfried Buß, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Ablesen der Wasserzähler In der Zeit vom 11.11. bis 31.12.2013 werden im gesamten Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken die Wasserzähler abgelesen. Die dabei eingesetzten Hilfskräfte sind durch entsprechende Ausweise für diese Tätigkeit legitimiert. Alle Hauseigentümer bzw. Mieter werden gebeten, die Wasserzähler zugänglich zu machen, damit eine schnelle und ungehinderte Ablesung erfolgen kann. Sollte niemand angetroffen werden, wird durch das Ablesepersonal eine Karte hinterlegt. Die Karte sollte dann mit Angabe des Zählerstandes umgehend an die Verbandsgemeindewerke zurückgegeben werden, ansonsten wird der Wasserverbrauch geschätzt und in Rechnung gestellt. Der Zählerstand kann auch telefonisch mitgeteilt werden (Tel. 06382/791-83). Lauterecken, den 06.11.2013 Verbandsgemeindewerke Hans L. Altes, kaufm. Werkleiter Räum- und Streupflicht auf öffentlichen Verkehrsflächen Aufgrund des bevorstehenden Winters weisen wir auf die bestehenden Straßenreinigungssatzungen der Gemeinden in unserem Verbandsgemeindegebiet hin. Nach den jeweiligen Satzungen wurde die Straßenreinigung den Eigentümern oder Besitzern der bebauten oder unbebauten Grundstücke auferlegt, die durch die öffentliche Straße erschlossen werden. Die Reinigungspflicht der Grundstückseigentümer erstreckt sich dabei nicht nur auf den Gehweg, sondern grundsätzlich bis zur Mitte der Straße. Zur Straße gehören auch u.a. Geh- und Radwege sowie Parkplätze, so dass die Straßenmittellinie nicht unbedingt der Mitte der Fahrbahn entspricht, sondern der tatsächlichen Mitte aller Bestandteile der Straße. Die Satzung bestimmt weiter wenn durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert wird, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener Schnee ist loszuhacken und zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee darf den Verkehr nicht beeinträchtigen, d.h. es darf insbesondere nicht der vom Gehweg geräumte Schnee auf die Fahrbahn gebracht werden, da diese ja grundsätzlich auch bis zur Straßenmittellinie zu reinigen ist. Bezüglich des Zeitpunktes des Einsatzes der Schneeräumung ist bestimmt, dass Räum- und Streuarbeiten so rechtzeitig einzusetzen haben, dass der vor dem allgemeinen Tagesverkehr liegende Hauptberufsverkehr geschützt wird. Falls erforderlich müssten die Straßen mehrmals am Tage in der Regel zwischen 6.30 Uhr und 20.00 Uhr gesäubert werden. Eine Streupflicht ergibt sich innerhalb der geschlossenen Ortschaften für Gehwege, Fußgängerüberwege und besonders gefährliche Fahrbahnstellen. Es ist nicht vorgesehen, dass die Fahrbahnen grundsätzlich gestreut werden - hierauf besteht laut Rechtsprechung kein Rechtsanspruch; vielmehr muss sich der Straßenverkehr auch im Winter den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen. Zum Streuen bei Schnee- und Eisglätte sind vornehmlich abstumpfende Stoffe (Asche, Sand, Sägemehl) zu verwenden. Salz als Streumittel gilt bei Eisglätte nach wie vor als das zuverlässigste Streugut. Es soll in Maßen Verwendung finden. Die Nichtbeachtung der Räum- und Streupflicht durch die Anlieger stellt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu 500,00 im Einzelfall zu ahnden ist. Im Sinne der Verkehrssicherheit der Kraftfahrer, aber insbesondere auch den im Straßenverkehr besonders gefährdeten Fußgängern, die gegebenenfalls Schadensersatzansprüche gegen die verpflichteten Anlieger geltend machen können, bitten wir der Straßenreinigungspflicht ordnungsgemäß nachzukommen. Die Straßenreinigungssatzungen der Ortsgemeinden sowie der Stadt Lauterecken finden Sie unter der Homepage der Verbandsgemeinde Lauterecken http://vg-lauterecken.de/gemeinden/satzungen Lauterecken, den 20.11.2013 Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken - Straßenverkehrsbehörde - Zahlungserinnerung Die Verbandsgemeindekasse Lauterecken weist darauf hin, dass bis zum 15. November folgende Steuern, Abgaben und sonstige Forderungen fällig waren: - Grund- und Gewerbesteuern, - Kirchensteuern, Wegebaubeiträge, - Landwirtschaftskammerbeiträge, - Hundesteuern, Wassergebühren, - Schmutzwasser- und Oberflächenwassergebühren, - Wiederkehrende-, Erschließungs- und Ausbaubeiträge, - Beiträge für Abwasserbeseitigung, - alle sonstigen Abgaben, - Kindergartenbeiträge, Beiträge Ganztagsschule - Mieten und Nebenkosten, - sowie alle sonstigen Forderungen. Die Steuer- und Abgabepflichtigen und sonstige Zahlungspflichtigen, die mit der Zahlung der genannten Steuern usw. im Rückstand sind, werden hiermit erinnert, die Rückstände umgehend an die oben bezeichnete Verbandsgemeindekasse zu zahlen. Ansonsten werden die fällig gewesenen Steuern, Abgaben usw. im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens zwangsweise eingezogen und Mahngebühren sowie Säumniszuschläge festgesetzt. Lauterecken, den 26.11.2013 Verbandsgemeindekasse Lauterecken Gräßer, Kassenverwalter Sperrung am Odenbacher Weihnachtsmarkt Halteverbot in der Grabenstraße Odenbach am Sonntag, den 1. Dezember 2013. An diesem Sonntag findet der alljährliche Weihnachtsmarkt in der Hauptstraße statt, deshalb sind folgende Änderungen einzuhalten. Die Gemeindestraße Grabenstraße und die Kreisstraße K 51 Grabenstraße werden als Umleitungsstrecke ausgeschildert. Das angeordnete Halteverbot in der Gemeindestraße Grabenstraße und der Kreisstraße K 51 Grabenstraße muss daher zwingend beachtet und eingehalten werden. Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Wetterstatistik Odenbach Oktober 2013 Im vergangenen Oktober konnte man nur an manchen Tagen von einem goldenen Oktober sprechen. Der Monat war zwar mit einer Durchschnittstemperatur von 11,42 Grad mehr als 1,6 Grad zu warm, aber dennoch fielen mit 90,7 Liter pro Quadratmeter knapp 39 Liter mehr als im Durchschnitt. An den ersten Tagen des Monats zeigte sich der Oktober meist von seiner schönen Seite. Nach kalten Nächten stiegen die Temperaturen in der ersten Monatsdekade, sprich die ersten 10 Tage, meist über 15 Grad an. Es schien zwar nicht immer die Sonne, dennoch war es für die Jahreszeit ungewöhnlich warm. Nur am 05. Oktober kam es aufgrund einer Kaltfront des Tiefs Werner zu kräftigem Dauerregen. Es fielen innerhalb von nur 24 Stunden 19,9 Liter pro Quadratmeter.

Rundschau - 6 - Ausgabe 48/2013 Ab dem 10. Oktober stellte sich das Wetter grundlegend um. Tief Xenon führte zunächst zu kälteren Temperaturen, kaum mehr Sonne und auch einiges an Niederschlag. Am Alpenrand konnte man stellenweise auch kräftige Neuschneemengen beobachten. Erst ab dem 19. Oktober wurde es wieder deutlich wärmer, es wurden an diesem Tag 19,9 Grad in Odenbach verzeichnet. Gründe sind hierfür vor allem die Tiefs Yannick, Albrecht, sowie Zenith. Da wir uns auf den Vorderseiten der Tiefs befanden, wurden ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen. Am 22.10. wurden schon fast sommerliche 24,5 Grad festgestellt. Zwischen dem 27. und 29. Oktober sorgten die beiden Sturmtiefs Burkhard und Christian für ordentlich Wind. Danach ging es recht kühl weiter. Die kälteste Nacht wurde am 31.10. mit + 0,4 Grad festgestellt, der Monat blieb also frostfrei. Auf meiner Facebook-Seite Wetter Odenbach (www.facebook.com/ WetterOdenbach) schreibe ich täglich eine aktuelle Prognose und warne vor anstehenden Unwettern. Meine Homepage ist unter wetter-odenbach.de zu erreichen. Sie bietet u.a. einen aktuellen Blick auf Odenbach (webcam.wetter-odenbach.de) oder auch rund um die Uhr aktuelle Wetterdaten von meiner Wetterstation. Seit kurzem biete ich nun auch einen Wetternewsletter an. Einfach unter anmelden.wetter-odenbach.de Name, Wohnort und E-Mail Adresse eingeben, schon erhält man ab 01. Dezember täglich neue Wetterinformationen. Nun nachfolgend die Wetterdaten des Monats Oktober 2013 der Privaten Wetterstation Odenbach von Tobias Knecht in der Übersicht: Temperatur in 2m Höhe: Höchsttemperatur: 24,5 C - 22.10.2013 15:02 Uhr [23,1 C - 18.10.2012, 14:55 Uhr] Durchschnitt Maximum Temperatur: 16,26 C [15,05 C] Tiefsttemperatur: 0,4 C - 31.10.2013, 08:26 Uhr [-5,9 C - 29.10.2012, 07:33 Uhr] Durchschnitt Minimum Temperatur: 7,56 C [4,00 C] Durchschnittstemperatur: 11,42 C [9,04 C] Temperatur in 5 cm Tiefe: Höchsttemperatur: 16,9 C - 07.10.2013, 14:37 Uhr Tiefsttemperatur: 8,1 C - 31.10.2013, 07:26 Uhr Durchschnittstemperatur: 13,29 C Taupunkt: Höchster Taupunkt: 16,3 C - 26.10.2013, 16:26 Uhr [14,9 C - 20.10.2012, 15:10 Uhr] Tiefster Taupunkt: -0,9 C - 31.10.2013, 00:46 Uhr [-7,6 C - 29.10.2012, 07:33 Uhr] Luftdruck: Höchster Luftdruck: 1027,1 hpa - 31.10.2013, 00:36 Uhr [1026,6 hpa - 08.10.2012, 00:25 Uhr] Tiefster Luftdruck: 1001,9 hpa - 28.10.2013, 08:56 Uhr [994,1 hpa - 31.10.2012, 23:53 Uhr] Regen: Monatsniederschlag: 90,7l/m 2 [57,3l/m 2 ] am 23.10.2013 innerhalb von 24h: 22,0l/m 2 12 [12] Regentage im Monat Oktober Windböen: Stärkste Windböe: 33,3 km/h aus Süden - 27.10.2013, 14:57 Uhr [33,8 km/h aus Süden - 05.10.2012, 15:25 Uhr] Durchschnittswindgeschwindigkeit: 3,6 km/h [3,0 km/h] Klimatologische Kenntage: Eistage (Tmax <0 C) = 0 [0] Tage Frosttage (Tmin <0 C) = 0 [3] Tage (Bodenfrosttage (Tmin in 5 cm Höhe <0 C) = 0 [3]Tage Kalte Tage (Tmax >10 C) = 2 [5] Tage Warme Tage (Tmax >=20 C) = 2 [5] Tage ungefähre Sonnenscheindauer: ca. 125h; davon am 02.10.2013: rund 9h Oberfinanzdirektion Koblenz Finanzämter und Oberfinanzdirektion zwischen Weihnachten und Neujahr nur eingeschränkt erreichbar Komplette Schließung der Dienststellen am 27. Dezember Am Freitag, 27. Dezember 2013 sind alle Rheinland-pfälzischen Finanzämter sowie die Oberfinanzdirektion Koblenz mit ihren Abteilungen Besitz- und Verkehrssteuer, Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle (ZBV) sowie die Landesfinanzkasse geschlossen. Die Schließung umfasst auch die Service-Center und Info-Hotline. Am Montag, 23. und 30. Dezember sind die Finanzämter über die Service-Center bzw. eine Telefonbereitschaft erreichbar. Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz Bekanntmachung Am Donnerstag, den 12. Dezember 2013, 11.00 Uhr, findet im Restaurant Klag s, Am Fürstengrab 12a, 67688 Rodenbach eine Sitzung der Verbandsversammlung / des Werksausschusses des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz, Sitz Weilerbach, statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Zwischenbericht zum 30. September 2013 2. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2014 des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz mit Investitionsplan und Investitionsprogramm 3. Statusbericht Studie bezüglich Maßnahmen zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz 4. Bericht der Betriebsführung 5. Anfragen und Informationen Nicht öffentlicher Teil 6. Auftragsvergaben 7. Vertragsangelegenheit 8. Anfragen und Informationen gez.: Mohr, Verbandsvorsteher ----------------- Impressum ----------------- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken gegen Entgelt. Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Ende des amtlichen Teils Veranstaltungskalender Dezember 2013 01.12.2013 Adventsfeier der Ortsgemeinde Buborn im Dorfgemeinschaftshaus 01.12.2013 Weihnachtsmarkt der Vereine und Privatanbieter ums Rathaus in Odenbach 04.12.2013 Adventsfrühstück im Gemeindehaus Kappeln ab 9.00 Uhr 07.12.2013 Nikolausfeier der Reservistenkameradschaft und Freiwilligen Feuerwehr Glanbrücken auf dem ehemaligen Schulhof 07.12.2013 Weihnachtsfeier des Anglervereins Lohnweiler e.v. 07.12.2013 Weihnachtsmarkt im Veldenzturm; Café im Turm mit der Janusz Korczak-Schule 07.12.2013 Weihnachtsmarkt in Ginsweiler 07.12.2013 Adventsfeier der Vereinsgemeinschaft Herren-Sulzbach im Bürgerhaus 08.12.2013 Nikolausfeier aller Vereine in Lohnweiler 08.12.2013 Seniorenfeier mit der Kirchengemeinde und den Vereinen in der Radsporthalle Hohenöllen 08.12.2013 Weihnachtsmarkt der Vereinsgemeinschaft Grumbach in den Rheingräflichen Gewölben in Grumbach 08.12.2013 Seniorenfeier mit der Ortsgemeinde Odenbach im Gemeindesaal 08.12.2013 Weihnachtsfeier des Schützenvereins Edelweiß, Cronenberg im Schützenhaus ab 14.30 Uhr 14.12.2013 Weihnachtsfeier mit dem Freizeit- und Kulturverein Lohnweiler

Rundschau - 7 - Ausgabe 48/2013 14.12.2013 Kinderweihnachtsfeier in Kappeln ab 18.00 Uhr 14.12.2013 Weihnachtsmarkt ab 10.00 Uhr im Ortskern von Offenbach-Hundheim 15.12.2013 Ökumenisches Adventssingen der Kirchengemeinden Offenbach-Hundheim in der Abteikirche ab 17.00 Uhr 15.12.2013 Adventskonzert des Gemischten Chores in der evangelischen Kirche in Odenbach 20.12.2013 bis 22.12.2013 Weihnachtshof in Lohnweiler 25.12.2013 Weihnachtsrock in der Turnhalle Medard, veranstaltet durch den Sportverein Medard 27.12.2013 Wandertag (Bündelchestag) mit dem Angelsportverein Medard 27.12.2013 Wannerschdach der Vereinsgemeinschaft Herren- Sulzbach zum geöffneten Bürgerhaus 29.12.2013 Jahresabschlussbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Kappeln 30.12.2013 Kameradschaftsabend der Kappeler Schützen 31.12.2013 Brezelwürfend des Sportverein Medard im Sportheim 31.12.2013 Silvesterfeier der Ortsgemeinde Herren-Sulzbach im Bürgerhaus Adventsfeier in der OG Buborn Am 1. Advent, 01.12.2013 findet die jährliche Adventsfeier der Ortsgemeinde statt. Beginn: 14.00 Uhr mit Andacht, anschließend Darbietungen der Kinder, sowie Kaffee und Kuchen. Zum Abschluss kommt auch der Nikolaus. Kuchenspenden werden ab 13.00 Uhr entgegen genommen. Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom 30.10.2013 Einwohnerfragestunde Der Zuhörer fragte nach den Auswertungen der Geschwindigkeitsmessung am Ortseingang. Ortsbürgermeister Franzmann schlug vor, in der nächsten Sitzung über die Auswertungen zu beraten. Außerdem soll geprüft werden, ob ab dem Friedhof eine 50er Zone eingerichtet werden kann. Beratung und Festlegung der Investitionen für die nächsten Haushaltsjahre Im Haushaltsplan für die nächsten Haushaltsjahre sollen Mittel i. H. v. 7.000,00 für die Erneuerung der Küche im Bürgerhaus eingestellt werden. Einladung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am Sonntag, dem 01.12.2013 ab 14.00 Uhr seid ihr alle, ob klein, ob groß, alt oder jung zu der alljährlichen Adventsfeier ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Wir wollen uns einstimmen auf eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Der MGV Homberg und die Kinder aus unserer Gemeinde werden den Nachmittag gestalten. Die Frauen aus dem Frauentreff werden für das leibliche Wohl sorgen. Es würde mich freuen, wenn ihr alle dabei sein könntet Es grüßt im Namen der Gemeindevertretung A. Gräßer Auf Ihr Kommen freut sich die Ortsgemeinde. Einladung zur Adventsfeier am 30.11.2013 ab 17.00 Uhr im Bürgerhaus. Wir laden Sie ein, mit uns den Beginn der Weihnachtszeit zu feiern. Zu den Kleinen kommt der Nikolaus. Für die weihnachtliche Stimmung sorgt die Chorgemeinschaft der Männerchöre. Mit Glühwein, Würstchen, Kaffee, Kuchen und Weihnachtsgebäck sorgen wir für Ihr leibliches Wohl. Die Gemeinde Heinzenhausen, der MGV und die Landfrauen Wir für uns Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kappeln, unter dem Motto Wir für uns veranstaltet die Gemeinde Kappeln am Samstag, den 30. November 2013 ihren ehrenamtlichen Gemeindearbeitstag zur Erledigung verschiedener Arbeiten in der Gemeinde. Treffpunkt um 08.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Um rege Teilnahme wird gebeten. Im Voraus allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön. Buß, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Kirrweiler sucht zum 01.01.2014 eine/n Gemeindebeschäftigte/n. Die Entlohnung erfolgt je nach Arbeitsanfall, stundenweise nach den für den öffentlichen Dienst gültigen tarifvertraglichen Regelungen. Interessenten melden sich bitte bis spätestens 30.11.2013 bei Ortsbürgermeister Albert Reiß, Tel.: 06387/7419.

Rundschau - 8 - Ausgabe 48/2013 Geschafft! Erfolgreich beendet haben 24 Teilnehmer, darunter 5 Frauen, die Grundausbildung zum Feuerwehrmann/frau. Der 75 Stunden dauernde Lehrgang wurde von Ingo Haaß, Kreisausbilder bei der Freiwilligen Feuerwehr Wolfstein, geleitet. Ihm zur Seite standen noch, Kreisausbilder Udo Göttel und viele freiwilligen Helfer aus Wolfstein. Die Ausbildung erfolgreich absolviert haben aus der Verbandsgemeinde: Jung Andreas, Weber Jaan, Rosentreter Max, Kirch Maximilian, Kalkbrenner Jan, Welker Tim, Welker Moritz, Zimmer Andrea, Filz Christian, Jung Johanna, Werner Martin, Martin Jean Paul, Maue Jannik, Schmalz Sebastian und Bock Sina. Aus der Verbandsgemeinde Lauterecken: Schäfer Sven, Schneider Florian, Theis Norman, Kolb Natascha, Borger Christian, Schumacher Dominik, Bäcker Pascal und Kappesser Marcel. Aus Altenglan beendete Jessy Gundert erfolgreich die Ausbildung. Zu den ersten Gratulanten gehörten die Bürgermeister Michael Kolter, Wolfstein, und Egbert Jung, Lauterecken. Ebenfalls gratulierte der neu gewählte Kreisfeuerwehrinspekteur, Udo Schmeiser, und zeigte sich erfreut über die hohe Anzahl der erfolgreichen Teilnehmer. Bild: Hermann Eifert Worte des Dankes an das Ausbilderteam und an die Teilnehmer fanden auch Markus Böhmer, Wehrleiter Verbandsgemeinde Wolfstein, Norbert Braun, Wehrleiter Verbandsgemeinde Altenglan, sowie Bernd Kalweit, stellvertretender Wehrleiter Verbandsgemeinde Lauterecken. Ingo Haaß ergriff noch einmal das Wort und dankte den Lehrgangsteilnehmern für die sehr gute Zusammenarbeit. Im Anschluss übernahm Bürgermeister Kolter alle Teilnehmer aus der Verbandsgemeinde Wolfstein offiziell in den Feuerwehrdienst. 45-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Lauterecken Veranstaltung am 20.10.2013 in der Feuerwache Lauterecken Am 20.10.2013 feierte die Jugendfeuerwehr Lauterecken ihr 45-jähriges Bestehen. Die Jugendfeuerwehr Lauterecken ist mithin die älteste Jugendfeuerwehr im Landkreis und auf Landesebene unter den 5 Ältesten. Dieses Jubiläum wurde morgens mit den Jugendfeuerwehren, die am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager an Pfingsten teilnahmen, eröffnet. Die damals vorgesehene Feier musste wetterbedingt abgesagt werden. Die Preise für die Jugendolympiade und Geocache wurden unter Beteiligung der Bevölkerung, der Wehrleiter und Bürgermeister der teilnehmenden Jugendfeuerwehren unter Beifall verteilt. Anschließend ehrte Herr Matthias Görgen vom Landesjugendfeuerwehrverband verdiente Personen, die die Jugendfeuerwehr wesentlich unterstützen, so Kreisfeuerwehrinspekteur Lothar Schwarz, vom DRK Reinhold Barz, Kreisjugendfeuerwehrwart Kai Schmeiser und den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart und zugleich Jugendfeuerwehrwart von Lauterecken, Daniel Größl. Bürgermeister Jung bedankte sich insbesondere bei den Mitbegründern, sowie allen ehemaligen Jugendlichen, die in die aktive Wehr gewechselt sind und heute noch aktiven Dienst leisten. Eine besondere Freude war es ihm, den Mitbegründer der Jugendfeuerwehr, Herrn Herbert Heil, der von 1968 bis 1983 die Jugendfeuerwehr leitete, zu begrüßen. Den Jugendlichen gab er auf, auch weiterhin in der Jugendfeuerwehr zu bleiben, die Gemeinschaft zu pflegen und später aktiver ehrenamtlicher Feuerwehrmann/-frau zu werden. Weitere Grüße und Glückwünsche überbrachte Herr Manuel Bender für die Provinzial-Versicherung. Er überreichte dem Jugendfeuerwehrwart Daniel Größl einen Betrag von 130,00 für die Jugendfeuerwehr. Die Provinzialversicherung fördert in ihrem Geschäftsgebiet Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Gefahren, insbesondere den Feuerschutz und die Brandsicherheit und bietet damit ein Pro an Sicherheit für die Feuerwehren in der Region. Ein besonderes Anliegen sieht die Provinzial-Versicherung auch in der Unterstützung und Förderung des Nachwuchses der Feuerwehr. Bürgermeister Kolter überbrachte seine Glückwünsche und ebenfalls ein kleines Präsent für die Jugendlichen. Frau Dekanin Lipps, Lauterecken sprach im Namen der Notfallseelsorge der beiden Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein und als Pfarrerin von Lauterecken ihre Glückwünsche aus. Sie wünschte den Jugendlichen und ihren Betreuern Spaß an ihrer Aufgabe und auf ihren Wegen Gottes Segen. Auch der Stadtbürgermeister Heinrich Steinhauer freute sich, dass in seiner Stadt die Jugendfeuerwehr lange schon aktiv ist. Dafür bedankte er sich bei allen Verantwortlichen. Bild: FFW Lau Im weiteren Verlauf der Veranstaltung, die durch die Posaunengruppe Ludes musikalisch umrahmt wurde, erhielten langjährige aktive Feuerwehrmänner Lob und Anerkennung durch die Verleihung von goldenen und silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen. Der 3. Kreisbeigeordnete Kirch verlieh die goldenen Ehrenzeichen unter Mitwirkung des Kreisfeuerwehrinspektors und der Wehrleitung. Bürgermeister Jung verlieh das silberne Ehrenzeichen. Zum Schluß der Veranstaltung stellte Bürgermeister Jung die beiden im September ausgelieferten neuen Fahrzeuge offiziell in Dienst. Zwei neue TSF wurden für Kappeln und Medard mit Beteiligung der Fördervereine angeschafft. Die geputzten und geschmückten Fahrzeuge konnten besichtigt werden. Mit kirchlichem Beistand durch Pfarrerin Lipps wurden die Schlüssel an die Wehrführer Michael Welschbach, Kappeln und Martin Schneider, Medard durch Bürgermeister Jung übergeben. Beiden Wehrführern wünschte er gute Übungsstunden und wenige gefährliche Einsätze. Die beiden Wehrführer sowie die Ortsbürgermeister sprachen ihren Dank aus. Die Ortsbürgermeister wünschten ihren Feuerwehrangehörigen im Umgang mit den neuen Fahrzeugen alles Gute. Bild: FFW Lauterecken

Rundschau - 9 - Ausgabe 48/2013 Ein Ausflug in die Stadtbücherei Am 12. November 2013 fuhren die Kinder der Klasse 3b zusammen mit ihrer Lehrerin, mit dem Bus zur Stadtbücherei nach Kusel. Dort machten sie mit Frau Wendel zunächst eine Büchereiführung. Danach haben die Schüler eine Rallye durch die Bücherei gemacht. 3 Kinderbücher, 3 Jugendbücher, 3 Erwachsenenbücher sowie ein Sachbuch mussten gefunden werden. Nach der Rallye wurde erst einmal gefrühstückt, bevor alle Spiele ausprobiert, sowie in den Büchern geschmökert werden durfte. Um 12 Uhr musste die Klasse mit dem Bus wieder zurück nach St. Julian fahren. Es war ein sehr schöner Tag! Bild: GS St. Julian Klasse 3b, Grundschule St. Julian Betreuer zum Dank für das soziale Engagement zum Besuch des landesweiten Ehrenamtstages eingeladen Zum Dank für das ehrenamtliche Engagement, welches die Mitglieder des Betreuungsvereins der AWO hilfebedürftigen Menschen zukommen lassen, wurden die Betreuerinnen und Betreuer nach einem Sektfrühstück und Imbiss zum Besuch auf den landesweiten Ehrenamtstag nach Speyer eingeladen. Die mehr als 30 Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis konnten sich nicht nur über die vielen Angebote von weiteren ehrenamtlichen Verbänden in Rheinland-Pfalz informieren, sondern insbesondere an den zahlreichen künstlerischen Darbietungen auf zwei großen Veranstaltungsbühnen erfreuen. Nach diesem beeindruckenden Tag werden sicherlich alle Teilnehmer bereits jetzt den Termin zum Besuch des Ehrenamtstages im Jahr 2014 vormerken. Bild: AWO

Rundschau - 10 - Ausgabe 48/2013 Alters- und Ehejubiläen 30.11.2013 91. Geburtstag Frau Emma Latterner, Schillerstraße 1, 67742 Lauterecken 01.12.2013 96. Geburtstag Frau Vera Weinig, Schillerstraße 1, 67742 Lauterecken 04.12.2013 Eiserne Hochzeit Eheleute Ella und Ernst Drumm, Schillerstraße 1, 67742 Lauterecken Ausstellung zum 175jährigen Jubiläum der Einweihung der ev. Kirche in Grumbach Altersjubiläum 03.12.2013 90. Geburtstag Frau Elfriede Kreischer, Hardter Weg 10, 67746 Merzweiler Adventszeit 2013 in Wiesweiler Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder nähert sich die Weihnachtszeit und das Jahr 2013 neigt sich dem Ende entgegen. In der vor uns liegenden Adventszeit haben Evangelische Kirchengemeinde, Ortsgemeinde, Gesangverein, Turn- und Sportverein, Feuerwehrförderverein und Straußjugend insgesamt vier Treffen an unserer Kirche vorbereitet. Beginnend am 29. November 2013 wollen wir bis Weihnachten jeweils freitags von 18.00 Uhr bis gegen 20.00 Uhr zusammenkommen, um uns gemeinsam bei wärmenden Getränken (bitte eigene Tasse mitbringen) und einem kleinen Imbiss auf Weihnachten einzustimmen. Die Initiatoren der Treffen haben für jede Zusammenkunft auch eine kleine Verlosung vorbereitet. Speziell für die kleinen Besucher unseres Dorfes wurde für Nikolaustag, 6. Dezember 2013, auch der Nikolaus eingeladen und hat sein Kommen bereits zugesagt. Er wird den Kindern gerne ein Geschenk überreichen, welches ab 17.30 Uhr mit dem Namen des Kindes gekennzeichnet bei der Kirche abgegeben werden kann. Die Initiatoren dieser Aktivitäten laden hiermit ganz herzlich zu den Treffen ein und hoffen, unser Dorf mit dieser Aktion in der Vorweihnachtszeit erneut zu beleben. Gerne werden auch Spenden für die Tombola entgegengenommen. Hierfür ist bei Fam. Harald Dorn, Brunnenweg 26, eine Sammelstelle eingerichtet. Das Organisationsteam bittet darum, die Spenden für die Tombola nach Möglichkeit (in Zeitungspapier) verpackt abzugeben. Für das Organisationsteam Ingfried Klahr, Ortsbürgermeister Ev. Kirchengemeinde Grumbach Herren- Sulzbach Sonntag, den 01.12.2013 (1. Advent): 10 Uhr Merzweiler, Gottesdienst Kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Donnerstag, 28.11.: 18.00 Uhr Nußbach Amt Freitag, 29.11.: 18.00 Uhr Wolfstein Heilige Messe Sonntag, 01.12.2013 1. Adventsonntag Sonntäglicher Vorabend, 30.11.: Hl. Andreas, Apostel: 18.00 Uhr Lauterecken Amt für die Verstorbenen der Familie Zimmer (Segen mit der Andreas Reliquie) Sonntag: 09.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft, 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinde, 17.00 Uhr Lauterecken ökumenischer Gottesdienst in der ev. Kirche Montag, 02.12.: 18.00 Uhr Wolfstein Heilige Messe in der außerordentlichen Form Dienstag, 03.12. Hl. Franz Xaver Kirchenpatron Lauterecken: 17.30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz, 18.00 Uhr Reipoltskirchen Amt Mittwoch, 04.12.: 08.30 Uhr Lauterecken Rosenkranz, 09.00 Uhr Lauterecken Stiftsmesse für Verstorbene der Familie Busch (Eleonore Jung) Wir bieten allen, die am Reformationstag zeitlich verhindert waren, die Möglichkeit in Ruhe die vorbereitete Ausstellung zu besichtigen. An jedem Sonntag bis zum 1.12. (1. Advent) ist die Kirche von 14-16 Uhr geöffnet. Am 2. Advent (8.12.) ist während des Weihnachtsmarktes von 11-16 Uhr geöffnet. Auf Ihren Besuch freuen sich Fr. Pfarrerin Fischer-Schulz und das Presbyterium. Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Sonntag, 01.12.2013-1. Advent: 17.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in der Prot. Kirche Lauterecken Öffnungszeiten Pfarramt Mittwoch von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kath. Pfarrei St. Peter + Paul Offenbach-Hundheim 01.12.13: 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung 04.12.13: 14.00 Uhr Ökumenische Senioren-Adventsfeier im Ev. Gemeindehaus 07.12.13: 18.30 Uhr Vorabendmesse Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Samstag, 30.11.2013: 18.00 Uhr St. Julian Lichtergottesdienst zur Einstimmung auf den Advent Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, 27.11.2013: 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Donnerstag, 28.11.2013: 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Sonntag, 01.12.2013 (1. Advent): 10.15 Uhr Gottesdienst (Hundheim), 10.30 Uhr Kindergottesdienst (Hinzweiler; Jugendheim) Achtung Änderung! 18.00 Uhr Adventskonzert und musikalische Andacht mit dem Gesangverein (Hinzweiler) Der Gesangverein und die Kirchengemeinde Hinzweiler laden Sie ganz herzlich zu einem Adventskonzert ein.

Rundschau - 11 - Ausgabe 48/2013 Mit einem abwechslungsreichen Programm möchten wir Sie einstimmen auf die Advents- und Weihnachtszeit. Seien Sie uns herzlich willkommen und genießen Sie mit uns gemeinsam einen besinnlichen und gemütlichen Abend. Dienstag, 03.12.2013: 15.30 Uhr Konfirmandenstunde (Gruppe 1), 16.15 Uhr Präparandenstunde, 17.30 Uhr Konfirmandenstunde (Gruppe 2). Präparanden- und Konfirmandenstunden finden im Jugendheim in Hinzweiler statt. Mittwoch, 04.12.2013: 14.30 Uhr Frauenkreis (Aschbach; Dorfgemeinschaftshaus), 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg Lauschied Pfarrbüro in Meisenheim, Klenkertor 7 Herr Pfarrer Eck hat folgende Sprechzeiten: Montag von 9.00-12.00 Uhr und Freitag 10.30-12.00 Uhr Tel.: 06753/2381 Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Tel.: 06751/2286, Fax: 06751 / 991242 Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Sonntag, 01.12.: 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 06.12.: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Donnerstag, 28.11.: 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Freitag, 29.11.: 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 01.12.: 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Kommunionkinder Dienstag, 03.12.: 20.30 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrhaus Kath. Frauengemeinschaft Lauterecken Adventsfeier Die kath. Frauengemeinschaft Lauterecken lädt alle Gläubigen beider Konfessionen recht herzlich zur Adventsfeier mit Kaffee, Kuchen und mehr am Sonntag, den 01.12.2013, um 14.00 Uhr ins kath. Pfarrzentrum Lauterecken ein. Im Anschluss findet um 17.00 Uhr in der ev. Kirche Lauterecken ein ökumenischer Gottesdienst unter Mitwirkung des ökumenischen Chores der ev. und kath. Kirchengemeinde Lauterecken statt. Landfrauen und Gemeinde Kirrweiler Herzliche Einladung zum Nikolausabend Er findet am 6. Dezember ab 18.00 Uhr auf dem Parkplatz am Gemeindehaus statt. Wir hoffen das auch der Nikolaus zu uns kommt. Bitte Tassen mitbringen. Herzliche Einladung an alle Mitbürger von Kirrweiler Die Landfrauen und die Gemeinde laden Alt und Jung ein zur Weihnachtsfeier am 8. Dezember um 15.00 Uhr ins Gemeindehaus. Die Landfrauen und die Gemeinde. ASV Langweiler/Merzweiler Termine D-Junioren: Samstag, 30.11.2013, 13:45 Uhr in Langweiler JSG - JFV Königsland B-Junioren: Samstag, 30.11.2013, 15:00 Uhr in Krickenbach SG Krickenbach/Schopp/Trippstadt - JSG 2. Mannschaft: Sonntag, 1.12.2013, 12:30 Uhr in Langweiler ASV - SV Vatanspor Kirn 1. Mannschaft: Sonntag, 1.12.2013, 14:30 Uhr in Langweiler ASV - SG Idarwald 2 Café Kultur e.v. Lichtbildvortrag: Werner Wannenmacher über die Arbeit der Christusträger Bruderschaft im Missionshospital in Vanga (Kongo) Autumn leaves Herbstkonzert in der Protestantischen Kirche Lauterecken Samstag, 30.11.2013, 19.00 Uhr Mitwirkende: Vokalensemble Crossover Bläserquintett des Posaunenchors Offenbach-Hundheim Junge Solisten aus Lauterecken und Umgebung. Eintritt frei! - Spenden sind willkommen. Weihnachtsmarkt in Deimberg In Deimberg wird am Samstag, den 7. Dezember der 2. in-door - Weihnachtsmarkt veranstaltet. Wer Interesse hat, mit einem Stand daran teilzunehmen, bitte melden bei: Susanne Heer 06387-412955 Freunde des Vereins Café Kultur e.v. warten sicher schon auf die Einladung zur Herbstausstellung, zu der üblicherweise für letzten Novembersonntag in den Bürgersaal eingeladen wird. In diesem Jahr wird jedoch zu einem Herbstkonzert eingeladen mit dem Motto Autumn leaves - was gleichermaßen Herbstblätter wie Der Herbst geht bedeuten kann. Den musikalischen Teil der Veranstaltung gestaltet das Vokalensemble Crossover zusammen mit dem Blechbläserquintett des Posaunenchors Offenbach-Hundheim und jungen Solisten aus Lauterecken und Umgebung. Werner Wannenmacher wird in einem Lichtbildvortrag über das afrikanische Missionshospital in Vanga (Kongo) informieren. Der gebürtige Lauterecker, der im Herbst 2012 den afrikanischen Standort der Christusträger Bruderschaft besuchte, wird eine eindrucksvollen Bericht über die humanitäre Arbeit seiner Brüder in Vanga geben. Vor etwa 10 Jahren informierte er schon einmal über die Christusträger, damals bot er uns einen Eindruck in die zum Teil gefährliche Situation am Standort Kabul, wo die Bruderschaft zwei kleine Kliniken für Lepra- und Tuberkulosekranke und eine Werkstatt für die technische Unterstützung der Hospitäler der Stadt aufgebaut hat. Wir hoffen, mit diesem Konzert, das am Samstag, dem 30.11.2013 um 19.00 Uhr stattfinden wird, eine unglückliche Terminüberschneidung umgehen zu können. In einem Jahr mit einem frühen 1. Advent ergab sich für die Lauterecker ein Entscheidungs- und Zeitproblem, da zeitgleich zum Adventskaffee mit nachfolgendem ökumenischen Gottesdienst eingeladen wurde. Wir wünschen uns und Werner Wannenmacher, dass viele die Gelegenheit wahrnehmen und zu unserem Herbstkonzert in die Protestantische Kirche kommen werden.